AT366025B - Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen

Info

Publication number
AT366025B
AT366025B AT393779A AT393779A AT366025B AT 366025 B AT366025 B AT 366025B AT 393779 A AT393779 A AT 393779A AT 393779 A AT393779 A AT 393779A AT 366025 B AT366025 B AT 366025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
hydrogen
hydroxy
alkyl
alkoxy
Prior art date
Application number
AT393779A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA393779A (de
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT676A external-priority patent/AT353304B/de
Priority claimed from DE19762606140 external-priority patent/DE2606140A1/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT393779A priority Critical patent/AT366025B/de
Publication of ATA393779A publication Critical patent/ATA393779A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT366025B publication Critical patent/AT366025B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
    (Z-Phenyl-Z-hydroxyäthylamino)--3-phenoxy-propan-2-olen   der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 und ihrer Säureadditionssalze, die sich zur Verwendung in Arzneimitteln und als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneistoffen eignen. Die Basen der Formel (I) können dabei als Racemate, als Gemische von Racematen oder in Form einzelner optischer Antipoden vorliegen bzw. in den Salzen enthalten sein. 



   Die Reste   R,   bis   R in   der Formel (I) haben folgende Bedeutung :
R, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkanoylamino oder Alkylsulfonylami- no,
R2 Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Aminocarbonyl,
R, Wasserstoff oder Halogen, Alkyl oder Alkoxy,
R4 Wasserstoff, Methyl oder Äthyl,
Rs und   R   Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbalk- oxy, Aminocarbonyl, Alkylenaminocarbonyl, Alkanoylamino oder Alkylsulfonylamino, mit der Massgabe, dass falls
R, Wasserstoff, 4-Hydroxy oder 4-Chlor,   R   Wasserstoff,
R, Wasserstoff,
R4 Methyl und
Rs Wasserstoff oder 2-Halogen bedeutet,   R   nicht für 4-Hydroxy steht. 



   Soweit in den obigen Definitionen Alkyl- oder Alkoxygruppen genannt sind bzw. andere Gruppen, die Alkyl- oder Alkoxygruppen enthalten, sind solche Alkyl- oder Alkoxygruppen gemeint, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sein können. Die Acylreste in den   Alkanoylamino- oder   Alkylsulfonylaminogruppen leiten sich von niederen aliphatischen Carbonsäuren oder Niederalkansulfonsäuren ab, die Alkylenaminocarbonylgruppen enthalten niedere Alkylengruppen. 



   Hervorzuheben sind folgende Substituenten-Bedeutungen :
R, Wasserstoff, Chlor oder Brom, Hydroxygruppe,    C, - oder C. -Alkyl,   vor allem Methyl,    C, - oder C 2 -Alkoxy,   vor allem Methoxy, Acetylamido, Propionylamido oder Methansulfonami- do ;   R2   Wasserstoff, Hydroxygruppe, Methoxy ;   R   Wasserstoff, Chlor oder Brom, Hydroxygruppe, Methyl oder Methoxy ;
R4 Wasserstoff oder Methylgruppe ;   R.   Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom, Methoxy, eine Hydroxy-, Cyano-, Carboxy-, Aminocar- bonyl-oder Aminogruppe ; eine Carbalkoxy-, Alkylenaminocarbonyl- oder Acylamidogruppe, die jeweils bis zu 3 C-Atome enthalten. 



   Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epoxyd der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 worin   R', R'   und   R   die Bedeutung   R"     R   und R, haben oder eine durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe geschützte Hydroxy- oder Aminogruppe bedeuten, mit einem Phenoxypropanolamin der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin   RI,     und RI. die   Bedeutung von    R. und R6 haben   oder eine durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe geschützte Hydroxy- oder Aminogruppe bedeuten, umsetzt, und nötigenfalls eine vorhandene Schutzgruppe hydrogenolytisch abspaltet. 



   Statt von der Verbindung (Ha) kann man auch von dem Chlorhydrin der Formel 
 EMI2.2 
   ausgehen, aus dem sich unter den Reaktionsbedingungen die Verbindung (IIa) bildet. 



  Für das erfindungsgemässe Verfahren können auch optisch aktive Vorstufen eingesetzt und gegebenenfalls unmittelbar reine optische Isomeren erhalten werden. Bei dem Verfahren anfallende Racemate können nach üblichen Methoden in die optisch aktiven Verbindungen aufgetrennt werden. 



  Die Basen der Formel (I) werden gegebenenfalls nach üblichen Methoden in Salze übergeführt oder, falls sie als Salze vorliegen, in Salze anderer Säuren oder in freie Basen. 



  Alle Ausgangsstoffe können nach bekannten Methoden erhalten werden. 



  Die Verbindungen der Formel (I) haben cardiovasculäre Wirkungen und sind ausserdem noch gefässerweiternd, antihypertensiv und antiarrhytmisch wirksam. Sie können beispielsweise als Wirkstoffe selektiv wirksamer Herzmittel verwendet werden, da sie eine positiv inotrope Wirkung mit nur geringer frequenzsteigender Wirkung verbinden. 



  Dies zeigt sich beispielsweise in den Ergebnissen der Prüfung am isolierten MeerschweinchenHerzvorhof. Die im üblichen Test mit 1 pg Wirkstoff/ml erhaltenen Werte der Amplitudenänderung (A) und der Frequenzänderung (F) betragen für 1- [2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxyäthylamino]-4-cyanophenoxy)-propanol-(2) A : + 37%, F : + 7% und für   
 EMI2.3 
 üblichen Hilfsstoffen zu gebräuchlichen Arzneimittelformen verarbeitet,   z. B.   zu Tabletten, Dra-   gées,   Kapseln, Tinkturen, Injektionslösungen, Suppositorien. 



   Die Einzeldosis beträgt zwischen etwa 1 und 100 mg, vorzugsweise 5 bis 50 mg, in Abhängigkeit von Applikationsform, Wirkstoff und Körpergewicht der zu behandelnden Person. 



   Das folgende Beispiel soll das Herstellungsverfahren der Wirkstoffe näher erläutern :
Beispiel : 1-[2-(3-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-3-(2-cyanophenoxy)-propanol-2-fumarat a)   11,   3   g 2- (3-Benzyloxyphenyl)-äthylenoxyd   (Kp.   0, 1   152 bis   155 C)   und 16, 8 g   1-Benzyl-     amino-3- (2-cyanophenoxy)-propanol-2-   (Fp. 181 bis   182 C)   in 50 ml Alkohol werden 8 h unter Rückfluss gekocht. Anschliessend wird der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rück- stand in Essigester aufgenommen und bis zur schwach sauren Reaktion mit ätherischer
Salzsäure versetzt. Man lässt über Nacht stehen, saugt ab und trocknet.

   Das Hydrochlo- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rid des 1-[2-(3-Benzyloxyphenyl)-2-hydroxy-N-benzyl-äthylamino]-3-(2-oyanophenoxy)-pro- panol-2 schmilzt bei 151 bis   152OC.   b) Zur Entbenzylierung wird die in a) erhaltene Substanz in Methanol gelöst und nach Zu- gabe von Palladium/Kohle bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge bei Raum- temperatur geschüttelt. Anschliessend wird vom Katalysator abgesaugt, der Rückstand heiss in Alkohol gelöst und mit der berechneten Menge Fumarsäure versetzt. Man lässt langsam abkühlen, saugt ab und trocknet. Das Fumarat des   1-   [2-   (3-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-   - äthylamino]-3- (2-cyanophenoxy)-propanol-2 schmilzt bei 165 bis 167 C. 



   Entsprechend dem vorstehenden Beispiel werden auch die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt : 
Tabelle 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Nr.R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> R5 <SEP> R6 <SEP> Salz* <SEP> / <SEP> Fp. <SEP> ( C)
<tb> 1 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3(erythro) <SEP> 2-CN <SEP> H <SEP> Cl <SEP> / <SEP> 169-170
<tb> 2 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> (threo) <SEP> 2-CN <SEP> H <SEP> FU <SEP> 177-179 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 4-OH <SEP> 3-OH <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 4-CH, <SEP> H <SEP> Cl <SEP> / <SEP> 244 <SEP> (Zers.

   <SEP> )
<tb> 4 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-CN <SEP> H <SEP> Cl <SEP> 154-156 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> FU <SEP> 123-125 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-CN <SEP> H <SEP> Cl/135-136
<tb> 7 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CN <SEP> H <SEP> Cl/157-159
<tb> 8 <SEP> 3-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> FU/122
<tb> 9 <SEP> 3-OH <SEP> 5-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CN <SEP> H <SEP> FU <SEP> / <SEP> 152-155
<tb> 10 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-OCH3 <SEP> H <SEP> Cl/142-143
<tb> 11 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 3-OCH <SEP> 4-OCH <SEP> Cl/177 <SEP> - <SEP> 179 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 3-Cl <SEP> 4-Cl <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> FO/189-190
<tb> 13 <SEP> 4-OH <SEP> 3-NH2 <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> / <SEP> 210 <SEP> (Zers.)

  
<tb> 14 <SEP> 4-OH <SEP> 3-NH-COCH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> Cl/158-159
<tb> 15 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CH2-CONH2 <SEP> H <SEP> FU <SEP> / <SEP> 171-172
<tb> 16 <SEP> 4-OH <SEP> 3-OCH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CH, <SEP> 3-CH, <SEP> Cl/148-149
<tb> 17 <SEP> 4-OH <SEP> 3-CONH2 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CH, <SEP> H <SEP> Cl/195-196
<tb> 18 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> CH, <SEP> (erythro) <SEP> 4-CN <SEP> H <SEP> Cl/161-164
<tb> 19 <SEP> 4-OH <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3(threo) <SEP> 4-CN <SEP> H <SEP> Cl <SEP> / <SEP> 169-171
<tb> 
   *Cl :   Hydrochlorid   FU : Fumarat F0 :   Formiat

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer l- (2-Phenyl-2-hydroxyäthylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen der allgemeinen Formel EMI4.1 in der RI Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkoxy, Alkanoylamino oder Alkylsulfonyl- amino, R, Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Aminocarbonyl, EMI4.2 Wasserstoff, Rs und R.
    Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbalk- oxy, Aminocarbonyl, Alkylenaminocarbonyl, Alkanoylamino oder Alkylsulfonylamino bedeutet, mit der Massgabe, dass falls R, Wasserstoff, 4-Hydroxy oder 4-Chlor, R2 Wasserstoff, R Wasserstoff, R4 Methyl und Rs Wasserstoff oder 2-Halogen bedeutet, R nicht für 4-Hydroxy steht, in Form von Racematen, Racematengemischen und einzelnen optischen Antipoden, sowie ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epoxyd oder ein Chlorhydrin der allgemeinen Formel EMI4.3 EMI4.4 abspaltbare Gruppe geschützte Hydroxy- oder Aminogruppe bedeuten, mit einem Phenoxypropanolamin der allgemeinen Formel EMI4.5 worin RI,
    und R die Bedeutung von Rs und R6 haben oder eine durch eine hydrogenolytisch abspaltbare Gruppe geschützte Hydroxy- oder Aminogruppe bedeuten, umsetzt, nötigenfalls eine vor- <Desc/Clms Page number 5> handene Schutzgruppe hydrogenolytisch abspaltet, gewünschtenfalls ein erhaltenes Racemat in die optisch aktiven Antipoden auftrennt und/oder eine erhaltene Base in ein Säureadditionssalz überführt bzw. aus einem erhaltenen Salz die Base freisetzt und gegebenenfalls in ein anderes Säureadditionssalz überführt.
AT393779A 1976-01-02 1979-05-30 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen AT366025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393779A AT366025B (de) 1976-01-02 1979-05-30 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT676A AT353304B (de) 1975-05-21 1976-01-02 Vorrichtung zum schleifen von eisenbahnschienen
DE19762606140 DE2606140A1 (de) 1976-02-17 1976-02-17 Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins
AT393779A AT366025B (de) 1976-01-02 1979-05-30 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA393779A ATA393779A (de) 1981-07-15
AT366025B true AT366025B (de) 1982-03-10

Family

ID=27145706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393779A AT366025B (de) 1976-01-02 1979-05-30 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366025B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA393779A (de) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH616673A5 (de)
DE2007751C2 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH447151A (de) Verfahren zur Herstellung homocyclischer Verbindungen
PL90026B1 (de)
DE2164636B2 (de) N-(PhenoxyalkyD- a -methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT366025B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen
AT366024B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen und derensaeureadditionssalzen
CH634822A5 (en) Process for the preparation of novel 1-(2-phenyl-2-hydroxyethylamino)-3-phenoxypropan-2-ols and their acid addition salts.
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2351599A1 (de) 4a-aryl-trans-decahydrochinoline und verfahren zu ihrer herstellung
AT338807B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten und ihren salzen
AT219020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Amino-norcamphanderivaten sowie deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumverbindungen
AT339276B (de) Verfahren zur herstellung von basischen cycloalkanonoximathern und deren saureadditionssalzen
DE2741009A1 (de) 4-styryl-4-indolinol-derivate, ihre verwendung und herstellung
AT283318B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT297681B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen äthinylsubstituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-butylaminopropanen, deren optisch aktiven Isomeren und Säureadditionssalzen
AT202147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
DE1493574C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoketonen
AT225714B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen N-heterocyclischen Verbindung
AT263782B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
AT282596B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT254850B (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine und ihrer Salze
AT284828B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten 2-Phenyl-2-(2&#39;-hydroxy-1&#39;-naphthyl)-äthylaminen und deren Säureadditionssalzen
AT282597B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT290503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(4&#39;-Acylaminophenoxy)-2-hydroxy-3-aminopropanen und von deren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee