AT393680B - Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze Download PDF

Info

Publication number
AT393680B
AT393680B AT0369682A AT369682A AT393680B AT 393680 B AT393680 B AT 393680B AT 0369682 A AT0369682 A AT 0369682A AT 369682 A AT369682 A AT 369682A AT 393680 B AT393680 B AT 393680B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guanidino
mixture
mmol
aminobutyl
formula
Prior art date
Application number
AT0369682A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA369682A (de
Original Assignee
Zaidan Hojin Biseibutsu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zaidan Hojin Biseibutsu filed Critical Zaidan Hojin Biseibutsu
Publication of ATA369682A publication Critical patent/ATA369682A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393680B publication Critical patent/AT393680B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C277/08Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted guanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/12Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C279/00Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C279/04Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C279/14Derivatives of guanidine, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of guanidine groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

AT 393 680 B
DieErfindung betrifftein Verfahren zur Herstellung neuerN-[4-(3-aminopropyl)-amino-butyl]-2-(o)-guanidino-fettsäure-amido)-2-substituierter Ethanamide, die als karzinostatische Mittel nützlich sind, der allgemeinen Formel: H2NCNH(CH2)n-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I (I)
NH OR worin Y -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -CH-CH2- bedeutet, R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4
I
OH
Kohlenstoffatomen, die eine Hydroxylgruppe als Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzylgruppe bedeutet und n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Y -CH-CH2- und n 4 bedeuten, R eine andere
OH
Bedeutung als ein Wasserstoffatom aufweist und ihrer Salze. Während systematischer Untersuchungen von karzinostatischen Mitteln wurde ein neues karzinostatisches Antibiotikum BMG162-aF2 gefunden, welches als Spergualin bezeichnet wurde und welches ein Kulturfiltrat eines Stammes BMG162-aF2 (FERMP-5230 ATCC 31932) von Bacillus laterosporus, der zu dem Genus Bacillus gehört, (Journal of Antibiotics, Band 34, Seite 1619 und Seite 1622 (1981)) ist. Die chemische Struktur von Spergualin entricht der Formel: 15 19 18 17 IS (S) H xs 1211 10 98 7C 5*821 H2NpCH2CH2CH2CH2CHCH2CONHCHCONHCH2CH2CH2CH2NHCH2CH2CH2NH2
NH OH OH
Die Konfiguration an der 15-Stellung ist 5, während sie an der 11-Stellung noch nicht bestimmt wurde (Journal of Antibiotics, Band 34, Seite 1622 (1981)). Die Verbindung dieser Formel wird durch Kondensation eines Säureamids und Glyoxylylspermidin synthetisiert. Die entstehende epimere Verbindung wird in natürliches (-)-Spergualin und nicht-natürliches (+)-SperguaIin gespalten (Journal of Antibiotics, Band 34, Seite 1625 (1981)).
Weiters wurden Verbindungen, die dem Spergualin verwandt sind, untersucht. Es wurde jedoch gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine überraschende karzinostatische Aktivität aufweisen. Insbesondere, wenn R eine andere Gruppe als ein Wasserstoffatom bedeutet, sind die Verbindungen sehr stabil.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen werden wie folgt synthetisiert.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom bedeutet, worden durch Kondensation eines ω-Guanidino-fettsäureamids der allgemeinen Formel: H2NCNH(CH2)n-Y-CONH2 II (Π)
NH worin Y und n die oben gegebenen Definitionen besitzen, und N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl)-2,2-dihydroxy-ethanamid der allgemeinen Formel: HO. '^>CHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 (Μ) hergestellt. Wenn R in der allgemeinen Formel (I) eine andere Gruppe als ein Wasserstoffatom bedeutet, werden die erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen synthetisiert, indem man die Verbindung, die man bei der obigen Kondensation erhält, oder Spergualin, welches man aus dem Mikrobenkulturfiltrat erhält, wobei in den Verbindungen oder in Spergualin gegebenenfalls die Amino- und Iminogruppen geschützt wurden, mit einem aliphatischen Mono- oder Dialkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Diazoparaffin mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzylalkohol umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppen der Amino- und Iminogruppen, sofern diese vorhanden sind, entfernt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen werden im allgemeinen in Form ihrer pharmakologisch -2-
AT 393 680 B annehmbaren Sänreadditionssalze verwendet Als Beispiele für die Säureadditionssalze können die Salze mit anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Borsäure, und die Salze mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Zitronensäure, Weinsäure und Glutarsäure, »wähnt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel: 151312 U m 8 — 5 l» 1
(D H2N jNH (CH2) n-Y-CONHCHCONH tCHj) ^NH (CHj J 3NH2
Jh OR worin Y, R und n die oben gegebenen Bedeutungen besitzen. Jede der erfmdungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzt ein asymmetrisches Kohlenstoffatom an der 11-Stellung und liegt somit in Form der Epimeren, bezogen aus das 11-Kohlenstoffatome, vor, d. h. in Form des links-drehenden Epimeren (welches im folgenden als (-) bezeichnet wird) und in Form des rechts-drehenden Epimeren (welches im folgenden als (+) bezeichnet wird). Sofern nichts anderes angegeben, liegt die erfmdungsgemäß hergestellte Verbindung als Gemisch (ungefähr 1:1) eines Paares der Epimeren vor (gegebenenfalls als (±) bezeichnet). 15 14
Wenn Y -CH-CH2 bedeutet, besitzt die Verbindung ebenfalls an der 15-SteIIung ein asymmetrisches Kohlen-
OH stoffatom und es gibt somit ein Epimeres mit S-Konfiguration an der 15-Stellung und ein anderes Epimeres mit R-Konfiguration an der 15-Stellung. Sofern nicht spezifisch angegeben, ist die erfindungsgemäß hergestellte Verbindung ein Gemisch (ungefähr 1:1) des (S)-Epimeren und (R)-Epimeren.
Die physikalisch-chemischen und biologischen Eigenschaften von typischen Beispielen von erfmdungsgemäßen Verbindungen werden im folgenden aufgeführt. (11 Phvsikalisch-chemische Eigenschaften:
Die Namen von typischen erfmdungsgemäß herstellbaren Verbindungen sind in Tabelle I angegeben. Die Molekularformeln und Elementaranalysen der Hydrochloride dieser Verbindungen sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt und die Infrarotspektren (KBr-Tablette) und die Proton-NMR-Spektren (in Deutero-Methanol, Tetramethylsilan = TMS als innerer Standard) sind in Tabelle m angegeben. Die spezifischen Rotationen von den optischen Isomeren von verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Tabelle IV aufgeführt.
Die chemische Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wird festgestellt, indem man die Retention (%) nach dem Erhitzen bei 60 °C während 4 h bestimmt In der Tabelle V sind die Versuchsergebnisse zusammen mit denen für Spergualin als Vergleich aufgeführt Die Retention wird mittels der Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) bestimmt Die Säule ist mit SFM 1 bepackt Das für Spergualin verwendete Lösungsmittel ist ein Gemisch (6:94) aus Acetonitrü und0,01M Natriumpentansulfonat +0,01M Na2HP04 (pH 3), während für die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen ein Gemisch aus Acetonitril und -0,005M Natriumpentansulfonat +0,01 M Na2HP04 (pH 3) verwendet wird. Das Mischungsverhältnis im letzteren Fall wird für jede besondere Verbindung variiert Beispielsweise wird ein Mischverhältnis von 10:90 für die Verbindung Nr. 9 verwendet, während eines von 7:93 für die Verbindung Nr. 22 verwendet wird.
TaWtel
H2NCNH(CH2)n-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I
NH OR
Verbindung Nr. n Y R Name der Verbindung 1 1 CH2CH2 H N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(4-guanidinobutan- amido)-2-hydroxyethanamid 2 2 n 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(5-guanidinopentan- amido)-2-hydroxyethanamid 3 3 »9 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(6-guanidinohexan- amido)-2-hydroxyethanamid -3- 5 AT393 680 B Tabelle I (Fortsetzung)
H2NCNH(CH2)n-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 NH OR 10 15 20 25 30 35 40 45 50
Verbindung Nr. n Y R Name der Verbindung 4 4 99 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptan- amido)-2-hydroxyethanamid 5 5 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidinooctan- amido)-2-hydroxyethanamid 6 6 » 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidinonoan- amido)-2-hydroxyethanamid 7 1 « ch3 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(4-guanidinobutan- amido)-2-methoxyethanamid 8 3 99 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(6-guanidinohexan- amido)-2-methoxyethanamid 9 4 ch2ch2 ch3 N-[4-(3-AminopropyI)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptan- amido)-2-methoxyethanamid 10 5 99 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidinooctan- amido)-2-methoxyethanamid 11 6 99 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidinononan- amido)-2-methoxyethanamid 12 4 99 ch2ch3 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptan- amido)-2-ethoxyethanamid 13 4 99 ch2ch2- ch2ch^ N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptan- amido)-2-butoxyethanamid 14 4 99 ch2ch2oh N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptan- amido)-2-(2-hydroxy)-ethoxyethanamid 15 4 99 ch2-c6h5 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptan- amido)-2-benzyloxyethanamid 16 4 CH=CH H N-[4-(3-Amiopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-2-hepten- amido)-2-hydroxyethanamid 17 5 99 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidino-2-octen- amido)-2-hydroxyethanamid 18 6 99 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidino-2-nonen- amido)-2-hydroxyethanamid 19 4 CH=CH ch3 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-2-hepten- amido)-2-methoxyethanamid 20 5 chch2 1 OH H N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidino-3- hydroxyoctanamido)-2-hydroxyethanamid 21 6 chch2 1 OH 99 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidino-3- hydroxynonanamido)-2-hydroxyethanamid 22* 4 (S) chch2 1 OH ch3 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-3- hydroxyheptanamido)-2-methoxyethanamid 23* 4 99 ch2ch3 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-3- hydioxyheptanamido)-2-ethoxyethanamid 24* 4 99 ch2ch2- CH0CH, N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-3- hydroxyheptanamido)-2-butoxyethanamid 25* 4 99 CH2CH2OH N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-3- hydroxyheptanamido)-2-(2-hydroxy)-ethoxyethanamid 26* 4 99 ch2c6h5 N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-3- hydroxyheptanamido)-2-benzyloxyethanamid c *> -4- V» 55
AT 393 680 B
Bemerkung: (S) * Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin Y -CHCH2 bedeutet, n 4 und R eine andere Gruppe als
OH
Wasserstoffatom bedeuten, werden im folgenden kurz als "ll-0-(Name des R)-Spergualin bezeichnet.
Tabellen
Verbindung Nr. Molekularformel Elementaranalyse (%) C H N CI 1 Ci4H31N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 24.90 34.92 7.74 7.87 20.35 20.21 22.07 21.96 2 C15H33N7°3-3HC13/2 h2° berechnet gefunden 36.33 36.27 7.93 8.05 19.77 19.68 21.45 21.30 3 C16H35N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 27.69 37.83 8.10 8.38 19.23 19.18 20.86 20.67 4 C17H37N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 38.97 39.10 8.27 8.42 18.71 18.57 2030 20.18 5 C18H39N7°3-3HCL3/2 h2° berechnet gefunden 40.19 40.31 8.43 8.74 18.23 17.96 19.77 19.51 6 C19H41N7°3-3HCL3/2 H2° berechnet gefunden 41.34 41.32 8.58 8.79 17.76 17.65 19.27 19.13 7 C15H33N7°3-3HCL3/2 h2° berechnet gefunden 36.33 36.41 7.93 8.10 19.77 19.46 21.45 2132 8 C17H37N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 38.97 39.20 8.27 8.31 18.71 18.48 20.30 20.11 9 C18H39N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 40.19 40.33 “Ό2- 8.51 18.23 18.08 19.77 20.11 10 C19H41N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 41.34 4139 8.58 8.82 17.76 17.62 19.27 19.15 11 C2oH43N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 42.44 42.51 8.73 8.92 17.32 17.33 18.79 18.50 12 C19H41N7°3-3HC1-3/2 H2° berechnet gefunden 41.34 41.44 8.58 8.75 17.76 17.59 19.27 19.11 13 C21H45N7°3-3HCL3/2 h2° berechnet gefunden 43.48 43.61 8.86 9.04 16.90 16.78 18.34 18.43 14 C19H41N704.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 40.18 40.07 834 8.39 17.26 17.31 18.7$ 18.58 15 C21H43N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 46.94 47.03 8.04 8.20 15.97 15.76 17.32 17.12 16 C17H35N7°3-3HCL3/2 H2° berechnet gefunden 29.12 39.10 7.92 8.02 18.79 19.05 20 M 20.07 17 C18H37N703.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 40.34 40.53 8.09 8.22 1839 1836 19.85 19.69 18 C19H39N7°3-3HCL3/2 h2° berechnet gefunden 41.49 41.46 835 8.07 17.83 17.93 19.$4 1930 19 C18H37N7°3-3HCL3/2 H2° berechnet gefunden 40.34 40.09 8.09 7.86 1839 18.11 19.85 19.71 20 C18H39N704.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 39.03 38.77 8.19 8.05 17.70 17.64 19.20 20.41 21 C19H41N7°43HCL3/2 H2° berechnet gefunden 40.18 40.41 8.34 8.60 1736 17.35 18.73 18.58 -5- AT 393 680 B Tabelle Π (Fortsetzung!
Verbindung Nr. Molekularformel Elementaranalyse (%) C H N CI 22 C18H39N7°4-3HCL3/2 h2° berechnet gefunden 39.03 39.03 8.19 8.50 17.70 17.49 19.20 19.15 23 C19H41N7°4‘3HCL3/2 h2° berechnet gefunden 40.18 40.23 8.34 8.75 17.26 17.17 18.73 18.35 24 C21H45N7°4-3HCL3/2 H20 berechnet gefunden 42.32 42.37 8.62 8.90 16.45 1631 17.84 17.74 25 C19H41N7°5-3HCL3/2 H2° berechnet gefunden 39.08 39.15 8.11 8.26 16.79 16.42 1821 18.10 26 C24H43N704.3HC1.3/2 H20 berechnet gefunden 45.75 45.77 7.84 7.93 15.56 15.39 16.88 16.64
Tabellen!
Verbindung Nr. IR-Absorptionsspektrum (cm-1) Proton-NMR-Spektrum (5-Wert) 1 3320,2950,1655,1525,1460 1365,1260,1160,1115,1070 1.4-2.4 (CH2x4), 2.40 (CH2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 5.55 (CH) 2 3400,2950,1660,1530,1465, 1170,1120,1080,1020 1.9- 2.0 (CH2x4), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9- 3.4 (NCH9x5), 5.53 (CH) 3 3270,2950,1560,1530,1460, 1370,1240,1165,1120,1080 1.4-2.0 (CH2x5), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 5.52 (CH) 4 3400,2950,1653,1525,1460, 1360,1160,1120,1030 1.2-2.0 (CH2x6), 2.24 (CH2), 2.30 (CH2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 5.56 (CH) 5 3330,2925,1655,1520,1460, 1360,1160,1120,1080 120-2.0 (CH2x7), 2.0-2.4 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 5.52 (CH) 6 3370,2925,1655,1520,1460, 1155,1115,1080 12-2.0 (CH2x8), 2.0-2.4 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 5.50 (CH) 7 3400,2930,1650,1520,1460, 1360,1190,1160,1090 1.4-2.4 (CH2x4), 2.40 (CH2), 2.8-3.4 (NCH9x5), 3.38 (OCH·,), 5.30 (CH) 8 3420,2940,1650,1520,1460, 1355,1190,1160,1090 1.4-2.0 (CH2x5), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.0-3.4 (NCH9x5), 3.38 (OCH,), 529 (CH) 9 3420,2950,1650,1520,1460, 1360,1190,1160,1090 12-2.0 (CH2x6), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 3,37 (OCH,), 526 (CH) 10 3400,2925,1650,1520,1455, 1355,1250,1190,1160,1090 12-2.0 (CH2x7), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 3.37 (OCH,), 528 (CH) 11 3400,2930,1655,1520,1460, 1360,1190,1160,1090 12-2.0 (CH2x8), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 3.37 (OCH,), 5.29 (CH) 12 3400,2930,1655,1520,1460, 1360,1160,1085 123 (Ch3), 1.3-2.0 (CH2x6), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH2x5), 3.64 (CH9), 5.42 (CH) 13 3380,2925,1655,1520,1455, 1360,1155,1080 0.92 (CH3), 12-2.0 (CH2x8), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH2x5), 3.61 (CH9), 5.41 (CH) 14 3370,2930,1655,1520,1455, 1355,1165,1110,1060 12-2.0 (CH2x6), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 3.70 (CH9x2), 5.45 (CH) 15 3340,2930,1655,1520,1450, 1160,1065,1020,740,695 12-2.0 (CH2x6), 2.0-2.5 (CH2x2), 2.9-3.4 (NCH2x5),4.64 (CH2), 5.51 (CH), 732 (CfiH,) 16 3350,2930,1660,1520,1460, 1355 1.4-2.5 (CH2x6), 2.9-3.4 (NCH2x5), 5.56 (CH), 6.01 (CH), 6.81 (CH) -6- AT 393 680 B Tabelle m (Fortsetzung) 1¾ $$ IR-Absorptionsspektrum (cm*1) Proton-NMR-Spektram (6-Wert) 17 3400,2925,1660,1530,1460, 1360,1165,1115,1080 1.4-2.5 (CH2x7), 2.9-3.4 (NCH2x5), 5.60 (CH), 6.02 (CH), 6.85 (CH) 18 3400,2940,2850,1660,1530, 1460,1360,1225,1115,1080 1.2-2.5 (CH2x8), 2.9-3.4 (NCH2x5), 5.65 (CH), 6.04 (CH), 6.88 (CH) 19 3400,2940,1605,1520,1455, 1350,1195,1095,985 1.4-2.5 (CH2x6), 2.9-3.4 (n£h2x5),- 3.4 (OCH,), 5.39 (CH), 6.09 (CH), 6.90 (CH) 20 3450,2925,1650,1525,1460, 1160,1110,1075 1.4-2.3 (tH2x7),"2.38(CH2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 4.0 (CH), 5.52 (CH) 21 3400,2950,1655,1520,1460, 1165,1110,1075 12-2.4 (CH2x8), 2.41 (CH2), 2.9-3.4 (NCH9x5), 4.0 (CH), 5.58 (CH) 22 3330,2930,1655,1520,1460, 1360,1190,1160,1090,1020 1.4-1.9 (CH2x5),2.19 (CH2), 2.49 (0¾). 2.9-3.4 (NCH2x5), 3.41 (CH,), 4.04 (CH), 5.35 (CH) 23 3350,2925,1655,1520,1460, 1360,1160,1085,1020 1.23 (CH3), 1.4-1.9 (CH2x5),2.16 (CH2), 2.46 (CH3), 2.9-3.4 (NCH2x5), 3.64 (CH2), 4.02 (CH9), 5.43 (CH) 24 3380,2925,1655,1520,1455, 1370,1155,1080,1020 0,92 (CH3), 1.2-1.9 (CH2x7), 2.09 (CH2), 2.43 (CH2), 2.9-3.4 (NCH2x5), 3.61 (CH2), 4.01 (CH), 5.41 (CH) 25 3375,2930,1655,1520,1450, 1165,1115,1060 1.4-1.9 (CH2x5), 2.13 (CH2), 2.45 (CH2), 2.9-3.4 (NCH2x5), 3.70 (CH2x2), 4.02 (CH), 5.44 (CH) 26 3330,2930,1655,1520,1445, 1360,1160,1065,1020,740,695 1.4-1.9 (CH2x5), 2.12 (CH2), 2.46 (CH2), 2.9-3.4 (NCH2X5), 4.00 (CH), 4.64 (CH2), 5.50 (CH), 7.32 (C^Hc)
Tabelle IV
Veibin-dung Nr. 15-Stellung U-Stellung spezifische Drehung m“d (±) 0.0° (C1,H20) 9 (-) -30.4° (C1,H20) (+) +29.5° (C1,H90) (±) -1,0° (C1,H20) 22 (S) Θ -27.3° (ci,h2o) (+) +25.5° (C1,H90) (±) -0.2ώ (C1,H20) 23 (S) (-) -25.0° (C1,H20) (+) +24.2° (CI, HoO) (±) +0.5° (CI,H20) 24 (S) (-) -22.9° (C1,H20) (+) +23.5° (C1,H90) • (±) -2.1° (C1,H20) 25 (S) (-) -18.7° (C1,H20) (+) +15.8° (C1,H90) (±) gjü (ö,h20) 26 (S) (-) -24.3° (C1,H20) (+) +21.0° (C1,H20) -7-
AT 393 680 B
Tabelle V
Retention (%)
Nv PH Verbiiws. düng Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 69.3 89.3 100 100 100 100 100 97.5 97.9 13 72.4 90.1 100 - 100 - 100 98.0 96.0 14 71.8 90.6 100 - 100 - 100 97.5 97.3 15 76.5 91.4 100 - 100 - 100 99.0 96 2 22(-) 79.7 - 100 100 100 100 100 97.6 95.7 (+) 79.7 - 100 100 100 100 100 100 95.6 24 76.3 - 100 100 100 io0 100 97.1 94.8 25 68.9 - 100 100 100 100 100 97.7 95.5 26 77.2 - 100 100 100 100 100 95.9 94.5 (-)-Spergualin 88.1 88.0 87.8 82.5 46.5 12.6 6.1 0 - (21 Biologische Eigenschaften:
Alle erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzen eine ausgeprägte carzinostatische Aktivität und zeigen bei Krebszellen in vitro eine starke Wachstumshemmwirkung und eine lebensverlängemde Wirkung bei Mäusen, die implantierte Krebszellen tragen. I. Wachstumshemmaktivität gegenüber Krebszellen in vitro: DBA/2-Mäuse werden mit je IO5 Mäuse Leukenia-L-1210-Zellen inplantieit Die Asziten werden aseptisch aus den Mäusen 4 Tage nach dem Füttern gesammelt, dreimal mit physiologischer Salzlösung gewaschen, wobei man L-1210-Zellen erhält, die in einem RPMI-1640-Kulturmedium (G. E. Moore, Journal of the American Medical Association, Band 199, Seite 519 (1967); H. J. Morton, In Vitro, Band 6, Seite 89 (1970)) suspendiert werden. Dazu gibt man 10 % fetales Kalbserum und 5 μΜ 2-Mercaptoethanol und dann wird die entsprechende Suspension auf 5 x 104 L-1210-Zellenpro 0,9 ml verdünnt. Eine Mikroplatte, die 0,9 ml der Zellsuspension und 0,1 mlKulturmedium, welches die zu prüfende Probe enthält, trägt, wird in einem Kohlendioxidinkubator bei 37 °C aufbewahrt. Nach 48 h Züchtung wird die Zahl der Zellen mittels eines Coulter Counters (Coulter Electronics, Inc., USA) gezählt, wobei man die Wachstumshemmung (%)=(1-T/C) x 100 = [1 - (Zahl der gewachsenen Zellen im Medium, das die Probe enthält)/(Zahl derZellen, die im Kontrollmedium wachsen)] x 100 erhält Die 50%ige Wachstumshemmkonzentration wird aus den Werten der Wachstumshemmung bei verschiedenen Probenkonzentrationen berechnet Die Versuchsergebnisse von typischen erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen für die Wachstumshemmung der L-1210-Zellen sind in Tabelle VI aufgeführt
Tabelle VI
Verbin-düng Nr. Wachstumshemmung (%), (1-T/C) x 100 50%ige Hemm-konzentration (mcg/ml) Konzentration der Testverbindung, mcg/ml 1.25 2.5 5 10 20 40 80 160 1 - 52.2 89.3 101 100 - - - 2.4 2 9.6 30.5 46.9 69.5 77.6 79.6 79,6 - 5.0 3 20.6 36.7 64.2 81.6 86.7 - - - 3.7 4 20.0 27.5 29.9 58.4 75.5 78.7 - - 8.1 5 - 24.9 29.1 40.0 54.2 66.0 88.5 96.8 18 6 38.0 40.3 45.5 50.3 57.5 - - - 8.0 7 38.7 80.7 98.5 99.8 99.9 99.3 - - 1.5 -8- AT 393 680 B Tabelle VI (Fortsetzung!
Verbin-düng Nr. Wachstumshemmung (%), (1-T/C) x 100 50%ige Hemm-konzentration (mcg/ml) Konzentration der Testverbindung, mcg/ml 8 - - 33.2 38.1 46.8 53.5 66.3 88.2 28 9 - - 35.5 45.9 62.3 78.1 90.9 96.0 12 10 - - 19.9 28.5 36.5 52.4 62.4 79.5 39 11 - - 35.0 52.2 59.4 71.8 77.9 - 10 12 - 21.5 31.1 38.4 47.3 58.6 73.5 - 21 13 17.0 21.3 24.0 33.2 65.7 72.5 - - 14 14 - - 22.3 24.6 29.9 42.7 58.6 - 52 15 27.1 39.0 71.0 94.5 97.7 100 - - 3.1 16 - 22.6 31.1 32.5 56.3 - - - 17 17 2.1 4.5 13.3 16.5 33.7 52.53 - - 70 18 - - 15.7 20.9 29.5 32.3 47.8 - 90 19 29.9 32.2 46.4 56.4 75.6 85.4 93.1 - 6.3 20 17.2 20.1 28.9 30.7 45.7 - - - 27 21 14.6 21.5 29.7 37.5 51.6 84.0 94.5 - 18 22 - 60.8 82.6 94.5 96.9 “983 - - 1.8 23 - 58.5 85.5 93.0 96.1 96.4 - - 2.2 24 - 47.3 75.6 89.5 95.0 97.2 - - 2.6 25 - 9.0 20.0 42.0 63.5 74.7 - - 7.2 26 - 54.2 79.0 90.2 96.6 97.3 - - 2.2 II. Therapeutische Wirkung auf implantierten Krebs bei Mausen: Männliche Mäuse des BDFj-Stammes (5 Wochen alt) werden je intraperitoneal mit 105 Mäuse-Leukämie-L-210-Zellen inokuliert und intraperitoneal wird ihnen einmal am TagdieTestverbindung, gelöst in einerphysiologischen Salzlösung, während 6 aufeinanderfolgenden Tagen, beginnend vom Tag der Inokulation, verabreicht. Die Mäuse werden dann weitergezüchtet und 30 Tage lang beobachtet, um die Verlängerung der Überlebenszeit = = 100 x T/C = 100 x (durchschnittliche Überlebenstage pro behandelter Gruppe/durchschnittliche Überlebenstage pro Kontrollgruppe) zu bestimmen. Die therapeutische Wirkung von typischen erfindungsgemäß helgestellten Verbindungen bei Mäuse-Leukämie-L-1210 sind in Tabelle VII angegeben.
Tabelle Vn
Ver bindung Nr. Dosis (mg/kg/Tag) Verlängerung der Überlebenszeit (%), T/C x 100 Zahl der Mäuse, die während 30 Tagen überlebten 50 0 0/4 25 336 0/4 12.5 >357 2/4 6.25 >369 1/4 4 3.13 >364 2/4 1.56 >429 4/4 0.78 >429 4/4 0.39 >390 3/4 0.20 197 0/4 50 0 0/4 25 306 0/4 5 12.5 181 0/4 6.25 125 0/4 3.13 118 0/4 1.56 104 0/4 -9- AT 393 680 B Tabelle VII (Fortsetzung!
Ver- Dosis Verlängerung Zahl der Mäuse, bindung (mg/kg/Tag) der Überlebenszeit (%), die während 30 Tagen Nr. T/Cxl00 überlebten 50 0 0/4 25 0 0/4 12.5 >429 4/4 6.25 >429 4/4 6 3.13 >386 2/4 1.56 >393 3/4 0.8 >429 4/4 0.39 >383 2/4 0.20 >354 2/4 50 0 0/4 25 0 0/4 12.5 >429 4/4 6.25 >429 4/4 9 3.13 >429 4/4 (±) 1.56 >411 1/4 0.78 >300 2/4 0.39 171 0/4 0.20 114 0/4 25 0 0/4 12.5 >390 2/4 6.25 >336 1/4 9 3.13 >411 3/4 (-) 1.56 >356 2/4 0.78 >370 2/4 0.39 >342 2/4 0.20 127 0/4 0.10 110 0/4 50 0 0/4 25 0 0/4 10 12.5 129 0/4 6.25 107 0/4 3.13 100 0/4 1.56 100 0/4 50 0 0/4 25 0 0/4 12.5 >357 2/4 6.25 >393 3/4 11 3.13 >357 2/4 1.56 200 0/4 0.78 200 0/4 0.39 143 0/4 0.20 107 0/4 50 0 0/4 25 236 0/4 12.5 >354 2/4 16 6.25 >350 2/4 3.13 >343 2/4 1.56 233 0/4 0.78 129 0/4 12.5 0 0/4 18 6.25 >350 2/4 3.13 >429 4/4 -10- AT 393 680 B Tabelle VII (Fortsetzung)
Ver- Dosis Verlängerung Zahl dar Mäuse, bindung (mg/kg/Tag) der Überlebenszeit (%), die während 30 Tagen Nr. T/Cxl00 überlebten 1.56 >429 3/4 0.78 200 0/4 18 0.39 157 0/4 0.20 136 0/4 0.10 129 0/4 25 0 0/4 12.5 >364 2/4 6.25 >429 3/4 3.13 >321 2/4 19 1.56 >350 2/4 0.78 164 0/4 0.39 107 0/4 0.20 100 0/4 50 0 0/4 25 229 0/4 12.5 200 0/4 6.25 164 0/4 21 3.13 129 0/4 1.56 114 0/4 0.78 100 0/4 0.39 100 0/4 0.20 100 0/4 50 7 0/8 22 25 >414 6/8 (S) 12.5 >380 5/8 (±) 6.25 >332 4/8 3.13 163 0/8 1.56 117 0/8 22 25 >423 5/5 (S) 12.5 >408 4/5 (-) 6.25 >400 4/5 3.13 >290 1/5 1.56 177 0/5 25 200 0/4 12.5 129 0/4 23 6.25 119 0/4 3.13 104 0/4 50 >429 4/4 25 25 229 0/4 12.5 193 0/4 6.25 107 0/4 m. Toxizität:
Alle erfindungsgemäß herstellbaren Verbindungen zeigen eine relativ niedrige Toxizität und eine niedrige Kumulation der Toxizität bei fortgesetzter Verabreichung. In Tabelle VIII sind die mittleren letalen Dosen (LD^q) der typischen erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen bei Mäusen bei einer einfachen intraperitonealen Verabreichung angeführt Es sind weiterhin die maximal tolerierbaren Dosen, ausgedrückt als Gesamtdosis, aufgefiihrt, wenn eine bestimmte Menge pro Einheitsköipergewicht intraperitoneal der Maus einmal am Tag während 6 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht wird. -11- 5 10 15 20 25 30 AT 393 680 B Tabelle ΥΠΙ
VeibindungNr. LD50 * (mg/kg) maximal tolerierbare Dosis ** (mg/kg) 1 50< 300< 2 50< 300< 3 50< 300< 4 25-50 150< 5 25-50 150< 6 12.5-25 75< 8 25-50 150< 9 12.5-25 75< 10 12.5 - 25 75< 11 12.5-25 75< 12 12.5-25 75< 14 25-50 150< 15 12.5-25 75< 16 25-50 150< 17 12.5 - 25 75< 18 6.25 -12.5 37.5< 19 12.5 - 25 75< 20 50< 300< 21 25-50 150< ii 25-50 150< 23 25< 150< 24 50< 300< 25 50< 300< 26 12.5 - 25 75< 35
Bemerkung: * Mittlere letale Dosis bei einfacher Verabreichung ** Maximale Werte der Gesamtdosis, die keinen Tod verursacht, wenn eine bestimmte Menge pro Einheitskörpergewicht den Mäusen einmal am Tag während 6 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht wird. 40 45
Wie aus der obigen Beschreibung folgt, sind die erfmdungsgemäß hergestellten Verbindungen, die durch die Formel I dargestellt werden, nützliche karzinostatische Mittel. Alle der individuellen, zuvor angegebenen Verbindungen zeigen eine ausgezeichnete Wachstumshemmaktivität gegenüber Mäuse-Leukämie-L-1210-Zellen. Bei diesen Verbindungen weisen insbesondere die Verbindungen eine sehr hohe Aktivität auf, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die als Substituenten eine Hydroxylgruppe aufweisen kann, oder eine Benzylgruppe und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten, mit der Maßgabe, daß, wenn Y -CH-CH2- bedeutet,
I
OH 50 R die Gruppen ausgenommen dem Wasserstoffatom bedeutet. Weiterhin zeigen bei Mäusen, die implantierten Krebs tragen, solche Verbindungen eine ausgezeichnete therapeutische Wirkung, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 2, bevorzugt 1, Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei die Alkylgruppe eine Hydroxylgruppe als Substituenten aufweisen kann, und n 4 oder 6 bedeuteL Von diesen Verbindungen sind solche, worin R eine Methylgruppe (eine Alkylgruppe mit einem Kohlenstoffatom) bedeutet ebenfalls in ihrer chemischen Stabilität hervorragend, wobei die Verbindungen Nr. 9,19 und 22 die bevorzugtesten Verbindungen sind.
Das Syntheseverfahren für die erfmdungsgemäß herstellbaren Verbindungen wird im folgenden näher erläutert
Die Kondensation des ω-Guanidino-fettsäure-amids der Formel (Π) und des Dihydroxyethanamids der Formel (HI) kann in organischen Lösungsmitteln durchgeführt weiden. Sie wird jedoch im allgemeinen in Anwesenheit von geringen Wassermengen durchgeführt wegen der Löslichkeit beider Verbindungen, die im allgemeinen in Form -12- 55
AT393 680 B ihrer Säureadditionssalze behandelt bzw. eingesetzt werden.
Wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, sind Aceton und Dimethylformamid bevorzugt, aber die Kondensation wird im allgemeinen in Anwesenheit geringer Wassermengen durchgeführt, ohne daß organische Lösungsmittel verwendetwerden. DieMenge an Wasser,die verwendet wird, sollte möglichst so ansgewählt werden, daß mindestens beide Verbindungen gelöst weiden. In der Praxis wird das Wasser in einer Menge im Bereich von 2 bis 60, bevorzugt4 bis 40 mol pro 1 mol Guanidino-fettsäure-amid der Formel (Π) verwendet Da die Verbindungen der Formeln (II) und (ΙΠ) im allgemeinen in Form der Säureadditionssalze verwendet werden, ist es nicht erforderlich, zu der Lösung für die Reaktion eine Säure zuzugeben. Hinsichtlich der Ausbeute an Kondensat ist es jedoch bevorzugt, einen sauren Katalysator bzw. Säurekatalysator zu verwenden. Geeignete Säurekatalysatoren sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und Borsäure, und organische Säuren,wieEssigsäure,Zitronensäure, Weinsäure,Bemsteinsäure,Glutarsäure und Adipinsäure.EineDicaibonsäure, wie Glutarsäure, ist bevorzugt Die Menge an Säure, die verwendet wird, beträgt 0 bis 10, bevorzugt 0,5 bis 4 mol pro mol Guanidino-fettsäure-amid der Formel (Π). Die Reaktionstemperatur beträgt 0 bis 100 °C, im allgemeinen beträgt sie von Zimmertemperatur bis 80 °C, bevorzugt 40 bis 70 °C. Die Reaktionszeit variiert mit der Reaktionstemperatur. Eine Reaktionszeit von 1 bis 2 Tagen ist wegen dar Erhöhung der Ausbeute bevorzugt Obgleich das Verhältnis von Guanidino-fettsäure-amid der Formel (Π) zu Dihydroxyethanamid der Formel (III) nicht besonders begrenzt ist, ist es allgemeine Praxis, 0,5 bis4, bevorzugt 0,8 bis 1,5 mol des letzteren pro 1 mol des ersteren zu verwenden. Die entstehende Verbindung ist ein N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(o>-guanidino-fettsäure-amido)-2-hydroxyethanamid der allgemeinen Formel: H2NCNH (CH2) n-Y^ONHCHCONHCH2CT2CH2CH2KHCH2CH2CH2NH2 Ga)
NH OH worin Y und n die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen, und es ist die Verbindung der Formel (I), worin R ein Wasserstoffatom bedeutet
Die Verbindungen der Formel (I), worin R Gruppen, ausgenommen ein Wasserstoffatom, bedeutet werden erhalten, indem man die Hydroxylgruppe in der 11-Stellung der Verbindung der Formel (Ia) mit dem zuvor erwähnten aliphatischen Alkohol, Diazoparaffin oder Benzylalkohol alkyliert Die Verbindung, die man bei der obigen Kondensation erhält oder Spergualin, welches man aus der Mikrobenkulturbrühe erhält kann als Verbindung der Formel (Ia) verwendet werden. Bei der Alkylierung erhält man als Verbindung ein N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(co-guanidino-fettsäure-amido)-2-alkoxyethanamid der allgemeinen Formel: H2NCNH(CH2)n-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I (Ib) NH OR* worin Y und n die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen und R' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die eine Hydroxylgruppe als Substituenten aufweist, oder eine Benzylgruppe bedeuteL Die Alkylierung wird auf folgende Weise durchgeführt
Die Umsetzung zwischen einem N-[4-(3-Aminopropyl)-amino-butyl]-2-(ci>-guanidino-fettsäure-amido)-2-hydroxyethanamid der Formel (Ia) und dem Alkohol wird im allgemeinen in Anwesenheit eines sauren Katalysators bzw. Säurekatalysators durchgeführt. Vor der Reaktion müssen die Guanidino- und Aminogruppen in dem Hydroxyethanamid der Formel Ga) nicht notwendigerweise geschützt werden, sie können jedoch geschützt werden. Der Alkohol entspricht der Formel R'-OH GV) worin R’ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die eine Hydroxylgruppe als Substituenten aufweisen kann, oder eine Benzylgruppe bedeutet. Solche Alkohole sind beispielsweise niedrige Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol, Glykole, wie Ethylenglykol und Propylenglykol, und Benzylalkohol. Die Reaktion wird bevorzugt in einem Alkohol der obigen Formel (IV) durchgeführt, obgleich auch ein inertes Lösungsmittel verwendet werden kann. Geeignete saure Katalysatoren sind anorganische Säuren, wie Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, organische Säuren, wie Essigsäure und p-Toluolsulfonsäure, und kationische Austauschharze. Die Reaktionstemperatur liegt im Bereich von 0 bis 100 °C, im allgemeinen von Zimmertemperatur bis 80 °C, Zimmertemperatur ist am meisten bevorzugt. Die Reaktionszeit variiert entsprechend der Reaktionstemperatur und -13-
AT 393 680 B liegt im Bereich von 1 h bis 10 Tage, bevorzugt 1 bis 2 Tage.
Wenn die Löslichkeit eines Hydroxyethanamids der Formel (Ia) in dem Alkohol der Formel (TV) niedrig ist, ist es bevorzugt, die Amino- und Iminogruppen des Hydroxyethanamids mit Schutzgruppen zur Erhöhung der Ausbeuten zu schützen. Geeignete Schutzgruppen können ausgewählt werden (vgl. die Literaturstelle J. F. W. Mcomie Ed., „Protective Groups in Organic Chemistry“, Plenum Press, N. Y. 1973). Solche Schutzgruppen für Aminogruppen, die im allgemeinen in der Peptidsynthese verwendet werden, sind geeignet. Beispiele sind einwerdge Schutzgruppen, wie Benzyloxycarbonyl, p-Methoxybenzyloxycarbonyl, p-Nitrobenzyloxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Trichlorethoxycarbonyl und Isobormyloxycarbonyl, und zweiwertige Schutzgruppen, wie Phthaloyl und Succinyl. Von diesen Gruppen sind Aralkyloxycarbonylgruppen, wie Benzyloxycarbonyl- und p-Methoxybenzyloxycarbonylgruppen, wegen ihrer leichten Einführbarkeit und Entfernung bevorzugt DieEinführung dieser Schutzgruppen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren und bevorzugt nach dem aktiven Esterverfahren. Bei diesem Verfahren verbleibt die Guanidinogruppe in der Verbindung der Formel (Ia) unverändert.
Die Alkylierung der Hydroxylgruppe an der 11-Stellung des Hydroxyethanamids der Formel (Ia) durch Umsetzung mit einem Diazoparaffin erfolgt auf folgende Weise.
Im allgemeinen werden zuerst die Amino- und Iminogruppen des Hydroxyethanamids der Formel (Ia) mit den oben angegebenen Schutzgruppen geschützt und die entstehende Verbindung wird miteinem Diazoparaffin in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von -20 bis 20°C,üblicherweise-10bis 10°C,bevorzugt-3 bis 3 °C, während 1 bis 15, im allgemeinen2bis8hzur Durchführung der Alkylierung umgesetzt. Die Reaktion erfordert nicht notwendigerweise einen Katalysator, sie wird jedoch in Anwesenheit eines Lewis-Säurekatalysators, wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid, Borfluorwasserstoffsäure oder Seleniumdioxid, beschleunigt. Als Beispiele für Diazoparaffine mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen können Diazomethan, Diazoethan, Diazopropan und Diazobutan erwähnt werden. Diese Diazoparaffine können aus den entsprechenden N-Nitrosoalkylhamstoffen,N-Nitrosoalkylurethan,N-NitrosoalkylsulfonamidundN,-Nitrosoalkyl-N'-nitroguanidin nach an sich bekannten Verfahren (beispielsweise „Organic Synthesis“ (John Wiley and Sons, Inc.), Π, 165 (1943); III, 119 (1955); Journal of Organic Chemistry, 12,763 (1948); „Organic Synthesis“, IV, 250 (1963); Chemische Berichte, 21,2547 (1961); Canadian Journal of Research, 28B. 683 (1950); „Organic Synthesis“, ΙΠ, 244 (1955); Journal of Chemical Society, 1935.286) synthetisiert werden.
Die Alkylierung mit einem Diazoparaffin ermöglicht, daß die Hydroxylgruppe in der 11 -Stellung ohne Änderung der Konfiguration in der 11-Stellung der Formel (Ia) alkyliert wird. Beispielsweise wird ein (-)-Hydroxyethanamid der Formel (Ia) zu dem entsprechenden (-)- Alkoxyethanamid der Formel (Ib) umgewandelt. Ein (+)-Alkoxyethanamid oder ein epimeres Gemisch (±), bezogen auf die 11-Stellung, wird aus dem (-t-)-Hydroxyethanamid bzw. dem (±)-Hydroxyethanamid erhalten.
Die Hydroxyethanamidverbindung der Formel (Ia) wird Hydroxylgruppen in beiden Stellungen 11 und 15 aufweisen, wenn Y -CH-CH2- bedeutet. In diesem Fall ist es, bedingt durch den Unterschied in der Reaktivität I
OH zwischen den beiden Hydroxylgruppen, möglich, selektiv die Hydroxylgruppe in der 11-Stellung zu alkylieren.
Die Schutzgruppen der Amino- und Iminogruppen des alkylierten Produkts können auf übliche Weise entfernt werden, wobei ein Alkoxyethanamid der Formel (Ib) zurückbleibt. Wenn beispielsweise die Schutzgruppe eine Aralkyloxycarbonylgruppe ist, kann sie durch übliche katalytische Hydrierung bei Atmosphärendruck entfernt werden. Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Dioxan odereinem Gemisch davon, in Anwesenheit von Palladium oder Platin als Katalysator durchgefühlt. Die Reaktion wird durch Zugabe einer Säure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Essigsäure, beschleunigt
Wenn Y-CH-CH2- bedeutet ist das 2-substituierteEthanamid der Formel (I) N-[4-(3-aminopropyl)-aminobutyl]-I
OH -2-(m-guanidino-ß-hydroxyfettsäure-amido)-2-substituiertes Ethanamid der allgemeinen Formel % 3-1 4nhcch2)3nh2 (Ic)
is H0NCNH(CH-) CHCH. 2 || 2 n | 4 NH OH
13 s u m (_s jCONHCHCONHCCHj)OR worin R und n die oben gegebenen Definitionen besitzen, vorausgesetzt daß, wenn n 4 bedeutet R andere Gruppen, ausgenommen einem Wasserstoffatom, bedeutet Wenn die Konfiguration an der 15-Stellung dieser Verbindung entweder (S) oder (R) ist und die Verbindung ein epimeres Gemisch, bezogen auf die 11-Stellung ist kann die -14-
AT 393 680 B
Verbindung in beide Epimere [(+)-Form und (-)-Form] mittels Chromatographie getrennt werden. Zu diesem Zweck ist die Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) geeignet. Das gewünschte Ergebnis wird erhalten, wenn man beispielsweise SFM 1 als Säulenfüllmaterial und ein Gemisch aus Acetonitril-Natriumpentansulfonat-Phosphatpuffer als Eluiermittel verwendet
Wie oben beschrieben, ergibt die Alkylierung der Hydroxylgruppe in der 11-Stellung mit einem Diazoparaffin oder die Trennung mittels HPLC optisch aktives N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(co-guanidino-ß-hydroxy-fettsäure-amido)-2-alkoxyethanamid der allgemeinen Formel H2NCNH (CH2) nCHCH2CONHCHCONH (CH2) ^NH (CH2) 3NH2 ad) NH OH OR· worin R' und n die oben gegebenen Definitionen aufweisen.
Wenn R' der Alkoxyethanamidverbindung der Formel (Ib) eine Benzylgruppe ist wird die Benzylgruppe durch katalytische Reduktion entfernt und die Verbindung wird in die Hydroxyethanamidverbindung der Formel (Ia) umgewandelt wobei die Konfiguration an der 11-Stellung unverändert erhalten bleibt In diesem Fall verläuft die katalytische Reduktion für die Entfernung der Schutz-Aralkyloxycarbonylgruppe mit langsamer Geschwindigkeit bei Atmosphärendruck, wohingegen ein zufriedenstellendes Ergebnis mit verkürzter Reaktionszeit erhalten wird, wenn man die Reaktion in wäßriger Essigsäurelösung bei hohem Druck von mehreren Atmosphären bis mehreren 10 Atmosphären durchführt
Das ω-Guanidino-fettsäureamid der Formel H2NCNH(CH2)n-Y-CONH2 II (Π)
NH worin Y und n die oben gegebenen Definitionen besitzen, und welches als Ausgangsmaterial für die Synthese der Verbindung der Formel (Ia) verwendet wird, wird wie folgt synthetisiert (a) Synthese einer Verbindung der Formel (Π), worin Y -CH2CH2- bedeutet Diese Verbindung ist ein ω-guanidinogesättigtes Fettsäureamid der allgemeinen Formel H2NCNH(CH2)nCH2CH2CONH2 II (Ha)
NH worin n die oben gegebene Definition besitzt Diese ω-guanidinogesättigten Fettsäureamid sind bekannte Verbindungen und können aus im Handel erhältlichen Rohmaterialien durch bekannte Reaktionen synthetisiert werden. Beispielsweise wird die Verbindung erhalten, indem man die Aminogruppe der ö>- Aminofettsäure der Formel H2N(CH2)nCH2CH2COOH (V) worin n die oben gegebene Definition besitzt schützt, dann die Carboxylgruppe verestert, den entstehenden Ester mit Ammoniak behandelt, um ihn in ein Amid umzuwandeln, die Aminoschutzgruppe entfernt und die Aminogruppe in eine Guanidinogruppe umwandelt.
Die Verbindung der Formel (11a) kann ebenfalls hergestellt werden, indem man ein Diamin zu der entsprechenden Nitrilverbindung der Formel H2N(CH2)nCH2CH2CN (VI) worin n die oben gegebene Bedeutung besitzt, oxidiert dann die Nitrilgruppe unter Bildung einer Amidverbindung hydrolysiert und die Aminogruppe in die Guanidinogruppe umwandelt Beispiele von besonderen ω-guanidinogesättigten Fettsäureamiden der Formel (Ha) sind4-Guanidinobutanamid, 5-Guanidinopentanamid, 6-Guanidinohexanamid, 7-Guanidinoheptanamid, 8-Guanidinooctanamid, 9-Guanidinononanamid, 10-Guanidinodecanamid und 11-Guanidinoundecanamid.
AT 393 680 B (b) Synthese einer Verbindung der Formel (Π), worin Y -CH-CH2- bedeutet:
OH
Diese Verbindung ist ein ω-Guanidino-ß-hydroxy-fettsäureamid der allgemeinen Formel H2NCNH(CH2)nCHCH2CONH2 II I (üb)
NH OH worin n die oben gegebene Bedeutung besitzt, und es wird nach an sich bekannten Reaktionen auf verschiedenen Wegen synthetisiert Beispielsweisekann es synthetisiertwerden, indem man die Aminogruppe einer co-Aminofettsäure der Formel H2N(CH2)nCOOH (VII) worin n die oben gegebene Bedeutung besitzt schützt dann die Kohlenstoffkette um zwei Kohlenstoffatome verlängert, die entstehende Verbindung in das ß-Hydroxyfettsäureamid durch eine Reihe von Reaktionen umwandelt die im allgemeinen für die Herstellung von ß-Hydroxycarbonsäurederivaten verwendet werden, dann die Schutzgruppe zur Regenerierung der Aminogruppe entfernt und die Aminogruppe in die Guanidinogruppe umwandelt Das Verfahren ist in Einzelheiten in einem Beispiel beschrieben.
Ein co-Guanidino-ß-hydroxy-fettsäureamidwirdsynthetisiert,indemman die Aminogruppe einer ω-Aminofettsäure der Formel (VII) mit einer Amino-Schutzgruppe, wie einer Benzyloxycarbonylgruppe, schützt, die Carbonsäure in ein reaktives Derivat wie das Säureimidazolid, umwandelt, das reaktive Derivat mit Magnesiumenolat von Monoethylmalonat der Formel f
X - O CH mct c - o \lc (vni) OEt kondensiert (Buletin de la Societe Chimique de France, 945 (1964)), wobei man einen ß-Ketoester der Formel X’-NH(CH2)nCOCH2COOEt (IX) erhält worin X' eine Amino-Schutzgruppe bedeutet und n die oben gegebene Bedeutung besitzt die Ketoncarbonylgruppe unter Bildung eines ß-Hydroxyesters reduziert den Ester mit Ammoniak unter Bildung eines Amids behandelt, die Amino-Schutzgruppe entfernt und die regenerierte Aminogruppe in eine Guanidinogruppe umwandelt Als Beispiele von ω-Guanidino-ß-hydroxy-fettsäureamiden, die so hergestellt werden, kann man 4-Guanidino-3-hydroxybutanamid, 5-Guanidino-3-hydroxypentanamid, 6-Guanidino-3-hydroxyhexanamid, 7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid, 8-Guanidino-3-hydroxyoctanamid und 9-Guanidino-3-hydroxynonanamid erwähnen. (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid wird ebenfalls durch Hydrolyse mit einer Säure oder einem Alkali der antibiotischen Substanz BMG 162-aF2 (Spergualin) der Formel (S)
H2NCNH(CH2)4CHCH2CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I I
NH OH OH welche ausdem Kulturfiltrateines Mikroorganismus des Genus Bacillus, wie beispielsweise Bacillus BMG 162-äF2 (FERM-P5230; ATCC 31932), isoliert wird, erhalten. Es wird ebenfalls, wie in Journal of Antibiotics, Band34,1625 -16-
AT 393 680 B (1981) beschrieben, durch Bildung der (S)-3,7-Diaminoheptansäure von L-Lysin gemäß Amdt-Eistert-Reaktion (Journal of Organic Chemistry, Band 17,347 (1952)), Deaminierung der ß-Aminogruppe mit salpetriger Säure, Umwandlung der Carboxylgruppe in eine Amidgruppe und weitere Umwandlung der Aminogruppe in eine Guanidinogruppe synthetisiert. (c) Synthese einer Verbindung der Formel (II), worin Y -CH=CH- bedeutet;
Diese Verbindung ist ein o>-guanidino-a,ß-ungesättigtes Fettsäureamid der Formel: H2NCNH(CH2)nCH = CHCONH2 II (He)
NH worin n die oben gegebene Definition besitzt. Diese Verbindungen werden bevoizugt durch Dehydratisierung der ω-Guanidino-ß-hydroxy-fettsäure-amide der Formel (Hb), deren Herstellung oben beschrieben wurde, synthetisiert. Obgleich die Dehydratisierung nach Verfahren erfolgen kann, wie sie üblicherweise bei der Dehydratisierung von ß-Hydroxy-fettsäure-amid verwendet weiden, ist es bevorzugt, die Reaktion bei milden neutralen Bedingungen durchzuführen. Einer der geeigneten Wege besteht darin, die Dehydratisierung durch Einwirkung von Dicyclohexylcarbodiimid in Anwesenheit von Kupfer(H)chlorid (Journal of the American Chemical Society ,2Q,3245 (1968)) durchzuführen. Da die Verbindung der Formel (Hb) im allgemeinen in Form des Säureadditionssalzes behandelt wird, ist ein bevorzugtes Lösungsmittel Ν,Ν-Dimethylformamid wegen der Löslichkeit des Säureadditionssalzes. DieReaktionstemperatur beträgt im allgemeinen von Zimmertemperatur bis 100 °C. Die Reaktionszeit liegt im allgemeinen im Bereich von mehreren h bis mehreren Tagen, abhängig von der Reaktionstemperatur. Die Reaktionszeit kann unter Verwendung eines Überschusses an Dicyclohexylcarbodiimid verkürzt werden. Beispiele von <ö-guanidino-{x,ß-ungesättigten Fettsäureamiden, die so hergestellt werden, sind 4-Guanidino-2-butenamid, 5-Guanidino-2-pentenamid,6-Guanidino-2-hexenamid,7-Guanidino-2-heptenamid,8-Guanidino-2-octenamidund 9-Guanidino-2-nonenamid.
Die Reduktion der Doppelbindung in dem co-guanidino-a,ß-ungesättigten Fettsäureamid der Formel (IIc) kann entweder katalytisch in an sichbekannter Weiseoder unter Verwendung von Natriumborhydrid in Anwesenheit einer Übergangsmetallverbindung,wieNickelchloridoder Kobaltchlorid,erfolgen(ChemicalandPharmaceuticalBulletin, 19.817 (1971)), wobei man ein ω-guanidino-gesättigtes Fettsäureamid der Formel (Ha) erhält N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid der Formel
HO "> CHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 (ΠΙ)
HO welches das Ausgangsmaterial für die Synthese der Verbindung der Formel (Ia) darstellt wird auf folgende Weise synthetisiert, wie es in Einzelheiten in Journal of Antibiotics, Band 34,1625 (1981) beschrieben wird.
Die freie Aminogruppe der Verbindung der Formel (X) H2N(CH2)4N(CH2)3NH-X1 worin X1 eine Amino-Schutzgruppe bedeutet, wird mit einem Dialkylacetal der Glyoxylsäure der Formel X20. X20 I >
CHCOOH
(XD Ο acyliert, worin X eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet oder sie wird mit einem reaktiven Derivat der Carboxylsäure acyliert und dann werden die Amino-Schutzgruppe X * und die Alkylgruppen X2 entfernt wobei man die Verbindung der Formel (ΠΙ) erhält
Die Verbindung der Formel (III) kann ebenfalls in hoher Ausbeute durch Hydrolyse der zuvor erwähnten antibiotischen Substanz BMG 162-aF2 (Spergualin) erhalten werden. -17-
AT 393 680 B
Tabelle IX
Es wurden folgende Säulenfüllmaterialien (SFM) verwendet. SFM 1 Kugelförmige Silicagelpartikel mit chemisch gebundenen Octadecylgruppierungen. (Durchschnittliche Teilchengröße 5 μ) SFM 2Kugelförmige Silicagelpartikel mit chemisch gebundenen Octadecylgruppierungen. (Durchschnittliche Teilchengröße 30 μ) SFM 3Ein schwach saures Kationenaustauscherharz aus vernetztem Polystyrol mit Caiboxygruppen SFM 4Ein stark saures Kationenaustauscherharz aus vernetztem Polystyrol mit Sulfogruppen SFM 5Ein Carboxymethylderivat von vernetztem Dextran in gekörnter Form SFM 6Ein Hydroxypropylderivat von vernetztem Dextran in gekörnter Form SFM 7Ein hochvemetztes Styrol-Divinylbenzol-Copolymer in gekörnter Form SFM 8 Silicagel für Chromatographie SFM 9Ein stark basisches Kationenaustauscherharz aus vernetztem Polystyrol mit quartären Ammoniumgruppierungen.
Herstellung der Ausgangsprodukte:
Bezugsbeispiel 1
Synthese von (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid: (a) Synthese von (SV3.7-Diaminoheptansäure:
Zu einer Lösung von 15 g (82,15 mmol) L-Lysinhydrochlorid in 150 ml Wasser gibt man 8,7 g (82,15 mmol) Natriumcarbonat und43,2g(200mmol)N-Ethoxycarbonylphthalimid. Das Gemisch wird 20 h bei Zimmertemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wird mit 50 ml Ethylacetat gewaschen. Der pH-Wert der wäßrigen Schicht wird mit 6N-Chlorwasserstoffsäure auf 3,0 eingestellt und dann wird dreimal mit 100 ml Toluol extrahiert. Der Extrakt wird zweimal mit 100 ml Wasser (pH 2,0) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene bei verringertem Druck eingedampft Man erhält27,95 g (84 % Ausbeute) weißes Pulver aus Di-N-phthaloyl-L-lysin, Zersetzungspunkt 71 bis 72 °C, [α]^ρ -32° (CI, Methanol).
Zu 27,0 g (66,4 mmol) Di-N-phthaloyl-L-lysin gibt man 40 ml Oxalylchlorid. Das Gemisch wird in einem Ölbad bei 90 °C erhitzt, dann mit 40 ml 1,2-Dimethoxyethan vermischt und am Rückfluß 2 h erhitzt Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft emeut in 20 ml 1,2-Dimethoxyethan gelöst und tropfenweise zu 500 ml einer Etherlösung, die 330 mmol Diazomethan enthält unter Kühlen mit Eiswasser gegeben. Das Gemisch wird dann 1 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und in 250 ml wasserfreiem Methanol gelöst Zu der Lösung gibtman 50 ml einer Triethylaminlösung,die3,4 g (14,8 mmol) Silberbenzoat enthält Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 15 h lang gerührt. Der Niederschlag wird abfiltrieit, in 100 ml Chloroform gelöst dann wird von den unlöslichen Materialien abfiltriert und zur Trockene eingedampft. Man erhält 15,3 g (53 % Ausbeute) (S)-3,7-Diphthaloylaminoheptansäure-methylester, Zersetzungspunkt 118 bis 119 °C, [a]22£) -3° (C2, Chloroform).
Zu 15,0 g (34,5 mmol) (S)-3,7-Diphthaloylaminoheptansäure-methylester gibt man 100 ml IM ethanolisches Hydrazinhydrat und 100 ml 95%igen Ethanol. Das Gemisch wird unter Rückfluß 1 h lang (ölbadtemperatun 90 °C) eibitzL Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, in 250 ml 5%iger Chlorwasserstoffsäure gelöst, auf 80 °C 1 h erhitzt, dann wird der pH-Wert mit 17%igem wäßrigen Ammoniak auf 7,1 eingestellt und dann wird das Gemisch durch eine Säule (Innendurchmesser 27 mm), die mit 300 ml SFM 3 (70 % NH^-Typ) bepackt ist, gegeben. Die Säule wird nacheinander mit 900 ml Wasser und 900 ml 0,2M wäßrigem Ammoniak gewaschen und mit 0,5M wäßrigem Ammoniak eluierL Die Ninhydrin-positiven Fraktionen werden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Man erhält3,15 g (57 % Ausbeute) (S)-3,7-Diaminoheptansäure (C7H 16^02-1/4 H2CO3) in farbloser Sirupform, [a]21D+2,9° (CI, Wasser). fbl Synthese von fSV7-Guanidino-3-hvdroxvheptanamid:
Zu 30 ml eines Pyridin-Wasser-Triethylamin-(10:10:1)-Gemisches, das 3,1 g (19,3 mmol) (S)-3,7-Diaminoheptansäurevon (a)oben enthält, gibtman langsam4,81 g(19,3 mmol)N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid. Das Gemisch wird 5 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, dann in 30 ml Wasser gelöst, und der pH-Wert wird mit 6N-Chlorwasserstoffsäure auf 6,4 eingestellt. Das Gemisch wird dann durch eine 100-ml-Säule (Innendurchmesser 16 mm), die mit SFM 3 (80 % NH^-Typ) bepackt ist, geleitet Die Säule wird mit 300 ml Wasser entwickelt Das gesammelte abströmende Material wird weiter durch eine Säule (Innendurchmesser 16 mm), die mit 100 ml SFM 4 (H-Typ) bepackt ist geleitet Die Säule wird nacheinander mit -18-
AT 393 680 B 300 ml Wasser und 0,2M wäßrigem Ammoniak gewaschen und mit 0,5M wäßrigem Ammoniak eluiert (10-ml-Fraktionsgröße). Die Fraktionen Nr. 16 bis 33 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 2,73 g (48 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von (S)-3-Amino-7-benzyloxycarbonylaminoheptansäure (C15H22N2O4.H2O), Zersetzungspunkt 143 bis 147 °C, [a]22j) +14° (CI, Methanol). Die SFM 3-Säule wird mit 0,5M wäßrigem Ammoniak eluiert, wobei 746 mg (24 % Ausbeute) von (S)-3,7-Diaminoheptansäure (Ausgangsprodukt) erhalten werden.
Zu einer Lösung von 2,7 g (9,17 mmol) (S)-3-Amino-7-benzyloxycarbonylaminoheptansäuie in 33%iger wäßriger Essigsäuregibt man unter Eiskühlung tropfenweise im Verlauf von 1 h eine Lösung von 1,9 g (27,51 mmol) Natriumnitrit in 10 ml Wasser. Das Gemisch wird weiter 1 h gerührt und dann bei 5 °C während 24 h stehen gelassen. NachZugäbevon50mlWasser wird das Reaktionsgemisch zweimal mit50ndEthylacetatextrahiertDieoiganische Schicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampfb Man «hält 2,16 g rohes Pulver. Unter Verwendung der Säulenchromatographie (Innendurchmesser 28 mm) mit 200 g Silicagel wird das obige rohe Pulver mit einem Chloroform-Methanol-konzentrierter wäßriger Ammoniak-(30:10:1 Volumen)· Gemisch entwickelt (20-ml-Fraküonsgröße). Die Fraktionen Nr. 51 bis 60 werden vereinigt und zur Trockene eingedampfb Man erhält 460 mg (17 % Ausbeute) eines weißen Pulvers aus (S)-7-Benzytoxycarbonylamino-3-hydroxyheptansäure, Zersetzungspunkt 115 bis 117 °C, [a]2^ +30 (C2, Methanol).
Zu einer Lösung aus 450 ml (1,52 mmol) (S)-7-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyheptansäure in 1,2-Dimethoxyethan gibt man unter Eiskühlen tropfenweise 7 ml (4,56 mmol) einer Lösung von Diazomethan in Ether. Das Gemisch wird 30 min gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft Man erhält 461 mg (98 % Ausbeute) (S)-7-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyheptansäure-methylester, [a]2*p +1°.
Eine Lösung von 450 ml (1,45 mmol) (S)-7-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyheptansäure-methylester in 50 ml wasserfreiem Methanol wird unter Kühlen auf-10 °C mit gasförmigem Ammoniak gesättigt und dann in einem verschlossenen Rohr bei Zimmertemperatur 3 Tage stehen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und der Chromatographie unterworfen, wobei eine Säule (Innendurchmesser 20 ml), die 50 g Silicagel enthält verwendet wird, und wobei mit Chloroform-Methanol (100:1, ausgedrückt durch das Volumen) entwickelt wird. Die Fraktionen Nr. 82 bis 106 (je 10 ml Volumen) werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 371 mg (87 % Ausbeute) eines weißen Pulvers aus (S)-7-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyheptanamid, Zersetzungspunkt 126 bis 127 °C, [a]22D -3° (C5, Methanol).
In einem Gemisch aus 10 ml 90%igem wäßrigem Methanol und 0,01 ml Essigsäure löst man350mg (1,19 mmol) (S)-7-BenzyIoxycarbonylamino-3-hydroxyheptanamid. Nach Zugabe von 50 ml 5%iger Palladiumkohle wird das Gemisch bei einem Wasserstoffdruck und bei Zimmertemperatur 3 h gerührt Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration wird das Filtrat zur Trockene eingedampft erneut in einem geringen Wasservolumen gelöst und durch eine Säule (Innendurchmesser 12 mm), die 30 ml SFM 4 (H-Typ) enthält geleitet Die Säule wird mit 90 ml Wasser gewaschen und mit 0,5 M wäßrigem Ammoniak eluiert (3 ml Fraktionsgröße). Die Fraktionen Nr. 28 bis 34 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 201 mg (96 % Ausbeute) (S)-7-Amino-3-hydroxyheptanamid, [a]22j> -2° (C2, Wasser).
Zu einer Lösung aus 190 mg (1,08 mmol) (S)-7-Amino-3-hydroxyheptanamid in 3 ml Wasser gibt man 0,54 ml 2N wäßrige Natriumhydroxidlösung. Zu der entstehenden Lösung gibt man unter Eiskühlen tropfenweise im Verlauf von 30 min 1 ml einer Methanollösung, die 129 mg (1,08 mmol) 2-Methyl-l-nitrosohamstofFenthält Das Gemisch wird weiter 5 h gerührt dann wird der pH-Wert mit 6N-Chlorwasserstoffsäure auf 6,0 eingestellt es wird zur Trockene eingedampft und unter Verwendung einer Säule (Innendurchmesser 15 ml), die 30 g Silicagel (Wakogel C-200) enthält, und durch Entwicklung mit einem Gemisch aus Chloroform, Methanol und konzentriertem wäßrigen Ammoniak (60:10:1, ausgedrückt durch das Volumen) wird durch Chromatographie gereinigt Die Fraktionen Nr. 67 bis 90 (6 ml Fraktionsgröße) werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 187 mg (70 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von (S)-7-Nitroguanidino-3-hydroxyheptanamid, Zersetzungspunkt 148 bis 149 °C, [a]22D-2° (C2, Methanol).
In einem Gemisch aus 15 ml Wasser, 15 ml Methanol und 7,5 ml Essigsäure löst man 170 mg (0,69 mmol) (S)-7-Nitroguanidino-3-hydroxyheptanamid. Nach Zugabe von 50 mg 5%iger Palladiumkohle wird das Gemisch unter einem Wasserstoffstrom 1 h bei Zimmertemperatur gerührt Nach Entfernung des Katalysators durch Filtration wird das Filtrat zur Trockene eingedampft Man erhält 165 mg eines rohen Pulvers. Das rohe Pulver wird in 10 ml Wasser gelöst, durch eine Säule (Innendurchmesser 12 mm), die mit 20 ml SFM 5 (Na-Typ) bepackt ist geleitet und dann wird mit 0,5 M wäßriger Natriumchloridlösung (2 ml Fraktionsgröße) eluiert Die Fraktionen Nr. 18 bis 25 werden vereinigt zur Trockene eingedampft und dreimal mit 10 ml Methanol extrahiert Die Methanollösungen werden vereinigt durch eine Säule (20 mm Innendurchmesser), die mit 100 ml SFM 6 bepackt war, geleitet und mit Methanol (1 ml Fraktionsgröße) wird eluiert Die Fraktionen 28 bis 46 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 149 mg (91 % Ausbeute) eines weißen Pulvers aus (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid-hydrochlorid (C8H18N402.HC1), [a]22D -2° (C2, Wasser). -19-
AT 393 680 B
Bezugsbeispiel 2
Synthese von 7-Guanidino-2-heptenamid:
Zu einer Lösung aus 955 mg (4 mmol) (S)-7-Guanidino-3-hydroxyheptanamid-hydrochlorid in 20 ml wasserfreiem Ν,Ν-Dimethylformamid gibt man 2,48 g (12 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 40 mg Kupfer(II)-chlorid. Das Gemisch wird 2 Tage bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung des Niederschlags filtriert und das Filtrat bei verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in 10 ml Wasser gelöst und zweimal mit 10 ml Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wird zur Trockene eingedampft, in 5 ml Wasser gelöst, durch eine Säule (Innendurchmesser 20 mm), die mit 50 ml SEM 5 (Na-Typ) bepackt war, geleitet und die Säule mit 200 ml 0,5 M wäßriger Natriumchloridlösung (10 ml Fraktionsgröße) eluierL Die Fraktionen Nr. 17 bis 30 werden vereinigt, zur Trockene eingedampft und dreimal mit Methanol extrahiert. Die Methanollösung wirddurcheineSäule (Innendurchmesser 20 mm), diemit 150 ml SFMöbepackt war, geleitetund dann mitMethanol (5 ml Fraktionsgröße) entwickelt. Die Fraktionen Nr. 9 bis 16 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand (Gewicht 950 mg) wird aus Ethanol-Aceton kristallisiert. Man erhält 790 mg (89,5 % Ausbeute) 7-Guanidino-2-heptenamid-hydrochlorid, Fp. 162 bis 168 °C.
Proton-NMR (Bestimmt in Deuteromethanol), δ: 1,4 bis 1,8 (CH2x2), 2,27 (CH2), 3,20 (CH2), 5,98 (CH), 6,80 (CH) IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette), cm'1: 3370,3150,1660,1625,1610,1590,1415,1395,1370.
Bezugsbeispiel 3
Synthese von 7-Guanidinoheptanamid-hydrochlorid:
Zu einer Lösung aus 441 mg (2 mmol) 7-Guanidino-2-heptenamid-hydrochlorid in 7 ml Methanol gibt man 47,5 mg (0,2 mmol) Nickelchlorid. Zu dem Gemisch gibt man unter Rühren bei Zimmertemperatur 189 mg (5 mmol) Natriumboihydrid in geringen Teilen. Nach Zugabe wird das Gemisch weiter 1,5 h gerührt, dann von einem schwarzen Niederschlag abfiltriert und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 5 ml 0,5M wäßriger Natriumchloridlösung gelöst, durch eine Säule (Innendurchmesser 30 mm), die mit 100 ml SFM 7 bepackt war, geleitet und mit 300 ml 0,5M wäßriger Natriumchloridlösung und dann mit 300 ml Wasser (15 ml Fraktionsgröße) entwickelt. Die Fraktionen Nr. 25 bis Nr. 33 werden vereinigt, zur Trockene eingedampft und dreimal mit 5 ml Methanol extrahiert Die Methanolschicht wird durch eine Säule (Innendurchmesser 20 mm), die mit 150 ml SFM 6 bepackt war, geleitet und mit Methanol (5 ml Fraktionsgröße) entwickelt. Die Fraktionen Nr. 8 bis 13 werden vereinigt zur Trockene eingedampft und aus Ethanol-Aceton kristallisiert Man erhält 372 mg (83,5 % Ausbeute) farblose Kristalle aus 7-Guanidmoheptanamid-hydrochlorid, Schmelzpunkt 140 bis 141 °C.
Proton-NMR (bestimmt in Deuteromethanol), 5: 1,2 bis 1,9 (CH2x4), 2,23 (CH2), 3,20 (CH2). IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette), cm'1: 3350,3150,2920,1655,1630,1590,1455,1430,1400,1220,1165,1130,1065.
Bezugsbeispiel 4
Synthese von 8-Guanidino-3-hydroxyoctanamid: fal Synthese von 8-Benzvloxvcait)onvlamino-3-ketooctansäure-ethvlesten
Zu einer Lösung aus 6,56 g (50 mmol) 6-Aminohexansäure in 25 ml 2N-wäßriger Natriumhydroxidlösung gibt man 5 ml Ethylether. Zu dem Gemisch gibt man unter Kühlen mit Eis und Rühren tropfenweise im Verlauf von 30 min 10 ml Benzyloxycarbonylchlorid und 37,5 ml 2N wäßriger Natriumhydroxidlösung. Nach Zugabe wird die Temperatur auf Zimmertemperatur gebracht und dann wird 2 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird zweimal mit 20 ml Ethylether gewaschen. Die wäßrige Schicht wird mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und dreimal mit 50 ml Ethylacetat extrahiert Die Extraktlösungen werden vereinigt, mit gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel durch Destillation befreit Man erhält 12,16 g (92 % Ausbeute) 6-Benzyloxycarbonylaminohexansäure, Fp. 127 bis 128 °C.
Eine Lösung aus 2,65 g (10 mmol) 6-Benzyloxycarbonylaminohexansäure und 1,62 g (10 mmol) im Handel erhältlichem Ι,Γ-Carbonyldiimidazol in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird während 15 min bei Zimmertemperatur gerührt Zu dem Reaktionsgemisch gibt man eine Suspension aus 6,18 g (40 mmol) eines weißen Pulvers von Magnesiumenolat von Monoethylmalonat (hergestellt aus 5,28 g Monoethylmalonat und 972 mg Magnesium) -20-
AT 393 680 B in 50 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran. Das Gemisch wird 2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe ναι 50 ml lN-Chlorwasserstoffsäure und Rühren während 10 min wird das Reaktionsgemisch dreimal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird nacheinander mit IN Chlorwasserstoffsäure, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonaüösung und gesättigter Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und von Lösungsmittel durch Destillation befreit. Der Rückstand wird durch eine Säule aus 100 g SFM 8 geleitet und mit Chloroform (20 g Fraktionsgröße) eluiert. Die Fraktionen Nr. 43 bis 105 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 2,35 g (70 % Ausbeute) Ethyl-8-benzyloxycarbonyl-amino-3-ketooctanoat.
Proton-NMR-Spektrum (in Deuterochloroform), δ: 1,27 (CH,), 1,1 bis 1,9 (CH2x3), 2,52 (CH2), 3,17 (NCH2), 3,40 (CH2), 4,18 (0¾). 5,05 (NH), 5,09 (CH2), 7,32 (C6H5). IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette), cm'*: 3360,2920,1730,1710,1520,1240. fl>) Synthese von 8-Guanidino-3-hvdroxvoctanamid:
In 20 ml Ethanol löst man 2,01 g (6 mmol) Ethyl-8-benzyloxycarbonylamino-3-ketooctanoat, »halten gemäß (a) oben. Zuder Lösung gibtman portionsweise unter Rühren bei Zimmertemperatur227 mg(6mmol)Natriumborhydrid. Das Gemisch wird 30 min gerührt, dann mit mehreren Tropfen Essigsäure vermischt, in 100 ml Wasser gegossen und dreimal mit 50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformschichten werden vereinigt, nacheinander mit IN Chlorwasserstoffsäure,gesättigter wäßrigerNatriumhydrogencarbonatlösungundgesättigterSalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und von Lösungsmittel durch Destillation befreit. Man erhält 2,00 g (99 % Ausbeute) Ethyl-8-benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyoctanoat, Fp. 47 bis 50 °C.
In 40 ml Methanol, welches mit gasförmigem Ammoniak gesättigt ist, löst man 1,69 g (5 mmol) Ethyl-8-benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyoctanoat Die Lösung wird 3 Tage bei Zimmertemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethanol kristallisiert. Man erhält 1,18 g (72,5 % Ausbeute) 8-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyoctanamid, Fp. 100 bis 101 °C.
Zu einer Lösung aus 1,04 g (3,2 mmol) 8-Benzyloxycarbonylamino-3-hydroxyoctanamid in 20 ml Methanol gibt man 3,2 ml IN Chlorwasserstoffsäure und 200 ml 10%ige Palladiumkohle. Das Gemisch wird unter Wasserstoffstrom bei Zimmertemperatur 3 h gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Man erhält 670 mg 8-Amino-3-hydroxyoctanamid-hydrochIorid.
Zu einer Lösung aus 670 mg 8-Amino-3-hydroxyoctanamidhydrochlorid in 8 ml IN wäßriger Natriumhydroxidlösung gibt man 668 mg (2,4 mmol) S-Methylisotiohamstoffhemisulfat. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit IN Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 6 eingestellt, zur Trockene eingedampft und in 5 ml IM Salzlösung gelöst. Die Lösung wird durch eine Säule aus 160 ml SFM 7 geleitet und die Säule wird nacheinander mit 400 ml IM Salzlösung, 400 ml 0,8M Salzlösung und 800 ml 0,6M Salzlösung (15 g Fraktionsgröße) eluiert Die Fraktionen Nr. 41 bis 87 werden vereinigt zur Trockene eingedampft und dreimal mit 10 ml Methanol extrahiert. Die Methanolschicht wird durch einen Säule aus 300 ml SFM 6 geleitet und dann wird mit Methanol eluiert, wodurch entsalzt wird (7 ml Fraktionsgröße). Die Fraktionen Nr. 25 bis 35 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 687 mg (85 % Ausbeute) 8-Guanidino-3-hydroxyoctanamid-hydrochlorid.
Proton-NMR-Spektrum (in Deuteromethanol), 5: 1.4 bis 1,8 (CH2x4), 2,36 (CH2), 3,20 (NCH2), 3,95 (CH). IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette), cm*1: 3350,3170,2930,1655,1400,1175.
Bezugsbeispiel 5
Synthese von 8-Guanidino-2-octenamid:
Auf ähnliche Weise wie bei der Synthese von 7-Guanidino-2-heptenamid beim Bezugsbeispiel 2 werden 218 mg (86 % Ausbeute) 8-Guanidino-2-octenamid-hydrochlorid, Fp. 163 bis 165 °C, aus 270 mg 8-Guanidino-3-hydroxyoctanamidhydrochlorid erhalten.
Proton-NMR-Spektrum (in Deuteromethanol), δ: 1.4 bis 1,9 (CH2x3), 2,25 (CH2), 3,19 (NCH2), 5,94 (CH), 6,79 (CH). IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette), cm**: 3400,3120,2920,1660,1630,1400. -21-
AT 393 680 B
Bezugsbeisniel 6
Synthese von 9-Guamdino-3-hydroxynonanamid:
Auf ähnliche Weise, wie bei der Synthese von 8-Guanidino-3-hydroxyoctanamid beim Bezugsbeispiel 4 beschrieben, werden892mg9-Guanidino-3-hydroxynonanmid-hydrochloridaus 2,56 g 7-Aminoheptansäure erhalten.
Proton-NMR-Spektrum (in Deuteromethanol), δ: U bis 1,9 (CH2x5), 2,35 (CH2), 3,19 (NCH2), 3,92 (CH). IR-Absorptionspektrum (KBr-Tablette), cm'*: 3350,3180,2940,1660,1400,1175.
Bezugsbeisniel 7
Synthese von 9-Guanidino-2-nonenamid:
Auf ähnliche Weise, wie bei der Synthese von 7-Guanidino-2-heptenamid beim Bezugsbeispiel 2 beschrieben, werden 253 mg (75 % Ausbeute) 9-Guanidino-2-nonenamid-hydrochlorid aus 361 mg 9-Guanidino-3-hydroxynonanamid-hydrochlorid erhalten. Fp. 132 bis 135 °C.
Proton-NMR-Spektrum (Deuteromethanol), 8: 1,2 bis 1,9 (CH2x4), 2,23 (CH2), 3,20 (NCH2), 5,97 (CH), 6,80 (CH). IR-Absorptionsspektrum (KBr-Tablette), cm"^: 3350,3175,2940,1660,1620,1420.
Bezugsbeisniel 8
Synthese von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid: fa) Synthese von Mono-N-benzvloxvcarbonvl-1.4-butandiamin:
Zu einer Lösung aus 1,76 g (20 mmol) 1,4-Butandiamin in 30 ml 50%igem wäßrigen Methanol gibt man 5,48 g (20 mmol) Benzyl-S-4,6-dimethylpyrimid-2-ylthiocarbonat (Kokusankagaku Co.). Das Gemisch wird 3 h gerührt. DasReaktionsgemischwirdzurEntfemungdes Niederschlags filtriert(2,08g(29%)Di-N-benzyloxycarbonyl-verbindung werden aus dem Präzipitat erhalten). Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft, in 250 ml Chloroform gelöst und fünfmal mit 100 ml Wasser gewaschen. Die Chloroformschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Man erhält 1,0 g (23 % Ausbeute) Mono-N-benzyloxycaibonyl-1,4-butandiamin, einen farblosen Sirup. (b) Synthese von Q-Tosvl-3-tert.-bntoxvcarhonvlamino-l-nronanol:
Zu einer Lösung aus 1,5 g (20 mmol) 3-Amino-l-propanol in 30 ml Methanol gibt man 4,8 g (20 mmol) tert.-Butyl-S-4,6-dimethylpyrimid-2-ylthiocarbonat. Das Gemisch wird 6 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockeneeingedampft, in200mlChloroform gelöst undmit200ml Wassergewaschen. DieChloroformschicht wird konzentriert und der Säulenchromatographie unter Verwendung von 300 g Silicagel unterworfen. Es wird ein Toluol-Ethylacetat (1:1, ausgedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwicklungslösungsmittel (15 ml Fraktionsgröße) verwendet Die Fraktionen Nr. 82 bis 151 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 2,95 g (84 % Ausbeute) 3-tert-Butyloxycarbonylamino-l-propanol, eine farblose ölige Substanz.
Zu einer Lösungaus 2,95g(16,9 mmol) 3-tert.-Butoxycarbonylamino-l-propanol in 50 mlPyridin gibt man unter Eiskühlung und unter Argonatmosphäre tropfenweise im Verlauf von 40 min eine Pyridinlösung, die 336 g (17,7 mmol) p-Toluolsulfonylchlorid enthälL Das Gemisch wird über Nacht bei 7 °C stehen gelassen, mit einem geringen Volumen an Wasser vermischt und zur Trockene eingedampft Der Rückstand wird in 200 ml Chloroform gelöst, nacheinander mit 5 %iger wäßriger Kaliumhydrogensulfatlösung, gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft Der Rückstand wird der Säulenchromatographie unter Verwendung von 120 g Silicagel und einem Toluol-Ethylacetat (8:1, ausgedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwicklungsmittel unterworfen (15 ml Fraktionsgröße). Die Fraktionen Nr. 35 bis 68 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man »hält 3,06 g (55 % Ausbeute) O-Tosyl-3-tert.-butoxycarbonyl-amino-l-propanol, eine farblose ölige Substanz. (c) Synthese von N-tert.-Butoxvcarbonvl-N-('tert.-butoxvcarbonvlaminoDroDvB-1.4-butandiamin:
In 15 ml NJsT-Dimethylformamid löst man 800 mg (2,43 mmol) O-Tosyl-3-tert-butoxycarbonylamino-l-propanol, erhalten gemäß (b) oben. Nach Zugabe von 510 mg (4,8 mmol) Lithiumbromid (LiBr.H20) wird das Gemisch bei Zimmertemperatur 24 h gerührt Zu dem Reaktionsgemisch, welches die Bromverbindung enthält, gibt man 540mg (2,43 mmol) Mono-N-benzyloxycaibonyl-1,4-butandiamin,erhalten gemäß (a) oben, und034mlTriethylamin. -22-
AT 393 680 B
Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 48 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch gibt man699mg (2,9 mmol) tert-Butyl-S-4,6-dimethylpyrimid-2-ylthiocarbonat. Das Gemisch wird 13 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, in 100 ml Chloroform gelöst, mit 50 ml Wasser gewaschen, über wasserfieiemNatriumsulfatgetrocknetundzurTrockeneeingedampft.DerRückstand wird der Säulenchromatographie unter Verwendung von 200 g Silicagel und einem Toluol-Ethylacetat (4:1, ausgedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwicklungsmittel unterworfen (12 ml Fraktionsgröße). Die Fraktionen Nr. 134 bis 165 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 608 mg (52 % Ausbeute) N-Benzyloxycarbonyl-N’-tert.-butoxycarbonyl-N,-(tert-butoxycarbonylaminopropyl)-1,4-butandiamin, eine farblose sirupartige Substanz.
Zu einer Lösung aus 144 mg (03 mmol) der obigen sirupartigen Substanz in 5 ml Methanol gibt man 100 mg 5 % Palladium-Bariumcarbonat. Das Gemisch wird unter einem Wasserstoffstrom bei Zimmertemperatur 5 h gerührt. Nach derEntfemung des Katalysators durch Filtration wird dasFiltratzurTrockeneeingedampft Man erhält 103 mg (100 % Ausbeute) N-tert.-Butoxycarbonyl-N'-(tert.-butoxycarbonylaminopropyl)-l,4-butandiamin. (d) Synthese von N-f4-f3-AminoDropvn-aminobutvll-2.2-dihvdroxvethanamid:
In2mlEthylacetatlöstmanl00mg(0,29mmol)N-tert.-Butoxycarbonyl-N-(tert.-butoxycarbonylaminopn>pyl> 1,4-butandiamin, erhalten gemäß (c) oben, und 148 mg (1 mmol) 2,2-Diethoxyessigsäure. Zu der entstehenden Lösung gibt man 135 mg (1 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol und 206 mg (1 mmol) Dicyclohexylcaibodiimid. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 15 h gerührt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit kaltem Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen werden vereinigt und mit IM wäßrigem Ammoniak und dann mit Wasser gewaschen. Die Ethylacetatschicht wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, zur Trockene eingedampft und der Rückstand wird der Säulenchromatographie unter Verwendung einer Säule aus 20 g Silicagel und einem Toluol-Ethylacetat (1:2, ausgedrückt durch das Volumen)-Gemisch als Entwicklungslösungsmittel unterworfen (3 ml Fraktionsgröße). Die Fraktionen Nr. 14 bis 21 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 109 mg (79 % Ausbeute) N-[4-(3-tert.-ButoxycarbonyIaminopropyl)4-tert.-butoxycarbonylaminobutyl]-2,2-diethoxyethanamid, eine farblose sirupartige Substanz.
Zu einer Lösung von 44 mg (0,13 mmol) der obigen sirupartigen Substanz in 1 ml Dioxan gibt man 23 ml 0,1N Chlorwasserstoffsäure. Das Gemisch wird in einem Ölbad bei 100 °C während 4 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird mi 10,2N wäßriger Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 6 neutralisiert und zur Trockene eingedampft Der Rückstand wird mit 1,5 ml Methanol extrahiert und die Methanolschicht wird durch eine Säule (Innendurchmesser 16,5 mm), die mit 100 ml SFM 6 bepackt wird, geleitet Es wird mit Methanol entwickelt (2 ml Fraktionsgröße). Die Fraküonen Nr. 22 bis 25, die bei der Ninhydrinreaktion positiv sind, werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 13 mg (46 % Ausbeute) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyelhanamiddihydrochlorid, eine farblose sirupartige Substanz.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Synthese von N-r4-(3-AminopropvlVaminobutvl1-2-(4-guanidinobutanamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 360mg (2 mmol) 4-Guanidinobutanamidhydrochlorid,701 mg(2,4 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 264 mg (2 mmol) Glutarsäure und 0,36 ml Wasser wird bei 60 °C 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und dann wird das Reaktionsgemisch durch eine Säule (Innendurchmesser 20 mm), die mit 150 ml SFM 5 (Na-Typ) bepackt war, geleitet und gemäß Gradienteneluierung mit 131 Wasser und 1310,8M wäßriger Natriumchloridlösung (15 ml Fraktionsgröße) fraktioniert. Die Fraktionen Nr. 125 bis 137, die einer Natriumchloridkonzennation von 0,48 bis 0,56M entsprechen, werden vereinigt, dann konzentriert und dreimal mit 10 ml Methanol extrahiert Die Methanolschicht wird durch eine Säule (Innendurchmesser 20 mm), die mit 150 ml SFM 6bepackt war, geleitet und dann wird mit Methanol (7 ml Fraktionsgröße) entwickelt Die Fraktionen Nr. 9 bis 15 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 318 mg (35 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-(4-guanidinobutanamido)-2-hydroxyethanamidüihydrochlorid.
Beispiel 2
Synthese von N-r4-G-AminopropvlVaminobutvl1-2-(5-guanidinopentanamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 92,4 mg (0,48 mmol) 5-Guanidinopentanamid-hydrochlorid, 166,5 mg (037 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-23-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 62,8 mg (0,48 mmol) Glutarsäure und 0,1 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben, welches dann auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt wird. Man erhält 82,5 mg (37,1 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Amino-propyl)-aminobutyl]-2-(5-guanidinopentanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid. -23-
AT393 680 B
Beispiel 3
Synthese von N-r4-(3-Aminopropviyaminobutvl1-2-(6-guanidinohexanamidoV2-hvdrc)xvethanamid:
Ein Gemisch aus 446 mg (2,14 mmol) 6-Guanidinohexanamidhydrochlorid, 750 mg (2,57 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 283 mg (2,14 mmol) Glutarsäure und 0,45 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Reaktionsgemisch wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 459 mg (44 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl>aminobutyl]-2-(6-guanidinohexanamido)-2-hydroxy-ethanamid-tnhydrochlorid.
Beispiel 4
Synthese von N-r4-G-Aminopropvl)-aminobutvn-2-(7-guanidinoheptanamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 360 mg (1,62 mmol) 7-Guanidinoheptanamidhydrochlorid, 568 mg (1,94 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 214 mg (1,62 mmol) Glutarsäure und036ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das entstehende Gemisch wirdauf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 317 mg (39 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-hydn)xyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 5
Synthese von N-r4-G-Aminopropvl)-aminobutvll-2-f8-guanidinooctanamido'>-2-hvdmxvethanamid:
Ein Gemisch aus 500 mg (2,11 mmol) 8-Guanidinooctanamidhydrochlorid, 740 mg (2,53 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl] -2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 335 mg (2,53 mmol) Glutarsäure und034ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das entstehende Gemisch wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 526 mg (49 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidinooctanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 6
Synthese von N-r4-(3-Aminopropvl)-aminobutvll-2-(9-guanidinononanamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 316 mg (1,26 mmol) 9-Guanidinononanamidhydrochlorid, 442 mg (131 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-23-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 166 mg (1,26 mmol) Glutarsäure und 0,01 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion werden 5 ml Wasser zu dem Reaktionsgemisch gegeben und das Gemisch wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man eihält 324 mg (49 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidinononanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 7
Synthese von N-r4-f3-Aminopropvl'>-aminobutvn-2-f4-guanidinobutanamidoV2-methoxvethanamid:
Zu einer Lösung aus 45,5 mg (0,10 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(4-guanidinobutanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid in 1 ml wasserfreiem Methanol gibt man 0,1 ml 2N Hydrogenchlorid-Methanol. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 17 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert und in 3 ml Wasser gelöst Die entstehende Lösung wird durch eine Säule (Innendurchmesser 20 mm), die mit 150 ml SFM 5 bepackt war, geleitet und durch Gradienteneluierung mit je 11 Wasser und IM wäßriger Natriumchloridlösung (17 ml Fraktionsgröße) fraktioniert Die Fraktionen Nr. 67 bis 71, die der Salzkonzentration von 0,63 bis 0.67M entsprechen, werden vereinigt, zur Trockene eingedampft und dreimal mit 5 ml Methanol extrahiert Die Methanolschicht wird durch eine Säule (Innendurchmesser 20 mm), die mit 150 ml SFM 6 bepackt war, geleitet und dann wird mit Methanol (7 ml Fraktionsgröße) entwickelt Die Fraktionen Nr. 10 bis 14 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 31,4 mg (67 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-(4-guanidinobutanamido)-2-methoxyethanamidtrihydrochlorid.
Beispiel 8
Synthese von N-r4-(3-Aminopropvl)-aminobutvn-2-(6-guanidinohexanamido)-2-methoxvethanamid:
Zu einer Lösung aus 177 mg (037 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(6-guanidinohexanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochloridin3,6mlwasserfreiemMethanolgibtman0,36ml2NHydrogenchlorid-Methanol. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 17 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert und das entstehende weiße Pulver wird in ähnlicher Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter -24-
AT 393 680 B
Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 110 mg (60 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)aminobutyl]-2-(6-guanidinohexanamido)-2-methoxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 9
Synthese von N-r4-f3-AminopropvlVaminobutvll-2-t7-guanidinoheptanamido')-2-methoxvethanamid:
Zu einer Lösung aus 920 mg (1,85 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid in 20 ml wasserfreiem Methanol gibt man 2 ml 2N Hydrogenchlorid-Methanol. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 15 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert und das entstehende weiße Pulver wird in 15 ml Wasser gelöst. Der pH-Wert der wäßrigen Lösung wird mit IN wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 6 eingestellt, dann wird dieLösung durch eine Säule (Innendurchmesser 25 mm), die mit 300 ml SFM 5 (Na-Typ) bepackt war, geleitet und gemäß Gradienteneluierung mit je 21 Wasser und IM wäßriger Natriumchloridlösung (17 ml Fraktionsgröße) fraktioniert. Die Fraktionen Nr. 138 bis 152, die einer Natriumchloridkonzentration von 0,59 bis 0,65M entsprechen, werden vereinigt, zur Trockene eingedampft und zweimal mit 10 ml Methanol extrahiert. Die Methanolschicht wird durch eine Säule (Innendurchmesser 25 mm), die mit 300 ml SFM 6 bepackt war, geleitet und dann mit Methanol (7 ml Fraktionsgröße) entwickelt. Die Fraktionen Nr. 18 bis 32 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 607 mg (64 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-methoxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 10
Synthese von N-r4-G-AminopropvlVaminobutvll-2-(8-guanidinooctanamidoV2-methoxvethanamid:
Zu einer Lösung von 220 mg (0,43 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidinooctanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid in 4,4 ml wasserfreiem Methanol gibt man 0,44 ml 2N Hydrogenchlorid-Methanol. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert und das entstehende weiße Pulver wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 195 mg (86 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidinooctanamido)-2-methoxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 11
Synthese von N-r4-G-Aminopropv0-aminobutvll-2-f9-guanidinononanamidoV2-methoxvethanamid:
Zu einer Lösung von 160 mg (0,31 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidinononanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid in 3,2 ml wasserfreiem Methanol gibt man 0,32 ml 2N Hydrogenchlorid-Methanol. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert und das entstehende weiße Pulver wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 107 mg (65 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidinononanamido)-2-methoxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 12
Synthese von N-r4-(,3-Aminopropvl,)-aminobutvll-2-(,7-guanidinoheptanamido'>-2-ethoxvethanamid:
Zu 100 mg (0,20 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid gibt man 10 ml wasserfreien Ethanol und 1 ml wasserfreien Ethanol, gesättigt mit gasförmigem Hydrogenchlorid. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 24 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der unlöslichen Materialien filtriert und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert Das entstehende weiße Pulver wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 71 mg (68 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-ethoxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 13
Synthese von N-r4-G-Aminopropv0-aminobutvn-2-f7-guanidinoheptanamidol-2-butoxvethanamid:
Zu 100 mg (0,2 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid gibt man 10 ml n-Butanol und 1 ml n-Butanol, gesättigt mit gasförmigem Hydrogenchlorid. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der unlöslichen Materialien filtriert und das Filtrat (n-Butanollösung) wird dreimal mit 5 ml Wasser extrahiert Die wäßrige Schicht wird mit SFM 9 neutralisiert und bei verringertem Druck konzentriert Der Rückstand wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 15 mg (13,5 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-butoxyethanamid-trihydrochlorid. -25-
AT393 680 B
Beispiel 14
Synthese vonN-r4-G-AminopropvD-aminobutvri-2-(7-guanidinoheptanamido')-2-f2-hvdroxv'>-ethoxvethanamid:
Zu einer Lösung aus 100 mg (0,20 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid in 5 ml Ethylenglykol gibt man 0,5 ml Ethylenglykol, gesättigt mit gasförmigem Chlorwasserstoff. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Nach Zugabe von 25 ml Wasser wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches mit IN wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 6 eingestellt und dann wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 63 mg (58 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-heptanamido)-2-(2-hydroxy)-ethoxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 15
Synthese von N-r4-G-AminoproPvlVaminobutvll-2-f7-guanidinohentanamidoV2-benzvloxvethanamid·.
Zu 100 mg (0,20 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-hydroxyethanainid-trihydrochlorid gibt man 10 ml Benzylalkohol und 1 ml Benzylalkohol, gesättigt mit gasförmigem Chlorwasserstoff. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 18 h gerührt Das Reaktionsgemisch wird zur Entfernung der unlöslichen Materialien filtriert und die Benzylalkoholschicht wird dreimal mit 5 ml Wasser extrahiert Die wäßrige Schicht wird mit SFM 9 neutralisiert, zur Trockene eingedampft und auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 61 mg (52 % Ausbeute) eines weißen Pulvers vonN-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-benzyloxyethan-amid-trihydrochlorid.
Beispiel 16
Synthese von N-r4-(3-AminopropvlVaminobutvn-2-f7-guanidino-2-heptenamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 234,5 mg (1,06 mmol) 7-Guanidino-2-heptenamid-hydrochlorid, 372,3 mg (1,27 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 140,4 mg (1,06 mmol) Glutarsäure und 0,2 ml Wasser wird bei 60 °C 24 h erhitzt Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 244,6 mg (46,5 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-2-heptenamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 17
Synthese von N-r4-G-AminoproPvlVaminobutvll-2-(,8-guanidino-2-octenamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 202,4 mg (0,06 mmol) 8-Guanidino-2-octenamid-hydrochlorid, 302,4 mg (1,04 mmol) N-[4-(3-aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 113,9 mg (0,86 mmol) Glutarsäure und 0,2 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 128,3 mg (29,2 % Ausbeute) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidino-2-octenamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 18
Synthese von N-r4-G-AminoproPvB-aminobutvll-2-f9-guanidino-2-nonenamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 206,2 mg (0,84 mmol) 9-Guanidino-2-nonenamid-hydrochlorid, 291,0 mg (1,00 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 109,6 mg (0,84 mmol) Glutarsäure und 0,2 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man eihält 135,0 mg (31,1 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidino-2-nonenamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 19
Synthese von N-r4-G-AminoproPvlVaminobutvll-2-(7-guanidino-2-heptenamidoV2-methoxvethanamid:
Zu einer Lösung aus 503 mg (0,10 mmol) N- [4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-2-heptenamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid in 1 ml wasserfreiem Methanol gibtman 0,1 ml2N Chlorwasserstoff-Methanol. Das Gemisch wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt und das Reaktionsgemisch wird unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird auf ähnliche Weise wie im Beispiel 7 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigL Man erhält 37,2 mg (72,4 % Ausbeute) von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(7-guanidino-2-heptenamido)-2-methoxy-ethanamid-trihydrochlorid. -26-
AT 393 680 B
Beispiel 20
Synthese vonN-r4-G-AminoDroDvlVaminobutvll-2-f8-guanidino-3-hvdroxvoctanamido)-2-hvdroxvethanainid;
Ein Gemisch aus 150 mg (0,59 mmol) 8-Guanidino-3-hydroxyoctanamid-hydrochlorid, 208 mg (0,71 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyI]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 78 mg (0,59 mmol) Glutarsäure und 0,1 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 120,7 mg (38,6 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(8-guanidino-3-hydroxyoctanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 21
Synthese vonN-r4-(3-AminoDropvl)-aminobutvll-2-(9-guanidino-3-hvdroxvnonanamidoV2-hvdroxvethanamid:
Ein Gemisch aus 325,8 mg (1,23 mmol) 9-Guanidino-3-hydroxynonanamid-hydrochlorid, 428,1 mg (1,47 mmol) N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethanamid-dihydrochlorid, 161,4 mg (1,23 mmol) Glutarsäure und 0,3 ml Wasser wird bei 60 °C während 24 h erhitzt Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt Man erhält 220,8 mg (33,4 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(9-guanidino-3-hydroxyoctanamido)-2-hydroxyethanamid-trihydrochlorid.
Beispiel 22
Synthese von 11-O-Methvlspergualin:
Zu einer Lösung aus 1,8 g (3,51 mmol)(-)-Spergualintrihydrochloridin31 ml wasserfreiem Methanol gibt man 3,5ml2N Chlorwasserstoff-Methanol. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 15h gerührt Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft und dann in 30 ml Wasser gelöst durch eine Säule von SFM 5 (Na-Typ; 600 ml) geleitet und gemäß Gradienteneluierung mit je 31 Wasser und IM wäßriger Natriumchloridlösung (Fraktionsgröße 17 g) fraktioniert. Die Fraktionen Nr. 208 bis 230 werden vereinigt zur Trockene eingedampft und dreimal mit 10 ml Methanol extrahiert. Die Methanolschicht wird durch eine Säule von SFM6(300ml) geleitet und mit Methanol eluiert um eine Entsalzung zu bewirken (Fraktionsgröße 7 g). Die Fraktionen Nr. 19 bis 33 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 1,528 g (82 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von 11-O-Methylspergualin-trihydrochlorid. Für die Trennung von 1 l-O-Methylspergualintrihydrochlorid in seine epimeren Komponenten verwendet man HPLC mit einer Säule von 2 cm 0 x 25 cm, bepackt mit SFM 2, ein Umkehrphasen-Packungsmaterial von M. Nagel Co., und die folgenden Bedingungen:
Strömungsgeschwindigkeit: Druck: Lösungsmittel: Ladung: Nachweis: 10 ml/min 30 kg/cm^
Acetonitril-[0,01M Natriumpentansulfonat+ 0,01M Na2HPC>4 (pH 3)] = 9:91 6 mg UV 205 nm
Bei HPLC tritt der UV-Absorptionspeak für (-)-11-O-Methylspergualin (Retentionszeit 48,3 min) zuerstauf und dann folgt der für (+)-l 1-O-Methylspergualin (Retentionszeit 56,5 min). Die Fraktionierung wird 12-mal wiederholt. Die Fraktionen, die jedem Peak entsprechen, werden gesammelt und auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 32,9 mg eines weißen Pulvers von (-)-l 1-O-Methylspergualintrihydrochlorid und 24,5 mg eines weißen Pulvers von (+)-l 1-O-methylspergualin-trihydrochlorid.
Beispiel 23
Synthese von U-O-Ethvlspergualin:
Zu 484 mg (0,94 mmol) Spergualindihydrochlorid [(-)-Spergualin : (+)-Spergualin = 1:1] gibt man 20 ml wasserfreien Ethanol und 2 ml 2N Chlorwasserstoff-Ethanol. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Tage gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, dann in 10 ml Wasser gelöst, der pH-Wert wird mit IN wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 4 eingestellt und dann wird auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 22 beschrieben, unter Verwendung von SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 gereinigt. Man erhält 355,6 mg (70 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von 11-O-Ethylspergualintrihydrochlorid. Für die Trennung von ll-O-Ethylspergualintrihydrochlorid in seine epimeren Komponenten verwendet man HPLC im wesentlichen auf gleiche Weise, wie im Beispiel 22 beschrieben, ausgenommen, daß man als Lösungsmittel einGemischaus Acetonitril-[0,01MNatriumpentansulfonat+0,01MNa2HP04 (pH 3)] (10,5:89,5) verwendet. -27-
AT393 680 B
Bei der wiederholten Fraktionierung, sechsmal insgesamt, erhält man 11 mg eines weißen Pulvers von (-)-11-0-Ethylspergualintrihydrochlorid und 14,5 mg eines weißen Pulvers von (+)-ll-0-Ethylspergualintrihydrochlorid.
Beispiel 24
Synthese von 1 l-O-n-Butvlsoergualin:
Zu 493 mg (0,96 mmol) (-)-Spergualintrihydrochlorid gibt man 30 ml n-Butanol und 3 ml n-Butanol, gesättigt mit Chlorwasserstoff. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur 2 Tage gerührt Der in n-Butanol lösliche Teil des Reaktionsgemisches wird zur Trockene eingedampft, dann in 10 ml Wasser gelösL Der pH-Wert wird mit IN wäßriger Natriumhydroxidlösung auf 4 eingestellt und dann wird mit SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 im wesentlichen auf gleiche Weise, wie im Beispiel 22 beschrieben, gereinigt, wobei man 114,7 mg (21 % Ausbeute) eines weiß«! Pulvers von ll-O-n-Butylspergualintrihydrochlorid erhält Für die Trennung von 11-O-n-Butylspergualintrihydrochlorid in seine epimeren Komponenten verwendet man HPLC im wesentlichen auf die gleiche Weise, wie im Beispiel 22 beschrieben, ausgenommen, daß man als Lösungsmittel ein Gemisch aus Acetonitril-[0,01M Natriumpentansulfonat+0.01M Na2HPO^ (pH 3)] (14,5:85,5) verwendet Bei der wiederholten Fraktionierung, sechsmal insgesamt, erhält man 15 mg eines weißen Pulvers von (-)-1 l-O-n-Butylspergualintrihydrochlorid und 16 mg eines weißen Pulvers von (+)-11 -O-n-Butylspergualin-trihydrochlorid.
Beispiel 25
Synthese von ll-0-(2-HvdroxvVethvlspergualin:
Zu einer Lösung aus 2,88 g (5,61 mmol) (-)-Spergualintrihydrochlorid in 100 ml Ethylenglykol gibt man 10 ml Ethylenglykol, gesättigt mit Chlorwasserstoff. Das Gemisch wird bei Zimmertemperatur während 24 h gerührt Nach Zugabe von 200ml WasserwirdderpH-Wert des Reaktionsgemisches mit IN wäßrigerNatriumhydroxidlösung auf 4 eingestellt und dann wird mit SFM 5 (Na-Typ) und SFM 6 im wesentlichen auf gleiche Weise, wie im Beispiel 22 beschrieben, gereinigt Man erhält2,7 g (73 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von 1 l-0-(2-Hydroxy)-ethylspeigualin-trihydrochlorid. Für die Abtrennung von ll-0-(2-Hydroxy)-ethylspergualintrihydrochlorid in seine epimeren Komponenten verwendet man HPLC, wie im B eispiel 22 beschrieben, ausgenommen, daß das Lösungsmittel und die Beladung wie folgt sind: Lösungsmittel: Acetonitril-[0,01M Natriumpentansulfonat + 0,01M Na2HPC>4 (pH 3)] (7:93)
Beladung: 20 mg.
Bei der wiederholten Fraktionierung, sechsmal insgesamt erhält man 23 mg eines weißen Pulvers von (-)-11-0-(2-Hydroxy)-ethylspergualintrihydrochlorid und 2,5 mg eines weißen Pulvers von (+)-ll-0-(2-Hydroxy)-ethylspergualin-trihydrochlorid.
Beispiel 26
Synthese von 11-Q-Benzvlsnerguaiin:
Zu 2,36 g (4,60 mmol) (-)-Spergualintrihydrochlorid gibt man 90 ml Benzylalkohol und 9 ml Benzylalkohol, gesättigtmit Chlorwasserstoff. Das Gemisch wird beiZimmertemperatur über Nacht gerührt Das Reaktionsgemisch wird mit350mlWasserextrahiertundderpH-Wertderwäßrigen Schicht wirdmitlNwäßrigerNatriumhydroxidlösung auf 6,0 eingestellt und dann wird zur Trockene konzentriert. Der Rückstand wird in 20 ml IM wäßriger Natriumchloridlösung gelöst, und dann wird durch eine Säule aus 500 ml SFM 7 geleitet und nacheinander mit je 1310,6M Salzlösung, 0,4M Salzlösung und Wasser eluiert. Der Teil, der mit Wasser eluiert wird, wird zurTrockene eingedampft und mit SFM 6, wie im Beispiel 1 beschrieben, entsalzt Man erhält 1,92 g (69 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von 11-O-Benzylspergualintrihydrochlorid. Für die Abtrennung von 11 -O-Benzylspergualintrihydrochlorid in seine epimeren Komponenten verwendet man HPLC. Die HPLC wird auf gleiche Weise, wie im Beispiel 22 beschrieben, ausgeführt, ausgenommen, daß man als Lösungsmittel ein Gemisch aus Acetonitril-[0,01M Natriumpentansulfonat + 0,01M Na2HP04 (pH 3)] (16: 84) verwendet Bei der wiederholten Fraktionierung, neunmal insgesamt erhält man 21,2 mg eines weißen Pulvers von (-)-ll-0-Benzylspergualintrihydrochlorid und 18,8 mg eines weißen Pulvers von (+)-l 1-O-Benzylspergualin-trihydrochlorid. -28-
AT 393 680 B
Beispiel 27
Synthese von M-l 1-O-Methvlspergualin: (ä> (-V1 -N.4-Bis-(benzvloxvcarhonv1Vspergualin:
Zu einer Lösung aus 2,3 g (4,48 mmol) (-)-Spergualintrihydrochlorid in einem Gemisch aus 11 ml Ν,Ν-Dimethylformamid und 11 ml Wasser gibt man unter Eiskühlen 1,25 ml (8,96 mmol) Triethylamin und anschließend eine Lösung aus 2,24 g (8,97 mmol) N-Benzyloxycarbonyloxysuccinimid in 11 ml Ν,Ν-Dimethylformamid. Das Gemisch wird 15 h bei 5 °C gerührt Das Reaktionsgemisch wird bei verringertem Druck konzentriert, in 10 ml 0,5M wäßriger Natriumchloridlösung gelöst, dann durch eine Säule aus SFM 7 (400 ml), die mit 0,5M wäßrig» Natriumchloridlösung equilibriert ist, geleitet Es wird mit 110,5M Salzlösung und dann mit 11 Wasser gewaschen und mit Metkanol eluiert (Fraktionsgröße 15 g). Die Fraktionen Nr. 21 bis 30 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 287 mg (82 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-speigualinhydrochlorid, [a]21D -11° (CI, Wasser). Proton-NMR (in Deuteromethanol), δ: 13 bis 2,0 (CH2x6), 238 (CH2), 2,9 bis 3,4 (NCH2x5), 4,0 (CH), 5,04 (CH2), 5,07 (C%), 536 (CH), 7,30 (C6H5x2). (bl M-l-NA-Bis-thenzvIoxvcarbonvft-l 1-O-methvlsnergualin:
Zu einer Lösung aus 78 mg (0,484mmol) des obigen (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-spergualinhydrochlorids in 12 ml Methylenchlorid gibt man unter Eiskühlen 2,44 ml (0,484 mmol) einer Lösung aus 0,1 ml Bortrifluorid/ Ether-Komplex in 4 ml Methylenchlorid. Zu dem Gemisch gibt man portionsweise 9 ml (1 ml in Zeitintervallen von 30 min bis 1 h) einer Lösung aus Diazomethan in Methylenchlorid. Die Diazomethanlösung wird hergestellt, indem man allmählich 10 g N-Nitrosomethylhamstoff zu einem Gemisch aus 30 ml einer 40 %igen Kaliumhydroxidlösung und 100 ml Methylenchlorid unter Kühlen bei 40 °C in Wasser zugibt, die organische Schicht abtrennt und die wäßrige Schicht mit 10 ml Methylenchlorid extrahiert, die organischen Schichten vereinigt und üb» granulärem Kaliumhydroxid bei 5 °C während 3 h trocknet Nach 3,5 h vom Beginn der Reaktion unterbricht man das Rühren. Nach Zugabe von mehreren Tropfen verdünnter Essigsäure wird das Reaktionsgemisch bei verringertem Druck konzentriert und dann in 3 ml 50%igem wäßrigen Methanol gelöst und durch eine Säule aus SFM 7 (100 ml), die mit 300 ml 10%igem wäßrigen Methanol gewaschen wird, geleitet und dann wird mit Methanol eluiert (Fraktionsgröße 15 ml). Die Fraktionen Nr. 25 bis 28 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man »hält 262,4 mg eines weißen Pulvers aus einem Gemisch von (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarixmyl)-ll-methylspergualinhydrochlorid und nicht-umgesetztem (-)-l-N,4-Bis-(benzyIoxycarbonyl)-spergualinhydrochlorid (Wied»gewinnung 69,2 Gew.-%). Die Zusammensetzung dieses Gemisches wird durch HPLC an einer Säule aus SFM 1 (4,0 x 150 mm) bestimmt wobei mit einem Gemisch aus Acetonitril und 0,01M (NH^HPO^ (1:1) bei einer Strömungsrate von 0,8 ml/min eluiert wird. Man stellt fest, daß das Verhältnis zwischen (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-ll-0-methylspergualinhydrochlorid (Retentionszeit 10,47 min) und (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxy-carbonyl)-sp»gualin-hydrochlorid (Retentionszeit 7,74 min) 47:50 beträgt.
Das obige Gemisch (783 mg) wird durch eine Säule aus 30 ml SFM 8 geleitet und mit 10%igem Methanol-Chloroform-Gemisch eluiert. Das Eluat wird durch HPLC gereinigt wobei man die gleichen Bedingungen, wie oben beschrieben, verwendet. Die Fraktionen, die eine UV-Absorption bei 220 nm bei einer Retentionszeit von 10,47 min zeigen, werden gesammelt und zur Trockene eingedampft. Man erhält 28,6 mg eines weißen Pulvers von (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-ll-0-methylspergualinhydrochlorid. [a]2^ -14,4° (CI, Methanol). Proton-NMR (in Deuteromethanol), δ: 1,3 bis 2,0 (CH2x6), 2,42 (CH2), 2,9 bis 3,4 (NCH2x5), 3,37 (OCH3), 4,0 (CH), 5,03 (CH2), 5,08 (CH2), 5,34 (CH), 7,29 (C6H5x2). (cl M-ll-O-Methvlsnergualin:
In einem Gemisch aus 5 ml Ethanol, 5 ml Wasser und 036 ml lN-Chlorwasserstoffsäure löst man 130 mg des obigen Gemisches (47:50) aus (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-l 1-O-methylspergualinhydrochlorid und (-)-l-N,4-Bis(benzyloxycarbonyl)-spergualinhydrochlorid. Nach Zugabe von 50 mg 10 % Palladium-Kohlenstoff zu der Lösung wird das Gemisch bei einem Wasserstoffstrom während 4 h bei Zimmertemperatur gerührt. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird zur Trockene eingedampft Der Rückstand wird in 3 ml Wasser gelöst, durch eine Säule aus 150 ml SFM 5 (Na-Typ) geleitet und durch Gradienteneluierung mit je 900 ml Wasser und IM wäßriger Natriumchloridlösung (Fraktionsgröße 17 g) fraktioniert Die Fraktionen Nr. 76 bis 81 werden vereinigt und, wie im Beispiel 22 beschrieben, unter Verwendung von SFM 6 entsalzt. Man erhält 25,4 mg (51 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von (-)-ll-O-Methylspergualintrihydrochlorid, [a]2^ -27,1° (CI, Wasser).
Die Fraktionen Nr. 83 bis 86 des Eluats aus der SFM 5 Säule werden auf ähnliche Weise entsalzt, wobei man 24,5 mg (52 % Ausbeute) eines weißen Pulvers von (-)-Spergualintrihydrochlorid (Ausgangsprodukt) erhält -29-

Claims (7)

  1. AT 393 680 B Beispiel 28 Synthese von M-1 l -O-Ethvlspergualin: Auf ähnliche Weise, wie im Beispiel 27(b) beschrieben, wird eine Methylenchloridlösung aus Diazoethan mit 352 mg (0,451 mmol) (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-spergualinhydrochlorid, erhalten gemäß Beispiel 27(a), umgesetzt, wobei man 217,0 mg eines Gemisches aus (-)-l-N,4-Bis(benzyloxycarbonyl)-ll-0-ethylspergualin-hydrochloridundnicht-umgesetztem(-)-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-speigualinhydrochlorid erhält Das Gemisch wird im wesentlichen auf gleiche Weise, wie im Beispiel 27(c) beschrieb«!, behandelt, wobei man 41,7 mg eines weißen Pulvers von (-)-1 l-O-Ethylspergualintrihydrochlorid in ein«1 Gesamtausbeute von 17,1 % erhält, [a]25D -24,8° (CI, Wasser). Beispiel 29 Synthese von f-VN-i4-G-Aminopropvl)-ammobutvn-2-(7-guanidinoheptanamidoV2-methoxvethanamid: fa’)('-VN-r4-G-Benzvloxvcarbonvlaminopropvl)-benzvloxvcarbonvlaminobutvn-2-f7-guanidtno-2-henten- amidoV2-methoxvethanamid: In 1,2 ml NJi-Dimethylformamid löst man 134,8 mg (0,187 mmol) (-)-l-N,4-Bis-(benzyloxycarbonyl)-ll-0-methylspergualinhydrochlorid, erhalten im Beispiel 27(b). Zu der Lösung gibt man 192,9 mg (0,935 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 5,6 mg Kupferchlorid (CuCl). Das Gemisch wird bei 70 °C 3 h erhitzt Nach dem Kühlen wird der Niederschlag abfiltriert und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert Der Rückstand wird in 5 ml 30%igem wäßrigen Methanol gelöst und dann wird der pH-Wert auf 7 eingestellt Er wird durch eine Säule (80 ml) aus SFM 7 geleitet, wobei mit 300 ml Wasser und dann mit 300 ml 10%igem wäßrigen Methanol gewaschen und mit Methanol eluiert wird. Die Fraktionen, die gegenüber der Sakaguchi-Reaktion positiv sind, werden gesammelt und bei verringertem Druck konzentriert. Man erhält 114 mg rohes (-)-N-[4-(3-Benzyloxycarbonylaminopropyl)-benzyloxycarbonylaminobutyl]-2-(7-guanidino-2-heptenamido)-2-methoxy-ethanamid-hydrochlorid, welches ein Signal eines Olefinprotons bei δ 6,02 in dem Ptoton-NMR-Spektrum (in Deuteromethanol) zeigt (b) C-')-N-r4-G-Aminopropvl')-aminobutvll-2-('7-guanidinoheptanamido~)-2-methoxvethanamid: In einem Gemisch aus je 5 ml Methanol und Wasser löst man 114 mg rohes (-)-N-[4-(3-Benzyloxy-carbonylaminopropyl)-benzyloxycarbonylaminobutyl]-2-(7-guanidino-2-heptenamido)-2-methoxy-ethanamid-hydrochlorid, erhalten gemäß (a) oben. Zu der entstehenden Lösung gibt man 0,32 ml IN Chlorwasserstoffsäure und 50 mg 10 % Palladium-Kohlenstoff. Das Gemisch wird bei einem Wasserstoffstrom während 1,5 h bei Zimmertemperatur gerührt Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird bei verringertem Druck konzentriert DerRückstand wird durch eine Säule aus 100 ml SFM 5 (Na-Typ) geleitet und gemäß Gradienteneluierung mit je 500 ml Wasser und IM wäßriger Natriumchloridlösung (Fraktionsgröße 10 g) fraktioniert Die Fraktionen Nr. 69 bis 74 werden vereinigt bei verringertem Druck konzentriert und dreimal mit 5 ml Methanol extrahiert .Die Fraktionen Nr. 16 bis 21 werden vereinigt und zur Trockene eingedampft Man erhält 17,4 mg eines weißen Pulvers von (-)-N-[4-(3-AminopropyD-aminobutyl]-2-(7-guanidinoheptanamido)-2-methoxyethanamid-trihydrochlorid. Gesamtausbeute 16,7 %, [a] jj -30,4° (CI, Wasser). PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung neuer N-[4-(3-aminopropyl)-aminobutyl]-2-(ü>-guanidino-fettsäure-amido)-2-substituierten Ethanamide der allgemeinen Formel H2NCNH(CH2)n-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I (D NH OR worin Y -CH2-CH2-, -CH-CH- oder -CH-CH2- bedeutet R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Koh- OH lenstoffatomen, die eine Hydroxylgruppe als Substituenten enthalten kann, oder eine Benzylgruppe bedeutet und -30- AT 393 680 B n eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet, mit der Maßgabe, daß, wenn Y -CH-CH2- bedeutet und n 4 bedeutet, I OH R nicht ein Wasserstoffatom ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein ω-Guanidino-fettsäure-amid der allgemeinen Formel (Π) H2NCNH(CH2)n-Y-CONH2 NH worin Y und n dieoben gegebenen Bedeutungen besitzen, mitN-[4-(3-AmiiK)propyl)-aminobutyl]-2,2-dihydroxyethan· amid der allgemeinen Formel
    CHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 (HD unter Bildung von N-[4-(3-Aminopropyl)-aminobutyl]-2-(Q)-guanidino-fettsäure-amido)-2-hydroxyethanamid der allgemeinen Formel
    2 da) worinnundYdieobengegebenenBedeutungenbesitzen,kondensiertunddieerhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (Ia), worin R Wasserstoff bedeutet, gegebenenfalls nach Schützen der Amino- und Iminogruppe, gegebenenfalls mit einem einwertigen oder zweiwertigen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einem Diazoparaffin mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzylalkohol umsetzt und gegebenenfalls die Schutzgruppen entfernt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation des ω-Guanidino-fettsäure-amids der Formel (Π) mit dem Dihydroxyethanamid der Formel (ΠΓ) in Anwesenheit von Wasser durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation des (ö-Guanidino-fettsäure-amids der Formel (Π) mit dem Dihydroxyethanamid der Formel (ΠΙ) in Anwesenheit eines sauren Katalysators durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion des Hydroxyethanamids der Formel (Ia) mit dem aliphatischen Mono- oder Dialkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder dem Benzylalkohol in dem Alkohol in Anwesenheit eines sauren Katalysators durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ausgangsprodukte eingesetzt werden, worin n eine ganze Zahl von 4 bis 6 beträgt
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dad urch gekennzeichnet, daß ein (o-Guanidino-fettsäure-amid der allgemeinen Formel H2NCNH(CH2)4-Y-CONH2 NH worin Y -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -CH-CH2- bedeutet, mit einem Dihydroxyethanamid der Formel (ΙΠ) unter OH Bildung eines Hydroxyethanamids der allgemeinen Formel -31- 5 AT 393 680 B H2NCNH(CH2)4-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I NH OH worin Y die oben gegebene Bedeutung besitzt, kondensiert wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hydroxyethanamid der allgemeinen Formel 10 H2NCNH(CH2)4-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 II I NH OH _ worin Y -CH2-CH2-, -CH=CH- oder -CH-CH2- bedeutet gegebenenfalls nach dem Schützen der Amino- und Imino- 15 ( OH gruppen mit Methanol oder Diazomethan unter Bildung eines Methoxyethanamids der allgemeinen Formel 2Q H2NCNH(CH2)4-Y-CONHCHCONH(CH2)4NH(CH2)3NH2 NH OCH3 worin Y die oben gegebene Bedeutung besitzt, umgesetzt wird. 25 30 35 40 45 50 55 -32-
AT0369682A 1981-10-08 1982-10-06 Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze AT393680B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56159503A JPS5862152A (ja) 1981-10-08 1981-10-08 N−〔4−(3−アミノプロピル)アミノブチル〕−2−(ω−グアニジノ脂肪酸アミド)−2−ヒドロキシエタンアミドおよびその誘導体ならびにその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA369682A ATA369682A (de) 1991-05-15
AT393680B true AT393680B (de) 1991-11-25

Family

ID=15695187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0369682A AT393680B (de) 1981-10-08 1982-10-06 Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze

Country Status (19)

Country Link
US (3) US4518532A (de)
JP (1) JPS5862152A (de)
KR (1) KR870000656B1 (de)
AT (1) AT393680B (de)
AU (1) AU554489B2 (de)
BE (1) BE894651A (de)
CA (1) CA1187513A (de)
CH (1) CH653015A5 (de)
CS (1) CS268654B2 (de)
DE (1) DE3236725A1 (de)
DK (1) DK166080C (de)
ES (2) ES516258A0 (de)
FR (1) FR2514350B1 (de)
GB (1) GB2111480B (de)
HU (1) HU187417B (de)
IT (1) IT1189373B (de)
NL (1) NL193107C (de)
SE (1) SE452006B (de)
YU (1) YU44678B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5862152A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Microbial Chem Res Found N−〔4−(3−アミノプロピル)アミノブチル〕−2−(ω−グアニジノ脂肪酸アミド)−2−ヒドロキシエタンアミドおよびその誘導体ならびにその製造法
JPS60181056A (ja) * 1984-02-29 1985-09-14 Takara Shuzo Co Ltd Ν−〔4−(3−アミノプロピル)アミノブチル〕−2,2−ジヒドロキシエタンアミドの製造法
JPS60185758A (ja) * 1984-03-02 1985-09-21 Microbial Chem Res Found フエニレン基を有するスパガリン関連化合物およびその製造法
JPS61129119A (ja) * 1984-11-13 1986-06-17 Microbial Chem Res Found 新規免疫抑制剤
JPS61165322A (ja) * 1985-01-14 1986-07-26 Microbial Chem Res Found スパガリン類の注射用凍結乾燥製剤
JPH0742268B2 (ja) * 1985-08-27 1995-05-10 財団法人微生物化学研究会 フエニレン基を有するスパガリン類縁化合物及びその製造法
ES2039213T3 (es) * 1986-04-04 1993-09-16 Microbial Chemistry Research Foundation Procedimiento para producir nuevos compuestos relacionados con espergualina.
JP2605762B2 (ja) * 1986-12-10 1997-04-30 武田薬品工業株式会社 δ−ハイドロキシ−β−リジン誘導体およびその製造法
US5061787A (en) * 1988-06-24 1991-10-29 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Novel spergualin-related compounds and compositions
JPH0776204B2 (ja) * 1988-07-01 1995-08-16 寳酒造株式会社 スパガリン類の精製法
US4990536A (en) * 1989-04-03 1991-02-05 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Immunopotentiator and spergualin-related compound therefor
RU2171811C2 (ru) * 1989-05-29 2001-08-10 Такара Сузо Ко., Лтд., (Jp), Ниппон Каяку Кабусики Кайся КРИСТАЛЛИЧЕСКИЙ ТРИГИДРОХЛОРИД ДЕОКСИСПЕРГУАЛИНА В β-ФОРМЕ, ОБЛАДАЮЩИЙ ПРОТИВООПУХОЛЕВОЙ АКТИВНОСТЬЮ И СПОСОБ ЕГО ПОЛУЧЕНИЯ
US5196453A (en) * 1989-05-29 1993-03-23 Takara Shuzo Co., Ltd. Crystalline deoxyspergualin, process for its preparation and suppository containing the same
US5162581A (en) * 1989-05-29 1992-11-10 Takaru Shuzo Co., Ltd. Crystalline deoxyspergualin, process for its preparation and suppository containing the same
YU48230B (sh) * 1989-05-29 1997-08-22 Takara Shuzo Co.Ltd. Kristalni deoksispergvalin i postupak za njegovo pripremanje
EP0467280B1 (de) * 1990-07-20 1994-09-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Spergulinähnliche Verbindungen und ihre Verwendung
WO1994004140A1 (en) * 1992-08-19 1994-03-03 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Antiprotozoan drug
CA2183917A1 (en) * 1995-09-26 1997-03-27 Xuebao Wang Preparation of optically active (s)-(-) and (r)-(+)- deoxyspergualin and novel intermediates thereof
AU736951C (en) 1998-03-19 2003-02-20 Bristol-Myers Squibb Company Biphasic controlled release delivery system for high solubility pharmaceuticals and method
US20020142000A1 (en) * 1999-01-15 2002-10-03 Digan Mary Ellen Anti-CD3 immunotoxins and therapeutic uses therefor
US8716558B2 (en) 1999-06-30 2014-05-06 Marker Gene Technologies, Inc. Method of altering glycosylation of proteins in response to nojirimycin glucuronide in a plant cell expressing glucuronidase
US6656917B1 (en) * 1999-06-30 2003-12-02 Marker Gene Technologies, Inc. Compositions and methods for targeted enzymatic release of cell regulatory compounds
WO2004002367A1 (fr) * 2002-06-27 2004-01-08 Microport Medical (Shanghai) Co., Ltd. Stent eluant des medicaments
US7635773B2 (en) 2008-04-28 2009-12-22 Cydex Pharmaceuticals, Inc. Sulfoalkyl ether cyclodextrin compositions
JP6042330B2 (ja) 2010-07-09 2016-12-14 ビーエイチヴィ ファーマ、インコーポレイテッド レモグリフロジンを含めた半減期が短い医薬品のための組合せ即時/遅延放出送達システム
DK3702374T3 (da) 2012-02-15 2022-06-27 Cydex Pharmaceuticals Inc Fremsgangsmåde til fremstilling for cyclodextrin-derivater
KR20200106100A (ko) 2012-02-28 2020-09-10 사이덱스 파마슈티칼스, 인크. 알킬화된 시클로덱스트린 조성물 및 이의 제조 및 사용 방법
CA2888822C (en) 2012-10-22 2021-01-26 Cydex Pharmaceuticals, Inc. Alkylated cyclodextrin compositions and processes for preparing and using the same
WO2016029179A1 (en) 2014-08-22 2016-02-25 Cydex Pharmaceuticals, Inc. Fractionated alkylated cyclodextrin compositions and processes for preparing and using the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2015651A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Taiho Pharmaceutical Company Ltd., Tokio omega-Guanidinosäurediamid-Derivate und deren Oniumsalze
JPS5748957A (en) * 1980-09-08 1982-03-20 Microbial Chem Res Found Novel antibiotic bmg 162-af2, its preparation and carcinostatic agent comprising it as active ingredient
JPS57185254A (en) * 1981-05-11 1982-11-15 Microbial Chem Res Found Novel carcinostatic substances and their preparation
JPS57192347A (en) * 1981-05-18 1982-11-26 Microbial Chem Res Found N-(4-(3-aminopropyl)aminobutyl)-2,2-dihydroxyethanamide and its synthesis
JPS5862152A (ja) * 1981-10-08 1983-04-13 Microbial Chem Res Found N−〔4−(3−アミノプロピル)アミノブチル〕−2−(ω−グアニジノ脂肪酸アミド)−2−ヒドロキシエタンアミドおよびその誘導体ならびにその製造法
JPS5942356A (ja) * 1982-09-02 1984-03-08 Microbial Chem Res Found スパガリン関連化合物およびその製造法
US4525299A (en) * 1983-05-10 1985-06-25 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyu Kai (-)-15-Deoxyspergualin, process for the preparation thereof, and intermediate of the same

Also Published As

Publication number Publication date
ES526501A0 (es) 1985-04-16
ES8504690A1 (es) 1985-04-16
CS268654B2 (en) 1990-04-11
GB2111480A (en) 1983-07-06
DE3236725A1 (de) 1983-04-28
GB2111480B (en) 1985-03-13
IT1189373B (it) 1988-02-04
SE8205698D0 (sv) 1982-10-06
YU44678B (en) 1990-12-31
DE3236725C2 (de) 1991-01-24
SE8205698L (sv) 1983-04-09
US4518532A (en) 1985-05-21
NL193107C (nl) 1998-11-03
FR2514350A1 (fr) 1983-04-15
NL193107B (nl) 1998-07-01
CS717982A2 (en) 1989-08-14
FR2514350B1 (fr) 1985-10-25
YU227682A (en) 1985-06-30
BE894651A (fr) 1983-01-31
JPS5862152A (ja) 1983-04-13
SE452006B (sv) 1987-11-09
KR840001952A (ko) 1984-06-07
ES8402558A1 (es) 1984-02-01
KR870000656B1 (ko) 1987-04-04
DK445182A (da) 1983-04-09
US4983328A (en) 1991-01-08
AU8912182A (en) 1983-04-14
AU554489B2 (en) 1986-08-21
CH653015A5 (de) 1985-12-13
CA1187513A (en) 1985-05-21
ES516258A0 (es) 1984-02-01
IT8249228A0 (it) 1982-10-07
HU187417B (en) 1986-01-28
DK166080C (da) 1993-08-02
NL8203874A (nl) 1983-05-02
US4658058A (en) 1987-04-14
DK166080B (da) 1993-03-08
ATA369682A (de) 1991-05-15
JPS6123183B2 (de) 1986-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393680B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(4-(3aminopropyl)-aminobutyl)-2-(w-guanidinofetts|ureamido)-2-substituierter ethanamide und ihrer salze
DE2742949C2 (de) 4-N-Acylfortimicin B-Derivate und deren Verwendung
DE69227512T2 (de) N6-(hydrazinoiminomethyl)lysin und verfahren zur hemmung der stickstoffbildung im körper
DD203052A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(1,3-dihydroxy-2-propoxy-methyl)-guanin, dessen salzen und bestimmten benzylderivaten desselben
DE3122479A1 (de) N-(vinblastin-23-oyl)-aminosaeurederivate
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH630604A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen acetylenderivaten von aminosaeuren.
DE2426304C2 (de)
DE2748257A1 (de) Aminoglycosid-antibiotika und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der bekaempfung bakterieller infektionen
DE2515629C3 (de) 2"-N-substituierte Paromomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3044740A1 (de) Nucleosidderivate, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE2355348A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2618009C3 (de) 1-N-<a-Hydroxy-to-aminoacyl)- derivate des 3'-Deoxykanamycin A und diese enthaltende Arzneimittel
DE2724597B2 (de) 3'-Desoxykanamycin C und 3',4'-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3424107C2 (de)
DE69318046T2 (de) Antikrebsbenzaldehydverbindungen
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
CH623336A5 (de)
DE3812681A1 (de) Substituierte n-glycosylamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE3112124C2 (de) Formimidoylistamycin A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2423591B2 (de) l-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2458921B2 (de) N-(2-hydroxy-4-aminobutyryl)-derivate des antibiotikums xk-62-2, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
AT350538B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substi- tuierten 3,3'-triphenyl-methan-dicarbonsaeuren und von deren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee