AT258886B - Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze

Info

Publication number
AT258886B
AT258886B AT77367A AT77367A AT258886B AT 258886 B AT258886 B AT 258886B AT 77367 A AT77367 A AT 77367A AT 77367 A AT77367 A AT 77367A AT 258886 B AT258886 B AT 258886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
hydroxy
salts
aryloxy
Prior art date
Application number
AT77367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Application granted granted Critical
Publication of AT258886B publication Critical patent/AT258886B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer l-Aryloxy-2-hydroxy-3- isopropylaminopropane und deren Salze 
Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen l-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R Halogen, eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrilgruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkyloxyrest, in zweifacher Substitution auch eine Methylendioxygruppe und x eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, wobei, falls x = 2 oder 3 ist, die Substituenten am Phenylkern auch verschieden sein können, wobei ferner R, sofern x = 1 ist, keine o-Halogen. bzw.   o-Methoxy-bzw.   o-Methylgruppe und, falls x = 2 ist, nicht 2, 6-Dimethyl sein darf, und von deren Salzen. 



   Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekanntem Verfahren hergestellt werden, u. zw. durch Hydrolyse von Oxazolidonen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R und x die oben angegebene Bedeutung besitzen. 



   Die für die erfindungsgemässe Herstellungsweise erforderlichen Ausgangsverbindungen können nach bekannten Verfahren gewonnen werden. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen treten entsprechend dem Asymmetriezentrum in 2-Stellung in optisch aktiven Isomeren auf, die nach bekannten Verfahren aufgetrennt werden können. 



  Die optisch aktiven Verbindungen besitzen ebenso wie die Racemate wertvolle pharmakologische Eigenschaften. 



   Die nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren erhältlichen neuen   l-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropyl-     aminopropane   der Formel I können in an sich bekannter Weise in ihre Säureadditionssalze überführt werden. Geeignete Säuren zur Salzbildung sind z. B. folgende : Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, Essigsäure, Milchsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure. 



   Die   erfindungsgemäss   erhältlichen neuen   l-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane   besitzen wertvolle pharmokologische Eigenschaften. Sie rufen eine Bradycardie hervor und wirken gleichzeitig als N-Isopropylnoradrenalin-Antagonisten. Die durch N-Isopropylnoradrenalin hervorgerufene Tachycardie kann bei vorheriger Gabe einer der erfindungsgemäss gewonnenen Verbindungen unterdrückt (aufgehoben) werden ; beispielsweise können mit den neuen Verbindungen Herzarrhythmien ausgeglichen werden. Mit den erfindungsgemäss hergestellten Substanzen gelingt es, das sympathische Nervensystem des Herzens zu blockieren, was bisher mit chemotherapeutischen Mitteln nicht möglich war.

   Als Indikationsgebiete ergeben sich : Bluthochdruck, Angina pectoris, Herzarrhythmien, Digitalis-Intoxikation und die Phäochromocytom-Krankheit. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Für die pharmakologischen Untersuchungen wurde als Vergleichssubstanz das bekannte Dichlorisoproterenol (A) der Formel 
 EMI2.1 
 das ein sehr ähnliches Wirkungsbild wie die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen zeigt, herangezogen. Ferner wurden in die Vergleichsversuche zwei weitere bereits bekannte Verbindungen, das 1-(2'-Chlorphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan (B) und das   1- (2' -Methylphenoxy) -2-hydroxy-     3-isopropylaminopropan   (C) einbezogen. 



   Die beiden letztgenannten Verbindungen sind den neuen Verbindungen gegenüber strukturell sehr ähnlich, wobei jedoch nicht bekannt war, dass diese Verbindungen Bradycardie erzwingen bzw. gegenüber   N-Isopropylnoradrenalin   als Antagonisten wirken. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Substanz <SEP> Bradycardische <SEP> N-Isopropyl-nor- <SEP> Toxizität <SEP> mg/kg
<tb> Eigenwirkung <SEP> adrenalin-Antagonis- <SEP> weiss <SEP> Maus <SEP> s. <SEP> c.
<tb> mus
<tb> A <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 235
<tb> B <SEP> 0,5 <SEP> 4,5 <SEP> 770
<tb> C <SEP> 1,2 <SEP> 1,5 <SEP> 700
<tb> 1- <SEP> (3' <SEP> -chlorphenoxy) <SEP> -2-hydroxy- <SEP> 3-isopropyl- <SEP> 
<tb> aminopropan <SEP> 18 <SEP> 12 <SEP> 490
<tb> 1- <SEP> (3'-Methylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 23 <SEP> 5 <SEP> 630
<tb> 1- <SEP> (2', <SEP> 4'-Dichlorphenoxy)-2-hydroxy-3-iso- <SEP> 
<tb> propylaminopropan <SEP> 12 <SEP> 11 <SEP> 500
<tb> 1- <SEP> (2',4',5'-Trichlorphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 10 <SEP> 3, <SEP> 3 <SEP> 418
<tb> 1- <SEP> (2',3'-Dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 15 <SEP> 7
<tb> 1- <SEP> (3',5'-Dimethylphenoxy)

  -2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 60 <SEP> 4 <SEP> 255
<tb> 1- <SEP> (2',5'-Dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 11 <SEP> 4 <SEP> 510
<tb> 1- <SEP> (2', <SEP> 5'-Dichlorphenoxy)-2-hydroxy-3-iso- <SEP> 
<tb> propylaminopropan <SEP> 7, <SEP> 3 <SEP> 7, <SEP> 4 <SEP> 625
<tb> 1- <SEP> (3',4'-Dimethylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 6 <SEP> 2 <SEP> 330
<tb> 1- <SEP> (4'-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 36 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 585
<tb> 1- <SEP> (2'-Aminophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan <SEP> 14 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1.

   <SEP> 220 <SEP> 
<tb> 1- <SEP> (3', <SEP> 4'-Methylendioxyphenoxy)-2-hydroxy- <SEP> 
<tb> 3-isopropylaminopropan <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 450
<tb> 
 
Wie aus der Tabelle hervorgeht, sind die   erfindungsgemäss   zugänglichen Verbindungen sowohl hinsichtlich ihrer bradycardischen Wirkung wie auch der antagonistischen Wirkung gegenüber N-Isopropylnoradrenalin den bekannten Verbindungen überlegen. Bei parenteraler Anwendung werden die nach der vorliegenden Erfindung erhältlichen Verbindungen zweckmässig folgendermassen dosiert : intravenös 0, 5-10 mg, vorzugsweise 1-5 mg subkutan 1-50 mg, vorzugsweise 5-15 mg. 



   Die Dosierung bei oraler Anwendung beträgt :
25-200 mg, vorzugsweise 50-150 mg. 



   Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel : 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mit Äther wird die so erhaltene Ätherphase mit Natriumsulfat getrocknet und der Äther abdestilliert. Der verbleibende ölige Rückstand enthält das 1-(m-Toloxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan, das mit ätherischer Salzsäure ausgefällt und nach Abtrennen und Lösen in Äthanol durch Zugabe von Äther als festes Hydrochlorid (Fp. 118-120 C) gewonnen wird. 



   Weitere Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 die ebenfalls hergestellt wurden, sind in der folgenden Tabelle angeführt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> R <SEP> x <SEP> F <SEP> ( C)
<tb> Nr.
<tb> 



  1 <SEP> 3-CH3 <SEP> 4-Cl <SEP> 5-CH3 <SEP> 3 <SEP> 165-168
<tb> 2 <SEP> 4-0CHa <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 141-142 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 4-CH3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 141-142
<tb> 4 <SEP> 4-NO2 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 160-161
<tb> 5 <SEP> 3-Cl <SEP> 4-CI-2 <SEP> 151-152 <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 4-NH2 <SEP> --l <SEP> 240-241 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> 3-CH3 <SEP> 4-CH3 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 148-149
<tb> 8 <SEP> 3-CH3 <SEP> 5-CH3 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 130-132
<tb> 9 <SEP> 2-CH3 <SEP> 5-CH3 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 123-125
<tb> 10 <SEP> 2-CH3 <SEP> 4-CH3 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 129-130
<tb> 11 <SEP> 3, <SEP> 4-0-CH2-O---2 <SEP> 127-127, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 4-CI--1 <SEP> 152-154 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> 4-OH--1 <SEP> 166-169 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 2-NH2 <SEP> --1 <SEP> 216-219 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 3-NO,

  --1 <SEP> 151-152 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> 3-NH2 <SEP> --1 <SEP> 91-92 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 2-Ci <SEP> 4-Br <SEP> 5-Cl <SEP> 3 <SEP> 188-189
<tb> 18 <SEP> 2-Ci <SEP> 5-Cl <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 153-154
<tb> 19 <SEP> 3-OCH3 <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 77-78,5
<tb> 20 <SEP> 2-C4H9 <SEP> (tert. <SEP> ) <SEP> 4-CH3 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 161-162
<tb> 21 <SEP> 2-OH <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 126-128
<tb> 22 <SEP> 2-CH3 <SEP> 4-C4H9 <SEP> (tert.)

  -2 <SEP> 110-115 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 2-C1 <SEP> 6-Cl <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 130-131
<tb> 24 <SEP> 2-Cl <SEP> 3-Cl <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 144-146
<tb> 25 <SEP> 4-OCH2C6Hs <SEP> --1 <SEP> 165-166 <SEP> 
<tb> 26 <SEP> 2-CH3 <SEP> 3-CH3 <SEP> 5-CH3 <SEP> 3 <SEP> 158-160
<tb> 27 <SEP> 3-CH3 <SEP> 5-C2H5 <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 105-107
<tb> 28 <SEP> 4-CN <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 157-159
<tb> 29 <SEP> 4-CO-C2 <SEP> us--1 <SEP> 168-170 <SEP> 
<tb> 30 <SEP> 3-CI <SEP> 5-Cl <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 142-144
<tb> 31 <SEP> 3-CH3 <SEP> 4-CH3 <SEP> 5-CH3 <SEP> 3 <SEP> 174-176
<tb> 32 <SEP> 2-CH3 <SEP> 4-CH3 <SEP> 6-CH3 <SEP> 3 <SEP> 167-168
<tb> 33 <SEP> 2-CH3 <SEP> 4-CH3 <SEP> 5-CH3 <SEP> 3 <SEP> 167-168
<tb> 34 <SEP> 2-CH3 <SEP> 6-Cl <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 126-128
<tb> 35 <SEP> 2-CH3 <SEP> 4-C1-2 <SEP> 144-146 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> 2-CO-C2H5 <SEP> 4-Cl <SEP> - <SEP> 2 <SEP> 120-123
<tb> 37 <SEP> 

  3-CH3 <SEP> 4-C1-2 <SEP> 139-141 <SEP> 
<tb> 38 <SEP> 2-COC2Hs <SEP> 5-CH,-2 <SEP> 136-138 <SEP> 
<tb> 39 <SEP> 2-C, <SEP> H, <SEP> 1 <SEP> 75-77, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer l-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropyl- aminopropane der allgemeinen Formel EMI4.1 worin R Halogen, eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Nitrilgruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkyloxyrest, in zweifacher Substitution auch eine Methylendioxygruppe und x eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeuten, wobei, falls x = 2 oder 3 ist, die Substituenten am Phenylkern auch verschieden sein können, wobei ferner R, sofern x = 1 ist, keine o-Halogen-bzw. o-Methoxy-bzw.
    o-Methylgruppe und, falls x = 2 ist, nicht 2, 6-Dimethyl sein darf, und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man Oxazolidone der allgemeinen Formel EMI4.2 worin R und x die oben angegebene Bedeutung besitzen, hydrolysiert und die so erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Veibindung der Formel II einsetzt, worin R Halogen, eine gerade oder verzweigte Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- atomen, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe oder einen Aralkyloxyrest bzw. in zweifacher Substitution eine Methylendioxygruppe bedeutet.
AT77367A 1963-08-26 1964-08-26 Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze AT258886B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258886T 1963-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT258886B true AT258886B (de) 1967-12-11

Family

ID=29751398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT77367A AT258886B (de) 1963-08-26 1964-08-26 Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT258886B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795587A1 (de) Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH539606A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylamino-propane und ihrer Salze
AT258886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze
AT258885B (de) Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
AT258882B (de) Verfahren zur Herstellung neuer optisch aktiver oder racemischer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylaminopropane und deren Salze
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT283375B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen oder optisch aktiven piperazinderivaten sowie von deren saeureadditionssalzen
DE431166C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkaminestern N-monoalkylierter und N-monoalkyloxyalkylierter Derivate der p-Aminobenzoesaeure
AT201588B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT230377B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Piperidinderivates
AT246339B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Alkylbenzyltropiniumderivaten
AT239779B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Äther von substituierten Hydroxybenzoesäureamiden und ihrer Salze bzw. quartären Ammoniumverbindungen
AT240843B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Phenylacetonitrilderivaten
AT289138B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihren Säureadditionssalzen
AT289831B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phenylcarbaminsäureestern von zyklischen Aminoalkoholen und ihren optischen Isomeren sowie ihrer Säureadditionssalze
AT366024B (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-(2-phenyl-2-hydroxyaethylamino)-3-phenoxy-propan-2-olen und derensaeureadditionssalzen
AT338278B (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolinderivaten
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT226710B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dihydrochinoxalonen-(2) und von deren Salzen
AT266087B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek.Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
AT278818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Cycloalkyloxy-alkyl)-piperazinderivaten, ihren Salzen und quartären Derivaten