DE2606140A1 - Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins - Google Patents

Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins

Info

Publication number
DE2606140A1
DE2606140A1 DE19762606140 DE2606140A DE2606140A1 DE 2606140 A1 DE2606140 A1 DE 2606140A1 DE 19762606140 DE19762606140 DE 19762606140 DE 2606140 A DE2606140 A DE 2606140A DE 2606140 A1 DE2606140 A1 DE 2606140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choh
formula
hydrogen
hydroxy
chr
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762606140
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Koeppe
Anton Dr Mentrup
Richard Dr Reichl
Ernst-Otto Dr Renth
Kurt Dr Schromm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19762606140 priority Critical patent/DE2606140A1/de
Priority to FI770170A priority patent/FI770170A/fi
Priority to AT67677A priority patent/AT355008B/de
Priority to LU76774A priority patent/LU76774A1/xx
Priority to CH184777A priority patent/CH634820A5/de
Priority to GB6521/77A priority patent/GB1544883A/en
Priority to DK66177A priority patent/DK66177A/da
Priority to JP1600477A priority patent/JPS52100433A/ja
Priority to BE174995A priority patent/BE851503A/xx
Priority to AU22334/77A priority patent/AU512322B2/en
Priority to SE7701724A priority patent/SE7701724L/xx
Priority to NO770509A priority patent/NO143345C/no
Priority to NL7701613A priority patent/NL7701613A/xx
Priority to ES455942A priority patent/ES455942A1/es
Priority to FR7704568A priority patent/FR2341557A1/fr
Priority to IE341/77A priority patent/IE45186B1/en
Publication of DE2606140A1 publication Critical patent/DE2606140A1/de
Priority to ES464832A priority patent/ES464832A1/es
Priority to ES464836A priority patent/ES464836A1/es
Priority to ES464835A priority patent/ES464835A1/es
Priority to ES464833A priority patent/ES464833A1/es
Priority to ES464837A priority patent/ES464837A1/es
Priority to ES464834A priority patent/ES464834A1/es
Priority to US05/905,593 priority patent/US4146638A/en
Priority to AT393779A priority patent/AT366025B/de
Priority to AT393679A priority patent/AT366024B/de
Priority to CH550481A priority patent/CH634822A5/de
Priority to CH550381A priority patent/CH634821A5/de
Priority to CH357282A priority patent/CH635569A5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/235Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group
    • A61K31/24Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids having an aromatic ring attached to a carboxyl group having an amino or nitro group
    • A61K31/245Amino benzoic acid types, e.g. procaine, novocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Neue Derivate des 2-Phenyl-2-hydroxyäthyl-
amins
Die Erfindung betrifft neue Z-Phenyl-^-hydroxyäthylamin-Derivate der Formel
CH-CH-NH-Ch9-CH-CH9-O —ί ι ί > /τ\
Ii 2 ι 2 W^ yiy (ι),
OH R4 OH
und ihre Salze, die Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung in Arzneimitteln und als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneistoffen; die Basen der Formel I können dabei als Racemate, als Gemische von Racematen oder in Form einzelner optischer Antipoden vorliegen bzw. in den Salzen enthalten sein.
709834/1037
Die Reste R, bis Rg in der Formel I haben folgende Bede.υ tun ff:
R1: V?5.seι αtoffatom, Hal^genatom, Hydroxy-, Amino-, Alkyl-, Alkoxy- oder Acylamidogruppe;
Rp: Wasserstoffatom, Hydroxy-, Alkyl-, Alkoxy- oder Carbo cam!Jogruppe;
R,: Wasserstoff- oder Halogenatotn, Alkyl- oder Alkoxygruppe;
R^: Wasserstoff, Methyl- oder Äthylgruppe;
R5 und Rg! Wasserstoffatom, Halogenatom, Alkyl-, Alkoxy-, Benzyloxy-, Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Carboxamido-, Alkylencarboxamido- oder Acylamidogruppe,
mit der Maßgabe, daß,
falls R-j^ Wasserstoff, 4-Hydroxy oder 4-Chlor, R2 Wasserstoff, R, Wasserstoff, R^ Methyl und
R= Wasserstoff oder 2-Halogen bedeutet, Rg nicht für 4-Hydroxy oder 4-Benzyloxy steht. Soweit in den obigen Definitionen Alkyl- oder Alkoxygruppen genannt sind bzw. andere Gruppen, die Alkyl·- oder Alkoxygruppen enthalten, sind solche Alkyl- oder Alkoxygruppen gemeint, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen und geradkettig oder verzweigt sein können. Die Acylreste in den Acylamidogruppen leiten sich von niederen aliphatischen Carbonsäuren oder Niederalkansulfonsäuren ab, die Alkylencarboxamidogruppen enthalten niedere Alkylengruppen.
709834/1037
BAD ORIGINAL
Hervorzuheben sind folgende Substituenten-Bedeutungen:
R-,: Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom., Hydroxygruppe, C-,-Cn-Alkyl/ vor allem Methyl, C-j-Cp-Alkoxy, vor fillem Methoxy, Acetylamido,Propionylamido oder Methansulfonamide;
Rp: Wasserstoffatom, Hydro xygrupp e, C-j-Cp-Alkyl, vor allem Methyl, oder C-j-Cp-Alkyl, vor allem Methyl, oder C-^-C2"-Alkoxy, vor allem Methoxy;
R,: Wasserstoff-, Chlor- oder Bromatom, Hydroxygruppe, C-.-Cp-Alkyl, vor allem Methyl, oder C-,-Cp-Alkoxy,
vor allem Methoxy;
R^+: Wasser stoff atom oder Methylgruppe;
R5: Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatom, C-^-C2-Alkyl, vor allem Methyl, C-^-C2-Alkoxy, vor allem Methoxy, eine Hydroxy-, Cyano-, Carboxy-, Carboxamido-, Benzyloxy- oder Aminogruppe, eine Carbalkoxy-, Alkylencarboxamido- oder Acylamidogruppe, die jeweils bis zu 3 C-Atome enthalten.
Die neuen Verbindungen können nach den folgenden an sich bekannten Verfahren hergestellt werden:
1. Abspaltung der Schutzgruppe oder der Schutzgruppen aus einer Verbindung der Formel
R8 ' R1O
><^>CH0H-CHR,1-NR,7-CHo-CH0H-CHo-0
in der R, und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und
709834/1037
Rr7 für Wasserstoff oder einen Arylmethylrest,
Rg für R, oder eine durch eine hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe,
R0 für R0 oder eine durch eine hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe substituierte Hydroxygruppe,
R10 und R11 für R^ bzw . R^ oder eine durch eine hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe stehen
v/obei mindestens einer der Reste R7 bis R-,^ eine Schutzgruppe darstellt oder enthält.
Als Schutzgruppen kommen vor allem in Betracht Arylmethyl-, Alkanoyl- und Aroylgruppen, Tetrahydropyranyl und für benachbarte OH-Gruppen bifunktionelle Gruppen, etwa eine Diary!methylengruppe. Als Beispiele für die verschiedenen Schutzgruppenarten seien genannt der Benzylrest und substituierte Benzylreste, niedere aliphatische Acylreste, Benzoylreste und der Diphenylmethylenrest.
Arylmethylgruppen am Stickstoff werden durch katalytische Hydrierung in Gegenwart üblicher Hydrierungskatalysatoren, z.B. Platin, Palladium, Raney-Nickel entfernt, Arylmethylgruppen oder Diarylraethylengruppen am Sauerstoff v/erden durch katalytische Hydrierung oder durch Hydrolyse mit Säuren; Alkanoyl-, Aroyl- oder Tetrahydropyranylreste werden durch Hydrolyse abgespalten.
709834/1037
2606H0
- ar-
Weist der Ausgangsstoff Substituenten auf, die auch .im Endprodukt enthalten sein sollen, die aber unter den Bedingungen der Schutzgruppenabspaltung verändert werden könnten, so ist in der dem Fachmann geläufigen Weise auf die Wahl hinreichend milder Reaktionsbedingungen zu achten. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise von Ausgangsstoffen auszugehen, in .denen Rp. oder Rg Carbalkoxy- oder C arboxamido gruppen darstellen, und diese Gruppen während der hydrolytischen Schutzgruppenabspaltung gleichzeitig in die entsprechenden Endprodukte mit freier Carboxygruppe umzuwandeln. Sinngemäß gilt dies auch für die anderen Verfahren der Erfindung.
Die Ausgangsstoffe der Formel II können nach üblichen Methoden erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung eines Amins der Formel
0-CH2-CHOH-CH2-NHR7 (III)
mit einer Verbindung der Formel R8 ^O v
CH — CHR4 bzw. N>£^Nr_ CHOH-CHR4-X
(IVa) (IVb)
(X: Halogenatom, z.B. das Chloratom) in an sich bekannter Weise.
709834/1037
Auch analog dem nachstehend beschriebenen Verfahren 2 können die Verbindungen der Formel II gewonnen werden. Dabei kann, Je nach den Reduktionsmitteln, die erythro- oder die threo-Form erhalten werden.
2. Reduktion der Carbonylgruppe in einer Verbindung der
Formel Rl -
■ Y-CHR4-NH-CH2-Y»-CH2-O
worin der eine der Reste Y und Y' für die Gruppe -CO-, der andere für -CHOH- steht.
Die Reduktion der Carbonylgruppe erfolgt
a) mit komplexen Hydriden, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, Natrium- oder Kaliumborhydrid, Natrium-bis-(2-methoxyäthoxy) -aluminiumhydrid (SDMA.), oder
b) mit Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, z.B. Platin, Palladium oder Raney-Nickel.
Geht man von einer Verbindung der Formel V aus, in der Y die Carbonyl und R^ eine Alkylgruppe ist-, so können die Endprodukte sowohl in der threo- als auch in der erythro-Form anfallen. Mit den unter a) genannten Reduktionsmitteln erhält man Verbindungen der Formel I in der threo-Form, während die Anwendung der unter b) genannten Mittel zu der erythro-Form führt.
709834/103?
Die Ausgangsstoffe kann man nach üblichen Verfahren gewinnen, z.B. indem man eine Verbindung der Formel
- Y-CHR^-X
(VI)
mit einer Verbindung der Formel
0-CH2-Y·-CH2-NH2
umsetzt.
/VII^
3. Umsetzung einer Verbindung der Formel Rl
mit einer Verbindung der Formel
Rr
(VIII)
(ix)
Statt von der Verbindung VIII kann man auch von dem Chlorhydrin der Formel
709834/1037
2606U0
tr
R.
-CHCH-CHR4-Cl
Cx)
-ζ,
ausgehen, aus dem sich unter den Reaktionsbedingungen die Verbindung VIII bildet.
4. Reduktion von Schiffsehen Basen der Formeln
bzw.
CHOH-CHR4-N=CH-CHOH-Ch2-O
(XIa)
R.
R2 R.
CHOH-CR4=N-CH2-CHOH-Ch2-O
(XI
mit Wasserstoff und üblichen Hydrierungskatalysatoren oder mit komplexen Hydriden.
709834/1037
5. Reduktion von Säureamiden der Formeln
R-.
bzw.
(XIIa)
-Rc
R6
CHOH-CHR4-NH-Co-CHOH-CH2-O
(XIIb)
mit komplexen Hydriden, z.B. Lithiumaluminiumhydrid, SDMA oder Diboran.
709834/1037
2606U0
6. Hydrolyse von Oxazolidinonen bzw. Oxazolidinen der Formel
bzw.
- CHOH-CHR4-N -CH2
R CE
(R: co» CHR1, wobei R« C1-C3-AIlCyI oder Aryl)
CHR4
N-CH0-CHOH-CH0-O 2 2
(XIIIb)
Die Hydrolyse erfolgt in alkalischem, gegebenenfalls auch saurem Milieu.
Man arbeitet zweckmäßig bei erhöhter Temperatur in einem Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol, Dioxan, in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer Alkalibase.
Das Verfahren eignet sich bevorzugt zur Herstellung solcher Endprodukte, die keine phenolischen OH-Grupp"en enthalten. Es kann auch zur Herstellung solcher Ausgangsstoffe für Verfahren 1 dienen, die hydrolysebeständige Schutzgruppen enthalten.
70S83A/1037
-Hr-
Oxazolidinone der Formeln XIIIa und XIIIb kann man beispielsweise gemäß dem nachstehenden Reaktionsschema erhalten:
R.
CHOh-CHR4-NH-CO-OC2H5
(XIV)
+ CH2- -CH-CH2-O
(XV)
CH
O=C
(XIIIa)
R-,
CH "^~~^~~ CHRy
(XVI)
+ C2H5O-CO-NH-Ch2-CHOH-CH2O
(XVII)
CH
ι Γ
JHR
4 .
N-CH2-CHOH-CH2-
(XIIIb)
70983A/ 1
A*
7. Umsetzung von Azetidinolen der Formel
γ. CHOH-CHR^-N CH2
CH2-CHOH
mit Phenolen der Formel
(XVIII)
(XIX).
Die Umsetzung erfolgt bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig in einem höhersiedenden wasserfreien Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z.B. in Benzylalkohol, in Gegenwart eines Alkalihydroxids, vorzugsweise unter Stickstoff atmosphäre. Das Verfahren dient im allgemeinen zur Gewinnung solcher Verbindungen der Formel I, die keine phenolischen Hydroxygruppen enthalten.
Eine Möglichkeit für die Herstellung der Ausgangsstoffe ist in dem folgenden Reaktionsschema angegeben:
- CHOH-CHR4-NH2 + Cl-CHg-CH-—
(XX)
(XXI)
CHOH-CHR4-N-
-CH,
CH2— CHOH
709834/1037
2606UQ
Für die erfindungsgemäßen Verfahren können auch optisch aktive Vorstufen eingesetzt und gegebenenfalls unmittel bar reine optische Isomere erhalten werden. Bei den Verfahren anfallende Racemate können nach üblichen Methoden in die optisch aktiven Verbindungen aufgetrennt werden.
Ist eine Antipcdentrennung vorgesehen, so geht man z.B. bei Verfahren 2 von Verbindungen der Formel V in der R- oder S-Form aus, d.h. von einer einheitlichen Konfiguration in der CHOH-Gruppe. Bei der Reduktion der Carbony!gruppe entstehen dann, je nach dem Ausgangsstoff, die RS- und die RR-Form bzw. die SS- oder die
SR-Form.
Die Basen der Formel I werden gegebenenfalls nach üblichen Methoden in Salze übergeführt oder, falls sie als Salze vorliegen, in Salze anderer Säuren oder in freie Basen.
Alle Ausgangsstoffe können nach an sich bekannten Methoden erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I haben cardiovasculäre Wirkungen und sind außerdem noch gefäßerweiternd, antihypertensiv und antiarrhytmisch wirksam. Sie können beispielsweise als Wirkstoffe selektiv wirksamer Herzmittel verwendet werden, da sie eine positiv inotrope Wirkung mit nur geringer frequenzsteigernder Wirkung verbinden.
709334/1037
260614Q
Dies zeigt sich bPispie"1 ;,weise ir? der. Ergebnissen der Prüfung am isolierten Meersehweirvchen-Herzvorhof. Die tin üblichen Test mit 1 /,g Wirkstoff/ml erhaltenen
Werte der /-mplitudenänderung (A) und der Frequenzänderung (F) betragen für
l_[?_(A-Hyaroxyphenyl)-2-hydroxyäthylamino]-3-(A-cyaiiophenoxy)-rroTianol-(2) A: + 37 %, F: + 7 %
und für
!-[·?-(3r ^•-7)ihydroxyphenyl)-2-hydrox3'-äthylamino]-3-(4-tolyloxy)-propanol-2· A: + 36 %, F: - 3 %.
I1-1Ur die Anwendung werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Hilfsst,ffen zu gebräuchlichen Arzneimittelformen verarbeitet,
z.l·. z\i Tabletten, Dragees, Kapseln, Tinkturen, in-.jektionslösungen, Suppositorien.
Die Einzeldosis beträgt zwischen etwa 1 und 100 mg,
vorzugsweise 5-50 mg, in Abhängigkeit von
Applikationsform, Wirkstoff und Körpergewicht der zu behandelnden Person.
Beispiele für Formulierungen sind nachstehend angegeben.
Tabletten Zusammensetzung:
Wirkstoff gemäß der Erfindung 5 Gew..-Teile
Stearinsäure 6 Gew.-Teile
Traubenzucker 589 Gew.-Teile
709834/1037
BAD ORIGINAL
nie Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten ■von 600 mg Gev/icht verarbeitet, GewUnschtenfalls kann der Wirkstoffgehalt erhöht odf;r vermindert und die
Traubenziickerraenge entsprechend vermindert oder
erhöht werden.
Suppesi torien
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung 50 Gew.-Teile
Laktose, gepulvert 45 Gew.-Teile
Kakp.o-Butter 1605 Gew.-Teile
<~>ie Bestandteile werden in üblicher Weise zu I;upp^s'torien v-_n 1,7 g Gewicht, vernrbeitet.
Kapseln
Zusammensetzung
Wirkstoff gemäß der Erfindung 10 Gew.-Teile
Laktose 490 Gew.-Teile
Maisstärke 400 Gew.-Teile
Je 1000 mg der fein pulverisierten Mischung werden
in Hargelatinekapseln abgefüllt.
Die folgenden Beispiele sollen die Herstellungsverfahren der Wirkstoffe näher erläutern:
7 0 9 I ■:. U'\ 3 7
BAD ORIGINAL
tt
Beispiel 1
1- [ 2- ( 4-Hydr oxyphenyl) -2-hydroxy-äthyl amino ] -3- ( 4-tc>lyloxy)-prepanol-2-hydrochlorid
12 g a-Aminomethyl-4-benzyloxy-benzylalkohol und 9g 2-(4-Tolyloxymethyl)-oxiran werden in 60 ml Alkohol gelöst und S Stunden unter Rückfluß gekocht. Man läßt über Wacht abkühlen, saugt ab und trocknet. Die erhaltene Verbindung, l-(2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-hydroxyäthylamino]-3-(4-tolyloxyl)-propanol-2, wird in 50 ml Methanol gelöst und nach Zugabe von Palladium/Kohle 10 Jöig bei Raumtemperatur und Normaldruck katalytisch entbenzyliert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird vom Katalysator abgesaugt und das Lösungsmittel am Rotavapor abdestilliert. Der Rückstand wird in Acetonitril gelöst und mit der berechneten Menge ätherischer Salzsäure versetzt.. Das auskristallisierende Hydrochlorid des l-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-3-(4-tolyloxy)-propanol-2-wird abgesaugt und getrocknet. Die Substanz schmilzt bei 146°C.
Beispiel 2
1-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino1-5-(3-tolyloxy)
propanol-2-hydrochlorid
a) 15 g 4'-Benzyloxy-2-brom-acetophenon werden in 150 ml Acetonitril gelöst. Unter Rühren werden 13,5 g l-Benzylamino-3-(3-tolyloxy)-propanol-2 (Fp. = 76-77° ) und 6,9 g wasserfreien Kaliumcarbonat addiert. Man kocht 3 Stunden unter Rückfluß, kühlt und saugt ab. Die organische Phase wird mit der berechneten Menge ätherischer Salzsäure versetzt. Man läßt über Nacht das Hydrochlorid des 4'-Berizyloxy-N-benzyl-N-[2-hydroxy-3-(3--tolyLoxy)~propyl J-2-amino-ncetophenon (Fp. 147°C) auskristallisieren, saugt ab und trocknet.
0 3 4/1337
b) 21 g des obigen HCl-SaIzes werden in Wasser gelöst bis zvr schwach alkalischen Reaktion, mit Ammoniak versetzt und' mit Äther extrahiert. Nach dem Verdampfen ces Äthers im Vakuum wird der Rückstand in 200 ml Alkohol gelöst und durch Zugabe von 1,5g Natriumborhydrid zum l-[2-(4~Benzyloxyphenyl)-2-hydroxy-N-benzyl-äthylamino]-3-(3-tolyloxy)-propänol-2 reduziert. Zur Aufarbeitung wird zunächst mit verdünnter Essigsäure schwach sauer gestellt, der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand im Wasser gelöst und nach Zugabe von Ammoniak mit Äther extrahiert. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure sauer gestellt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abgesaugt und getrocknet; (Fp. 128°C).
c) Zur Entfernung beider Benzylgruppen löst man das unter b) erhaltene Hydrochlorid in der 10-fachen Menge Methanol. Nach Zugabe von Palladium/Kohle wird bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge bei Normalbedingungen hydriert. Man saugt vom Katalysator ab und engt im Vakuum zur Trockne ein. Der Rückstand wird heiß in Acetonitril gelöst. Beim Abkühlen erhält man das kristalline l-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxyätiiyl amino ]-3-(3-tolyloxy)-propanol-2-hydro chlorid
vom Schmelzpunkt 149 - 1500C.
709334/1037
BAD ORIGINAL
l>) 21 g des obigen HCl-£aizes werden in Wasser gelöst bi<: zur scm/« cn alkalischen Reaktion, mit Ammoniak versetzt und' mit Äther extrahiert. Nach dem Verdampfen des Äthers im Vakuum wird der Rückstand in ΓΟΟ ml Alkohol gelöst und durch Zugabe von 1,5g Νε triuaibo*. hydrid zum 1-[ 2-( 4-Benzyloxyphenyl)-2-hydro;:y-N-beriZyl~äthylamino]-3--(3-tolyloxy)-propanol-2 reduziert. Zur Aufarbeitung wird zunächst mit verdünnter Essigsäure schwach sauer gestellt, der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand im V/asser gelöst und nach Zugabe von Ammoniak mit Äther extrahiert. Das Lösungsmittel v/ird im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Acetonitril aufgenommen und mit ätherischer Salzsäure sauer gestellt. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abgesaugt und getrocknet; (Fp. 128°C).
c) Zur Entfernung beider Benzylgruppen löst man das unter b) erhaltene Hydrochlorid in der 10-fachen Menge Methanol. Nach Zugabe von Palladium/Kohle wird bis zur Aufnahme der berechneten Wasserstoff menge bei Normalbedingungen hydriert. Man saugt vom Katalysator ab und engt Im Vakuum zur Trockne eino Der Rückstand wird heiß in Acetonitril gelöst. Beim Abkühlen erhält man das kristalline l-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxyäthyl am:'no ]-3-(3-tolyloxy)-propane 1-P-hydrochlorid vom Schireizpunkt 149 - 15C°C.
7 09834/1037
2606UO
Beispiel 3
1-[2-(3-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino1-3-(4-
tolyloxyl)-propanol-2-hydrochlor.id
15,4 g 3'-Benzyloxy-cc-brommethyl-benzylalkohol werden zusammen mit 13»5 g N-Benzyl-2-hydroxy-3-(4-tolyloxy)-propylamin und 6,9 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 100 ml Acetonitril 5 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man saugt ab und versetzt bis zur schwach sauren Reaktion mit ätherischer Salzsäure. Das ausgefallene Hydrochlorid wird ohne weitere Reinigung sofort in Methanol gelöst und nach Zugabe von Palladium/Kohle katalytisch entbenzyliert. Man saugt vom Katalysator ab, i^ngt im Vakuum zur· Trockne ein, löst den Rückstand in Acetonitril und läßt langsam abkühlen. Am nächsten Tag wird das Hydrochlorid des l-[2-(3-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-3-(4-tolyloxy)-propanol-2 abgesaugt und getrocknet; Fp. * 138-l40°C.
Beispiel 4
1-[ 2- (3-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino1 -3- (2-cyano-
phenoxy)-propanol-2-fumarat
a) 11,3 g 2-(3-Benzyloxyphenyl)-äthylenoxyd (KpQ 1 152 155°C) und 16,8 g l-Benzylamino-3-(2-cyanophenoxy)-propanol-2-(Fp. 181-182°C) in 50 ml Alkohol werden 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Essigester aufgenommen und bis zur schwach sauren Reaktion mit ätherischer Salzsäure versetzt. Man läßt über Nacht stehen, saugt ab und trocknet. Das Hydrochlorid des l-[2-(3-Beiizyloxy-phenyl)-2-hydroxy-N-ben:2yl-äthylamino]-3-(2-cyanophenoxy)-propanol-2 schmilzt ooi 151-152°C.
7 0 9 ΰ 3 A / 1 0 3 7
b) Zur Entbenzylierung wird die in a) erhaltene Substanz in Methanol gelöst und nach Zugabe /on Palladium/Kohle bis zur Aufnahme der berechneten V/aoserstofiifienge bei Raumtemperatur geschüttelt. Anschließend wird vom Katalysator abgesaugt, der Rückstand heiß in Alkohol gelöst und mit der berechneten Menge Fumarsäure versetzt. Man läßt langsam abkühlen, saugt ab und trocknet. Das Fumarat des l-[ '·'-" (^-Hydroxyphenyl) -2-hydroxy-äthylamino ] -3-[2-cyanophenoxy]-propanol-2 schmilzt bei 165-167°C.
Beispiel 3
1- I2-( 3,5-D!hydroxyphenyl)-2-hvdroxy-äthylamino]-3-(4-
tolyloxy)-propanol-2-hvdrochlorid
5*4 g p-Kresol werden in 50 ml Acetonitril gelöst. Dazu gibt man 13,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 23,4 g 3,5-Dibenzyloxy-cc-N- ( 3-chlor-2-hydroxy-propyl) -aminomethyl-benzylalkohol-hydrochlorid. Man kocht 5 Stunden unter Rückfluß, saugt ab und dampft dann zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Methanol gelöst und bei Normalbedingungen katalytisch entbenzyliert. Man filtriert und destilliert ab, löst den Rückstand heiß in Acetonitril, addiert die berechnete Menge ätherischer -Salzsäure und läßt langsam abkühlen. Die angefallenen Kristalle von l-[2-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-hydroxyäthylamino ]-3-[4-tolyloxy]-propanol-2-hydrochlorid werden abgesaugt und getrocknet] Fp. 169 - 170 C.
Beispiel 6
1-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino j-3-[2-
methoxyphenoxy]-propanol-2-sulfat
19,° g l-Amino-2-(2-methoxyphenoxy)-propanol-2 werden zusammen mit 28,6 g 4-Benzyloxy-phenylgLyoxal-halbacetal (Fp. 77 - 800C) in 500 ml Methanol durch Erwärmen auf
709334/1037
- 8Θ- -
4o°C gelöst. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Am nächsten Tag wird auf -1O0C abgekühlt und 7,4 s Natriumborhydrid portionsweise zugegeben. Die Temperatur sol·! hierbei und beim fünfstündigem Nachreagieren nicht über 00C ansteigen. Man läßt über Nacht im Kühlschrank stehen und saugt die ausgefallenen Kristall'* von I-[2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-3-[2-methoxyphenoxy]-propanol-2 ab. Man löst in der 20-fachen Menge Methanol, fügt Palladium/Kohle hinzu und entfernt die Benzyl-Schutzgruppe durch katalytische Hydrierung. Nach dem Absaugen vom Katalysator wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstauu in wenig Alkohol warm gelöst und die berechnete Menge konzentrierter Schwefelsäure hinzugefügt. Das SuIIVc des l-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylaminr>J-3-[2-methoxyphenoxy]~propanol-2 kristallisiert langsam aus, wird abgesaugt und dann getrocknet; Fp, 187 1880C.
Beispiel 7
j. - [ 2 ~ (4-Hydrophenyl) -2-hydroxy-äthylamino] -5-[ 4-carboxami-
cof.henoxvi-propanol-2-hydrochlorid
a) 14,9"g l-Benzylamino-3-(4-carboxamido-phenyl)-
propanon-2 und 11,3 g 4-(Benzyloxyphenyl)-äthylenoryd in 100 ml Alkohol werden 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur nachreagieren und gibt dann 2 g Natriumborhydrid zu. Zunächst rührt man 2 Stunden bei Raumtemperatur und dann P Stunden bei 700C. Man destilliert den Alkohol im Vakuum ab, versetzt den Rückstand mit Wasser vm>' säuert mit Essigsäure an. Dann wird mit Ammoniak ί Ikelisch gestellt und mehrmals mit Essigester ausß'■.!,cbürtelt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum ab-, der Rückstand in Isopropanol in der
709034/1037
BAD ORIGINAL
- rr-
Siedehitze gelöst und langsam abgekühlt. Die ausfallenden Kristalle des 1-[2-(4-Benzyloxylphenyl)-2-hydroxy-N-benzyl-äthylamino]-3-[4-carboxamidophenoxy]-propanol-2 werden nach einiger Zeit abgesaugt und getrocknet; Fp. 111-1120C.
b) Die unter a) erhaltene Dibenzylverbindung wird in der 10-fachen Menge Methanol gelöst und nach Zugabe von Palladium/Kohle katalytisch entbenzyliert. Nach Aufnahme der berechneten Wasserstoffmenge wird vom Katalysator abgesaugt, das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Alkohol gelöst und mit der berechneten Menge ätherischer Salzsäure versetzt. Das Hydrochlorid des l-[2-(4-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-3-(4-carbamidophenoxy)-propanol-2 kristallisiert aus. Man saugt ab und trocknet im Umlufttrockenschrank; Fp. 179-1800C.
Beispiel 8
l-[2-(4-Kydroxvphenyl)-2-hvdroxy-äthvlamino]-3-phenoxvpropanol-2-fumarat
10,2 g 4-Benzyloxy-N-[(2-hydroxy-3-phenoxy)-propyl]-N-benzyl-mandelsäureamid werden in 200 ml absolutem Tetrahydrofuran gelöst. Unter Rühren und gleichzeitigem Einleiten von Stickstoff werden 10 g Lithiumaluminiumhydrid zugegeben. Man kocht 5 Stunden unter Rückfluß, kühlt ab und zersetzt das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch langsame Zugabe von Wasser. Man dekantiert ab und engt zur Trockne ein. Der Rückstand wird in Methanol aufgenommen und nach Zugabe von Palladium/Kohle katalytisch entbenzyliert. Man saugt nach Aufnahme der berechneten Wasserstoff menge vom Katalysator ab, engt im Vakuum ein, nimmt in wenig Alkohol auf und fügt eine heiße alkoholische Lösung mit der berechneten Menge
709334/1037
Fumarsäure zu. Beim AbKühlen erhält man das Fumarat des l-[2-(A-Hydroxyphenyl)-2-hydroxy-äthylamino]-3-phenoxypropanol-? (Pp. 1860C).
Beispiel
l-[,2-( 3 14-Dichlor]Dhenyl)-2--hydroxy--äthvlaniiino^~3-phenoxypropanol-2~formiat
Eine Lösung von 6 g 3-[2-(3,4-Dichlorphenyl)-2-hydroxyäthylamino]-5-phenoxymethyloxazolidinon in 50 ml Äthanol, der 10g Kaliuinhydroxid und 20 ml Wasser zugegeben werden, wird 90 Minuten am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wird der Alkohol im Vakuum abdestilliert. Die wäßrige Phase wird zweimal mit Äther extrahiert, die ätherische Phase mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abo1 es Äthers wird der Rückstand in wenig Äthanol gelöst,- Ameisensäure und langsam Äther zugegeben. Das Formiat kristallisiert farblos aus. pp.
Beispiel 10
1-(2-Phenyl-2-hydroxy-äthylamino)-3-(2-cyanophenoxy)-propanol-2-hydrochlorid
2 g l-(2~Phenyl-2-hydroxyäthyl)-azetidinol-3 werden in 15 ml Benzylalkohol gelöst und 1,25 g 2-Cyanophenol und 0,1 g Kaliumhydroxid zugegeben. Unter Rühren wird sodann 5 Stunden auf ca. 14O°C erhitzt. Nach Abkühlung wird Äther zugegeben und dreimal mit je 15 ml zu Salzsäure ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird mit Äther gewaschen und mit Natriumhydroxid alkalisch gestellt. Die basischen Anteile werden in Äther aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, anschließend der Äther abdestilliert. Der verbleibende basische Rückstand wird in Essigester gelöst und bis zur schwach sauren Reaktion mit ätherischer Salzsäure versetzt Das Hydrochlorid wird als farbloses Kristallisat gewonnen.
· 709834/1037
(D j nac!
PK 3
3 "1
α ι·»
0
3. Ich j
Entsprechend den vorstehenden Beispielen werden auch die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen hergestellt:
OO CaJ
Tabelle Verbindungen der Formel R2
CHOH-CHr^-NH-CH2-CHOH-CH2-O
Nr. Rl R2 R3 R4 R5 R6 Salz*/Fp. [0C]
1 H H H CHj(erythro) 2-CN H Cl / 169-170
2 H H H CH5(threo) 2-CN H FU / 177-179
3 4-OH 3-OH 2-CH3 H 4-CH3 H Cl / 244 (Zers.)
4 4-OH H H H 3-CN H Cl / 154-156
VJI 4-OH H H H 2-CH3 H FU / 123-125
6 4-OH H H H 2-CN H Cl /135-136
7 4-OH H H H 4-CN H Cl /157-159
8 3-OH H H H 2-CH3 H FU / 122
9 3-OH 5-OH ■ H H 4-CN H FU / 152-155
10 4-OH • H H H 4-OCH3 H Cl / 142-143
11 4-OH H H H 3-OCH3 4-OCH3 Cl / 177-179
12 3-Cl 4-Cl H H H H FO / 189-190
13 4-OH 3-NH2 H H 2-CH3 H Cl / 210 (Zers.)
Fortsetzung Tabelle
14 15 16 17
Salz / Fp. [0C]
4-OH 4-OH 4-OH 4-OH
3-NH-COCH,
3-OCH3 3-CONH2
* Ci; Hydroc
ilorid
FU:
H H H H
Fumarat
H
H
H
H
FO: Formiat
2-CH
4-CH2-CONH2
4-CH3
4-CH,
H
H
3-CH
H
Cl / 158-159
FU / 171-172
Cl / 148-149
ei / 195-196
ro cr>

Claims (4)

  1. Patentansp rüche
    i-Phenyl-2-h/firoxyäthylamin-derivate der Formel
    CH-CH-NH^CH2-Ch-CH2-O OH kh .
    OH
    in der
    R1 Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino, Alkyl, Alkoxy oder Acylamido,
    R2 Wasserstoff, Hydroxy, Alkyl, Alkoxy oder Carboxamido, R, Wasserstoff oder Halogen, Alkyl oder Alkoxy, R. Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und
    R5 und Rg Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Benzyloxy, Hydroxy, Amino, Cyano, Carboxy, Carbalkoxy, Carboxamido, Alkylencarboxamido oder Acylamido
    bedeutetj mit der Maßgabe, daß,
    falls R, Wasserstoff, 4-Hydroxy oder 4-Chlor,
    R2 Wasserstoff) R, Wasserstoff, R, Methyl und
    R5 Wasserstoff oder 2-Halogen bedeutet;
    Rg nicht für 4-Hydroxy- oder 4-Benzyloxy steht, in Form von Racematen, Racematengemisehen und einzelnen optischen Antipoden, sowie die jeweiligen Salze.
  2. 2. Arzneimittelzubereitungen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer oder mehreren Verbindungen nach Anspruch 1.
    709834/1037
    ORIGINAL INSPECTED
    2606HQ
  3. 3. Vei'fahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) aus einer Verbindung der Formel
    '8
    X^-Y-CHOH-CHR4-NR7-CH2-CHOH-Ck2-O
    (II)
    in der R, und R^ die oben angegebene Bedeutung haben und R7 für Wasserstoff oder einen Arylmethylrest, für R1 oder eine durch eine hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe, für R2 oder eine durch eine hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe substituierte Hydroxygruppe,
    und
    für
    bzw.
    oder eine durch eine
    hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltbare Schutzgruppe substituierte Hydroxy- oder Aminogruppe stehen
    wobei mindestens einer der Reste R7 bis R11 eine Schutzgruppe darstellt oder enthält, die Schutzgruppe bzw. Schutzgruppen hydrogenolytisch oder hydrolytisch abspaltet oder daß man
    b) in einer Verbindung der Formel
    (V)
    709834/1037
    worin der eine der Reste Y und Y1 für die Gruppe -CO-, der andere für -CHOH- steht, die Carboxylgruppe reduziert oder'daß man
    c) eine Verbindung der Formel R-.
    CHR
    mit einer Verbindung der Formel
    0-CH2-CHOH-CH2-NH2
    umsetzt oder daß man
    cO eine Schiffsche Base der Formel ( VIII)
    (IX)
    CHOH-CHR4-N=Ch-CHOH-CH2-O
    (XIa)
    R2
    n-
    CH0H-CR4«N-CH2-CH0H-CH2-0
    709834/103 7 R6
    (XIb)
    - S8- -
    mit Wasserstoff und üblichen Hydrierungskatalysatoren oder mit komplexen Hydriden reduziert oder daß man
    e) Säureamido der Formel
    R.
    bzw. R-.
    (XIIa)
    CHOH-CHR4-Nh-CO-CHOH-CH2-O
    (XIIb)
    mit komplexen Hydriden reduziert9 oder daß man f) ein Oxazolidinon oder Oxasolidin der Formel
    CHOH-CHR^-N CH2
    R CH-CH0-O
    . (XIIIa)
    709834/1037
    _CH CHR,
    i ,> ,-J Q^ ^n-ch?-::hoh-ch2-o .
    (XLiIb;
    hydrolysiert oder daß man
    g) ein A?etidinol der Formel
    R-,
    '^ CHOH-CHR4-N—CH2
    CH2-CHOH
    mit Phenolen der Formel
    (XVIII)
    (XIX)
    in Gegenwart eines Alkalihydroxids umsetzt
    und da.; man anfallende R-dc-rnate gegebenenfalls nach üblichen Methoden in di-,· optisch aktiven Verbindungen au Γ i.rennc und/oder da. ri.au zunäcnst einfallende Basen der Formel I gegebenen fallβ nach üblichen Methoden in &alz-:-i überführt od- ' als Salze erhaltene Verbindungen dei' ΐΓ'ΐ"ο"Ι 1 in Salze anac-ren Sauren oder in freie Basen
    709834/1037
    BAD ORIGINAL
    2606Ί40
    - 59--
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Wirkstoffe nach Anspruch 1 mit den in der galenisehen Pharmazie üblichen Hilfsstoffen zu gebräuchlichen Arzneimittelformen verarbeitet.
    Verwedue ee m.—
    709834/1037
DE19762606140 1976-01-02 1976-02-17 Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins Withdrawn DE2606140A1 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606140 DE2606140A1 (de) 1976-02-17 1976-02-17 Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins
FI770170A FI770170A (de) 1976-02-17 1977-01-20
AT67677A AT355008B (de) 1976-02-17 1977-02-03 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2- hydroxyaethylamino)-3-phenoxypropan-2-ole und ihrer saeureadditionssalze
LU76774A LU76774A1 (de) 1976-02-17 1977-02-15
CH184777A CH634820A5 (en) 1976-02-17 1977-02-15 Process for the preparation of novel 1-(2-phenyl-2-hydroxyethylamino)-3-phenoxypropan-2-ols and their acid addition salts.
ES455942A ES455942A1 (es) 1976-02-17 1977-02-16 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2 hidroxietilamina.
DK66177A DK66177A (da) 1976-02-17 1977-02-16 Fremgangsmade til fremstilling af 2-phenyl-2-hydroxyethylaminderivater
JP1600477A JPS52100433A (en) 1976-02-17 1977-02-16 Novel derivatives of 22phenyll 22hydroxyethylamine and process for preparing same
BE174995A BE851503A (fr) 1976-02-17 1977-02-16 Nouveaux derives de la 2-phenyl-2-hydroxyethylamine
AU22334/77A AU512322B2 (en) 1976-02-17 1977-02-16 Derivatives of 2-phenyl-2-hydroxyethylamine
SE7701724A SE7701724L (sv) 1976-02-17 1977-02-16 Nya derivat av 2-fenyl-2-hydroxietylaminer
NO770509A NO143345C (no) 1976-02-17 1977-02-16 Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive 2-fenyl-2-hydroksyetylaminderivater
NL7701613A NL7701613A (nl) 1976-02-17 1977-02-16 Nieuwe derivaten van 2-fenyl-2-hydroxyethyl- amine.
GB6521/77A GB1544883A (en) 1976-02-17 1977-02-16 Phenoxypropanolamines
FR7704568A FR2341557A1 (fr) 1976-02-17 1977-02-17 Nouveaux derives de la 2-phenyl-2-hydroxyethylamine, leur preparation et leur utilisation en tant que medicaments
IE341/77A IE45186B1 (en) 1976-02-17 1977-02-17 Phenoxypropanolamines
ES464832A ES464832A1 (es) 1976-02-17 1977-12-02 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2-hidroxietilamina.
ES464834A ES464834A1 (es) 1976-02-17 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2-hidroxietilamina.
ES464836A ES464836A1 (es) 1976-02-17 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2-hidroxietilamina.
ES464835A ES464835A1 (es) 1976-02-17 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2-hidroxietilamina
ES464833A ES464833A1 (es) 1976-02-17 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2-hidroxietilamina.
ES464837A ES464837A1 (es) 1976-02-17 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de derivados de 2-fenil-2-2hidroxietilamina.
US05/905,593 US4146638A (en) 1976-02-17 1978-05-15 N-(3-phenoxy-2-hydroxy-propyl)-n-(2-phenyl-2-hydroxy-ethyl)-amines
AT393779A AT366025B (de) 1976-01-02 1979-05-30 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen
AT393679A AT366024B (de) 1976-01-02 1979-05-30 Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen und derensaeureadditionssalzen
CH550481A CH634822A5 (en) 1976-02-17 1981-08-26 Process for the preparation of novel 1-(2-phenyl-2-hydroxyethylamino)-3-phenoxypropan-2-ols and their acid addition salts.
CH550381A CH634821A5 (en) 1976-02-17 1981-08-26 Process for the preparation of novel 1-(2-phenyl-2-hydroxyethylamino)-3-phenoxypropan-2-ols and their acid addition salts.
CH357282A CH635569A5 (en) 1976-02-17 1982-06-09 Process for preparing novel 1-(2-phenyl-2-hydroxyethylamino)-3-phenoxypropan-2-ols and their acid addition salts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606140 DE2606140A1 (de) 1976-02-17 1976-02-17 Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606140A1 true DE2606140A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5970017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606140 Withdrawn DE2606140A1 (de) 1976-01-02 1976-02-17 Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins

Country Status (16)

Country Link
JP (1) JPS52100433A (de)
AT (1) AT355008B (de)
AU (1) AU512322B2 (de)
BE (1) BE851503A (de)
CH (4) CH634820A5 (de)
DE (1) DE2606140A1 (de)
DK (1) DK66177A (de)
ES (7) ES455942A1 (de)
FI (1) FI770170A (de)
FR (1) FR2341557A1 (de)
GB (1) GB1544883A (de)
IE (1) IE45186B1 (de)
LU (1) LU76774A1 (de)
NL (1) NL7701613A (de)
NO (1) NO143345C (de)
SE (1) SE7701724L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125870A1 (de) * 1980-07-09 1982-03-25 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3-aminopropoxyphenyl derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
WO2008120655A1 (ja) 2007-03-30 2008-10-09 Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. I型11βヒドロキシステロイド脱水素酵素阻害活性を有するオキサゾリジノン誘導体

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025331B1 (de) * 1979-09-06 1983-03-02 Beecham Group Plc Zimtsäurederivate, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125870A1 (de) * 1980-07-09 1982-03-25 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3-aminopropoxyphenyl derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
WO2008120655A1 (ja) 2007-03-30 2008-10-09 Institute Of Medicinal Molecular Design, Inc. I型11βヒドロキシステロイド脱水素酵素阻害活性を有するオキサゾリジノン誘導体

Also Published As

Publication number Publication date
LU76774A1 (de) 1978-04-13
ES464837A1 (es) 1978-08-01
BE851503A (fr) 1977-08-16
NL7701613A (nl) 1977-08-19
NO143345B (no) 1980-10-13
JPS52100433A (en) 1977-08-23
FR2341557B1 (de) 1980-08-14
CH634820A5 (en) 1983-02-28
CH635569A5 (en) 1983-04-15
IE45186L (en) 1977-08-17
AT355008B (de) 1980-02-11
ES464832A1 (es) 1978-09-01
ATA67677A (de) 1979-07-15
FR2341557A1 (fr) 1977-09-16
SE7701724L (sv) 1977-08-18
CH634822A5 (en) 1983-02-28
ES455942A1 (es) 1978-11-01
ES464836A1 (es) 1978-08-01
IE45186B1 (en) 1982-07-14
DK66177A (da) 1977-08-18
FI770170A (de) 1977-08-18
NO143345C (no) 1981-01-21
AU512322B2 (en) 1980-10-02
ES464835A1 (es) 1979-09-16
NO770509L (no) 1977-08-18
GB1544883A (en) 1979-04-25
AU2233477A (en) 1978-08-24
CH634821A5 (en) 1983-02-28
ES464834A1 (es) 1978-09-01
ES464833A1 (es) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1481964A1 (de) Stabile Salze neuartiger derivative von 3,3-Diphenylpropylaminen
DE2404113A1 (de) 4-phenylpiperidine und ihre salze mit pharmazeutisch annehmbaren saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2047028B2 (de) p-Alkylthiophenyl-äthanolamine und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2609645A1 (de) Aminoalkylheterocyclen
DD251551A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyessigsaeurederivates
DE2644833A1 (de) Neue 1-aryloxy-2-hydroxy-3-alkylenaminopropane und verfahren zu ihrer herstellung
DE1963182A1 (de) Neue N-Phenylindolin-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE1643296A1 (de) Mittel zur Behandlung bronchospastischer Erscheinungen
DE2020864B2 (de) p-Substituierte 1-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE1962497A1 (de) Naphthylalkylamine
DE2606140A1 (de) Neue derivate des 2-phenyl-2-hydroxyaethylamins
DE1936206A1 (de) Diphenylmethoxyaethylaminoderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH637108A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE2320058C2 (de) Propylendiaminderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
DD300542A5 (de) Chemische verbindungen
DE2227846C3 (de) Substituierte Phenoxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
DE2324584A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
EP0031910B1 (de) Anilinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Sunko et al. Studies in the Sphingolipids Series. II. Synthesis of Enantiomeric Sphingines
DE2421165A1 (de) N-substituierte dihydroxyphenylaethylamine
DE2351027A1 (de) Propanolderivate
DE2126169C3 (de) Alkanolaminderivate und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
WO1998049131A1 (de) Neue benzylaminderivate und phenylethylaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2344681A1 (de) Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal