DE2248959A1 - Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2248959A1
DE2248959A1 DE19722248959 DE2248959A DE2248959A1 DE 2248959 A1 DE2248959 A1 DE 2248959A1 DE 19722248959 DE19722248959 DE 19722248959 DE 2248959 A DE2248959 A DE 2248959A DE 2248959 A1 DE2248959 A1 DE 2248959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
radical
formula
lower alkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248959
Other languages
English (en)
Inventor
Rudiger Dieter Haugwitz
Lakshmi Narayanan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ER Squibb and Sons LLC
Original Assignee
ER Squibb and Sons LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ER Squibb and Sons LLC filed Critical ER Squibb and Sons LLC
Publication of DE2248959A1 publication Critical patent/DE2248959A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

" Indolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate "
Priorität: 20. Oktober 1971, V.St-.A., .Nr. 191 092
Die Erfindung betrifft Indolderivate der allgemeinen Formel I
(D
in der RJ ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Nitro-, Cyan- oder Carboxylgruppe, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Acyl-, A:royl-, Dialkylaminoalkyl-, gegebenenfalls substituierten Amino- oder gegebenenfalls substituierten Amidorest der allgemeinen Formel R^CNH-, R1 ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Arylrest oder einen Rest der allgemeinen Formel -(CIL) jC.O?R*, R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom,
Il
die Cyan- oder Nitrogruppe, einen niederen Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Diälkylamlnoalkylrest oder den Rest der allgemeinen Formel
309817/1188
- 2
-(CIl0) ι COqR * R ein Wasserstoffatom , einen niederen Alkyl- oder Arylrest , R^ einen niederen Alkyl- oder Arylrre^i tW der Rest der allgemeinen Formel
S N einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 1 oder 2 und η den Wert einer ganzen Zahl von 0 bis 5 hat, sowie deren Salze mit Säuren.
Der Rest der allgemeinen Formel
kann an einem der nicht wiedergegebenen 2 oder 3 Kohlenstoff-
L
atome einen Substituenten R mit der vorstehend angegebenen
Bedeutung tragen.
Beispiele für niedere Alkylreste sind geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Hexyl- oder Heptylgruppe. Die niederen Alkylreste können durch die nachstehend aufgeführten Arylreste oder durch Halogenatome substituiert sein.
Beispiele für Alkoxyreste sind geradkettige und verzv/eigte Reste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, die den vorstehend genannten Alkylrestcn entsprechen, z.B. die Methoxy-, Ä'thoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe. Die Aryloxyreste'enthalten einen der nachstehend aufgeführten Arylreste.
Der Ausdruck iialogonatom kann Fluor, Chlor, Brom oder Jod bedeuten. Fluor und Chlor werden bevorzugt.
30981 7/1188
Beispiele für substituierte Amidoreste der allgemeinen Formel
R5CNH-
in der R einen niederen Alkyl-, Arylalkyl-, Alkylaryl- oder Arylrest bedeutet, wobei die niederen Alkyl- und Arylreste die vorstehend angegebene Bedeutung haben, sind die Methylamido-, Äthylamido-, Isopropylamido-, Heptylamido-, Phenylamido-, Benzylamido- und Naphthylamidogruppe.
Beispiele für substituierte Aminoreste sind Mpno- oder Di-nieder-alkyl-, Arylalkyl-, nieder-Alkylaryl- oder Arylaminoreste, wobei die niederen Alkyl- und Arylreste die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wie die Methylamlno-, Ä"thylamino-, Isopropylamino-, Heptylamino-, Dimethylamine-, Diäthylamino-, Äthylmethylamino-, Butylmethylamino-, Athylisopropylamino-, Anilino-, Benzylamino-, Diphenylamine-, Naphthylamino- oder N-Methyl-N-phenylaminogruppe.
Beispiele für Arylreste sind monoeyclische oder bicyclische monovaiente aromatische Ringsysteme·, wie Phenyl- oder Naphthyl-
Trifluormethylreste. Diese Arylreste können durch Halogenatome, Nitro-, / oder Amidogruppen oder durch Alkoxy-, substituierte Amido- oder Alkylreste oder durch Reste von Alkansäuren der vorstehend angegebenen Bedeutung substituiert sein.
Beispiele für Acyl- und Aroylreste sind Reste von Carbonsäuren mit weniger als 12 Kohlenstoffatomen, wie niedere Alkansäuren, z.Be Ameisen-, Essig-, Propion-, Butter-. Valerian-, Trimethylesnig- und Capronsäure, niedere Alkencarbonsäuren, z.B. Acryl-, Methocryl-, Croton-, 3-Buteii- und ß-Metlrylcrotonsöure, mono-
'^09817/1188
cyclische Arylcarbonsäuren, z.B. Benzoe- und Toluylsäuren, monocyclische Aryl-nieder-alkansäuren, z.B. Phenylessigsäure, ß-Pheny!propionsäure, ct-Phenylbuttersäure und 5-(p-Methylphenyl)-pentansäure, Cycloalkylcarbonsäuren, z.B. Cyclobutancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure und Cyclohexancarbonsäure, Cycloalkenylcarbonsäuren, z.B. 2-Cyclobutencarbonsäure und 3-Cyclopentencarbonsäure, oder Cycloalkyl- und Cycloalkeriylnieder-alkansäuren, z.B. Cyclohexanessigsäure, ct-Cyclopentanbuttersäure, 2-Cyclopentenessigsäure und 3-(3-Cyclohexen)-pentencarbonsäure.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Indolderivate der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach folgendem Reaktionsschema
(ID
(III)
SGN X 4'
(III)
(IV)
T- R
1 JL-i
(V)
3 0 9 8 17/1188
in dem R , R , R , R und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und der Rest der allgemeinen Formel
der N und X miteinander verbindet, 2 oder 3 Kohlenstoffatome auf v/eist, von dem eines gegebenenfalls den Rest R · als Substituenten trägt, ein Indolderivat der allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit einer Base, v/ie einem Metallhydrid, z.B. Natriurnhydrid, einem Metallamid, z.B. Natriumamid, einem Alkalimetallalkoholat, z.B. Natriuremethylat, Kaliumäthylat oder Kaliumbutylat in ein Salz der allgemeinen Formel III überführt und dieses Salz mit einem aliphatischen Halogenalkylisothiocyanat der allgemeinen Formel IV zu einem Thioharnstoffderivat der allgemeinen Formel V umsetzt, das durch intramolekulare Alkylierung in das Indolderivat der allgemeinen Formel I übergeht.
Die Umsetzung des Indolderivats der allgemeinen Formel II in das entsprechende Salz der allgemeinen Formel III kann in verschiedenen protonenfreien Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, oder Äthern, wie Diäthyläther oder Glykoldimethyläther, bei Temperaturen von etwa 0 bis 1500C und Umsetzungszeiten von etwa 1 bis Zk Stunden durchgeführt werden. Ein geringer Überschuß der basischen Verbindung ist wünschenswert. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis des IndoIIs der allgemeinen Formel II zur Base etwa 1 : 1 bis 1:2.
309817/1 188
Das Molverhältnis des Indolderivats der allgemeinen Formel III zum Ilalogenalkylisothiocyanat der allgemeinen Formel IV liegt vorzugsweise im Bereich von 1 : 1 bis 1:5. Die Reaktionszeit kann etwa 1 bis 10 Stunden und die Reaktionstemperatur etwa 35 bis 150^C betragen.
Die Darstellung einer Reihe von Indolderivaten der allgemeinen Formel II ist bei 7/eLssberger > "The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Heterocyclic Compounds with Indole and Carbazole Systems" Interscience Publishers, Co., New York, (195^0 und bei Sunberg, "The Chemistry of Indoles" Academic Press (1970), beschrieben.
Es ist selbstverständlich, daß Indolderivate der allgemeinen Formel I aus unsubstituierten Indolderivaten der allgemeinen
ι ρ -z
Fr J^ uiiil Ir
Formel II, in denen die Reste 1/Jev/eils ein Wasserstoffatom bedeuten, hergestellt und anschließend die gewünschten Reste nach üblichen Verfahren in den Indolkern eingeführt werden können.
Die Halogenalkylisothiocyanate der allgemeinen Formel IV können leicht aus den entsprechenden IIalogenalkylaminen der allgemeinen Formel VII
(VII)
in der X, R* und dor das Stickstoff- mit dem Halogenatom verbindende Halbkreis die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und Thiophosgen in Gegenwart einer basischen Verbindung herge stellt werden.
3 0 9 8 17/1188
Weitere Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. 9, G. Thieme Verlag, Stuttgart (1955), beschrieben.
In folgender Tabelle A sind Beispiele für Indolderivate der allgemeinen Formel II angegeben.
Tabelle A
R3. £ Ri £
1. 5-NO2 1 HH
2. 5-C4-HsC- 1 CH, v- " Cl
3. 5"C6H5CH2 1 H C6H5
4. 5,6-di-CH3 2 C6H5 C6H5CH2
5. 5-C4H9-O- 1 C2H5 CH2COOH
6. CH.,
5- N-
CH ^
1 H C6H5C2H4-
7. 5-NO2 1 -α,,-COOCH 3 \ /" 0CH3
8. H H C6H13
3 0 9 8 17/1188
R-
- 8 Tabelle Λ - Fortsetzung
R1 R2
9.
5-C2H5O
-(CH2J2COOCII3 CH3
10. 7-CN -(CH2) 3COOC6H5
11. 12.
5-CH3O
5,6-di-Cl
-COOC2H5
Br
13 5-F
CN
14.
P-CII3C6H4- -C3H6COOCH3
15.
C4H9
-CH2COOCH3
16.
6-C6H5 (CH2)
,- COOCII-, H
17.
5-C6II5C-
-CH „ -COOC, II r 2 Gb
18.
Il
6-C^Ht-C C6H5
19
6-C6H5CH2O
(C2H5)2NCIi2Cn2' 0 9 8 17/1188
Verbindungen der Erfindung, in denen R , R oder R einen Carboxyl-, Amino- oder Amidorest bedeuten, können.nach bekannten Verfahren aus Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R , R oder R , die Nitril-, litro- oder Aminogruppe oder einen Esterrest bedeuten, hergestellt werden.
Beispiele für aliphatisch^ Halogenalkylisothiocyanate, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind
SCN-CH2CK2Br
SCN-CH^CH-Br
SCN-CH2CH-Cl
SCN-CH2-CH-CH2Br C
SCN-CH-CH-Cl
1 CH,
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I lassen sich durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überführen. Häufig lassen sich die Verbindungen der Erfindung durch die SalzMldung leicht aus dem Reaktionsgemisch isolieren, da sie im Reaktionsmedium unlöslich sind. Die freien Basen können aus uen Salzen durch Neutralisation,. z.B. durch Umsetzung mit Natriumhydroxid, ,^ewonnon wexxlen. Aus diesen freien Basen lassen sich durch Umsetzung mit Säuren
30981771188
wieder die Salze bilden. Beispiele für Säuren sind Halogenwasserstoffsäuren, insbesondere Chlorwasserstoff- und Bromwasserstoff säure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und Toluolsulfonsäure.
Die Indolderivate der allgemeinen Formel I sind wertvolle
von Antiphlogistika. Sie können zur Linderung / Schwellungen, Druck-
empfindlichkeit, Sei-merzen und Steifheit von -Gelenken» z.B. bei rheumatoider Arthritis, verwendet werden.
Die Erfindung betrifft daher auch Arzneipräparate, bestehend aus zumindest einer Verbindung der allgemeinen Formel I und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
Die Arzneipräparate können zu Tabletten, Kapseln, Elixieren oder Pulvern konfektioniert werden. Die tägliche Dosis beträgt 100 mg bis 2 g, vorzugsweise 100 mg bis 1g und wird in zwei bis vier Einzeldosen verabreicht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
1-(2«-Thiazolln-2-Yl)-indol-hydrochloric
Eine Lösung von 5,0 g Indol in 125 ml wasserfreiem Diäthyläther wird mit 1,'♦ g Nat.riumhydrid vorsetzt und das Gemisch h5 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 5|0 g 2-Chloräthylisothiocyanat in etwa 5 ml wasserfreiem Diäthyläther zugegeben, und das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß
309817/1188
erwärmt. Sodann wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand unter Verwendung von neutralem Aluminiumoxid chromatographiert. Nach Elution mit einem Gemisch aus Petroläther und Diäthyläther (1 : 1) und entsprechender Aufarbeitung erhält man ein öliges Produkt. Dieses Öl wird in Diäthyläther gelöst und mit einer Ätherlösung von Salzsäure versetzt. Das erhaltene Salz wird aus einer Mischung, von Methanol und Diäthyläther zu 3,5 g Hydrochlorid vom F. 195 bis 1970C kristallisiert.
C H N ber.: 55,35; 4,65; "11,73. . gef.: 55,50; 4,73; -11,94.
B e i s ρ i 'e 1 - (5y 6-Dihydro-4H-1, 3-ΐΐιΐ3ζίη-2-γ1)
Eine Lösung von-5,0 g Indol in etwa 125 ml wasserfreiem Diäthyläther wird mit 1,k g Natriumhydrid versetzt und das Gemisch 45 Minuten gerührt. Anschließend werden 7,5 g 3-Brompropj'lisothiocysnat in etwa 5 ml Diäthyläther zugegeben, und das Reaktionngemiscb wird 90 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand unter Verwendung von neutralem Aluminiumoxid chromatographiert. Nach Elution iaii einem Gemisch aus Petroläther und Diäthyläther (2 : 1) und entsprechender Aufarbeitung erhält man ein öliges Produkt. Dieses ül wird in Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Salzsäure in Diäthyläther versetzt. Das erhaltene Produkt «wird filtriert und aus einer Mischung von Methanoll und Diäthyläther zu 3,0 g Produkt vom F. 171 bis 173°C kristallisiert.'
3098 17/1 1.88
HCl:
57 C 5 H 11 N
ber.: 56 ,02; 5 ,18; 11 ,08;
gef.: ,94; ,33; ,08.
Beispiel 3
5-Methoxv-1-(g-thlazolin-2-yl)-indol ;, ·
Eine Lösung von 4,4 g 5-Methoxyindol in 100 ml wasserfreiem Glykoldimethylather wird mit 0,9 g NaH versetzt und das Ge- . misch 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dieses Gemisch wird mit einer Lösung von 3,6 g 2-Chloräthylisothiocyanat in 5 ml wasserfreiem Glykoldimethylather versetzt und das Reaktionsgemisch 90 Minuten unter Rückfluß erwärmt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wird mit Wasser versetzt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert und aus einer Mischung von Diäthyläther und Petroläther zu 2,5 g Produkt vom F. 86 bis 88°C kristallisiert.
ber.: 62 C H 12 N
C12H12N2O: gef.: 61 ,05; 5,20; 11 ,05;
,83; 5,01; ,86.
Beispiel 4
5-Nitro-1-(?-thigzolin-2-yl)-indol ' ;· : ! Eine Lösung von 4,9 g (0,035 Mol) 5-Nitroindol in etwa 125 ml wasserfreiem Glykoldimethylather wird mit 1,0 g NaH versetzt und das Gemisch 45 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend v/erden 4,2 g 2-Chloräthylisothiocyanat zugegeben, und das Gemisch wird 5 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit ilasser versetzt. Der erhaltene Feststoff v.drd abfiltriert, getrocknet und aus Dirithylöther zu 2,7 g Produkt vom F. 154 bin 1550C kristallisiert.
3 0 9 8 17/1188
-43 -
St ber»: 53 C H N
11H9N gef.: 53 ,43; 3,53; 16,99;
,65; 3,89; 16,88.
Beispiel5
1-(5«6-bihydro-4H-1,3-thiazin-2-yl)-5"nitro-indol Eine Lösung von 4,8 g 5-Nitroindol in etwa 125 ml wasserfreiem Glykoldimethyläther wird mit 0,9 g NaH versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei Raumtemperatur werden 5,2 g 3-Brompropylisothiocyanat zugegeben, und das Gemisch wird 2 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Sodann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand mit Wasser versetzt. Der erhaltene Feststoff wird abfiltriert, getrocknet und aus Diäthyläther zu 2,5 g Produkt vom F. 124 bis 1260C kristallisiert.
C H N
C12H11N3O2S: ber.: 55,16; 4,24; 16,08;
gef.: 55,01; 4,01; 15,93.
Beispiele 6 bis 72
Gemäß den Beispielen 1 bis 5 werden unter Verwendung der in Tabelle I in Spalte 1 angegebenen Indolderiväte und der in Spalte 2 angegebenen, aliphatischen Halogenalkylisothiocyanate die in Spalte III angegebenen Produkte erhalten.
309817/1188
Tabelle I
- 14 -
Spalte 2
Kalogenalkylisothiocyanat
Beisp. Nr.
R (Stellung) . η
C6H5
H3C,
CH.
SCN-CH2-CH2-Br
Cl
CH3 (5)
O CO OO
10 NO2 (5)
-CH2COOCH3
11
12
13 CH3O
Cl (5,6)
(5)
2-JNaphthyl
CN
C6H5
-CH2COOC2H5
Tabelle 1 ( I - Fortsetzung R Λ -■
Spalte 1
• ..R4*
3 S ^N
2 -R1 R^
:R3)n(Stellung) R2 R1
|- , {j
Λ
6 wie in Spalte 1-
ρ ti
OO 9 : . ■ - »
10-
11 ... r..
, 12:'· ■■ ' "■■". " ■■ ■ ':
13
Spalte 1 η
BSD. R3 (Stellung)
Nr". CH3C (6)
14 NO2 (5) 1
15 H -
16 Cl (6)
0
Il
CH3C (5)
1
1
17
18
20
Tabelle I - Fortsetzung
19 C2H5O (5) 1
C6H5
(5) 1
- 16 -
Spalte 2
- OCH3 C2H5 . SCN-CH2-CH2-Br
NO2 H Il
COCH3 H Il
CO2C2H5 H Il
H C6H5 N
CO2C2H5 CH3 Il
SCN-CH2CH2CH2Cl
21
-(5) 1
22
C2H5C (5) 1 -CH2C6H5
CH
23
24
C3H7C (5) 1
Cl (5,7)
C6H5
CD <jD
Bsp.
Nr.
14 15
Tabelle I - Fortsetzung Spalte 3
2 R1
- 17 -
(R3)n(Stellung) R2 R
wie in Spalte 1
c -^Sv-vr
17 18
19 20
21 22 23 24
It Il Il
•00 ■on
CM
O) .μ
α) P Xf)
W U
U OJ
U U
cn
m rH
rH IT» CN CJ
U K K OJ
X U) U
o-~o I U rn
►Τ1 *τ*
CN CN
hri
■-Ή j;
υ-u
te
CJ
O ι
I I 2:
«5 !3 ο
O CJ ω
to
in
W
OJ O
U CN
(N O
O U
CJ
m K U
in
η X
W fN
U CJ
Pil
IO
η U
K CN
U O
Ol O
X O OJ
U) O
U
03
υ
I Γ
03
ο
CJ ο
U
Z Oi
CN 33·.
CC O
U I
CN
οι
CN
CN
03
U
r CU
-P
οι O
Ol
VO CN
CN
m ta
ο
Ol
O
If)
CN
O
σ\
CN
VO
CN
tn
ro
309817/1188
- 19 - - V
R4
Tabelle I Λ
U1
Fortsetzung
Spalte 3 Il
Bsp.
Nr
(R3Jn(Stellung) R2 R1 -
ViJL ·
25
26 wie in Spalte 1
27
32 SN
C6H5 33
An
3098 17/1188
-JtO-
O CJ PQ υ U CN
CXJ CM CN CN CN (Q K «η
X CC X I υ te
I Q) U CJ O te cn
■Ρ CN CN CN CJ-O
r-1 X K te ι
CO O U CJ
P ι ι ι CJ
CO IZ !S 53 cn
υ U ο
ω ω ω
CN
te
u
CN
te
u
ι
•π ο
CN
te u
CN
X CJ
!S U
CN
te u
CN
te ο
CN
te υ
% ο cn
CN
X U
CN
te u
CN
te u
u cn
M in
m x te ω u—u
X CJ CN
te -
O O
cn
CO
-P
U
O
te
in U
te
in W
CN
te
CN
U
O
O
U
te
O O O O
CN CN
te
te
CN
Oi!
Z U
CN
te ο
te M
te ■<*
U
U
CN
O
U
te
ω -P
Hi ω -Pi Sj
oil VO
Ph
w ι
in
in ro
te
£m m o«cj
CN CO CT\ cn
O Γ0
U
γ- ο
ο
te
te
cn
309817/ 1 1
-' 21. - Tabelle I
Fortsetzung Spalte
3!
SN
κμ
Bsp. (R )_(Stellung)R
' wie in Spalte
37 ; : ;
38 . U
SN
LJ
: ' ■;■ ; LJ
4o . 12Γ
43 S ·"
C6H5
309817/1188
CM
Q) -P H ro P
M rH
η in (Q O
O K CN (N
X VD X K
o— u υ U
(N CN CN
X W
U υ U
CN (N CN
W X W
U U CJ
fit
CJ

CJ
&
CJ
ω cn IQ
CN
W O
CM
X U
CNI
Ol
W in
η η
U
O
CM O O O U
ro
υ
H 8
ι—t -
Mr»
CJ
in ro
O
CN
vo O
CN
K U O O O
ΓΝ S3
E5 O
X ■Η
O ■' H
O
O in
CJ O
CN
33
υ
33 . ■
(N
(M X
-rl
τ
ω
bt
-P Ö
rH
CO H
P H
CO Φ
-P
CO
ro
ft ·
W U ma
in
in
VO
-^ in
OO
O\
ο in
H in
O Q
in
», m
VO
O O
CM cn
m
309817/1
45
46
47
ca
σ
co
48
CX) 49
—1
_A
50
co 51
OO 52
53
Tabelle I - Fortsetzung , - 2.Jj - Spalte 3
Bsp.
Nr.
(R3 )n. (S teilung )R2 R1 A,
S N
■y
44 wie in Spalte 1
C6H5
t! It
Il » Il Il
N) N)
Tabelle I - Fortsetzung
Bsp. Nr.
55
Spalte R3 (Stellung) η
CH3 (5) CH3 (6)
CH,COOC H 2 4
24 -
Spalte
SCNCH2CH2CH2Br
56 -CH-
CH2COOC6H5
57
(5)
58 (CH3J2-N-(CH2)2-(6)
59 CH3C (5)
60 C6H5C <6)
CH.
C4H9
C6H5
SCNCH2CH2Cl
61 -CN (5)
62 CH3 (5) (6) 1
63 NO2 (5) 1
64 NO2 1
65 CN (5) 1
(CH2)5COOC4H9 SCNCH2CH2Br H
CH2COOC3H7
Tabelle ι - Fortsetzung
Bsp. Nr.
56 57-
■61·
•65. 64
Spalte 3
2 „1
(R3)n (Stellung) R2 R
wie in Spalte 1.
Il Il Il
so
CO
cn
Tabelle I - Fortsetzung
Spalte
Bsp. , r^ ^!Stellung.) Süalte 2
CH.
66 (CH3)2N(CH2)2N-
(6) 8
67
CH2Cl
COOC2H5
COOC5H11
SCNCH2CH0Br
SCNCH2CHCl
NO.
68 NO- (5)
CH2COOC2H5
SCNCH3CH2Br
CD CO CO
69 C2H5
(6)
C4H9
SCNCH2CHBr
70 C6H5 (5)
O 71 CH3C (5)
CH-
CN
SCNCH-CH-CHC1 2 2|
C6H5
SCNCH-CHCH. CH,
72 H
C6H5
SCNCH2CH2CHBr
Nr.
. 27 _ 224S959
Tabelle I Fortsetzung
Spalte
BsP· (R3L is+enim^R R1 '4
(R )n (Stellung )R R R<
66 Wie in Spalte" 1 s t J
67 S N
°2N
68 S N
70
C6H5
CH-
C6H5
309817/1

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Indolderivate der allgemeinen Formel I
    (I)
    in der R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die Nitro-, Cyan- oder Carboxylgruppe, einen niederen Alkyl-, niederen Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Acyl-, Aroyl-, Dialkylaminoalkyl-, gegebenenfalls substituierten Amino- oder gegebenenfalls substitu-
    9 ierten Amidorest der allgemeinen Formel R^CNH-, R ein Wasserstcffatom , einen niederen Alkyl- oder Arylrest oder einen Rest der all-
    4 2
    gemeinen Formel -(CH0) 1CO0R , R ein Wasserstoff- oder Halogen-
    d η d
    atom, die Cyan- oder Nitrogruppe, einen niederen Alkyl-,Cycloalkyl·, Aryl-, Dialkylaminoalkylrest oder den Rest der allgemeinen Formel
    " 2^ i^02R * R ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkyl- oder Arylrest, R? einen niederen Alkyl- oder Arylrest und der Rest der allgemeinen Formel S W einen 5- oder 6-£liedrigen Ring mit 3 oder A Kohlenstoffatomen bedeutet und η den Wert 1 oder 2 und η den Wert einer ganzen Zahl von 0 bis 5 hat, sowie deren Salze mit Säuren.
  2. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel
    3098 17/1188
    in der R , R , R und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.
  3. 3. Verbindungen der allgemeinen Formel
    12 3
    in der R , R , R und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1
    haben.
  4. 4. Verbindung der Formel
  5. 5. Verbindung der Formel
  6. 6. Verbindung der Formel
    NO0
    309817/1
  7. 7. Verbindung der Formel
    CH.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Indolderivate der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man nach folgendem Reaktionsschema
    -H
    (II)
    (III)
    SCN X R*
    (III)
    (IV)
    (V)
    30981 7/1188
    1 2 "3 4
    in dem R , R , R , R und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben und X ein Chlor- oder Bromatom bedeutet und der Rest der allgemeinen Formel
    der N und X miteinander verbindet, 2 oder 3 Kohlenstoffatome aufweist, von denen eines gegebenenfalls den Rest R als Substituenten trägt, ein Indolderivat der allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit einer Base in ein Salz der allgemeinen Formel III überführt und dieses Salz mit einem aliphatischen HaIogenalkylisothiocyanat der allgemeinen Formel IV zu einem Thioharnstoff derivat der allgemeinen Formel-V umsetzt, das durch intramolekulare Alkylierung in das Indolderivat der allgemeinen Formel I übergeht.
  9. 9. Arzneipräparate, bestehend aus zumindest einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
    309817/1 1 88
DE19722248959 1971-10-20 1972-10-06 Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Pending DE2248959A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19109271A 1971-10-20 1971-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248959A1 true DE2248959A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=22704109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248959 Pending DE2248959A1 (de) 1971-10-20 1972-10-06 Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3755316A (de)
JP (1) JPS4849760A (de)
BE (1) BE790391A (de)
CA (1) CA999861A (de)
DE (1) DE2248959A1 (de)
FR (1) FR2157889B1 (de)
GB (1) GB1403559A (de)
HU (1) HU164983B (de)
NL (1) NL7214201A (de)
ZA (1) ZA731198B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873559A (en) * 1973-03-30 1975-03-25 Squibb & Sons Inc Heterocyclic carboxamido thiazolinyl indoles
US3853856A (en) * 1973-04-30 1974-12-10 Squibb & Sons Inc Heterocyclic azomethines of n-thiazolinyl and n-thiazinyl indoles
US3853857A (en) * 1973-04-30 1974-12-10 Squibb & Sons Inc Aromatic azomethines of n-thiazolinyl and n-thiazinyl indoles
US3927014A (en) * 1974-07-29 1975-12-16 Squibb & Sons Inc Substituted mercapto benzimidazoles
US4049816A (en) * 1975-03-24 1977-09-20 Beecham Group Limited Antiviral 2-amino-5-[1-(indol-3-yl)alkyl]-2-thiazolin-4-ones
US4053613A (en) * 1975-09-17 1977-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. 1,3,thiazolinyl and 1,3 thiazinyl substituted indolinones
GB9105677D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Ici Plc Heterocyclic compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577409A (en) * 1948-03-06 1951-12-04 Monsanto Chemicals Allyl isothiocyano ethers
US3499083A (en) * 1965-08-10 1970-03-03 Du Pont Substituted oxazolines,useful as pharmaceuticals
US3642836A (en) * 1969-02-03 1972-02-15 Searle & Co N-(2-(2-methyl-5-nitro-1-imidazolyl)ethyl)imides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA731198B (en) 1973-11-28
NL7214201A (de) 1973-04-25
FR2157889B1 (de) 1975-11-28
FR2157889A1 (de) 1973-06-08
JPS4849760A (de) 1973-07-13
GB1403559A (en) 1975-08-28
BE790391A (fr) 1973-04-20
HU164983B (de) 1974-05-28
US3755316A (en) 1973-08-28
CA999861A (en) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622261A5 (de)
DE69101141T2 (de) Neue Guanidinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2248959A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695346A1 (de) Cyclische Derivate der Bernstein- und Giutarsaeure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2707102C2 (de) Verfahren zur regiospezifischen Herstellung von o-Aminophenylketonen
DE1211166B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfamide
DE2118315C3 (de) 2-(1H)-Chinazolinonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2356239A1 (de) Benzophenon-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1967178C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinuclidinyl-4-chinolinmethanolderivaten
DE1141996B (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen sekundaeren Aminen
DE3108753A1 (de) Neue substituierte alkyl-phenylsulfonylguanidine miteinem heterocyclischen rest
DE1595894A1 (de) Neue 1,5-Diazabicyclo[3,3,0]octan-2,6-dione
DE1203269B (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolon-2-derivaten und ihren Salzen
DE2539663A1 (de) 1,6,7,8-tetrahydro-4-oxo-4h- pyrido eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidin-9-carbonsaeureester, ihre salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE1695722C3 (de) i-Acyl-3-lndolylcarbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD149666A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-amino-und 6-hydroxy-1-aryl-5-cyan-2(1h)-pyridinonen und-thionen
DE2856792A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydopydropyrido eckige klammer auf 4&#39;,3&#39; zu 4,5 eckige klammer zu thiazolo eckige klammer auf 3,2-a eckige klammer zu benzimidazol-verbindungen
DE2349064A1 (de) 1,3-diazacycloalkeno- eckige klammer auf 1,2-d eckige klammer zu -benzo- eckige klammer auf f eckige klammer zu -1,3,4- thiadiazepine
DE2144569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-methyl-5-alkyl-oder-alkoxyindol-3-essigsäuren oder ihren Estern
DE2755749A1 (de) 4,5-disubstituierte imidazol-2-thione und ihre salze sowie verfahren zu iher herstellung
DE2338813A1 (de) Benzimidazolone, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT237614B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazol-Derivaten
DE2813734A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyrido eckige klammer auf 2,3-d eckige klammer zu pyrimidin-9 (4h)-on-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee