AT337677B - Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene

Info

Publication number
AT337677B
AT337677B AT444875A AT444875A AT337677B AT 337677 B AT337677 B AT 337677B AT 444875 A AT444875 A AT 444875A AT 444875 A AT444875 A AT 444875A AT 337677 B AT337677 B AT 337677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydroxy
radical
acid
dihydro
aminopropyl
Prior art date
Application number
AT444875A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA444875A (de
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH66972A external-priority patent/CH561685A5/de
Priority claimed from AT335873A external-priority patent/AT323726B/de
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to AT444875A priority Critical patent/AT337677B/de
Publication of ATA444875A publication Critical patent/ATA444875A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT337677B publication Critical patent/AT337677B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 derder Symbole von Wasserstoff verschieden ist und Ri einen Niederalkylrest, Hydroxy- oder Aminoalkylrest,
Alkenyl-, unsubstituierten oder ein-, zwei-oder mehrfach niederalkyl-substituierten niederen Cycloalkyl- und/oder Cycloalkenylrest, und/oder Cycloalkenyl-alkylrest bedeutet, n und m je eine ganze Zahl von 0 bis
4 bedeuten, wobei n + m vorzugsweise nicht grösser als 3 ist, die Reste RA unabhängig voneinander Wasser- stoff,   niedereAlkyl-,   Alkoxy-, Alkenyloxy- und/oderAlkylmercaptogruppen, niedere   Alkylsulfonyl- und/oder  
Alkanoylgruppen, Trifluormethylgruppen, oder Halogenatome bedeuten, RiO ein niederer Alkyl- oder Alkenyl- rest,

   einHalogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeutet und Ae einen gegebenenfalls in   1- und/oder   2-Stel- lung durch einen niederenAlkylrest substituierten oder unsubstituierten 1, 2-Äthylenrest bedeutet, und deren
Säureadditionssalze. 



   Als niedereAlkylreste werden Reste bezeichnet, die bis zu 7 und vor alleml bis 4 Kohlenstoffatome ent- halten, wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, gerade und verzweigte, in beliebiger Stellung verbundene
Butyl-, Pentyl-, Hexyl- und Heptylreste. 



   Niedere Hydroxyalkylreste sind z. B. der 2-Hydroxyäthyl und der 3-Hydroxypropylrest. 



   Alkenylreste sind Reste mit nicht mehr als 7 Kohlenstoffatomen, wie z. B. der Allyl- oder Methallylrest. 



   Als niedere Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste werden Reste wie Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopro- pyl-, Cyclopentenyl- und Cyclohexenylreste bezeichnet. 



   Halogen ist Fluor, Brom, Jod und ganz besonders Chlor. 



   Niedere Alkylmercaptogruppen sind z. B. die   Äthyl- oder Methylmercaptogruppe.   



   Als Alkanoylreste sind vor allem der Acetyl-, Propionyl- und Butyrylrest zu nennen. 



     Niedere   Alkoxy-oder Alkenyloxygruppen sind z. B.   die Methoxy-, Äthoxy-, Allyloxy- oderMethylendioxy-   gruppe. 



     Die-NHR-Gruppe   ist vor allem eine Niederalkylaminogruppe,   wie die Propylamino-,   oder vorzugsweise Äthylaminogruppe, vor allem aber die Methylaminogruppe, oder eine Cycloalkylaminogruppe, wie die
Cyclopropyl-, Cyclobutyl-,   Cyclopentyl-oder Cyclohexylaminogruppe.   



   Die neuen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere eine psychotrope, z. B. antidepressive Wirkung. So bewirken sie insbesondere eine Hemmung der Noradrenalinaufnahme, wie sich im Tierversuch, z. B. an Herz und Hirn der Ratte bei einer Gabe von 0,5 bis 10 mg/kg s. c., 0,2 bis 5 mg/kg i. v. oder   5   bis   100 mg p. o. zeigt. Ferner wirken sie antagonistisch gegen Reserpin, wie sich   das z. B. an der Maus im Reserpin-Antagonismus Test bei einer Gabe von 100 bis 400 mg/kg p. o. zeigen lässt. Die neuen Verbindungen können daher als psychotrope, insbesondere als antidepressive Mittel Verwendung finden. Sie können auch als Zusatzstoffe zu Tierfutter verwendet werden, da sie eine bessere Nahrungsverwertung und eine Gewichtszunahme dieser Tiere bewirken.

   Weiter können die neuen Verbindungen als Ausgangs- oder Zwischenprodukte für die Herstellung anderer wertvoller, insbesondere pharmazeutischer wirksamer Verbindungen dienen. So können z. B.   9- (3-Amino-1-propenyl) -9, 10-dihydro-9,   10-äthanoanthracene hergestellt werden, indem man in den neuen Verbindungen die OH-Gruppe als Wasser abspaltet. 



   Hervorzuheben sind vor allem Verbindungen der Formel (I),   worin-NHR   eine Aminogruppe bedeutet, die durch einen Alkylrest, Hydroxy- oder Aminoalkylrest, Alkenyl-, unsubstituierten und ein-, zwei-oder mehrfach niederalkyl-substituierten niederen   Cycloalkyl- und/oder Cycloalkenylrest,   unsubstituierten und ein-, zwei-oder mehrfach niederalkyl-substituierten niederen   Cycloalkyl-und/oder-alkenyl-alkylrest,   zweifach substituiert ist. 



   Besonders wertvoll sind Verbindungen der   Formel (1), worin -NHRi   eine Niederalkylaminogruppe, eine Hydroxyniederalkylaminogruppe bedeutet, RA für niedere Alkyl-, Alkoxy-, Trifluormethylgruppen odervorzugsweise Halogenatome, wie Brom- oder insbesondere Chloratome steht und   Ei,   ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom, oder vor allem ein Wasserstoffatom bedeutet.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hervorzuheben sind vor allem Verbindungen der Formel 
 EMI2.1 
 worin   Rg   bevorzugt in 2-Stellung steht undeine   niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe, eine Trifluormethylgruppe,   ein Brom- oder insbesondere Chloratom, vor allem aber ein Wasserstoffatom bedeutet   und -NHR1   eine durch einen   C-Cycloalkylrest,   oder durch eine   C1-a-Alkylgruppe   substituierte Aminogruppe darstellt. 



   Hiebei sind besonders diejenigen Verbindungen der Formel (H) von Bedeutung, worin   R g   in 2-Stellung steht   und -NHR1   eine Niederalkylaminogruppe, worin die Niederalkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, bedeutet. 



   Wertvoll sind insbesondere Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 das z. B. an Herz und Hirn der Ratte in einer subcutanen Gabe von 1 mg/kg, einer intravenösen Gabe von 0,5 mg/kg oder einer oralen Gabe von 10 mg/kg eine deutliche Hemmung der Noradrenalinaufnahme bewirkt, oder an der Maus bei einer oralen Gabe von 200 mg/kg einen   deutlichenReserpin-Antagonismus   zeigt. 



   Die neuen Verbindungen werden nach an sich bekannter Methode erhalten, indem man in einem Oxazolidinonderivat der allgemeinen Formel 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 lyse abspaltet. 



   Die Hydrogenolyse erfolgt mit den üblichen Amidreduktionsmitteln, beispielsweise einem einfachen oder komplexen Hydrid, wie einem Boran, z. B. Diboran, oder einem komplexen Dileichtmetallhydrid, speziell einem Alkalimetallaluminiumhydrid, wie Lithium- oder Natriumaluminiumhydrid, oder einem Alkoxyalu- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 miniumhydrid oder-borhydrid, z. B. Natriumdibutoxyaluminiumhydrid oder Natriumtrimethoxyborhydrid, oder einem Erdalkalimetallaluminiumhydrid, wie Magnesiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid in einem tertiären Amin, wie Pyridin oder Triäthylamin, oder   Aluminiumhydrid-Aluminiumchlorid.   



   Die Erfindung betrifft auch diejenigen Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen man einen Aus- gangsstoff gegebenenfalls in Form eines Salzes und/oder Racemates oder optischen Antipoden verwendet. 



   Je nach den Verfahrensbedingungen und Ausgangsstoffen erhält man die Endstoffe in freier Form oder in der ebenfalls in der Erfindung inbegriffenen Form ihrer Säureadditionssalze. Die Säureadditionssalze der neuenverbindungen können in an sich bekannterweise in die freie Verbindung übergeführt werden, z. B. mit basischen Mitteln, wie Alkalien oder Ionenaustauschern. Anderseits können die erhaltenen freien Basen mit organischen oder anorganischen Säuren Salze bilden. Zur Herstellung von Säureadditionssalzen werden ins- besondere solche Säuren verwendet, die zur Bildung von therapeutisch verwendbaren Salzen geeignet sind. 



   Als solche Säuren seien beispielsweise   genannt : Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäuren,   Phosphorsäu- ren, Salpetersäure,   Perchlorsäure,   aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-, Äpfel-, Wein-, Zitro- nen-, Ascorbin-, Malein-,   Hydroxymalein-oder Brenztraubensäure ;   Phenylessig-, Benzoe-, p-Aminoben- zoe-, Anthranil-, p-Hydroxybenzoe-, Salicyl- oder p-Aminosalicylsäure, Embonsäure, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-,   Äthylensulfonsäure ;   Halogenbenzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphthalin- sulfonsäure oder   Sulfanilsäure ; Methionin,   Tryptophan, Lysin oder Arginin. 



   Diese oder andere Salze der neuen Verbindungen, wie z. B. die Pikrate, können auch zur Reinigung der erhaltenen freien Basen dienen, indem man die freien Basen in Salze überführt, diese abtrennt und aus den
Salzen wieder die Basen freimacht. Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier
Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter den freien Verbindungen   sinn-und zweckmässig,   gegebenenfalls auch die entsprechenden Salze zu verstehen. 



   Die neuen Verbindungen können, je nach der Wahl der Ausgangsstoffe und Arbeitsweisen und je nach der
Anzahl der asymmetrischen Kohlenstoffatome, als optische Antipoden, Racemate oder als Isomerengemische (z. B. Racematgemische) vorliegen. 



   Erhaltene Isomerengemische (Racematgemische) können auf Grund der physikalisch-chemischen Unter- schiede der Bestandteile in bekannter Weise in die beiden stereoisomeren (diastereomeren) reinen Isomeren (z. B. Racemate) aufgetrennt werden, beispielsweise durch Chromatographie und/oder fraktionierte Kristalli- sation. 



   Erhaltene Racemate lassen sich nach bekannten Methoden zerlegen, beispielsweise durch Umkristallisa- tion aus einem optisch aktiven Lösungsmittel, mit Hilfe von Mikroorganismen, oder durch Umsetzen mit   einer mit der racemischen Verbindung Salze bildenden optisch aktiven Säure und Trennung   der auf diese Weise erhaltenen Salze, z. B. auf Grund ihrer verschiedenen Löslichkeiten, in die Diastereomeren, gefolgt von der
Freisetzung der Antipoden durch Einwirkung geeigneter Mittel. Besonders gebräuchliche optisch aktive Säuren sind z. B. die D- und L-Formen von Weinsäure,   Di-o-Toluylweinsäure,   Äpfelsäure, Mandelsäure, Campher- sulfonsäure oder Chinasäure. Vorteilhaft isoliert man den wirksameren der beiden Antipoden. 



   Zweckmässig verwendet man für die Durchführung der   erfindungsgemässenReaktionen   solche Ausgangs- stoffe, die zu den eingangs beispielsweise genannten oder besonders hervorgehobenen Endstoffen führen. 



   Die Ausgangsstoffe können, soweit sie neu sind, nach an sich bekannten Methoden erhalten werden. 



   Die neuen Verbindungen können z. B. in Form pharmazeutischer Präparate Verwendung finden, welche sie in freier Form oder gegebenenfalls in Form ihrer Salze, besonders der therapeutisch verwendbaren
Salze, in Mischung mit einem   z. B.   für die enterale oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeuti-   schen   organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Trägermaterialien enthalten. Für die Bildung desselben kommen solche Stoffe in Frage, die mit den neuen Verbindungen nicht reagieren, wie z. B. Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Stearylalkohol, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche Öle, Benzylalkohole, Gummi Propylenglykole, Vaseline oder andere   bekannte Arzneimittelträger.   Die pharmazeutischen Präparate können z.

   B. als Tabletten, Dragee, Kapseln, Suppositorien oder in flüssiger Form als Lösungen (z. B. als Elixier oder Sirup), Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und/oder enthalten Hilfsstoffe, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Lösungsvermittler oder Salze zur Veränderung des osmotischen Druckes oder Puffer. Sie können auch andere therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden nach üblichen Methoden gewonnen. 



   Die neuen Verbindungen können auch in der Tiermedizin z. B. in einer der oben genannten Formen oder in Form von Futtermitteln oder von Zusatzmitteln für Tierfutter verwendet werden. Dabei werden z. B. die üblichen   Streek- und   Verdünnungsmittel bzw. Futtermittel angewendet. 



   Die Erfindung wird in dem folgenden Beispiel näher beschrieben. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



    Beispiel : Zu einer Lösung von 1, 0 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofuran gibt man eine    Lösung von 2, 1   g 5-[9, 10-Dihydro-9, 10-äthano-9-anthryl-methyl]-oxazolidinon- (2)   in 20 ml Tetrahydrofuran 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und kocht während 4   h unter Rückfluss. Anschliessend   wird abgekühlt und dann gibt man 2 ml Wasser, 2 ml 15%iger Natronlauge und nochmals 6 ml Wasser zu. Den ausgefallenen Niederschlag filtriert man ab, dampft das Filtrat ein und löst den Rückstand in 2N Essigsäure auf. Die saure Lösung wird mit Äther gewaschen. 



  Nach Zugabe von 10%iger Natronlauge zum sauren Auszug bis zur alkalischen Reaktion wird mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Es bleibt nach dem Eindampfen des Lösungsmittels das   9- (2-Hydroxy-3-methyl-   aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracen zurück, dessen Hydrochlorid bei 237 bis 2390 schmilzt. 



   Das als Ausgangsmaterial verwendete Oxazolidinon kann wie folgt hergestellt werden :
Zu einer Lösung von 2,8 g 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9, 10-äthanoanthracen in 50 ml Benzol, 20   mlDioxan   und 5 ml 2n Natronlauge werden unterRühren   be ! Raumtemperatur   20   ml einer 10% iger   Lösung von Phosgen in Toluol getropft. Nach 3 h filtriert man den ausgefallenen Anteil ab und dampft das Filtrat ein. Den Rückstand löst man in Methylenchlorid und extrahiert mit einer 3%igen wässerigen Lösung von Methansulfonsäure. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Lösungsmittels bleibt das rohe 5-[9, 10-Dihydro-9, 10-äthano-9-anthryl-methyl]-oxazolidinon-(2) als feste Masse zurück. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9, 10-äthanoanthracene der allgemeinen Formel EMI4.1 EMI4.2 der Symbole von Wasserstoff verschieden ist und R1 einen Niederalkylrest, Hydroxy- oder Aminoalkylrest, Alkenyl-, unsubstituierten oder ein-, zwei-oder mehrfach niederalkyl-substituierten niederen Cycloalkylund/oder Cycloalkenylrest und/oder Cycloalkenyl-alkylrest bedeutet, n und m je eine ganze Zahl von 0 bis EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 eine erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in ihre Säureadditionssalze überführt, oder aus einem Säureadditionssalz die Base freisetzt. <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 EMI5.2 EMI5.3 der Formel EMI5.4 mittels Lithiumaluminiumhydrid hydrogenolysiert.
AT444875A 1972-01-17 1975-06-11 Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene AT337677B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT444875A AT337677B (de) 1972-01-17 1975-06-11 Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH66972A CH561685A5 (en) 1972-01-17 1972-01-17 Substd 9-(2-hydroxy-3-aminoprop-1-enyl) -9,10-dihydro-9,10-ethano - anthracenes - antidepressants
AT335873A AT323726B (de) 1971-02-23 1972-02-22 Verfahren zur herstellung neuen 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene
AT444875A AT337677B (de) 1972-01-17 1975-06-11 Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA444875A ATA444875A (de) 1976-11-15
AT337677B true AT337677B (de) 1977-07-11

Family

ID=27149376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT444875A AT337677B (de) 1972-01-17 1975-06-11 Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT337677B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA444875A (de) 1976-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100323C3 (de) Ureido-phenoxy-2-hydroxy-3-alkylaminopropane
EP0104423B1 (de) 2-Nitro-1,1-ethendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
AT337677B (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-athanoanthracene
CH629776A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT317194B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 9-(2-Hydroxy-3-aminopropyl)-9,10-dihydro-9,10-äthanoanthracene
DE3204074C2 (de)
AT304471B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-hydroxy-3-[(p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]propanen und ihren Säureadditionssalzen
CH558774A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-aethanoanthracene.
DE2025790A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
EP0180889B1 (de) 3-Amino-2,3-dihydro-1-benzoxepin-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2021668A1 (de) Neue Amine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH563960A5 (en) Substd 9-(2-hydroxy-3-aminoprop-1-enyl) -9,10-dihydro-9,10-ethano - anthracenes - antidepressants
AT305984B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-sek.Amino-2-oxy-3-[p-alkenyloxy- oder p-alkinyloxy)-phenoxy]-propanen und ihren Säureadditionssalzen
AT304506B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anthracenverbindungen
CH566293A5 (en) Substd 9-(2-hydroxy-3-aminoprop-1-enyl) -9,10-dihydro-9,10-ethano - anthracenes - antidepressants
AT263790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2,3,4,5-Tetrahydro-1,4-benzoxazepinen, von deren Salzen und optisch isomeren Formen
CH561685A5 (en) Substd 9-(2-hydroxy-3-aminoprop-1-enyl) -9,10-dihydro-9,10-ethano - anthracenes - antidepressants
CH558775A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-aethanoanthracene.
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
AT214429B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther
CH552559A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(3-amino-1-propenyl)9,10-dihydro-9,10-aethano-anthracene.
CH548364A (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-(2-hydroxy-3-aminopropyl-9,10-dihydro-9,10-aethanoanthracene.
CH513107A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine