AT239236B - Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen

Info

Publication number
AT239236B
AT239236B AT191363A AT191363A AT239236B AT 239236 B AT239236 B AT 239236B AT 191363 A AT191363 A AT 191363A AT 191363 A AT191363 A AT 191363A AT 239236 B AT239236 B AT 239236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
meaning
sep
interrupted
alkoxy
ring
Prior art date
Application number
AT191363A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT239236B publication Critical patent/AT239236B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen 
 EMI1.1 
 (p-Aminobenzolsulfonamido)-5-isopropyl-thiodiazolof Sciences, Vol.   74 [1958/59],. S. 625).   



   Es wurde nun eine Gruppe neuer, insbesondere zur Behandlung des Diabetes mellitus geeigneter blut-   zuckersenkender   Sulfonamide gefunden, die bei oraler Verabreichung eine starke und lang anhaltende Blutzuckersenkung bewirken und sich durch geringe Toxizität auszeichnen. Es handelt sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel :

   
 EMI1.2 
 worin A einen unsubstituierten oder einen am p-Kohlenstoffatom stickstofffreien ein-oder zweifach substituierten Phenylrest oder einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten oder ringgeschlossenen Kohlenwasserstoffrest, der auch durch ein oder mehrere SP lerstoffatome unterbrochen sein kann, und B die   Gruppierung-X-R   mit X in der Bedeutung einer direkten Bindung zum Pyrimidinkern oder eines Sauerstoffatoms, und R eines gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten oder ringgeschlossenen   Kohlenwasserstoffrestes.   der auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnen, und von deren Salzen. 



   Die Herstellung dieser neuen Verbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man Sulfonamide der allgemeinen Formel : 
 EMI1.3 
 worin A die oben angegebene Bedeutung hat, mit den durch Vilsmeier-Reaktion aus   1. 1-Dialkoxy-2-B-   - äthanen oder   1-B-2-Alkoxy-äthylenen,   wobei B die oben angegebene Bedeutung hat und wobei die Dialkoxygruppen gleich B sein können, wenn B ebenfalls eine Alkoxygruppe bezeichnet, mit N. N-disubstituierten Formamiden und anorganischen Säurechloriden, wie z. B. Phosphorpentachlorid oder Phosgen, erhaltenen Reaktionsprodukten, wie z.

   B.   ssü-Dialkylamino-&alpha;-B-acroleine bzw.   deren Acetale, oder mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   ss-Alkoxy-ot-B-aeroleinen bzw.   deren Acetalen oder mit   ss-Chlor-a-B-acroleinen bzw.   deren Acetalen, umsetzt und die erhaltenen Sulfonamide gewünschtenfalls mit physiologisch vertretbaren anorganischen und bzw. oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt. 



   Die starke Wirksamkeit der oben beschriebenen Gruppe von 5-substituierten 2-Sulfonamidopyrimidi- 
 EMI2.1 
 Academy of Sciences, 74   [1958/59].   S. 466) bekannt ist, dass das   2-Benzolsulfonamidopyrimidin   keine Wirkung auf Blutzucker hat. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Sulfonamide sind bei oraler Applikation blutzuckernsenkende Mittel, deren starke und lang anhaltende Wirkung den bekannten Mitteln zum Teil überlegen ist. 



   Eine Reihe der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen zeichnet sich dazu noch durch eine ganz besonders niedrige Toxizität aus, wie sie für ein Dauertherapeutikum, das jahrelang täglich eingenommen werden muss, besonders wünschenswert ist. 



   In der nachfolgenden Tabelle 1 ist die mittlere tödliche Dosis    (LDso) getestet   an Ratten nach intravenöser Applikation, sowie die in Prozenten des Ausgangswertes angegebene maximale Blutzuckersen-   kung am nüchternen Kaninchen nach einer oral applizierten Dosis von 500 mg/kg angeführt, wobei zum Vergleich der in der medizinischen Praxis am meisten verwendete Nl- (4-Methylbenzolsulfonyl)-N2-n-      - buty1harnstoff (bekannt   unter dem Handelsnamen "Rastinon" bzw. "Tolbutamide") unter Nr.1 an die Spitze gestellt wurde. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 lich 100 mg/kg Substanz per os verabfolgt wurden, worauf die Leber der getöteten Tiere histologisch untersucht wurde.

   Die Ergebnisse dieser subakuten Toxizitätsbestimmung sind in Tabelle 2 zusammengestellt und zeigen bei den untersuchten Substanzen der erfindungsgemäss hergestellten Gruppe ebenfalls eine-teilweise sogar starke - Überlegenheit gegenüber   Nl- (4-Methylbenzolsulfonyl) -N2-n-butylharn-   stoff, wobei diese Verbindung von den oben erwähnten drei in der Praxis eingeführten Sulfonylharnstoffen zweifellos die verträglichste ist. 



   Tabelle 2 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Substanz <SEP> Zahl <SEP> der <SEP> Tiere <SEP> Bemerkungen <SEP> zum <SEP> Befund
<tb> mit <SEP> Leberschäden
<tb> N1- <SEP> (4-Methylbenzolsulfonyl)- <SEP> 4 <SEP> starke <SEP> Nekrosen <SEP> und
<tb> - <SEP> N2-n-butyl-harnstoff. <SEP> Nekrobiosen <SEP> 
<tb> 2-Isoamylsulfonamido-5 <SEP> geringfügige <SEP> Leber-
<tb> -5-methoxypyrimidin <SEP> nekrosen
<tb> 2-Benzolsulfonamido- <SEP> 1 <SEP> geringfügige <SEP> generative
<tb> - <SEP> 5 <SEP> -n <SEP> -propoxypyrimidin <SEP> LebeIVeränderung <SEP> 
<tb> 2-Benzolsulfonamido-0 <SEP> keine <SEP> Veränderung
<tb> - <SEP> 5-methylpyrimidin <SEP> 
<tb> 2-Benzolsulfonamido-0 <SEP> keine <SEP> Veränderung <SEP> 
<tb> - <SEP> 5 <SEP> -methoxyäthoxypyrimidin <SEP> 
<tb> 
 
Zum therapeutischen Gebrauch können die erfindungsgemäss hergestellten Substanzen als freie Sulfonamide,

   als Salze mit physiologisch vertretbaren, anorganischen und bzw. oder organischen Basen, wie z. B. Natrium-, Lithium-, Kalzium-, Ammoniumhydroxy, Aminen,   wie Methylglukamin, Morpho-   lin, Piperazin, Äthanolamine u. a., oder auch in Form von Mischungen der freien Sulfonamide mit einem geeigneten Alkalibicarbonat bzw. Alkalicarbonat verabreicht werden. 



   Die Konfektionierung der Substanzen kann ohne oder mit den in der galenischen Pharmazie üblichen Zusätzen, Trägersubstanzen, Geschmackskorrigentien u. ähnl. erfolgen, beispielsweise in Pulverform, als Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, in Form von Suspensionen oder Lösungen. 



     Beispiel l :   12,   9 g ss-Dimethylamino-&alpha;-methoxyacrolein   werden in 150 ml Methanol gelöst und mit 5,5 g gepulvertem Ätznatron und 20 g p-Toluolsulfoguanidin 8 h unter Rühren und Rückflusskühlung gekocht. Anschliessend wird das Methanol unter Rühren abdestilliert. Der Rückstand wird in 300 ml n-Natronlauge gelöst und mit Kohle geklärt. Durch Fällung mit Salzsäure werden 21 g   2- (4-Methylbenzolsul-     fonamido) -5-methoxypyrimidin   vom F. =   196 - 1970C   erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Beispiel 2 : 12 g   1, 1, 2-Trimethoxyäthan   werden unter Kühlung bei 22 - 250C mit 21 g Phosphorpentachlorid versetzt. Danach wird das Gemisch noch 1/2 h bei Zimmertemperatur gerührt. Anschlie- ssend werden unter Kühlung bei 20-250C 22, 5 ml Dimethylformamid zugetropft. Das Gemisch wird dann auf   40 C   erwärmt, bei welcher Temperatur die exotherme Reaktion einsetzt, und noch 75 min bei   600C   gehalten. Nach dem Abkühlen werden unter Kühlung 50 ml Methanol eingetropft. Diese Lösung wird dann unter Kühlung bei 20 - 250C in eine Suspension von 24 g gepulvertem Ätznatron in 80 ml Methanol eingetragen und noch 1/2 h gerührt.

   Das nunmehr neben anorganischen Salzen vorliegende ss-Di-   methylamino-&alpha;-methoxyacrolein   wird nach Zugabe von 20 g Toluolsulfoguanidin 8 h unter Rühren und Rückflusskühlung gekocht. Die weitere Aufarbeitung geschieht wie unter Beispiel 1 angegeben, wobei das Produkt zur weiteren Reinigung aus 50%8gem Aceton umkristallisiert wird. Es werden so 18, 2 g 2- (4-Me-   thylbenzolsulfonamido) -5-methoxypyrimidin   vom F. 196 - 1970C erhalten. 



   Beispiel 3 : Einer Lösung von 13 g   ss-Dimethylamino-a-methoxyacrolein   in 250 ml Methanol werden 21 g Cyclohexylsulfoguanidin vom F. 2910C (hergestellt in üblicher Weise aus Guanidin und Cyclohexylsulfochlorid) und 6 g Natriummethylat zugesetzt ; das Gemisch wird dann 4 h unter Rühren und   Rückflusskühlung   gekocht. Anschliessend wird das Methanol abdestilliert, der Rückstand in Wasser gelöst und die wässerige Lösung mit Essigsäure angesäuert. Das dabei ausfallende Produkt wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und zur weiteren Reinigung in verdünntem Ammoniak gelöst. Nach Klären der ammoniakalischen Lösung mit Kohle werden durch Fällen mit Essigsäure 22 g 2-Cyclohexylsulfonamido- - 5-methoxypyrimidin vom F. 231 - 2350C erhalten. 



   In analoger Weise wurden folgende neue Sulfonamide der Formel : 
 EMI5.1 
 dargestellt : 
 EMI5.2 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI10.3 worin A einen unsubstituierten oder einen am poKohlenstoffatom stickstofffreien ein-oder zweifach substituierten Phenylrest oder einen gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten oder ringgeschlossenen Kohlenwasserstoffrest, der auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, und B die Gruppierung -X-R mit X in der Bedeutung einer direkten Bindung zum Pyrimidinkern oder eines Sauerstoffatoms, und R eines gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigten oder ringgeschlossenen Kohlenwasserstoffrestes. der auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, bezeichnen, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfonamide der allgemeinen Formel :
    <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 worin A die oben angegebene Bedeutung hat, mit den durch Vilsmeierreaktion aus 1, 1-Dialkoxy- - 2-B-äthanen oder l-B-2-Alkoxy-äthylenen, wobei B die oben angegebene Bedeutung hat und wobei die Dialkoxygruppen gleich B sein können, wenn B ebenfalls eine Alkoxygruppe bezeichnet, mit N, N-disub- EMI11.2 umsetzt und die erhaltenen Sulfonamide gewünschtenfalls mit physiologisch vertretbaren anorganischen und bzw. oder organischen Basen in die entsprechenden Salze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten mit A in der Bedeutung eines Phenylrestes der allgemeinen Formel : EMI11.3 worin R, und bzw. oder R2 Wasserstoff, niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen oder Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor darstellen, und mit B in der Bedeutung einer niederen Alkoxy- oder Alkylgruppe ausgeht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten mit A in der Bedeutung eines Phenylrestes der allgemeinen Formel : EMI11.4 worin Rl und bzw. oder R, Wasserstoff, niedere Alkyl-oder Alkoxygruppen oder Halogen, insbesondere Chlor oder Fluor darstellen, und mit B in der Bedeutung solcher Alkyl- oder Alkoxygruppen, deren Kohlenwasserstoffreste durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen und bzw. oder ringgeschlossen sind, ausgeht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsprodukten mit B in der'Bedeutung-X-R, wobei X eine direkte Bindung zum Pyrimidinkern oder ein Sauerstoffatom und mit A und R in der Bedeutung gleicher oder ungleicher, gesättigter oder ungesättigter, geradkettiger oder verzweigter oder ringgeschlossener aliphatischer Kohlenwasserstoffreste, die auch durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein können, ausgeht.
AT191363A 1960-10-18 1961-10-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen AT239236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE239236T 1960-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT239236B true AT239236B (de) 1965-03-25

Family

ID=29722784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT191363A AT239236B (de) 1960-10-18 1961-10-17 Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT239236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
EP0014951A2 (de) Heterocyclische Oxypropanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1493672A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzolsulfonylharnstoffen
DE2621958A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
AT239236B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen
DE1909272A1 (de) N-[4-(ss&lt;2-Methoxy-5-chlor-benzamido&gt;-aethyl)-benzolsulfonyl]-N&#39;-cyclopentylharnstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH392497A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen
AT230891B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen
AT239234B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen
AT240861B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
DE2027950A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT240369B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
CH421118A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen
AT281847B (de) Verfahren zur herstellung von neuen sulfonamiden sowie von deren salzen
AT260939B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und von deren Salzen
AT351027B (de) Verfahren zum herstellen neuer heterocyclischer verbindungen
AT248452B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexylharnstoffen
AT239235B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen
AT326681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbamoylaminoalkyl-benzolsulfonylharnstoffen und deren salzen
AT238215B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT240367B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonamide
CH421115A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonamiden und von deren Salzen
AT374456B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzolsulfonamidderivaten
AT278808B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 4-Acyl-3,4-dihydro-2(1H)-chinoxalinonderivate
AT236975B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen