CH527188A - Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Info

Publication number
CH527188A
CH527188A CH239870A CH239870A CH527188A CH 527188 A CH527188 A CH 527188A CH 239870 A CH239870 A CH 239870A CH 239870 A CH239870 A CH 239870A CH 527188 A CH527188 A CH 527188A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compounds
formula
butyl
ethyl
pentyl
Prior art date
Application number
CH239870A
Other languages
English (en)
Inventor
Seemann Fritz
Troxler Franz
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH239870A priority Critical patent/CH527188A/de
Publication of CH527188A publication Critical patent/CH527188A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I, worin R1 die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, tert. Pentyl-, 3-Pentyl-, Cyclopropyl-,   Cyclobutyl-,    3-Cyanopropyl- oder 3-Phenylpropylgruppe bedeutet und R2 für Wasserstoff, die Methyl- oder Äthylgruppe steht. jedoch nicht Wasserstoff bedeuten kann, wenn R1 für die Isopropyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl- oder Cyclopropylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze.



   Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man Verbindungen der Formel IIa, worin R2 obige Bedeutung besitzt, oder Verbindungen der Formel IIb, worin X für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht und R2 obige Bedeutung besitzt, oder ein Gemisch der Verbindungen der Formel IIa und IIb, im folgenden kurz als Verbindung der Formel II bezeichnet, mit Verbindungen der Formel III, worin R1 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.



   Aus den freien Basen lassen sich in bekannter Weise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt.



   Die Herstellung der neuen Verbindungen der Formel I kann z.B. folgendermassen ausgeführt werden:
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III erfolgt vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem cyclischen Äther wie Dioxan, oder in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol, Toluol, und dauert ca. 2 bis 24 Stunden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen 20 und 1200 liegen; vorzugsweise arbeitet man bei Siedetemperatur am Rückfluss.



   Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können nach bekannten Methoden aufgearbeitet und gereinigt werden.



   Die als Ausgangsprodukte benötigten Verbindungen der Formeln II sind neu und können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel IV, worin R2 obige Bedeutung besitzt, als Salz oder in Gegenwart einer Base mit Epihalohydrinen, worin das Halogen für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht, umsetzt. Die Umsetzung kann z.B. folgendermassen ausgeführt werden:
Gemäss einer Ausführungsform werden die Verbindungen der Formel IV in Gegenwart einer Base mit einem Überschuss Epihalohydrin, vorzugsweise Epichlorbzw. Epibromhydrin, versetzt und während längerer Zeit.



  z.B. 2 bis 10 Stunden, vorzugsweise unter Rühren, erwärmt, z.B. auf Siedetemperatur der Lösung.



   Als Basen können z.B. sekundäre Amine verwendet werden, vorzugsweise Piperidin, aber auch Morpholin, Pyrrolidin oder Dimethylamin. Schon geringe Mengen zugesetzter Base genügen zur Erreichung guter Ausbeuten. Statt sekundärer Amine können aber z.B. auch tertiäre Amine wie Triäthylamin, Pyridin oder andere organische Basen eingesetzt werden.



   Nach Abdestillieren des überschüssigen Epihalohydrins bzw. vollständigem Eindampfen des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls im Vakuum. kann der Rückstand (Gemisch der Verbindung der Formel   II    a und   Ilb)    ohne weitere Reinigung direkt weiterverarbeitet werden.



   Die Verbindungen der Formel IV sind in stark alkalischem Milieu oxydationsempfindlich: die vorstehend beschriebenen Massnahmen erfolgen daher vorzugsweise unter Sauerstoffausschluss, z.B. in einer Stickstoffatmosphäre.



   Da Epihalohydrine Moleküle zwei reaktive Stellen aufweisen, erhält man so ein Gemisch der Verbindungen der Formel IIa und IIb, dessen Zusammenstellung von den Reaktionsbedingungen abhängig ist. Bei Verwendung in Verfahren a) liefern beide Verbindungstypen jedoch das gleiche Endprodukt, weshalb auf eine Auftrennung des Gemisches verzichtet werden kann, obwohl sie leicht (z.B. chromatographisch) durchführbar ist.



   Die Verbindungen der Formel IVa, worin   R2,    die Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, sind neu und können durch Debenzylierung nach bekannten Verfahren z.B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators, aus Verbindungen der Formel V, worin   R2'    obige Bedeutung besitzt, hergestellt werden.



   Zur Herstellung der Verbindungen der Formel V kann man Verbindungen der Formel VI, worin R2, obige Bedeutung besitzt, nach Wolff-Kishner bzw. nach Modi  fikationen und Verbesserungen dieses Verfahrens (z.B.



  Huang-Minlon-Verfahren) reduzieren.



   Die Verbindungen der Formel VI kann man z.B. erhalten, indem man 4-Benzyloxyindol-2-carbonsäurechlorid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in absoluter ätherischer Lösung, mit Verbindungen der Formel VII, worin R2" für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht, umsetzt und die erhaltenen Diazo-Verbindungen zu den entsprechenden 2-Acylindolen reduziert, beispielsweise mittels Jodwasserstoffsäure, gegebenenfalls zusätzlich mit Hilfe von Zinkstaub in Eisessig.



   Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar.



   Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben. Sie zeichnen sich in der pharmakologischen Prüfung durch vielfältige und stark ausgeprägte Effekte aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.



   Sie zeigen am spontanschlagenden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Hemmung der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung bei Badkonzentrationen von 0,001 bis 0,6 mg/l auftritt.



  Am narkotisierten Ganztier (Katze, Hund) führen sie zu einer starken Hemmung der durch Isoproterenol   [1-(3,4-      - Dihydroxyphenyl) - 2    - isopropylaminäthanol] - bedingten Tachycardie und Blutdrucksenkung. Die Verbindungen besitzen demnach eine Blockierwirkung auf die adrenergischen   -Rezeptoren.    Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäss je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,02 bis 0,6 mg/kg Körpergewicht erhalten; diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 1 bis 40 mg.

  Für orale Applikationen enthalten die Teildosen etwa 0,3 bis 20 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln.



   In dem nachfolgenden Beispiel, welches die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken soll, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind unkorrigiert.
EMI2.1     

EMI2.2     
  
EMI3.1     




      R 2 i C 2 VII  .21 2   
Beispiel
2-Äthyl-4-(2-hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)indol
7,5 g   2-Athyl-4-hydroxyindol,    50 ml Epichlorhydrin und 2 Tropfen Piperidin werden drei Stunden zum Sieden erhitzt. Das überschüssige Epichlorhydrin wird unter vermindertem Druck abdestilliert und 7 g des verbleibenden Rückstandes in 30 ml Isopropylamin und 50 ml Dioxan aufgenommen und 23 Stunden zum Sieden erhitzt.



  Man verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne und schüttelt den Rückstand zwischen Essigester und 1N Salzsäure aus. Die verbleibenden salzsauren Extrakte werden mit 5N Natronlauge alkalisch gestellt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchlorid-Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet, eingedampft u. der Rückstand aus Äthanol kristallisiert (Smp. 123 bis 1250).

 

   Das als Ausgangsmaterial benützte 2-Äthyl-4-hydroxyindol wird wie folgt hergestellt:
4-Benzyloxyindol-2-carbonsäurechlorid wird in absoluter ätherischer Lösung mit Diazomethan zum 4-Benzyloxy-2-diazoacetylindol (Smp.   1870,    Zers., aus Äther) umgesetzt, dieses wird in Chloroform mittels 57%iger Jodwasserstoffsäure zum   2- Acetyl      - 4 - benzyloxyindol    (Smp. 186 bis 1880, aus Essigester) reduziert und hieraus nach Wolff-Kishner mit Hydrazinhydrat/Kaliumhydroxid in Diäthylenglykol das 2-Äthyl-4-benzyloxyindol (Smp.



  138 bis 1400, aus Äther/Petroläther) hergestellt. Durch katalytische Entbenzylierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators   (5SO    Pd auf Aluminiumoxid) wird schliesslich das 2-Äthyl-4-hydroxyindol als öl erhalten. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung neuer Verbindungen der Formel I, worin R1 die Methyl-, Äthyl-, Isopropyl, Propyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, tert.Pentyl-, 3-Pentyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, 3-Cyanopropyl-oder 3-Phenylpropylgruppe bedeutet und R2 für Wasserstoff, die Methyloder Äthylgruppe steht, jedoch nicht Wasserstoff bedeuten kann, wenn R1 für die Isopropyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl- oder Cyclopropylgruppe steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel IIa, worin R2 obige Bedeutung besitzt, oder Verbindungen der Formel IIb, worin X für Fluor, Chlor, Brom oder Jod steht und R2 obige Bedeutung besitzt, oder ein Gemisch der Verbindungen der Formel IIa und IIb, mit Verbindungen der Formel III, worin R1 obige Bedeutung besitzt, umsetzt und gewünschtenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt.
CH239870A 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate CH527188A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239870A CH527188A (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239870A CH527188A (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH527188A true CH527188A (de) 1972-08-31

Family

ID=4232840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH239870A CH527188A (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH527188A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420294A (en) * 1988-06-03 1995-05-30 Eli Lilly And Company Cycloalkylaminoalkoxyindoles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420294A (en) * 1988-06-03 1995-05-30 Eli Lilly And Company Cycloalkylaminoalkoxyindoles
US5554640A (en) * 1988-06-03 1996-09-10 Eli Lilly And Company Use of propanolamine derivatives as selective 5-HT1 antagonists

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220440B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 1-(o-Bromphenoxy)-2-hydroxy-3-amino-propans und deren Saeureadditionssalzen
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2462212C3 (de) Disubstituierte Azabicycloalkane
CH527188A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2248959A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2025790A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
CH526540A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1620342C3 (de)
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2200204A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterozyklischer Verbindungen
CH526542A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH535236A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
AT303025B (de) Verfahren zur herstellung neuer indolderivate und ihrer saeureadditionssalze
CH540251A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE1470102A1 (de) 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
DE1470275C (de) Oxazohdon (2)-denvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung
AT313893B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate und ihrer Salze
AT219048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
CH535235A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
CH526541A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT264520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolidonderivaten und ihren Säureadditionssalzen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE2026572A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen