AT360181B - Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren - Google Patents

Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren

Info

Publication number
AT360181B
AT360181B AT900676A AT900676A AT360181B AT 360181 B AT360181 B AT 360181B AT 900676 A AT900676 A AT 900676A AT 900676 A AT900676 A AT 900676A AT 360181 B AT360181 B AT 360181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diastereomer
isopropylamino
phenoxy
propanol
glucopyranosidyloxy
Prior art date
Application number
AT900676A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA900676A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT90175A external-priority patent/AT348688B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT900676A priority Critical patent/AT360181B/de
Publication of ATA900676A publication Critical patent/ATA900676A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360181B publication Critical patent/AT360181B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 157 bis 160/186 bis   1890C   besitzt (Ib). 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren versetzt man eine wässerige Lösung des Diastereomerengemisches mit einer Lösung von Cyclohexylsulfaminsäure in Aceton und trennt die nach Abkühlung des Reaktionsgemisches ausgefallenen Kristalle des   1-     [p- (ss-D-Glucopyranosidyloxy)-phenoxy]-3-iso-     propylamino-2-propanol-N-Cyclohexylsulfaminat-dihydrats   (Ia) ab, engt die nach dem Kristallisationsprozess anfallenden vereinigten Mutterlaugen ein, löst den erhaltenen Sirup in Wasser, behandelt die Lösung mit einem alkalisch reagierenden Medium, dampft die erhaltene Lösung vollständig ein, kristallisiert den Rückstand aus Methanol-Isopropanol um und trennt das erhaltene zweite Diastereomere   von 1-[ p- (ss -D-Glucopyranosidyloxy) -phenoxy] -3-isopropylamino-2-propanol (Ib)   ab. 



   Als alkalisch reagierendes Medium kann vorteilhafterweise ein stark basischer Ionenaustauscher mit Trimethylammoniumgruppen (Korngrösse 0, 38 bis 0, 45 mm) verwendet werden. 



   Die neuen Verbindungen haben wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine Wirkung auf adrenergische ss-Rezeptoren. So stimulieren sie spezifisch kardiale ss-Rezeptoren. Insbesondere wirken sie positiv inotrop und positiv chronotrop an der narkotisierten Katze in einem Dosenbereich von 0, 1 bis 5 mg/kg i. v. oder intraduodenal und positiv chronotrop am wachen Hund in einem Dosenbereich von 0, 1 bis 5 mg/kg   p. o.   



   Die neuen Verbindungen können somit als kardioselektive   ss-Rezeptorenstimulatoren   mit überwiegender positiv inotroper Wirkung, insbesondere zur Behandlung der Herzmuskelinsuffizienz, allein oder in Kombination mit andern Präparaten, wie z. B. Herzglycosiden, verwendet werden. 



   Sie können ferner auch als wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung anderer nützlicher Stoffe, insbesondere pharmazeutisch wirksamer Verbindungen verwendet werden. 



   Der Ausgangsstoff der Formel (I) kann in an sich bekannter Weise durch Umsetzung der Verbindung der Formel 
 EMI1.4 
 worin R, obige Bedeutung hat, mit Isopropylamin erhalten werden. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man den Endstoff in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form seiner Säureadditionssalze. So können beispielsweise basische, neutrale oder gemischte Salze, gegebenenfalls auch Hemi-, 
 EMI1.5 
 basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits kann die erhaltene freie Base mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden insbesondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind.

   Als solche Säuren seien beispielsweise genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren, Phosphorsäuren, Salpetersäure, aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Ascorbin-, Malein- oder Brenztraubensäure, Fumar-, Benzoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxy- äthansulfon-,   Äthylensulfonsäure ;   Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Cyclohexylaminsulfonsäure 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder Sulfanilsäure. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie   z. B.   die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den Salzen wieder die Basen frei macht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im Vorausgegangenen und nachfolgend unter der freien Verbindung sinn-und zweckmässig gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen der Ausgangsstoff gegebenenfalls in Form seiner Salze vorliegt. 
 EMI2.1 
 terale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterial enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Polyalkylenglykole oder andere bekannte 
 EMI2.2 
 oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Die Präparate, welche auch in der Veterinärmedizin Verwendung finden können, werden nach üblichen Methoden gewonnen.

   Die Tagesdosis für einen Warmblüter von etwa 75 kg Körpergewicht beträgt etwa 10 bis 100 mg, vorzugsweise etwa 20 bis 40 mg. Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel : a) 27, 2 g (0, 1 Mol)   Hydrochinon-ss-D-glucopyranosid   und 250 ml Epichlorhydrin werden in 1   l   Äthanol gelöst, mit 6, 9 g (0, 05 Mol) Kaliumcarbonat versetzt und 6 h unter Rückfluss erhitzt. 



  Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingedampft. 



  Der Rückstand wird heiss in Äthanol gelöst und filtriert. Das Filtrat wird abgekühlt und bis zur beginnenden Trübung mit Äther versetzt. Das dabei kristallin ausgefallene Reaktionsprodukt wird 
 EMI2.3 
 b) 25 g des Diastereomerengemisches werden in 300 ml Methanol gelöst und mit 18, 5 g Isopropylamin 6 h zum Rückfluss erwärmt. Anschliessend wird das Reaktionsgemisch vollständig eingedampft. Der Rückstand wird in 35 ml Wasser gelöst und mit 11, 6 g Cyclohexylsulfaminsäure, gelöst in Aceton, versetzt. Zu dieser Lösung gibt man Aceton bis zur beginnenden Trübung. Dabei beginnt sich das Reaktionsprodukt kristallin abzuscheiden. Zur Vervollständigung der Kristallisation 
 EMI2.4 
 
Die beim Kristallisationsprozess anfallenden Mutterlaugen werden vereinigt und im Wasserstrahlvakuum zum Sirup eingeengt, der in 50 ml Wasser gelöst wird.

   Diese Lösung wird durch eine Säule mit 200 ml Amberlite IRA-400 R [stark basischer Ionenaustauscher mit Trimethylammoniumgruppen (Korngrösse 0, 38 bis   0, 45'mm   filtriert. Die Säule wird mit Wasser gewaschen, bis die freigesetzte Base vollständig eluiert ist. Die vereinigten wässerigen Eluate werden im Wasserstrahlvakuum total eingedampft und dreimal aus Methanol-Isopropanol umkristallisiert. Man erhält das zweite Diastereomere von   1- [p- (ss -D-Glucopyranosidyloxy) -phenoxy ] -3-isopropylamino-2-propanol,   Fp. 157 bis 160/186 bis   189 C.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Trennung von als Diastereomerengemisch vorliegendem 1- [p- (ss-D-Gluco- <Desc/Clms Page number 3> pyranosidyloxy)-phenoxy]-3-isopropylamino-2-propanol der Formel EMI3.1 worin R, den ss-D-Glucopyranosidylrest bedeutet, in die reinen Diastereomeren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine wässerige Lösung des Diastereomerengemisches mit einer Lösung von Cyclohexylsulfaminsäure in Aceton versetzt und die nach Abkühlung des Reaktionsgemisches ausgefallenen Kristalle des 1- [p- (ss-D-Glucopyranosidyloxy-phenoxy]-3-isopropylamino-2-propanol-N-Cyclo- hexylsulfaminatdihydrats abtrennt, die nach dem Kristallisationsprozess anfallenden vereinigten Mutterlaugen einengt,
    den erhaltenen Sirup in Wasser löst, die Lösung mit einem alkalisch reagierenden Medium behandelt, die erhaltene Lösung vollständig eindampft, den Rückstand aus MethanolIsopropanol umkristallisiert und das erhaltene zweite Diastereomere von 1-[ [p- (ss-D-Glucopyranosidyl- oxy)-phenoxy]-3-isopropylamino-2-propanol abtrennt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als alkalisch reagierendes Medium einen stark basischen Ionenaustauscher mit Trimethylammoniumgruppen (Korngrösse 0, 38 bis 0, 45 mm) verwendet.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Diastereomeres in ein therapeutisch verwendbares Säureadditionssalz überführt.
AT900676A 1974-02-08 1976-12-06 Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren AT360181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT900676A AT360181B (de) 1974-02-08 1976-12-06 Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177574 1974-02-08
AT90175A AT348688B (de) 1975-02-06 1975-02-06 Verfahren zur herstellung des neuen optisch aktiven 4-(3-isopropylamino-2s-hydroxy- propoxy)-phenyl-beta-d-glucopyranosids
AT900676A AT360181B (de) 1974-02-08 1976-12-06 Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA900676A ATA900676A (de) 1980-05-15
AT360181B true AT360181B (de) 1980-12-29

Family

ID=27146856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT900676A AT360181B (de) 1974-02-08 1976-12-06 Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360181B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA900676A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
AT360181B (de) Verfahren zur trennung von als diastereomeren- gemisch vorliegendem 1-(p-(beta-d- -glucopyranosidyloxy)-phenoxy)-3-isopropylamino -2-propanol in die reinen diastereomeren
DE1468135C3 (de)
AT323154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurederivaten sowie von deren salzen
AT227714B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Amino-1,5-diazacyclo-octan-Derivaten
AT307397B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrofuranderivaten und ihren Salzen
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT276393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptenderivaten, deren Ketalen und/oder Säureadditionssalzen
AT329539B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(p-alkylthioalkoxy-phenoxy)-2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT234705B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (4-Alkylpiperazino)-sulfonamiden
AT265265B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen rechtsdrehenden und linksdrehenden Formen von 1-(β-Hydroxy-äthyl)-diphenylmethyl-piperidinen und ihren Salzen
AT218526B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT332378B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-(3,3-diphenylpropyl)-propylendiaminen und deren saureadditionssalzen
AT332388B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrrolyl-verbindungen und deren salze
AT220149B (de) Verfahren zur Herstellung von Aryloxymethyl-2-oxazolidinonen
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
AT251570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitropyrrolderivaten
AT226732B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Guanidinverbindungen
AT269110B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(Äthylaminomethyl)-5-methoxy-benzocyclobutens und seiner Salze
AT208349B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Säurehydraziden
AT211816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen polyjodierten Benzoylverbindungen
AT223188B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N,N-disubstituierter Monoaminoalkylamide und ihrer Salze
AT201603B (de) Verfahren zur Herstellung der neuer Piperazo[c]pyridazin-Verbindungen
AT257058B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen bis-Pyridylmethyl-disulfids

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee