AT282597B - Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen

Info

Publication number
AT282597B
AT282597B AT869369A AT869369A AT282597B AT 282597 B AT282597 B AT 282597B AT 869369 A AT869369 A AT 869369A AT 869369 A AT869369 A AT 869369A AT 282597 B AT282597 B AT 282597B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
addition salts
acid addition
phenoxy
group
alkylaminopropanol
Prior art date
Application number
AT869369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT282597B publication Critical patent/AT282597B/de

Links

Landscapes

  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten   l-Phenoxy-3-alkylamino-   propanolen- (2) und deren Säureadditionssalzen 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen   I-Phenoxy-3-a1kylaminopropanolen- (2)   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 In dieser Formel bedeuten : R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Isopropyl- oder tert. Butylgruppe ; Ri Wasserstoff, ein Halogen oder eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe, und R2 ein Halogen, eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe, oder die Trifluormethylgruppe. 



   Die neuen Verbindungen werden durch Einführung des Restes R in ein primäres Amin der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der   R.     und R2   die oben genannten Bedeutungen haben, auf übliche Weise durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden mit 1-4 Kohlenstoffatomen hergestellt. 



   Die Ausgangsverbindungen sind zum Teil bereits bekannt, zum Teil können sie nach üblichen Methoden gewonnen werden, wobei man dann von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 in der   R.     und R2   die oben genannten Bedeutungen haben und Kt Wasserstoff oder ein Kation (beispielsweise ein Alkalimetallion) bedeutet, ausgeht. 



   Die Verbindungen der Formel III lassen sich aus den entsprechenden Aminoverbindungen mit Hilfe 
 EMI1.4 
 belgische Patentschrift Nr.   641. 133 ;   Chemical Abstracts Bd. 58/S. 3337 e (1962) sowie Houben-Weyl, 1. und 2. Auflage. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen an   der-CHOH-Gruppierung   ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und kommen daher in Form von Racematen wie auch von optisch aktiven Antipoden vor. Die optisch aktiven Verbindungen können erhalten werden, indem man entweder von optisch aktiven Ausgangsverbindungen ausgeht oder die erhaltenen Racemate auf übliche Weise, beispielsweise mittels Dibenzoylweinsäure oder   Bromcamphersulfonsäure,   in ihre optischen Antipoden spaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können gewünschtenfalls in üblicher Weise in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt werden. Für die Salzbildung geeignete Säuren sind beispielsweise Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Milchsäure, Weinsäure oder   8-Chlortheophyllin.   



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze haben wertvolle therapeutische, insbesondere   ss-adrenolytische   Eigenschaften und können daher beispielsweise zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Herzkranzgefässe und zur Behandlung von Herzarrhythmien, insbesondere von Tachycardien, an Menschen eingesetzt werden. Auch die blutdrucksenkenden Eigenschaften der Verbindungen sind therapeutisch interessant. Als wertvoll haben sich dabei insbesondere solche Verbindungen der allgemeinen Formel I herausgestellt, bei denen R die Isopropyl- oder tert. Butylgruppe bedeutet.

   Besonders wirksam sind davon wiederum Substanzen, bei denen   R   Wasserstoff, Methyl oder Chlor, und   Rg   Methyl, Chlor oder die Trifluormethylgruppe bedeuten, insbesondere wenn eine oder zwei der angeführten Gruppen in meta-Stellung stehen. Als wertvolle Substanzen seien beispielsweise hervorgehoben insbesondere das   1- (2'-Nitrilo-3'-methylphenoxy) -3-iso-     propylaminopropanol (2),   ferner auch das   1- (2' -Methyl-5'-nitrilophenoxy) -3-isopropylaminopropanol (2),   das 1-   (3' -Nitrilo-4'-methylphenoxy) -3-isopropylaminopropanol (2)   sowie das   1- (2' -Methyl-4'-nitrilophen-     oxy)-3-isopropylaminopropanol (2).    



   Die Einzeldosis der   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen liegt bei 1-300 mg, vorzugsweise bei 15-100 mg (oral) bzw. 1-20 mg (parenteral). 



   Die galenische Verarbeitung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I zu den üblichen Anwendungsformen wie Lösungen, Emulsionen, Tabletten, Dragées oder Depotformen kann in bekannter Weise unter Heranziehung der dafür gebräuchlichen galenischen Hilfsstoffe erfolgen. Die erfindunggemäss erhältlichen Verbindungen können auch in Kombination mit anderen pharmazeutischen Wirkstoffen, wie z. B. herz- oder kreislaufwirksamen Sympathicomimetica oder Coronardilatatoren, angewendet werden. 



   Das folgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie zu beschränken :
Beispiel :
1- (3'-Nitrilo-4'-methylphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2).HCl:   12, 2   g   (0, 05 Mol) 1- (3'-Nitrilo-4'-methylphenoxy)-3-aminopropanol- (2)   werden in 50 ml Dimethylformamid gelöst, 125 ml Tetrahydrofuran zugegeben und 8, 4 g (0, 1 Mol) pulverisiertes Natriumbicarbonat eingetragen. Nach Zugabe von 6, 2 g (0, 05 Mol) Isopropylbromid wird 24   h unter Rückfluss   erhitzt. 



   Nach Abfiltrieren der anorganischen Teile wird das Lösungsmittelgemisch im Vakuum abdestilliert, der verbleibende Rückstand in Essigester gelöst und mit Petroläther versetzt. Die anorganischen Anteile werden abgesaugt, das Filtrat wird mit ätherischer HCl versetzt. Das Hydrochlorid wird nach Abtrennung mehrmals aus Methanol unter Zusatz von Äther umkristallisiert. Fp. des Hydrochlorids   160-162    C. 



   In analoger Weise werden erhalten :
1-(3'-Nitrilo-4'-chlorphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2).HCl, Fp. 175-177  C;
1-(2'-Nitrilo-4'-chlorphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2).HCl, Fp.   167-168      C,  
1-(3'-Nitrilo-4'-bromphenoxy)-3-isopropylaminopropanol-(2).HCl, Fp. 194-196  C; 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. (2'- Nitrilo-4'-bromphenoxy) -3-isopropylaminopropanol- (2). Hel,PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten l-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen- (2) der allgemeinen Formel EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> in der R eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise die Isopropyl- oder tert.
    Butylgruppe, Ri Wasserstoff, ein Halogen oder eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe, und R2 ein Halogen, eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise die Methylgruppe, oder die Trifluormethylgruppe bedeutet, sowie von deren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein primäres Amin der allgemeinen Formel EMI3.1 in der die Reste R und R2 die oben genannte Bedeutung haben, mit einem Alkylhalogenid mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen umsetzt und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze überführt.
AT869369A 1966-06-24 1967-06-23 Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen AT282597B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0877807 1966-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282597B true AT282597B (de) 1970-07-10

Family

ID=7012190

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT869469A AT282598B (de) 1966-06-24 1967-06-23 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren Säureadditionssalzen
AT869369A AT282597B (de) 1966-06-24 1967-06-23 Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT869469A AT282598B (de) 1966-06-24 1967-06-23 Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren Säureadditionssalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT282598B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT282598B (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024001B2 (de) Tetrahydrofurfuryloxyphenoxypropanolamine und deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2711719C2 (de) 3,4-Dihydrocarbostyril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
AT282597B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
DE1595863B2 (de) 4-piperidinoacetyl-3,4-dihydro(2h)-1,4-benzoxazin und verfahren zu dessen herstellung
AT345792B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1- disubstiuierten phenoxy-2-hydroxy-3-diphenylmethylamino- und - 3- (9&#39;-fluorenylamino)-propanen sowie deren saeureadditionssalzen
AT283315B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT282601B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-Phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren Säureadditionssalzen
EP0030688B1 (de) Piperidinderivate von 3-Hydroxy-thiophen-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT282596B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT282599B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
DE1950351C3 (de) l-(2-Cyano-5-methylphenoxy)-2-hydroxy-3-aIkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH495950A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
AT297681B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen äthinylsubstituierten 1-Phenoxy-2-hydroxy-3-butylaminopropanen, deren optisch aktiven Isomeren und Säureadditionssalzen
DE2442158A1 (de) Neue substituierte n- eckige klammer auf l-(3,4-methylendioxyphenyl)propyl(2) eckige klammer zu -n&#39;-subst. phenylpiperazine
DE3640829A1 (de) Neue 1-aryloxy-3-amino-2-propanole, ihre herstellung und verwendung
DE1543391C3 (de) 1-(2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3isopropylaminopropan und dessen Salze
EP0043971B1 (de) Indanon-oxyalkyl-piperazinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1445518C (de) 1 (3 Chlorallyl) piperidine und Ver fahren zu deren Herstellung
AT323133B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven n,n&#39;-bis-(3-subst. phenoxy-2-hydroxy-1-propyl)-al pha, omega-diaminoalkanen sowie deren säureadditionssalzen
AT282595B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
AT283318B (de) Verfahren zur herstellung von neuen, gemischt substituierten 1-phenoxy-3-alkylaminopropanolen-(2) und deren saeureadditionssalzen
AT202147B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperazinderivaten und von deren Salzen
DE1643237C3 (de) Kernsubstituierte 1-Nitrilophenoxy-3-tert.-butylamino-2-propanole, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate auf deren Basis
CH509254A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven 1-Nitrilophenoxy- oder 1-Alkinyloxyphenoxy-2-hydroxy-3-tert.-butylaminopropanen und deren Salzen
AT282592B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee