AT263782B - Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen

Info

Publication number
AT263782B
AT263782B AT687767A AT687767A AT263782B AT 263782 B AT263782 B AT 263782B AT 687767 A AT687767 A AT 687767A AT 687767 A AT687767 A AT 687767A AT 263782 B AT263782 B AT 263782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbon atoms
pyrazino
hexahydro
acid
general formula
Prior art date
Application number
AT687767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Application granted granted Critical
Publication of AT263782B publication Critical patent/AT263782B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   1, 2, 3, 6, 7, 11 b-Hexahydro-4H-pyra-     zino-[2, I-a]-isochinolinen   der allgemeinen Formel I : 
 EMI1.2 
 worin R Alkyl oder Alkanoyl mit 1-7 C-Atomen, Aralkyl mit 7 oder 8 C-Atomen, Phenyl oder Benzoyl bedeutet und jeder dieser Reste ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, OH, NH2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylamino, Alkanoyloxy oder Alkylcarboxamidino mit jeweils 1-7 C-Atomen, Dialkylamino, dessen Alkylgruppen auch unter Einschluss weiterer Heteroatome zu einem gegebenenfalls substituierten Ring geschlossen sein können, mit 2-12 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen, Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy mit insgesamt 7-10 C-Atomen, Guanidino, Aminocarbonyl, Methyloder Äthylmercapto substituiert sein kann,

   worin R weiterhin Wasserstoff, Alkenyl oder Alkinyl mit   2-4   C-Atomen, Cycloalkyl mit   3-6   C-Atomen, Cinnamoyl, Picolinoyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Pyrazinoyl, Aminocarbonyl, Methyl- oder Phenylaminocarbonyl,   il-aminoalkyl   mit 1-6 C-Atomen oder Guanyl bedeutet, sowie von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumsalzen. 



   Die neuen Verbindungen der Formel I besitzen sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Beispielsweise wirken sie depressiv (narkosepotenzierend, sedierend und/oder tranquillierend und neuroleptisch). Bei einigen Verbindungen wurden auch sympathikolytische und blutdrucksenkende, bei andern sympathikomimetische und blutdrucksteigernde Effekte beobachtet. 



   Gemäss der Erfindung kann man die Verbindungen der   Formel I   herstellen, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel II : 
 EMI1.3 
 worin R die angegebene Bedeutung hat und X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet, mit einer organischen oder anorganischen Base unter Abspaltung von HX cyclisiert und gegebenenfalls in dem erhaltenen Produkt den Rest R durch Behandeln mit alkylierenden, arylierenden, acylierenden, amidinierenden, guanidinierenden oder verseifenden Mitteln in einen anderen Rest R umwandelt sowie gegebenenfalls die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach üblichen Methoden in ihre optisch aktiven Antipoden zerlegt und/oder durch Behandeln mit Säure in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze oder durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln in physiologisch verträgliche quartäre Ammoniumsalze umwandelt.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der Herstellung der Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formal II kann es auch nützlich sein, gewisse funktionelle Gruppen des Moleküls durch Schutzreste zu blockieren, die später wieder entfernt werden. Beispielsweise kann man ein   l-Acylamidom=thyl-l,     2, 3, 4-tetrahydroisochinolin,   vorzugsweise das Benzamidoderivat, mit Äthylenoxyd umsetzen, wobei ein 1-Acylamindomethyl-2-(2'-hydroxyäthyl)-   1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin   erhalten wird. Durch Erhitzen mit wässeriger Mineralsäure oder auf andere Weise wird die Acylgruppe abgespalten.

   Die Hydroxygruppe wird dann durch Umsetzung mit beispielsweise Thionylchlorid oder Bromwasserstoff durch ein Chlor- oder Bromatom ersetzt, wobei man das 
 EMI2.1 
 (2'-halogenäthyl)-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolintetrahydroisochinoline sind in bekannter Weise nach "Journal of the American Chemical Society", Bd. 71, Seite 3405 (1949) erhältlich. Andere analoge Verbindungen erhält man in an sich bekannter Weise aus 1-Aminomethyl-1,2,3,4,-tetrahydroischinolin oder den 1-Acylamidomethylverbindungen. Beispielsweise führt eine Reduktion der   l-Acylamidomsthylverbindungen   mit Lithiumaluminiumhydrid zu l-Alkyl- 
 EMI2.2 
 gemeinen   Formcl I kann man   den Rest R nach ein- oder mehrstufigen Methoden in einen andern Rest R umwandeln.

   Insbesondere ist es möglich, in 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin selbst   (I,   R = H) das Wasserstoffatom der sek. Aminogruppe durch Alkylierung, Arylierung, Acylierung, Amidinierung oder Guanidinierung in einen andern Rest R umzuwandeln. 



   In der Definition des Restes R kann Alkyl beispielsweise folgende Bedeutung haben : Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl,   sek.-Butyl, tert.-Butyl, n-AmyI,   Isoamyl, n-Hexyl, Isohexyl, n-   Heptyl ; Alkanoyl   steht für Reste wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Trimethylacetyl, 
 EMI2.3 
 oxamidinoreste   (Alkyl-C[=NH]-NH-)   werden diejenigen bevorzugt, die den genannten Alkanoyloxygruppen entsprechen, besonders aber die Acetamidinogruppe.   Benzoyloxygruppen   sind gegebenenfalls substituiert, vor allem durch eine oder mehrere Methoxygruppen. 



   Nach seiner Definition kann der Rest R z. B. bedeuten : Halogenalkyl wie 2-Chloräthyl, Halogen- 
 EMI2.4 
   oderDimethoxybenzoyloxy)-äthyl, 2- (3', 4', 5'-Trimethoxybenzoyloxy)-äthyl, 2- (3', 4'-Dimethoxyphenyl)-äthyl,    2-Acetamidinoäthyl, 2-Guanidinoäthyl, Halogenacyl wie Mono-,   Di- oder Trifl. uoracetyl,   Mono-, Dioder Trichloracetyl, Mono-, Di- oder Trialkoxybenzoyl wie   3', 4'-Dimethoxybenzoyl   oder 3', 4', 5'-Trimethoxybenzoyl. 



   Zur Einführung der Reste R verwendet man beispielsweise die entsprechenden Alkyl-, Aralkyl- oder Acylhalogenide oder auch die freien Alkohole oder Carbonsäuren oder deren reaktionsfähige Derivate, z. B. Säureanhydride. Zur Einführung der Aminocarbonylgruppen setzt man mit Salzen der Cyansäure, zur Einführung substituierter Aminocarbonylgruppen mit Methyl- oder Phenylisocyanat um ; auf diese Weise werden substituierte Harnstoffe erhalten. Lässt man die Verbindung I (R = H) mit Nitrilen reagieren, so entstehen Amidine   (I ;   R =    < x-Iminoalkyl)   und bei Verwendung von Cyanamid, Guanidin oder Guanidinsalzen substituierte Guanidine (I ; R = Guanyl). 



   Alle diese Reaktionen können in der für N-Alkylierung, N-Acylierung, Amidin-und Guanidin- 
 EMI2.5 
 geführt werden. 



   Es ist auch möglich, in einer Gruppe R nachträglich funktionelle Veränderungen vorzunehmen. Die Begriffe der Alkylierung, Acylierung, Amidinierung sollen hier so definiert sein, dass solche nachträglichen Veränderungen eingeschlossen sind. Man kann beispielsweise die Verbindung I (R = H) zunächst mit einem Halogenalkohol wie 2-Chloräthanol umsetzen, wobei die entsprechende   ss-Hydroxyäthylverbindung   entsteht ; die freie Hydroxygruppe derselben kann anschliessend in an sich bekannter Weise verestert 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 werden. Es ist auch möglich, die Verbindung I (R   = H)   zunächst mit Chloracetamid oder Chloracetonitril umzusetzen und anschliessend reduktiv die   Säureamid- bzw.   Nitrilgruppe zur primären Aminogruppe zu reduzieren.

   Die so erhaltene freie Aminogruppe kann ihrerseits durch Alkylierung oder Umsetzung mit Nitrilen bzw. Cyanamid zu Amidinen bzw. Guanidinen weiter abgewandelt werden. 



   Ferner ist es möglich, verseifbare Gruppen R, in erster Linie   Alkanoyl- oder Benzoylgruppen,   durch Verseifung abzuspalten, vorzugsweise durch Erhitzen mit Säuren wie Salzsäure, oder starken Basen wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Als Lösungsmittel können in erster Linie Wasser, niedere Alkohole wie Methanol oder Äthanol, oder Gemische von Wasser und niederen Alkoholen verwendet werden. 



   Falls nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Racemate entstehen, können diese, soferne es erwünscht ist, nach allen üblichen, z. B. nach den in Houben-Weyl, Bd. 4/2, Seiten 513-519, angegebenen Methoden in die optisch aktiven Antipoden zerlegt werden. 



   Schliesslich kann man ein nach der Erfindung erhältliches Amin der Formel I durch Behandlung mit Säuren in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze umwandeln. Hiefür kommen anorganische oder organische, z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasische Säuren in Frage.

   Im einzelnen seien beispielsweise die folgenden genannt : Mineralsäuren wie Chlorwasserstoffsäure,   Bromwasserstoffsäure,   Schwefelsäure, Salpetersäure oder Orthophosphorsäure, oder organische Säuren wie Essigsäure, Propionsäure, L-Ascorbinsäure, Bernsteinsäure,   Citronensäure,   Gluconsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure, ss-Hydroxyäthansulfonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure > Weinsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Naphthalindisulfonsäure, Pivalinsäure, Äthandisulfonsäure,   p-Toluolsulfonsäure.   



   Umgekehrt ist es natürlich möglich, aus einem Säureadditionssalz eines Amins der Formel I das Amin durch Behandlung mit einer Base in Freiheit zu setzen. 



   Durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln wie Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylbromid oder - jodid können die Verbindungen der Formel I in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumderivate umgewandelt werden. 



   Gemäss der Erfindung können vorzugsweise Verbindungen folgender Formeln sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze und quartäre Ammoniumsalze erhalten werden : 
 EMI3.1 
 worin R'Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-3 C-Atomen bedeutet ; 
 EMI3.2 
 worin R" Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-3 C-Atomen, eine Aminocarbonylmethyl-, eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, OH,   NH2, Alkoxy, Alkylamino,   Alkanoyloxy oder Alkylcarboxamidino mit jeweils 1-7 C-Atomen oder gegebenenfalls cyclisches Dialkylamino mit 2-12 C-Atomen substituierte Benzoyl- oder eine Pyrazinoylgruppe bedeutet ; 
 EMI3.3 
 worin   R' Wasserstoff   oder eine Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe mit 1-3 C-Atomen bedeutet ;

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
In ähnlicher Weise erhält man aus   2-Aminocarbonylmethyl-I, 2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-4H-pyrazino-     [2, I-a]-isoÒinolin   (hergestellt gemäss Beispiel 10) das   2- (ss-Aminoäthyl)-l, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-   
 EMI5.1 
 
Beispiel 6: 12,3g 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin werden in 75 ml Chloroform gelöst und mit 18, 6   g 3, 4, 5-Trimethoxybenzoylchlorid   versetzt. Nach halbstündigem Kochen werden 10 ml Triäthylamin zugegeben. Die Lösung wird 2 h gekocht, eingedampft, mit Natronlauge versetzt und mit Chloroform ausgeschüttelt. Das 2-(3',4',5'-Trimthoxybenzoyl-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin-hydrochlorid wird aus Methanol umkristallisiert.

   F. = 242 bis   2440 C. Ausbeute : 17 g.    



   Analog wird mit 3, 4-Dimethoxybenzoylchlorid das   2- (3', 4'-Dimethoxybenzoyl)-1, 2, 3, 6, 7, 11 b-hexa-   
 EMI5.2 
 wärmt. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand mit Natronlauge versetzt und mit Benzol ausgeschüttelt. Das erhaltene   2-Pyrazinoyl-1, 2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-4 H-pyrazino- [2, l-a]-iso-   chinolin-hydrochlorid kristallisiert und schmilzt bei   238-240  C. Ausbeute : 10, 2g.   



   Analog wird mit Zimtsäure das 2-Cinnamoyl-1,2,3.6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin-hydrochlorid hergestellt. F. = 262   C. 
 EMI5.3 
 bei 126-128  C. 



   Analog wird mit 3-(4'-Methylpiperazino)-3-oxopropionsäureäthylester (erhalten aus 1-Methylpiperazin und Malonsäurediäthylester) das 1,2,3,6,7,11b-Hesahydro-2-[3'-(4'-methylpiperazino)-1',3'-dioxopropyl]-   4H-pyrazino- [2, l-a]-isochinolin   erhalten. 
 EMI5.4 
 bromid werden zwei Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen, anschliessend 2 h auf 100   C erwärmt und abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden mehrmals mit Benzol gewaschen, die benzolischen Lösungen vereinigt und eingedampft. Die Destillation des Rückstandes ergibt 8, 0 g 2-n-Propyl-l, 2, 3, 6, 7,- 11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a] isochinolin vom   Kp. , o ;, mm = 118-119  C.   



   Dihydrochlorid, F. =   2670 C.   



   Die gleiche Verbindung entsteht auch beim Hydrieren von   2-Propargyl-I, 2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-     4H-pyrazino- [2, l-a]-isochinolin   (erhalten gemäss Beispiel 10) an 5% iger Palladiumkohle in wässerigem Äthanol (1 : 1). 



   Beispiel 10: 7,3g 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin werden in 100 ml Benzol 
 EMI5.5 
 schicht abgetrennt und eingedampft. Das 2-Allyl-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin kristallisiert als Dihydrochlorid. F. =   253-255  C. Ausbeute : 7, 1   g. 



   Analog erhält man mit Propargylbromid das 2-Propargyl-1,2,3,6,7,11b-hexahysro-4H-pyrazino-[2,1a]-isochinolindihydrochlorid, F.   = 2440 C ;   
 EMI5.6 
 
2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-4H-pyrazino-[2, I-a]-isochinolin-dihydrochlorid, F. =-276-278  C; mit   ss-Methylmercaptoäthylbromid   das 2-(ss-Methylmercaptoäthyl)-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyra-   zino-[2, I-a]-iscchinolin, Dihydrochlorid,   F. =   248-250  C ;   mit   3-Diäthylaminopropylchlorid   das 2   (3'-Diäthvlaminopropyl)-l, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyra-   
 EMI5.7 
 mit   2- (3', 4'-Dimethoxyphenyl)-äthylbromid   das 2-(ss-3',4'-Dimethoxypenyläthyl)-1,2,3,6,7,11b-hexa-   hydro-4H-pyrazino-[2, I-a]-isochinolin,   F. = 93 C;

   mit   2-DimethylarrJnoäthylbromid   das 2-(2'-Dimethylaminoäthyl)-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyra-   zino-[2, I-a]-isochinolin,   Trihydrochlorid, F. = 260-262  C; diese Verbindung entsteht auch bei der Umsetzung von 2-(ss-Aminoäthyl)-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin mit Formaldehyd und Ameisensäure. 



   Beispiel 11 : 10,4 g 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin-hydrochlorid werden in 75 ml Alkohol mit   2, 8   g Cyanamid 28 h im Bombenrohr bei 125   C geschüttelt. Beim Erkalten kristallisieren 9,5 g 2-Guanyl-1,2,3,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-ischinolin als Dihydrochlorid. 



  Es wird aus Methanol umkristallisiert. F. =   283-285   C.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Analog entsteht aus   2-Aminoäthyl-l, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyiazino- [2, l-a]-isochinoHn   das 2-ss-   Guanidinoäthyl-l, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyrazino- [2, l-a]-isochinolin-trihydrochlorid.    



   F.   =267 C.   
 EMI6.1 
 Benzol gelöst und mit 9, 0 g Phenylisocyanat versetzt. Nach Abklingen der Reaktion wird kurz zum Sieden erhitzt und abgesaugt. Das erhaltene   2-N-Phenylaminocarbonyl-1, 2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-4H-pyrazino-     [2, I-a]-isochinolin   wird mit Aceton gewaschen und ist bereits rein. F. = 207  C. Die Ausbeute beträgt 21 g. 



   Beispiel 13   : 14, 4 g 1, 2, 3, 6, 7, llb-Hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-isochinolin   werden in   5% iger   Salzsäure gelöst und mit einem Überschuss Kaliumcyanat versetzt. Es fällt zunächst ein Öl aus, das nach 
 EMI6.2 
 



   2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-4H-pyrazino-[2, I-a]-Ausbeute : 10 g. 



   Hydrochlorid, F. = 228   C. 



   Beispiel 14 : 9,4g 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin werden in 8, 2g Acetonitril gelöst und vorsichtig mit 13, 3 g Aluminiumchlorid versetzt. Nach Abklingen der Reaktion gibt man nochmals 8, 2g Acetonitril hinzu und erhitzt auf 170  C. Das überschüssige Acetonitril dampft dabei ab.

   Man löst den Rückstand in verdünnter Salzsäure, macht alkalisch und schüttelt mit Benzol aus. 
 EMI6.3 
 
Beispiel 15 :   82g 1, 2, 3, 6, 7, llb-Hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-isochinolin   (Racemat) werden in   600 ml   Methanol gelöst und mit einer Lösung von 130g D-(-)-Weinsäure in 2000ml Methanol auf- 
 EMI6.4 
 
Beispiel 17 : Analog Beispiel 2 erhält man aus 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin mit Cyclohexanon und Ameisensäure das 2-Cyclohexyl-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-   [2, l-a ]-isochinolin.    



   Dihydrochlorid, F. = 205   C. 



   Beispiel 18 : Analog Beispiel 6 werden aus 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin hergestellt mit Benzoylchlorid das 2-Benzoyl-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin, F. =   111-113  C ;    
 EMI6.5 
 chlorid, F. ==205 C ; mit Chlorameisensäureäthylester das 2-Äthoxycarbonyl-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]isochinolin,   Kp"0. 05   mm = 145   C. 



   Beispiel 19 : Analog Beipsiel 5 erhält man aus den entsprechenden Amiden (erhalten gemäss Beispiel 18) mit Lithiumaluminiumhydrid in Äther oder in Tetrahydrofuran
2-Benzyl-1,2,3,6,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin-dihydrochlorid, F. =   205-206  C ;   
 EMI6.6 
 
Beispiel 20 : 7g 2-(ss-Hydroxyäthyl)-1,2,3,7,11b-hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolin werden mit 5 g Önanthsäurechlorid in 70 ml Toluol in Gegenwart von 4, 6 g Kaliumcarbonat 3 h gekocht. 
 EMI6.7 
 



   F.   = 226-2280 C.   



   Beispiel 21 : Aus 7, 8 g feinverteiltem Natrium, 51 ml abs. Benzol und 20, 4 g Chlorbenzol wird eine   Suspension von Phenylnatrium hergestellt. Nach 6 h Rühren bei Zimmertemoeratur wird innerhalb 45 min ein Gemisch von 32g 1,2,3,6,7,11b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2.1-a]-isochinolin und 19, 1 g    

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Chlorbenzol bei   40-50   C   unter Kühlung zugetropft und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Man tropft Äthanol, dann Wasser hinzu, trennt und versetzt die Benzolphase mit verdünnter wässeriger Salzsäure, wobei das   2-Phenyl-1, 2, 3, 6, 7, 11 b-hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-   isochinolin-hydrochlorid ausfällt. F.   = 223-224'C (aus   Isopropanol). 



   Methojodid, F.   =270 C.   



   Beispiel 22 :   5g 2- (ss-Hydroxyäthyl)-l, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyrazino- [2, l-a]-isochinolin   in 50 ml abs. Benzol werden mit 2 g 50%iger Natriumamid-Xylol-Suspension 30 min gekocht. Man setzt 2, 8 g Propargylbromid in 10 ml abs. Benzol um und rührt bei 100   C Badtemperatur. Man kühlt ab, zer- 
 EMI7.1 
 chinolin mit Picolinsäure das   2-Picolinoyl-1, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-isochinolin ;   mit Nicotinsäure das   2-Nicotinoyl-1, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-isochinolin ;   mit Isonicotinsäure das   2-Isonicotinoyl-1, 2, 3, 6, 7, llb-hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-isochinolin.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 2, 3, 6, 7, llb-Hexahydro-4H-pyrazino- [2, 1-a]-isochinolinen der allgemeinen Formel I : EMI7.2 worin R Alkyl oder Alkanoyl mit 1-7 C-Atomen, Aralkyl mit 7 oder 8 C-Atomen, Phenyl oder Benzoyl bedeutet und jeder dieser Reste ein-oder mehrfach durch F, CI, Br, OH, NH2, Alkoxy, Alkenyloxy, Alkinyloxy, Alkylamino, Alkanoyloxy, oder Alkylcarboxamidino mit jeweils 1-7 C-Atomen, Dialkylamino, dessen Alkylgruppen auch unter Einschluss weiterer Heteroatome zu einem gegebenenfalls substituierten Ring geschlossen sein können, mit 2-12 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen, Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy mit insgesamt 7-10 C-Atomen, Guanidino, Aminocarbonyl, Methyl- oder Äthylmercapto substituiert sein kann,
    worin R weiterhin Wasserstoff, Alkenyl oder Alkinyl mit 2-4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 3-6 C-Atomen, Cinnamoyl, Picolinoyl, Nicotinoyl, Isonicotinoyl, Pyrazinoyl, Aminocarbonyl, Methyl- oder Phenylaminocarbonyl,&alpha;-Iminoalkyl mit 1-6 C-Atomen oder Guanyl bedeutet, sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 1-Aminomethyl-2-(2'-halogenäthyl)-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin der allgemeinen Formel II :
    EMI7.3 worin R die oben angegebene Bedeutung hat und X Halogen, vorzugsweise Chlor oder Brom, bedeutet, mit einer organischen oder anorganischen Base unter Abspaltung von HX cyclisiert und gegebenenfalls in dem erhaltenen Produkt den Rest R durch Behandeln mit alkylierenden, arylierenden, acylierenden, amidinierenden, guanidinierenden oder verseifenden Mitteln in einen andern Rest R umwandelt sowie gegebenenfalls die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach üblichen Methoden in ihre optisch aktiven Antipoden zerlegt und/oder durch Behandeln mit Säure in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze oder durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln in physiologisch verträgliche quartäre Ammoniumsalze umwandelt. <Desc/Clms Page number 8>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R Alkyl oder Alkanoyl mit 1-7 C-Atomen, Aralkyl mit 7 oder 8 C-Atomen, Phenyl oder Benzoyl bedeutet und jeder dieser Reste ein- oder mehrfach durch F, Cl, Br, OH, NH2, Alkoxy, Alkylamino, Alkanoyloxy oder Alkylcarboxamidino mit jeweils 1-7 C-Atomen, Dialkylamino, dessen Alkylgruppen auch unter Einschluss weiterer Heteroatome zu einem gegebenenfalls substituierten Ring geschlossen sein können, mit 2-12 C-Atomen, Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Benzoyloxy mit insgesamt 7-10 C-Atomen, Guanidino, Aminocarbonyl, Methyl- oder Äthylmercapto substituiert sein kann, worin R weiterhin Wasserstoff, Alkenyl oder Alkinyl mit 2-4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 oder 6 C-Atomen, Cinnamoyl, Picolinoyl, Nicotinoyl,
    Isonicotinoyl, Pyrazinoyl, Aminocarbonyl, Methyl- oder Phenylaminocarbonyl, < x-Iminoalkyl mit 1-6 C-Atomen oder Guanyl bedeutet, sowie von deren Säureadditions- und quartären Ammoniumsalzen, eine Verbindung der allgemeinen Formel II, worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer organischen oder anorganischen Base unter Abspaltung von HX cyclisiert und gegebenenfalls in dem erhaltenen Produkt den Rest R durch Behandeln mit alkylierenden, arylierenden,
    acylierenden oder amidinierenden Mitteln in einen andern Rest R umwandelt sowie gegebenenfalls die Verbindungen der allgemeinen Formel I nach üblichen Methoden in ihre optisch aktiven Antipoden zerlegt und/oder durch Behandeln mit Säure in physiologisch verträgliche Säureadditionssalze oder durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln in physiologisch verträgliche quartäre Ammoniumsalze umwandelt.
AT687767A 1964-02-06 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen AT263782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263782T 1964-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263782B true AT263782B (de) 1968-08-12

Family

ID=29751452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT687767A AT263782B (de) 1964-02-06 1964-11-27 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263782B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH511867A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diazacycloalkane
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
CH622491A5 (en) Process for the preparation of novel hydroxypropylamines
AT263782B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
CH650249A5 (de) Basische oximaether, solche enthaltende pharmazeutische praeparate und verfahren zur herstellung derselben.
DE1075620B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazmderivaten
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
DE1620128C3 (de) N Aminoalkyl 2 phenoxy 2 phenyl acetamide, deren Saureadditionssalze, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT263781B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen sowie von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE1195762B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalin-1, 4, 5, 8-tetracarbonsaeurediimiden
DE3702282A1 (de) 2-cyan-2-oximino-acetamide
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
AT205977B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclischen Hydrazinderivaten
AT216525B (de) Verfahren zur Herstellung neuer therapeutisch wirksamer Coffeino-(8)-alkylendiamine
AT211316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT165057B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Amine
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT235268B (de) Verfahren zur Herstellung sekundärer bzw. tertiärer Amine und deren Additionssalze mit Säuren
AT222110B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-3-sulfamylbenzamiden
CH398615A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen quaternären Piperaziniumverbindungen
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
AT212326B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten