DE2025790A1 - Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE2025790A1
DE2025790A1 DE19702025790 DE2025790A DE2025790A1 DE 2025790 A1 DE2025790 A1 DE 2025790A1 DE 19702025790 DE19702025790 DE 19702025790 DE 2025790 A DE2025790 A DE 2025790A DE 2025790 A1 DE2025790 A1 DE 2025790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorenone
compounds
formula
tert
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025790
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr. Bottmingen; Seemann Fritz Basel; Troxler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2025790A1 publication Critical patent/DE2025790A1/de
Priority to JP3485671A priority Critical patent/JPS5428436B1/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/02Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing/ P. Wirth
Dipl.-Ing. G Dannenberg
Dr. V. Schmicd-Kowarzik
Dr. P. WeinholcJ, Dr. D. Gudel
6 Fronkfurt/M., Gr. Eschenheimer Sfr. 39
SANDOZ AG. Case 100-2799/C
Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel I, worin R die tert.Pentyl- oder 3-Pentylgruppe bedeutet, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, indem man 4-(2,3-Epoxypropoxy)-9-fluorenon, im folgenden kurz als Epoxyverbindung bezeichnet, oder 4-(3-Halogen-2-hydroxypropoxy)-9-fluorenone, worin das Halogen für Chlor oder Brom steht, im folgenden kurz als Halogenalkohole bezeichnet, oder ein Gemisch der Epoxyverbindung und der Halogenalkohole, mit Verbindungen der Formel II, worin R obige Bedeutung besitzt, umsetzt.
.Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem cyclischen Aether wie Dioxan usw., und dauert ca. 2 bis 4 Stunden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen ca.
009851/2225
- 2 - 100-2799/C
20 und 120° liegen; vorzugsweise arbeitet man bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches am Rückfluss oder auch in einem Druckgefäss.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können nach bekannten Methoden aufgearbeitet und gereinigt werden.
Vorzugsweise schüttelt man zur Aufarbeitung zv/ischen wässeriger Säure, wie z.B. 1 #ige Weinsäure, IN Salzsäure, und einem damit nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie Essigester aus. Die wässerigen Phasen werden vereinigt, alkalisch gestellt und mit einem damit nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet, unter vermindertem Druck eingedampft und die so erhaltenen rohen Verbindungen der Formel I nach bekannten Methoden, z.B. durch Kristallisation, gereinigt.
Auch die Epoxyverbindung ist neu. Sie kann z.B. hergestellt werden, indem man 4-Hydroxy-9-fluorenon in Gegenwart einer Base mit einem Ueberschuss Epichlorhydrin oder Epibromhydrin versetzt und während längerer Zeit, z.B. 2 bis 24 Stunden, vorzugsweise unter Rühren,erwärmt. Als Basen können z.B. sekundäre Amine verwendet werden, vorzugsweise Piperidin, aber auch Morpholin, Pyrrolidin oder Dimethylamin. Schon geringe Mengen zugesetzter Base - vorzugsweise Piperidin - genügen zur Erreichung guter Ausbeuten. Statt sekundären Aminen können aber auch z.B. tertiäre Amine wie Triäthylamin, Pyridin oder andere organische Basen eingesetzt werden. Zur Aufarbeitung wird nach Abdestillation des überschüssigen Epichlor-
009851/2-2 26
- 3 - 100-2799/C
hydrins bzw. Epibromhydrins, gegebenenfalls irn Vakuum, der Rückstand z.B. in einem unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff wie Me'chylenchlorid usw., gelöst und alkalisch, z.B. mittels 2N Natriumhydroxid, ausgeschüttelt. Die organischen Phasen werden abgetrennt, vereinigt, getrocknet, z.B. über Magnesiumsulfat, und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck eingedampft.
Zur Epoxyverbindung kann man z.B. auch gelangen, indem man die Halogenalkohole mit Alkali behandelt.
Durch Umsetzung von 4-Hydroxy-9-fluorenon, als Lösung bzw. Suspension seines Alkalimetall- oder Ammoniumsalzes, mit Epichlor- bzw. Epibromhydrin entsteht ein Geraisch von Epoxyverbindung und Halogenalkohol, wobei das Verhältnis der Reaktionsprodukte von den Reaktionsbedingungen abhängig ist.
Da beide Reaktionsprodukte im erfindungsgemässen Verfahren das gleiche Endprodukt liefern, kann auf eine Auftrennung des Gemisches verzichtet werden, obwohl sie leicht, z.B. chromatographisch, durchführbar ist.
Soweit die Herstellung der benötigten Ausgangsprodukte nicht beschrieben ist, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.
Die Fluoren-Derivate der Formel I und ihre Säureadditionssalze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden.
00 98 51/2225
BAD ORIGINAL
-'.-.- 4 - 100-2799/C
Sie weisen im Tierversuch interessante pharmakologische Eigenschaften auf und können daher als Heilmittel verwendet werden. ■ .
Sie zeigen am spontanschlagenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung bei Badkonzentrationen von 0,01 bis 1 mg/l auftritt. Am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) führen sie zu einer starken Hemmung der durch Isoproterenol [1-(3,^-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaminoäthanol] bedingten Tachycardie und Blutdrucksenkung. Die Verbindungen besitzen demnach eine Blockerwirkung auf die adrenergischen ß-Rezeptoren. Aufgrund ihrer antiarrhythmischen Wirkung sind sie ausserdem. zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen geeignet. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,02 bis 0,6 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 2 bis 100 mg.Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 0,6 bis 50 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln,
In den nachfolgenden Beispielen,, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
009851 /2225
OH 0-CH2-CH-CH2-NHR
H2NR
II
009851/2225
- 6 - , 100-2799/c
Beispiel 1; ifli2
9-fluorenon
5,47 g 4-(2,3-Epoxypropoxy)-9-fluorenon und 7,3 g 3-Pentylamin werden in 25 ml Dioxan 24 Stunden zum Sieden erhitzt. Man verdampft zur Trockne und schüttelt den Rückstand zwischen Aether und IN Weinsäurelösung aus. Die weinsauren Phasen werden unter Eiskühlung mit 5N Natriumhydroxid alkaiisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Der Eindampfrückstand der über Magnesiumsulfat getrockneten Methylenchlorid-Phasen ergibt durch Kristallisation mit Essigester das 4-[2-Hydroxy-3-(3-pentylamino)propoxy]-9-fluorenon in orangen Nadeln vom Smp. 96 bis 98°.
Das als Ausgangsprodukt benötigte 4-(2,3-Epoxypropoxy)-9-fluorenon erhält man z.B. wie folgt;
20 g 4-Hydroxy-9-fluorenon, 120 g Epichlorhydrin und 0,2 g Piperidin werden 20 Stunden unter Rühren auf 95° erhitzt. Das überschüssige Epichlorhydrin wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Methylenchlorid gelöst und 2 mal mit 200 ml 2N Natronlauge ausgeschüttelt. Man trocknet die Methylenchlorid-Phase über Magnesiumsulfat und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Durch Kristallisation des verbleibenden OeIs mit Benzol/Aether 1:1 erhält man 4-(2,3-Epoxypropoxy)-9-fluorenon als gelbes Kristallisat vom Smp. 108 bis 116°.
Beispiel 2: 4-(2-Hydroxy-3-tert1pentylarninopropoxy)-9-fluorenon
Man verfährt analog zu der für Beispiel 1 gegebenen Vorschrift,
00985 1/2225
— - 7 - 100-2799/C
wobei man anstatt 3-Pentylamin tert.Pentylamin verwendet. Die im Titel genannte Verbindung kristallisiert aus Benzol in orangen Kristallen vom Smp. 135 bis 137°·
Beispiel J>: 4^ί§ζυ^2?
9-fluorenon
Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber anstelle von Epichlorhydrin Epibromhydrin. Man erhält die im Titel genannte Verbindung, welche mit dem gemäss Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch ist. Smp. 96 bis 9^° nach Kristallisation aus EsE
Beispiel 4: 4-£2-Hydroxy-3-tert.nentylamino|)ronoxy2-· 9-fluorenon
Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet aber anstelle von Epichlorhydrin Epibromhydrin. Man erhält die im Titel genannte Verbindung, welche mit dem gemäss Beispiel 2 hergestellten Produkt identisch ist. Smp. 135 bis 137° nach Kristallisation aus Benzol.
009851/2225
BAD ORIGINAL

Claims (2)

- 8 - iOO-2799/c Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I, worin R die tert.Pentyl- oder 3-Pentylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-(2,3-Epoxypropoxy)-9-fluorenon oder 4-(3-Halogen-2-hydroxypropoxy)-9-fluorenon-Verbindungen, worin das Halogen für Chlor oder Brom steht, oder ein Gemisch des 4.-(2,3-Epoxypropoxy)-9-fluorenons und der h-(3-Halogen-2-hydroxypropoxy)-9-fluore· non-Verbindungen mit Verbindungen der Formel II, worin R obige Bedeutung besitzt, umsetzt.
009851/2225
chiand-West
Deuts c
- - 9 - 100-2799/C
2. Verbindungen der Formel I, worin R die tert.Penty1- oder 3-Pentylgruppe bedeutet.
3- 4-[2-Hydroxy-3-(3-pentylamino)propoxy]-9-fluorenon
4. 4-(2-Hydroxy-3-tert.pentylaminopropoxy)-9-fluorenon
5· Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es teilweise oder zur Gänze aus einer oder mehreren der Verbindungen der Formel I besteht.
JrSA-HDOZ AG.
009851/2225
DE19702025790 1969-06-03 1970-05-26 Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen Pending DE2025790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3485671A JPS5428436B1 (de) 1970-05-26 1971-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH839969A CH554314A (de) 1969-06-03 1969-06-03 Verfahren zur herstellung neuer fluorenone.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025790A1 true DE2025790A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=4339728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025790 Pending DE2025790A1 (de) 1969-06-03 1970-05-26 Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3671587A (de)
JP (1) JPS4920770B1 (de)
BE (1) BE751288R (de)
CH (1) CH554314A (de)
DE (1) DE2025790A1 (de)
FR (2) FR2051569B2 (de)
GB (1) GB1302353A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130393C3 (de) * 1970-06-22 1981-02-26 E.R. Squibb & Sons Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) 6,7-Dihydroxy -5,6,7,8-tetrahydronaphthyloxyaminopropanole und ihre Salze mit Säuren sowie ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Herzerkrankungen
CH621330A5 (de) * 1976-05-14 1981-01-30 Sandoz Ag
US5235098A (en) * 1987-06-23 1993-08-10 Basf K&F Corporation Method for preparing dodecahydro-3a,6,6,9a-tetramethylnaphtho[2,1-b]furan and novel haloethyl decalin derivatives
US6004959A (en) * 1996-05-30 1999-12-21 Hoechst Marion Roussel, Inc. Alkyloxyamino substituted fluorenones and their use as protein kinase-C inhibitors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE358383B (de) * 1967-12-06 1973-07-30 Sandoz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049148B2 (de) 1973-02-02
CH554314A (de) 1974-09-30
FR2049148A2 (de) 1971-03-26
GB1302353A (de) 1973-01-10
BE751288R (de) 1970-12-01
US3671587A (en) 1972-06-20
JPS4920770B1 (de) 1974-05-27
FR2051569B2 (de) 1974-02-22
FR2051569A2 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2025790A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
DE2066118B1 (de) 14-Desoxy-14-tosyloxyacetoxymutilin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
EP0056617A2 (de) Cycloheptenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1468283C (de)
DE2026572A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1131679B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinverbindungen
CH615928A5 (de)
DE1695212B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Iodininderivaten
DE2200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterozyklischer Verbindungen
DE1668493C3 (de) Benzhydrylaminopropanoläther und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT331225B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3- (p-alkylthioalkoxy-phenoxy) -2-hydroxy-aminopropane und deren saureadditionssalze
AT258280B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT260920B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzofuranderivaten und ihren Salzen
AT211001B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Scopin-äthern
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT317194B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene
CH527188A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH525858A (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
CH526542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1543673C3 (de) Basisch substituierte Benzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen
DE2210121B2 (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1154120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ajmalinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection