AT201606B - Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe

Info

Publication number
AT201606B
AT201606B AT201606DA AT201606B AT 201606 B AT201606 B AT 201606B AT 201606D A AT201606D A AT 201606DA AT 201606 B AT201606 B AT 201606B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
toluenesulfonyl
compound
sulfonylureas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Habicht
Original Assignee
Cilag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cilag Ag filed Critical Cilag Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201606B publication Critical patent/AT201606B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in welcher R1 und R2 Wasserstoff, Alkoxy, Alkylmercapto oder Alkyl, insbesondere niederes Alkyl,   R,   einen Alkylenrest, Z Sauerstoff oder Schwefel und R4 einen Alkylrest darstellt. 



   Die nach der oben bezeichneten Formel I definierten Suffonylharnstoffe wirken bei oraler Applikation blutzuckersenkend. 



   Es ist zwar   bekannt, dass derN=SulfanjJyJ-N' -butylharnstoff   (S) bei oraler Verabreichung den Blutzukkerspiegel zu senken vermag (vgL H. Franke und   Fuchs Deutsche Med. Wschr. 80, [1955], S. 1449 ff.)  
Vom   N-Tosyl-N'-butylharnstoff   (T) ist die gleiche Wirkung ebenfalls schon beschrieben worden   (vgL   G.   Ehrharts Die   Naturwissenschaften 43   [1956], S ; 93).   



   Es wurde nun   gefunden, dass dieSulfonylharnstoffe   der eingangs   erwähnten Formel   gegenüber den zwei oben erwähnten Verbindungen (S und T) den Vorteil einer bedeutend besseren Verträglichkeit bei gleichbleibender blutzuckersenkender Wirkung aufweisen. So ist z. B. der   N-p-Toluolsulfonyl-N'-3-methoxy-   propylharnstoff etwa 4-5mal besser und der N-p-Toluolsulfonyl-N'-2-methylmercaptoäthylharnstoff etwa 3-4mal besser erträglich als der   N-p-Toluolsulfonyl-N*-butylharnstoff.   



   Die neuen Sulfonylharnstoffe der Formel I können nach den für die Bildung von Sulfonylharnstoffen üblichen Methoden gewonnen werden, indem man beispielsweise eine Verbindung der Formel 
 EMI1.2 
 mit einer Verbindung der Formel   Y-Rg-Z-R in    umsetzt, wobei in beiden Formeln X und Y reaktionsfähige, zur Bildung der Harnstoffbrücke befähigte Reste bedeuten. 



   Wie schon oben erwähnt, gehören die Methoden zur Bildung von Sulfonylharnstoffen zum Stande der Technik. Es sollen der Vollständigkeit halber die Verfahrensvarianten, die zur Bildung derselben verwendet werden können, kurz erwähnt werden. 



   Verfahrensgemäss kann man beispielsweise so vorgehen, dass man ein Sulfonylisocyanat der Formel II 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 man auch einen   Sulfonylcarbaminsäureester,   vorzugsweise einen Arylester (II, X = -NH-COO-Ar), ein Sulfonylcarbamylhalid (II, X=-NH-CO-Hal), einen Sulfonylharnstoff (II,   X=-NH-CO-NH)   oder einen 
 EMI2.1 
 mit einem Amin der Formel III zur Reaktion bringen. 



   Man kann in umgekehrter Reaktion auch ein Sulfonamid der Formel II (X =   NHJ   mit einem Isocyanat der Formel III (Y =-N=CO) umsetzen. An Stelle eines Isocyanates kann man auch Stoffe einsetzen, die solche Isocyanate zu liefern vermögen, wie z. B.   Carbonsäureasside-   (Y =   CO-N3)'oder   N-Halogencarbonsäureamide (Y = CO-NH-Hal). 
 EMI2.2 
 
OR stoffäther durch saure Verseifung in den Sulfonylharnstoff überführt. 



   Beispiel1 :60gMethyl-thioäthylaminund35gp-Toluolsulfonylharnstoffwerdenin200cm3Eisessig auf 950 C unter Turbinieren erhitzt. Nach 30 Minuten wird abgekühlt und die kalte Lösung in 
 EMI2.3 
 farblose, bei 121-1220 C unter Zersetzung schmelzende Kristalle, die von verdünnter wässeriger Natriumbicarbonatlösung leicht aufgenommen werden. 



   Beispiel 2: 38 g p-Toluolsulfonyl-isocyanat in 350 cm3 abs.Benzol werden unter Rühren mit einer Lösung von 22 g y-Methoxypropylamin in 50 cm abs. Benzol portionenweise versetzt. Die Temperatur steigt von selbst auf 400 C. Nach Abklingen der Reaktion erhitzt man noch 1 Stunde zum Sieden und destilliert dann das Lösungsmittel ab. Der Rückstand wird in 2n Natronlauge kalt gelöst, wenig Unlösliches abfiltriert und das Filtrat auf PH = 2 gestellt. Man erhält 42 g   N-p-Toluolsulfonyl-N'-y-methoxypropyl-   harnstoff, der, aus verdünntem Äthanol umkristallisiert, bei 107-1080 C schmilzt. Bis neue Verbindung löst sich leicht in Äthanol und Aceton, wenig in Wasser. 



   Beispiel 3 : 80 g p-Toluolsulfonyl-carbaminsäure-äthylester werden mit 28 g Äthoxyäthylamin in 120 g Äthoxyäthanol 18 Stunden auf 110-1200 C erhitzt. Anschliessend wird das Lösungsmittel im Vakuum weitgehendst entfernt und der Rückstand in   n-NatriumhydrogencarbonatIQsung aufgenommen.   Wenig Ungelöstes wird abfiltriert und das Filtrat mit Kohle geschüttelt. Nach dem Abfiltrieren der Kohle wird das Filtrat mit 2n Salzsäure vorsichtig angesäuert. Die ausgefallenen Kristalle werden gesammelt und aus sehr verdünntem Äthanol umkristallisiert. Man erhält so 60 g N-Toluolsulfonyl-N'-äthoxyäthylharnstoff, der bei 1150 C schmilzt. 



     Beispiel 4s 50   g getrocknetes, fein pulverisiertes   p-Toluolsulfonamid-natrium   werden in 150   cm3   abs. Dioxan suspendiert. Zu dieser Suspension gibt man unter Rühren eine Lösung von 38 g 3-Methoxypro-   pl-isocyanat   in 80   cm3   abs. Dioxan. Man erwärmt 8-10 Stunden zum Sieden. Anschliessend verdampft man im Vakuum bis fast zur Trockne und nimmt den Rückstand in n-Natriumhydrogencarbonatlösung auf. 



  Das Unlösliche wird abfiltriert, das Filtrat mit Kohle behandelt, filtriert und auf PH = 2 gestellt. Man erhält 48 g   N-p-Toluolsulfonyl-N'-&gamma;-methoxypropylharnstoff vom Schmelzpunkt 98-101    C. 



   In der gleichen Weise, wie in den Beispielen beschrieben, können auch hergestellt werdene 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> N-p-Toluolsulfonyl-N'-y-isopropoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 103-1040 <SEP> C <SEP> ; <SEP> 
<tb> N-p-Toluolsulfonyl-N'-y-äthoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 114-1190 <SEP> C <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> N-Benzolsulfonyl-N'-&gamma;-methoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 102-105 C;
<tb> N-Benzolsulfonyl-N'-&gamma;-äthoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 74-78 C;
<tb> N-p-Isopropylbenzolsulfonyl-N'-&gamma;-äthoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 97-99 C;
<tb> N-p-Isopropylbenzolsulfonyl-N'-&gamma;-methoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 107-108 C;
<tb> N-p-Toluolsulfonyl-N'-&gamma;-methylmercaptopropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 125-1280 <SEP> C,
<tb> N-p-Toluolsulfonyl-N'-&gamma;-butoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 70- <SEP> 72 C;
<tb> N-p-Methoxybenzolsulfonyl-N'-&gamma;-methoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 138-139 C;
<tb> N-p-Methoxybenzolsulfonyl-N'-ss-propoxyäthylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 118-119 C <SEP> ;
<tb> N-p-Toluolsulfonyl-N'-ss-methoxyäthylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 122-1230 <SEP> C <SEP> ;

   <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> N-p-Methylmercaptobenzolsulfonyl-N'-&gamma;-methoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 109-111  <SEP> C <SEP> ; <SEP> 
<tb> N-3,4-Dimethylbenzolsulfonyl-N'-&gamma;-methoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 117-1180 <SEP> C <SEP> ; <SEP> 
<tb> N-3, <SEP> 4-Dimethylbenzolsulfonyl-N'-&gamma;-äthoxypropylharnstoff, <SEP> F. <SEP> 108-1100 <SEP> C.
<tb> 
 



    PATENTANSPRÜCHE ;    1. Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in welcher Rl und   R2   Wasserstoff, Alkoxy, Alkylmercapto oder Alkyl, insbesondere niederes Alkyl, Rs einen Alkylenrest, Z Sauerstoff oder Schwefel und   R4   einen Alkylrest darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. mit einer Verbindung der Formel Y-Rs-Z-R4 (iii) umsetzt, wobei in beiden Formeln und Y reaktionsfähige, zur Bildung der Harnstoffbrücke befähigte Reste bedeuten, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit EMI3.4
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III umsetzt, wobei in Formel II X ein Halogenatom und in Formel III Y die EMI3.5 einer Verbindung der Formel III umsetzt, wobei in Formel II X die Gruppe -N=C=O und in Formel III Y die Aminogruppe darstellt.
    Drucks K. Hochmeister,
AT201606D 1956-08-03 1957-07-10 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe AT201606B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201606X 1956-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201606B true AT201606B (de) 1959-01-10

Family

ID=29589169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201606D AT201606B (de) 1956-08-03 1957-07-10 Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201606B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201606B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Sulfonylharnstoffe
AT227273B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Sulfonylharnstoffs
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
AT273967B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von substituierten s-Triazinen
AT220626B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
AT215984B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-trifluortoluol-disulfonamiden
AT319960B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinverbindungen
AT216008B (de) Verfahren zur Herstellung neuen Sulfonylharnstoffe
AT236399B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
AT233584B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrindensulfonylharnstoffen
AT248452B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylcyclohexylharnstoffen
DE1167816B (de) Verfahren zur Herstellung von N-p-Tosyl-N&#39;-ª‰-methylsulfinylaethyl-harnstoff
DE974506C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonylharnstoffen
AT228222B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4&#39;-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT216520B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 2,3-Dimercaptochinoxalins
AT233745B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
AT214442B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen p-Benzochinon-bis-hydrazonen
AT233586B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4,4&#39;-disubstituierten Diphenylsulfonen
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
AT126139B (de) Verfahren zur Darstellung basischer Nitroderivate des 9-Aminoacridins.
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT212470B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxydationsfarbstoffen
CH339922A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bis-Sulfonylharnstoffen
DE3135728A1 (de) Verfahren zur herstellung von apovincaminsaeureestern
CH263037A (de) Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure.