DE1795587A1 - Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1795587A1
DE1795587A1 DE19651795587 DE1795587A DE1795587A1 DE 1795587 A1 DE1795587 A1 DE 1795587A1 DE 19651795587 DE19651795587 DE 19651795587 DE 1795587 A DE1795587 A DE 1795587A DE 1795587 A1 DE1795587 A1 DE 1795587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitroso
radical
water
formula
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19651795587
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Imashiro
Katsutada Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1795587A1 publication Critical patent/DE1795587A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/22Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/28Nitrogen atoms
    • C07D295/30Nitrogen atoms non-acylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/041,2,3-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,3-oxadiazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR-INGVONKREISLER DR-ING. SCHÖNWALD DR-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH
KDLNI, DEICHMANNHAUS
23. November 1970 Kl/Br.
Takeda Chemical Industries, Ltd., 54, 4-chome, Jusonishino-cho, Higashiyodogawa-ku, Osaka (Japan).
Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
Ausscheidung aus Patent .................. (Patentanmeldung
P 16 20 501.9-44). .
Die Erfindung bezieht sich auf neue, als Heilmittel wertvolle Sydnonimin-Derivate der allgemeinen Formel I und deren Säuresalze, welche eine charakteristische Wirkung bei der Entspannung von Muskeln, der Erweiterung der koronaren und peripheren Gefäße, Beschleunigung der Herztätigkeit usw. haben,
V- ι3
^N - N -' CHCN
■/ 1
NO
in der R, ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit einem bis 5 Kohlenstoffatomen, jeder der Reste R, und R2 eine niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe mit einem bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei R, und R„ zusammen für den Morpholinorest, den Pipeeolinorest, einen Rest der Formel (CH0)„ N-, worin η 4, 5 oder 6 ist, einen Rest der Formel R'-^jN-, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist oder einen Rest der Formel
209815/1746
-N \ί - N- CH - CN
W JL,
worin FU die obige Bedeutung hat, stehen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden diese neuen Nitrosoverbindungen hergestellt; gleichzeitig wurde gefunden, daß die neuen Verbindungen bei gleicher Höhe an nichttoxischer Menge eine durch die Erweiterung der peripheren Gefäße hervorgerufene, stärker blutdrucksenkende Wirkung aufweisen als die bisher' bekannten Mittel vom Nitrittyp und daß sie ebenfalls muskelentspannend und damit ähnlich wie das Papaverin wirken, daß sie weiter die Koronargefäße entspannen und die Herztätigkeit beschleunigen, so daß diese neuen Verbindungen als Heilmittel in der Therapie der Hypertension, der Raynaudschen Krankheit, bei Herzinsuffizienz usw. verwendbar sind.
In der Formel I bedeutet R-, ein Wasserstoff atom oder einen niederen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl, R1 und Rp stehen für niedrige Alkylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, tert.-Butyl und Amyl oder niedere Alkenylreste mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl und Butenyl. R, und R2 können zusammen mit dem angrenzenden Stickstoffatom Ringe bilden, wie den Morpho1in- oder Pipecolin-Ring, einen Rest der Formel (CH0) N-, worin η 4, 5 oder 6 ist, beispielsweise den Piperidino- Pyrrolidino- oder Hexahydro-azepinyl-Rest, einen Rest der Formel R'-NQN-j in der R1 eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Iso- ' propyl, η-Butyl, tert.-Butyl oder Amyl bedeutet, oder schließlich einen Rest der Formel
0 3 815/1746
- N N-N- CHCN
Λ_/ Ι
NO
in der R^ die oben erwähnte Bedeutung hat.
Die neuen Verbindungen werden folgendermaßen hergestellt
Ri;. Ri. ■ ä
N ---NH2 · ^N- NHCHCN (
(D (2)
/yN - N - CHCN
R2 NO
In diesen Formeln haben R,, Rp und R, die oben erwähnte Bedeutung.
Zur Herstellung eines Cyanalkyl-hydrazins der Formel 2 wird ein Hydrazin der Formel 1 cyanalkyliert. Dabei wird im allgemeinen Hydrazin der Formel 1 mit Cyanid und einem Aldehyd der allgemeinen Formel R^CHO, worin R-, die oben erwähnte Bedeutung hat, umgesetzt. Folgende Hydrazine können z.B. verwendet werden: ·
N,N-dimethy!hydrazin, Ν,Ν-diäthylhydrazin, N,N-di-n-Butylhydrazin, N-mothyl-N-n-butylhydrazin, N-Äthyl-N-n-butylhydra-
. 209815/1716 BAD 0WeiNAL
zin, Ν,Ν-diamylhydrazin, N-allyl-N-methylhydrazin, N-allyl-N-athylhydrazin, Ν,Ν-diallylhydrazin, N-butenyl-N-methylhydrazin, Ν,Ν-dibutenylhydrazin, N-aminopiper'idin, N-aminomorpholin, N-aminopyrrolidin, ■N-aminopipecolin, N-aminohexahydroazepin, N-amino-N'-methylpiperazin, N-amino-N'-äthylpiperazin und N-amino-N'-sydnoniminopiperazin. Als Aldehyde können z.B. verwendet werden Formaldehyd, Acetalaldehyd, Propionaldehyd, Butylaldehyd, Isobutylaldehyd, Valeraldehyd und Caproaldehyd. Je nach dem gewünschten Sydnoniminderivat werden die entsprechenden Hydrazine und Aldehyde aus den oben erwähnten Gruppen gewählt. Als Cyanide werden effektiv Alkalicyanide,wie Natrium oder Calium und Ammoniumcyanid angewendet. Die Reaktion von Hydrazin mit Aldehyd und Cyanid wird beispielsweise durch Zugabe einer Lösung des Cyanids und einer Aldehydlösung zur Hydrazinlösung unter Kühlen oder bei Raumtemperatur durchgeführt. Als Lösungsmittel für die Reaktion wird im- allgemeinen Wasser verwendet, es können aber auch andere Lösungsmittel, wenn sie nicht die Reaktion zum Fortschreiten hindern, verwendet werden. Die Umsetzung kann in Gegenwart eines Kataly-. sators, z.B. Natriumbisulfat, durchgeführt werden.
Die Verbindung der Formel-2 kann auch erhalten werden durch Umsetzung eines Hydrazins der Formel 1 mit einem Hydroxyalkylnitril der Formel HO-CH-CN, in der R-, die oben erwähnte
Bedeutung hat; das Letztere kann beispielsweise durch Umsetzung eines entsprechenden Aldehyds mit einem Alkali- oder Ammoniumcyanid erhalten werden. .Die Reaktion zwischen Hydrazin und Hydroxyalkylnitril wird z.B. durch Mischung der zwei ■Reaktionskomponenten bei Raumtemperatur in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt.
Für die Herstellung der Nitrosoverbindung der Formel I wird eine Nitrosogruppe in das Cyanalkylhydrazin der Formel 2 eingeführt. Die Nitrosierung wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, z.B. durch Umsetzung des Cyanalkylhydrazins mit
2 0981 5/ 1746
BAD
Nitrosoverbindungen, wie Alkalinitriten (z.B. Natrium oder Kaliumnitrit) oder Ammoniumnitrit, vorzugsweise in einem wäßrigen Medium unter Kühlen, durch Einleiten nitroser Gase (NO) in eine Lösung oder Suspension von Cyanalkylhydrazin, vorzugsweise unter Kühlung, wobei wirksam ein organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol,/Methanol, Äthanol, Äthyläther, Essigsäure, Essigsäureester oder Anhydrid verwendet wird, durch Zugeben einer Lösung von Nltrosylchlorid zu einer Lösung von Cyanalkylhydrazin in Anwesenheit eines Alkalisalzes einer Carbonsäure, wie beispielsweise Natrium- oder Caliumacetats, oder schließlich durch Umsetzung von Alkylnitriten mit dem Cyan- " alkylhydrazin.
Die erhaltenen Nitrosoverbindungen sind im allgemeinen ölig und relativ instabil gegen Wärme, so daß ihr Siedepunkt kaum bestimmbar ist. Ihre Herstellung wird durch Überführung in das entsprechende Sydnoniminderivat mittels einer Säurebehandlung bestätigt. ■
In den folgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Die Abkürzungen "g", "ml" und "N" bedeuten Gramm, Milliliter und Normalitäten.
■ '■■ ■':'■.': ■ : ■ .- " ; V ί B e i s ρ i e 1 1
in eine Lösung von 21 g N-amino-piperidin-hydrochlorid in 20 ml Wasser wird unter Eiskühlung und Rühren eine Lösung von 10 g Kaliumcyanid in 20 ml Wasser und eine 37 $ige wäßrige Lösung (12,5 g) von "Formaldehyd zugegeben und dann die Mischung während 7 Stunden bei Zimmertemperatur mechanisch bewegt, wobei sich eine ölige Schicht bildet, Nach Stehen über Nacht wurde die ölige Schicht mit Äthyläther extrahiert und der Äthyläther wurde anschließend durch Verdampfung aus dem Extrakt unter Zurücklassung einer rötlichbraunen, öligen Substanz entfernt.
209815/1746
. ,795587
Die fraktionierte Destillation des Öls unter vermindertem Druck ergab eine hellgelbe Flüssigkeit von N-piperidionocyanomethyl-amin (11,2 g) bei 80 bis 89°C/3 mmHg oder 120 bis 128°C/22 mmHg. Sein Hydro Chlorid schmilzt bei 157 bis 1580C,
Eine Suspension von 5 g des N-piperidino-cyanomethylamins in 10 ml Wasser löste sich homogen als Hydrochlorid durch Zugabe von 5 ml Chlorwasserstoffsäure, die mit 10 ml Wasser verdünnt war. Zu der wäßrigen Lösung wurde nun eine wäßrige Lösung von 2,5 g'Natriumnitrit in 5 ml Wasser unter Eiskühlung und Rühren zugegeben, wobei sich eine ölige Schicht bildete, die dann zweimal mit 50 ml Äther extrahiert wurde. Der Auszug wurde dann mit Natriumsulfat getrocknet und schließlich der Äther durch Verdampfung entfernt, wobei N-nitroso-N-piperidinoaminoacetonitril als eine gelbe ölige Substanz zurückblieb, das auf folgende Weise identifiziert wurde: Zu dem gelben öl wurden 30 ml einer 4n methanolischen Salzsäurelösung zugegeben, worauf der Alkohol durch Verdampfung entfernt wurde. Die dabei zurückbleibende weiße Substanz wurde aus äthylalkoholwasserfreiem Äthyläther umkristallisiert, wobei 3-Piperidinosydnonimin-hydrochlorid in einer Ausbeute von 2,6 g in Form von farblosen Kristallen eines Schmelzpunktes von I60 bis 0 (Zersetzung) erhalten wurde.
C H N
41,08 6,40 27,86
41,40 6,41 27,61
Analyse C7H-^N
berechnet
gefunden
Beispiel 2
In eine Lösung von 20 g N-amino-morpholin-hydrochlorid in 20 ml Wasser wurden unter Eiskühlung und Rühren eine Lösung von 10 g Kaliumcyanid in 20 ml Wasser sowie eine 57 folge wäßrige Formaldehydlösung zugegeben und anschließend die Reaktionsmischung für weitere 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Reaktionsmischung kontinuierlich während 8 Stunden mit Äthyläther extrahiert. Nach dem Entfernen des Äthers aus dem Extrakt durch Verdampfung wurde das zurückblei-
7AV^*- 2 0 9 815/1746
bende gelbe öl einer fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, wobei eine hellgelbe Flüssigkeit von N-morphplino-cyanomethyl-amin bei 96 bis 108°C/0,4 mmHg in einer Ausbeute von 44 g isoliert wurde, dessen Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von I78 bis l8l°C (Zersetzung) hat.
Zu 3,9 g N-morpholino-cyanmethylamin mit 5 ml Wasser wurden 2,8 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben und dann unter Eiskühlung und Rühren dazu eine Lösung von 2,5 g Natriumnitrit in 4 ml Wasser zugefügt, wobei eine ölige Substanz entstand. Das öl wurde mit Äthyläther extrahiert und der Λ Auszug mit Sodiumsulfat getrocknet, der Äthyläther durch Verdampfung entfernt, wobei eine gelbe ölige Substanz zurückblieb, die auf folgende Weise als N-nitroso-N-morpholinoaminoacetonitril bestimmt wurde: Zu dem gelben öl wurden wiederum 20 ml einer 4 N-methanolischen Salzsäure zugegeben. Nach der Entfernung des Methanols aus der Lösung durch Abdampfen wurde wasserfreier Äthyläther zu dem Rest zugegeben, um ihn vollständig in den festen Zustand überzuführen und schließlich wurde der Äthyläther durch Dekantieren abgetrennt.
Der zurückbleibende feste Teil wird aus Äthanol umkristalllsiert, wobei 0,5 g ^-Morpholino-sydnonimin-hydrochlorid-monohydrat in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelz- t punkt von 17I bis 173°C (Zersetzung) erhalten werden.
Analyse CgH11N^O2Cl
berechnet
gefunden
Die Anwendung von N-amino-N'-rnethylpiperazin-hydrochlorid anstelle von N-aminomorpholino-hydrochlorid liefert J5-(N-methyi· piperazino)-sydnonimin-hydrochlorid in ähnlicher Weise.
B e i s ρ le I 3
In 2,1I g N-aminopyrrolidin-hydrochlorid werden unter Rühren
209 8 1 B / 1 7 ^e
C 5, H 27 N
34,87 5, 37 26 ,12
34,83 04 ,99
und Eiskühlung eine Lösung von 1,3 S Kaliumcyanid in 5 ml Wasser und 1,6 g einer 37 $igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd zugegeben und dann die Mischung 4 Stunden bei Zimmertemperatur weiter gerührt. Anschließend wird die Reaktionsmisehung mit Äthyläther extrahiert und der Äther dann durch Verdampfen aus dem Extrakt entfernt, wobei ein rötlich-braunes öl zurückbleibt, das dann der fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen wird. Dabei werden 1,2 g einer hellgelben Flüssigkeit von N-pyrrolidlno-cyanomethylamin bei 65 bis 67 C/0,3 mmHg isoliert, dessen Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 159 bis I6I C (Zersetzung) hat.
In die Suspension von 2,0 g N-pyrrolidino-cyanomethylamin in 10 ml Wasser wird 1,5 ml Chlorwasserstoffsäure unter Kühlung zugegeben, dann wird in die Mischung eine Lösung von 3 g Natriumnitrit in 5 ml Wasser zugetropft. Dabei entsteht eine ölige Substanz, die dann mit Äthyläther extrahiert wird. Daß es sich bei dem entstandenen öligen Produkt um N-nitroso-N-pyrrolidinoaminoacetonitril handelt, wird wie folgt bestätigt: Zum Ätherextrakt werden 10 ml einer 4 N-methanolischen Lösung von Chlorwasserstoffsäure unter Kühlung zugegeben, wobei sich 3-Pyrrölidino-sydnonimin-hydrochlorid als farblose Kristalle mit einem Molekül Kristallwasser abscheiden. Umkristallisiert aus Äthanol schmelzen die Kristalle bei 175 bis 1760C (Zersetzung).
Analyse CgH11N4OCl-H2O C HN berechnet 34,52 6,23 26,85
gefunden 34,36 6,23 26,72
Beispiel 4
6 g N,N-dimethy!-hydrazin werden in 10 ml Wasser gelöst und die Lösung mit 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zersetzt. Zu dieser Mischung werden unter Kühlung und Rühren 7g Kaliumcyanid, gelöst in 10 ml Wasser und 8,1 g 37 #ige wäßrige Formaldehydlösung zugegeben und die erhaltene Mi-
, 209815/1740
BAD ORIGINAL
schung weitere 2 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nach der Reaktion wird die Mischung mit Äthyläther extrahiert, der Äthyläther durch Verdampfung unter Hinterlassung eines gelben Öls entfernt, das der fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen wurde. Dabei wurden 4,8 g einer hellgelben Flüssigkeit von Ν,Ν-dimethyl-N'-cyanomethylhydrazin bei 53 bis 55°C/2 mmHg isoliert. '
4 g des NiN-dimethyl-N'-cyanomethyl-hydrazins, gelöst in 5 ml Wasser, werden mit 3,6 g Chlorwasserstoffsäure versetzt.
Zu dieser Mischung wird eine Lösung von 4 g Natriumnitrit in |
5 ml Wasser tropfenweise unter Kühlung mit Trockeneis-Aceton zugegeben, worauf sich N-nitroso-N-dimethylaminoaminoacetonitril als weiße puderartige Substanz abscheidet. Das Precipitat wird abgetrennt, mit kaltem Wasser gewaschen und sofort in methanolischer Chlorwasserstoffsäure gelöst und wie folgt identifiziert:
Der Alkohol wird aus der Lösung durch Verdampfung entfernt, wobei eine weiße, feste Substanz zurückbleibt, die dann aus Äthylalkohol umkristallisiert wird. Dabei werden 3,3 g 3-Dimethyl-amino-sydnonimin-hydrochlorid in Form von farblosen Kristallen eines Schmelzpunktes von I8o bis l8l°C (Zersetzung) erhalten. . "
Analyse C^HA,OCl
berechnet gefunden
Be i s ρ i e 15
20 g N-Amino-a-pipecolin wurden in. einer Mischung aus 20 ml Wasser und 19 g konzentrierter Chlorwasserstoffsäure gelöst und zu dieser Lösung wurden unter Eiskühlung und Rühren 11,5g Kaliumcyanid, gelöst in einer geringen Wassermerige, zugegeben. Zu dieser Mischung werden tropfenweise 14,5 g einer 37 ^igen wäßi'igen Formaldehydlösung unter Rühren zugegeben. Anschlie-
209815/1746
C H N
29,19 5,51 34,04
28,91 5,56 33,85
βend wurde für eine weitere Zeit gerührt. Die erhaltene, ölige Substanz wird mit Äthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Kaliumcarbonat und Entfernen des Äthers durch Verdampfung wird der Auszug der fraktionierten Destillation unter vermindertem J)ruck unterworfen. Isoliert wurden 22 g N-a-pipecolino-cyanomethyl-amin, das bei 70 bis 80°C-1 mmHg überging, und dessen Picrat einen Schmelzpunkt von 1380C (Zersetzung) hat.
In eine Lösung von N-a-pipecoLino-cyanomethyl-amin, hergestellt durch Auflösen von 5 g dieser Substanz in einer Mischung aus 5 ml Wasser und 5*7 g Chlorwasserstoffsäure werden unter Kühlen und Rühren 2,5 g Natriumnitrit, gelöst in einer geringen Wassermenge, zugesetzt und das Rühren für eine Zeitlang fortgesetzt, wobei eine braune, ölige Substanz erhalten wird, die mit Äthyläther extrahiert wird. Der Extrakt wird mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, der Äthyläther durch Abdampfen entfernt, wobei 5 g eines öligen Produktes erhalten werden, das auf folgende Weise als N~nitroso-N-a-pipeeolinoaminoacetonitril identifiziert wurde: Das ölige Produkt wurde mit einer methanolisehen Lösung von Chlorwasserstoffsäure vermischt. Die Mischung wurde einige Zeit stehengelassen, anschließend das Methanol aus der Lösung durch Abdampfen bei Zimmertemperatur entfernt, wobei 3 g nadeiförmige Kristalle erhalten wurden, die nach Umkristallisieren aus Äthanol 1,5 S 3-N~a-pipecolin-sydnoniminhydrochlorid eines Schmelzpunktes von 157°C (Zersetzung) lieferten.
Analyse C8H15N4OCl C H N
berechnet 43,9^ 6,91 25,62
gefunden 43,45 7,08 26,16
Beispiel 6
2,8 g Hydroxyacetonitril werden tropfenweise zu 7,2 g N,N-(di-n-butyl)-hydrazin gegeben. Nach ungefähr 15 Stunden wird der obere Teil der Reaktionsmischung, die in zwei Schichten
. 209815/1748
getrennt ist, der fraktionierten Destillation unter vermindertem Druck unterworfen, die }J g N-(di-n-butylamino)eyanomethylamin bei 85°C/0,2 mmHg liefert. Zu 5 g dieser Verbindung, gelöst in einer Mischung aus 10 ml Wasser und J> ml Chlorwasserstoffsäure werden 2 g Natriumnitrit, gelöst in einer geringen Wassermenge, zugegeben, wobei eine gelbe ölige Substanz entsteht, die dann mit Äthyläther extrahiert wird. Der Extrakt wird mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, der Äther aus dem Ätherextrakt durch Verdampfung entfernt, wobei ein öl zurückbleibt, welches 2 oder 3 mal mit wasserfreiem Äthyläther gewaschen wird, wobei N-nitroso-N-di-n-bu- - Λ tylaminoaminoacetonitril als weiße, feste Substanz zurück- ™ bleibt, wie die folgende Überführung in das Sydnoniminderivat zeigt: Die weiße, feste Substanz wird aus methylalkoholwasserfreiem Äfcher umkristallisiert, wobei j5-(di-n-butylamino )sydnohimin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 108 C (Zersetzung) erhalten wird. ·
Analyse C10H21N^OCl - C H N
berechnet 48,28 8,51 22,52
gefunden .48,29 8,50 22,47
Beispiel 7
In eine Lösung von 15 g N-aminopiperidin-hydrochlorid in 15 ml Wasser wird unter Kühlen und Rühren Kaliumcyanid in einer Menge von 8 g, gelöst in wenig Wasser, zugegeben. Nachdem die Mischung eine weitere Zeit gerührt wurde, wurden 6 g einer 8o ^igen wäßrigen Lösung von Acetaldehyd tropfenweise zu dieser Mischung zugegeben; nach einer halben Stunde hatte sich eine ölige Substanz gebildet, die mit Äthyläther extrahiert wurde. Der Extrakt wurde getrocknet, der Äther durch Abdampfen entfernt. Der Rückstand wurde unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert, wobei 6 g N-piperidino-acyanomethylamin bei 60 bis 67°C/6 bis 'J. mmHg übergingen. Das Picrat des N-piperidino-a-cyanoäthylarnins schmolz bei 1>1°C.
In eine Lösung von N-piperidino-a-cyanoäthylamin, hergestellt
2098 15/ 17 46 ■
BAOORIGINAL
durch Auflösen von 6 g dieser Verbindung, in einer Mischung von 20 ml Wasser und 4 g Chlorwasserstoffsäure werden 3 g Natriumnitrit, gelöst in wenig Wasser, unter Rühren zugegeben, wobei eine ölige Substanz entsteht, die mit Äthyläther extrahiert wird. Der Extrakt wird mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und der Äther durch Verdampfen entfernt, wobei N-nitroso-N-piperidinoamino-oc-propionitril als ölige Substanz zurückbleibt, wie die nachfolgende Umwandlung in das Sydnoniminderivat beweist: Das öl wird mit einer Lösung von methanolischer. Salzsäure vermischt und nach dem Stehenlassen für einige Zeit wird der Alkohol aus der Mischung abgedampft. Das erhaltene öl wird mehrmals mit wasserfreiem Äthyläther gewaschen, wobei eine feste Substanz anfällt, die aus Methylalkohol-Äthyläther umkristallisiert wird, wobei 3-Piperidino-4-methyl-sydnonimin-hydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von I67 bis 1700C (Zersetzung) erhalten wird.
Analyse CgH1CN berechnet gefunden
Beispiel 8
N,NT-diarninopiperazin-hydrochlorid (3,8 g) werden in 30 ml Wasser gelöst und mit 3,5 g Natriumbicarbonat neutralisiert.
6,1 g Formaldehyd-natriumbisulfit-rnonohydrat, gelöst in 20 ml Wasser, wird zu der neutralisierten Lösung zugegeben, und die entstandene Mischung wird 3 Stunden auf 700C auf einem Wasserbad erhitzt. Anschließend wird bis zur Trockene eingedampft, wobei eine weiße, feste Substanz zurückbleibt.
Diese, wird in 20 ml Wasser gelöst und zu dieser Lösung werden 3,0 g Kaliumcyanid zugegeben. Die so erhaltene Mischung wird 1 Stunde auf einem Wasserbad ajaf 60°C erhitzt, wobei sich N,N'-bis-(cyanomethylamino)-piperazin in Form von farblosen, nadeiförmigen Kristallen in einer Ausbeute von 2,3 g abscheiden.
2 09815/17^6
BAD ORIGINAL
C . H • N
43,94 6,91 25,62
44,21 6,89 25,31
Zu einer Lösung von N,N!-bis-(cyanomethylamino)-piperazin, hergestellt durch Auflösen von 2,0 g dieser Verbindung in einer Mischung aus 30 ml Wasser und 2 ml Chlorwasserstoffsäure, wird eine Lösung von 2,0 g Natriumnitrit mit J ml Wasser zugegeben, wobei die Nitrosoverbindung in Form eines weißen Puders sich abscheidet. Daß es sich dabei um N,N!-(l,4-piperazindiyl)-bis-N-nitroso-aminoacetonitril handelt beweist die > folgende Prozedur: Zu der durch Abfiltrieren gesammelten Nitrosoverbindung werden unter Rühren 10 ml Chlorwasserstoffsäure gegeben. Die Mischung wird in 50 ml Wasser unter Erwärmen gelöst und eine Zeitlang stehengelassen, zur Abscheidung des 3,3'-(l,4-piperazin-diyl)-bis~sydnonimin-hydrochlorids in Form von farblosen Nadeln eines Schmelzpunkts von 242 bis 243°C (Zersetzung).
Analyse CgH,2,OpNgCl22HpO C H N
berechnet 26,59 4,99 31,02
gefunden 27,03 5,09 30,42 .
Beispiel 9
In eine Lösung von 5,2 g N-methyl-N-allyl-hydrazin in 30 ml Wasser Werden zuerst 5,0 g Formaldehyd-Natriumbisulfit-Monohydrat, dann 4,0 g Kaliumcyanid unter Rühren zugesetzt und die erhaltene Mischung auf einem Wasserbad auf 6o°C erwärmt, wobei eine ölige Schicht entsteht, die mit Äthyläther extrahiert wird. Der Extrakt wird entwässert mit wasserfreiem Kaliumcarbonat und der Äthyläther wird abgedampft. Der Rückstand wird fraktioniert destilliert unter vermindertem Druck und liefert 3,0 g N(-methylallyl-"amino)-cyanomethylamin bei-101 bis 105°C/20 mmHg.
Zu einer Lösung von 1,9 g dieser Verbindung in einer Mischung auf 10 ml Wasser und 1,5 ml Chlorwasserstoffsäure wird eine Lösung von 1,5 g Natriumnitrit in 4 ml Wasser unter Kühlen tropfenweise zugegeben, wobei eine braune, ölige Schicht entsteht, die dann mit Äthyläther extrahiert wird. Der Extrakt
2098 15/1746
wird mit wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet, der Äthyläther durch Abdampfen entfernt, wobei ein Rückstand hinterbleibt, der aus N-nitroso-N-methylallylaminoacetonitril besteht und der zur Identifizierung sofort in wasserfreiem Methylalkohol gelöst wird.
In diese Lösung wird trockner Chlorwasserstoff eingeleitet und der Methylalkohol anschließend durch Abdampfen aus der Lösung entfernt, wobei eine sirupöse Substanz hinterbleibt, die mit Äthyläther gewaschen wird, in einer kleinen Menge Wasser gelöst, und mit einer wäßrigen Lösung von Picrinsäure ™ versetzt wird, wobei gelbe, nadeiförmige Kristalle des 5-Methylallylamino-sydkonimin-picrats entstehen. Das Picrat wird aus heißem Wasser umkristallisiert und schmilzt dann bei 151 bis ^0
• Analyse C12H1^NyOg C H N
berechnet 57,60 5,^2 25,58
gefunden 37,56 5,56 . 25,50
2098 15/17

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Nitrosoverbindungen der allgemeinen Formel
    1 h ^N - N-CI
    h.
    HCN
    n2 NO
    worin R, Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe mit ^ 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, jeder der Reste R,und R2 eine ™ niedere Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder R, und Rp zusammen stehen für den Morpholine- oder Pipecolino-Rest, einen Rest der Formel (CH2) N-, in der η 4, 5 oder 6 bedeutet, einen Rest der FormeT^R1 -n(~)N-, in der R' eine Alkylgruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeutet, oder einen Rest der Formel
    - N; \ - N - CH -CN
    W ι
    NO
    worin R^ die oben erwähnte Bedeutung hat. 2.) N-nitroso-N-piperidinoaminoacetonitril. 5.) N-nitroso-N-morpholinoaminoacetonitril. 4.) N-nitroso-N-(N-methylpiperazino)aminoacetonitril. 5.) N-nitroso-N-pyrrolidinoaminoacetonitril. 6.) N-nitroGo-N-dimethylaminoaminoacetonitril.
    2098 15/1746 . ^ü °%fe#
    f.} N-nitroso-N-a-pipecolinoaminoaeetonitril.
    8.) N-nitroso-N-di-n-butylaminoaminoacetonitril.
    9.) N-nitroso-NHPiperidinoamino-a-propionitril. 10.) N, Kf7'(1,4-piperazin-dlyl) -bis-N~nitrosoaminoaeetonitri 1, 11.) N-nitroso-N-methylallylaminoaminoacetonitri1.
    12.) Verfahren zur Herstellung von Nitrosoverbindungen der allgemeinen Formel I
    N-N-CH- CN
    NO
    in der die Reste EL,. R- und R. die folgende Bedeutung haßenr R,- ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, jeder der Reste R, und R2 einen niederen Alkyl- oder Alkenylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R, und Rp zusammen stehen für den Morpholino- oder Pipecolino-Rest, einen Rest der Formel (CHp)n N-, in der η 4,.5 oder 6 bedeutet, einen Rest der Formel R1 - nQN-, in der R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder einen Rest der allgemeinen Formel
    v ^N
    -N- CH - CN
    NO
    worin R-, die oben erwähnte Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Cyanoalkyl-hydrazin der allgemeinen Formel
    209815/1746
    ν ι .
    "N-NHCHCN
    in der R^, R2 und R-, die oben erwähnte Bedeutung haben, mit Verbindungen der salpetrigen Säure zu einer Nitrosoverbindung der allgemeinen Formel
    Rl ί - N--
    I
    P.
    > I
    NO
    CHCN
    R2
    umgesetzt wird, in der R,, R2 und R^ wieder die gleiche Bedeutung wie oben hat.
    209815/1746
DE19651795587 1964-06-08 1965-06-05 Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE1795587A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3232964 1964-06-08
NL666614579A NL145547B (nl) 1964-06-08 1966-10-17 Werkwijze voor het bereiden van een verbinding met een vaatverwijdende activiteit.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795587A1 true DE1795587A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=26370876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651795587 Ceased DE1795587A1 (de) 1964-06-08 1965-06-05 Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1620501A Expired DE1620501C2 (de) 1964-06-08 1965-06-05 3-Morpholino-sydnonimin und seine Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1620501A Expired DE1620501C2 (de) 1964-06-08 1965-06-05 3-Morpholino-sydnonimin und seine Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3312690A (de)
DE (2) DE1795587A1 (de)
FR (1) FR1496056A (de)
GB (3) GB1116694A (de)
MY (1) MY7200128A (de)
NL (1) NL145547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324408A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 CASSELLA Aktiengesellschaft N-Substituierte-N-Nitroso-aminoacetonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3683087A (en) * 1967-04-21 1972-08-08 Ici Ltd Fungicidal composition containing 2-isoxazolin-5-one and method of using the same
US3694456A (en) * 1970-05-08 1972-09-26 Takeda Chemical Industries Ltd 1-disubstituted aminopyrazoles
US3950332A (en) * 1971-01-07 1976-04-13 Sandoz, Inc. α-(N-Substituted amino-N-nitrosoamino)acetamides
US3853891A (en) * 1971-06-16 1974-12-10 Sandoz Ag N-(n-(cyanoalkyl)-n-nitroso)amino-aminoalcohol
BE788052A (fr) * 1971-08-26 1973-02-26 Science Union & Cie Societe Fr Nouveaux derives de la sydnone imine
US4324897A (en) * 1980-10-02 1982-04-13 American Home Products Corporation 1,2,3 Oxadiazolium salts
US4371539A (en) * 1981-04-27 1983-02-01 American Home Products Corporation CNS Stimulants
US5221680A (en) * 1988-01-14 1993-06-22 Cassella Aktiengesellschaft Substituted 3-aminosydnonimines
DE3819914A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-21 Cassella Ag Substituierte 3-aminosydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3837327A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Cassella Ag Substituierte 3-aminosydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
HU211648A9 (en) * 1990-03-28 1995-12-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Inclusion complexes of 3-morpholino-sydnonimine or its salts or its tautomer isomer, process for the preparation thereof, and pharmaceutical compositions containing the same
DE4028679A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-19 Cassella Ag Substituierte 3-aminosydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4102282A1 (de) * 1991-01-26 1992-07-30 Cassella Ag Substituierte 3-aminosydnonimine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4117249C2 (de) * 1991-05-27 1998-05-14 Christian Dr Stief Linsidomin zur Behandlung erektiler Dysfunktionen
AU3632393A (en) * 1992-03-24 1993-10-21 Cassella Aktiengesellschaft Use of sydnonimines to treat erectile dysfunction
JP6605447B2 (ja) 2013-03-15 2019-11-13 メリオール・ファーマスーティカルズ・ツー・リミテッド・ライアビリティー・カンパニー ジスキネジアおよび関連障害を治療する方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1337786A (fr) * 1961-06-13 1963-09-20 Ciba Geigy Procédé de préparation de 3-(alpha-arylalcoyl)-sydnonimines
FR1337787A (fr) * 1962-06-13 1963-09-20 Ciba Geigy Procédé de préparation de nouvelles sydnonimines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0324408A1 (de) * 1988-01-14 1989-07-19 CASSELLA Aktiengesellschaft N-Substituierte-N-Nitroso-aminoacetonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4937241A (en) * 1988-01-14 1990-06-26 Cassella Aktiengesellschaft N-substituted N-nitrosoaminoacetonitriles, process for their preparation and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US3312690A (en) 1967-04-04
NL6614579A (de) 1968-04-18
GB1116693A (en) 1968-06-12
MY7200128A (en) 1972-12-31
NL145547B (nl) 1975-04-15
GB1116692A (en) 1968-06-12
GB1116694A (en) 1968-06-12
DE1620501A1 (de) 1970-04-16
DE1620501C2 (de) 1982-07-29
FR1496056A (fr) 1967-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795587A1 (de) Neue Nitrosoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH616676A5 (de)
DE1445904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Imidazolidon-Verbindungen
CH449632A (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Diazacycloalkanverbindungen
DE1905353C3 (de) 2-Benzylimidazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2220716C2 (de) 4H-s-Triazolo[4,3-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH539606A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1-Aryloxy-2-hydroxy-3-isopropylamino-propane und ihrer Salze
DE3208079A1 (de) Neue indanyl-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1158082B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylendiaminderivaten und deren Salzen
DE2610679C2 (de) Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DD202288A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenylpiperazinderivaten
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT266075B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonaniliden und deren Säureadditions- und Metallsalzen
AT267499B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und ihren Salzen
AT165069B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenoxyacetamidine
AT259556B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aralkyl-4-(thiazolyl-2)- piperazinen und ihren Salzen
DE1443604C3 (de) 1 -Aminomethyl-1,2-dihydro-benzocyclobuten und einige seiner Derivate, Salze dieser Verbindungen, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
AT373588B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substituierten 1-benzoyl-2-phenylimino-imidazolidinen und von deren salzen
AT315190B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT222110B (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlor-3-sulfamylbenzamiden
AT216494B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Maleinsäuremonoamide und deren Alkalimetallsalze
DE2439461A1 (de) Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
AT346828B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzhydrylsulfinylalkylamidinen
AT220616B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazinderivate und deren saurer Salze
AT333253B (de) Verfahren zur herstellung von neuen racemischen und optischen aktiven aminophenyl-athanolaminen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection