AT153501B - Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.

Info

Publication number
AT153501B
AT153501B AT153501DA AT153501B AT 153501 B AT153501 B AT 153501B AT 153501D A AT153501D A AT 153501DA AT 153501 B AT153501 B AT 153501B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
esters
hydrogen
reduction
androstanol
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT153501B publication Critical patent/AT153501B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Estern polyeyeliseher Alkohole. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Estern polycyclischer Alkohole der Formel 
 EMI1.1 
   (worin R eine Acylgruppe und R'entweder Wasserstoff oder eine Acylgruppe bedeutet), die die Kennzeichen der männlichen Sexualhormone aufweisen. Das Verfahren wird in der Weise ausgeführt, dass   man Ester des Androstanol- (3)-ons- (17) bzw.   Androsten- (5)-ol- (3)-ons- (17),   wie sie auf synthetischem Wege, z. B. durch Oxydation von Sterine, wie Cholesterin od. dgl., oder z.

   B. durch die in der Patentthrift Nr. 147306 sowie in den deutschen Patentschriften Nr. 576967 und 583854 beschriebenen Verfahren aus natürlichen Stoffen, wie beispielsweise Harn od. dgl., gewonnen werden können, in der für die Reduktion von Ketogruppen zu sekundären Alkoholgruppen üblichen Weise reduziert. 



    Als Ausgangsstoffe können nicht nur die reinen Acylverbindungen diesem Reduktionsverfahren unterworfen werden, sondern auch mehr oder weniger unreine Präparate, die, wenn nötig, nach Durch-   führung der Reduktion gereinigt werden können. 



   Aus den erwähnten Ausgangsstoffen der folgenden Strukturformeln : 
 EMI1.2 
 werden auf diese Weise Verbindungen der folgenden Strukturformel erhalten : 
 EMI1.3 
 In den Formeln bedeutet R eine Acylgruppe und R'entweder Wasserstoff oder eine Acylgruppe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Reduktion wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel   durchgeführt.   Es ist aber darauf zu achten, dass die Ketogruppe nur zur sekundären Alkoholgruppe reduziert wird, ohne dass vollständige Reduktion zum Desoxoprodukt eintritt. 



   Bei den Estern des   Androsten- (5)-öl- (3)-ons- (17) wird   die doppelte Bindung im Ring 2 des Moleküls während des Reduktionsprozesses   gesättigt ;   so dass sowohl von den gesättigten als auch von den ungesättigten Ausgangsstoffen Verbindungen derselben Zusammensetzung erhalten werden. 



   Zur Erläuterung der für das vorliegende Verfahren geeigneten Reduktionsmethoden wird auf   "Houben,   Die Methoden der organischen Chemie", 3. Aufl., 2. Bd., S. 245ff., verwiesen. Dort sind eine Reihe von Reduktionsmethoden, wie sie für das vorliegende Verfahren in Betracht kommen, beschieben. Insbesondere kann die Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren oder mit Wasserstoff im Entstehungszustand durchgeführt werden. 



   Statt die eingangs genannten Ester als Ausgangsstoffe zu benutzen, kann man auchAndrostanol- 
 EMI2.1 
 



   Ferner können die erhaltenen Monoester allenfalls in die entsprechenden Diester durch weitere Acylierung der sekundären Alkoholgruppe, die durch Reduktion der Ketogruppe erhalten wurde, umgewandelt werden. 



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Reaktionsprodukte sind wertvolle Stoffe, die entweder selbst physiologisch wirksam sind oder sich auf physiologisch wertvolle Stoffe weiterverarbeiten lassen. So zeigen z. B. das Mono-und das Diacetat des Androstandiols-   (3.   17) eine physiologische Wirksamkeit im Hahnenkammtest, die etwa drei-bis viermal so stark ist wie die des   Androstanol- (3)-on- (17)-acetats   ; dasselbe gilt für das Monobenzoat des   Androstandiols- (3.   17) im Vergleich zum   Androstanol- (3)-on- (17)-benzoat.   



     Beispiel 1-1 g Androstanol- (3)-on- (17)-acetat   (erhalten gemäss Beispiel 3 der deutschen Patentschrift Nr. 576967) wird in 200   cm3   Äthanol gelöst und nach Zusatz derselben Menge eines vorher reduzierten Nickelkatalysators bei   170  und 80-100   Atm. Druck mit Wasserstoff in einem Autoklaven, der mit einem Rührwerk versehen ist, hydriert. Nachdem ungefähr 1 Mol Wasserstoff absorbiert ist, wird die Reaktionslösung vom Katalysator befreit und zur Trockne eingedampft. Der verbleibende Rückstand, der 3-Essigsäureester des   Androstandiols- (3.   17), ist ein zähes Harz. 



   Beispiel 2 : 1 g des Phthalsäureesters des männlichen Keimdrüsenhormons (hergestellt gemäss 
 EMI2.2 
 Schütteln oder Rühren hydriert. Nach Absorption von ungefähr 1 Mol Wasserstoff wird die Wasserstoffzufuhr unterbrochen, der Katalysator abfiltriert, das Filtrat in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, die ätherische Lösung mittels verdünnter Alkalilauge und Wasser säurefrei gewaschen und der Äther nach dem Trocknen abdestilliert. Es verbleibt ein Gemisch der 3-Benzoesäureester isomerer   Androstandiole- (3.   17), das aus verdünntem Alkohol umkristallisiert wird. 



   Beispiel 4 : 1 g   Androsten- (5) -01- (3) -on- (17) -propionat   wird in derselben Weise wie im Beispiel 3 mit Wasserstoff in Gegenwart eines Platinoxydkatalysators reduziert, wobei wasserfreie Propionsäure als Lösungsmittel dient. Nach erfolgter Absorption von 2 Mol Wasserstoff und nach Aufarbeitung gemäss Beispiel 3 erhält man ein Gemenge von Propionsäureestern isomerer   Androstandiole- (3.   17). 



   Beispiel 5 : 1 g des Acetats eines Cyclopentano-10. 13-dimethyltetradekahydrophenanthrol-   (3)-ons- (17),   d. h. eines Isomeren von Androstanol- (3)-on- (17), wird in    50.     cm3   eigen Alkohols gelöst und auf   600 erhitzt.   Unter heftigem Rühren wird ein Überschuss von frisch zubereitetem Natriumamalgam im Verlaufe einer Stunde zugesetzt. Durch tropfenweisen Zusatz kleiner Mengen Essigsäure zu dieser Reaktionsmischung wird dafür gesorgt, dass die Lösung immer etwas sauer gehalten wird. 



  Nach Zugabe des Amalgams wird die Reaktionsmischung durch eine weitere halbe Stunde bei 60  gehalten, hierauf in Wasser gegossen und mit Äther extrahiert. Nach Schütteln mit verdünnter Alkalilauge wird der ätherische Extrakt zur Trockne eingedampft, wobei das 3-Acetat eines 3.17-Dioxyetioallocholans erhalten wird. 



   In ähnlicher Art können auch andere Ester der   Androstanol- (3)-one- (17)   bzw.   Androsten- (5) -     ol- (3)-one- (17),   wie z. B. das Stearat,   Succinat,   Salicylat, Lactat u. dgl.. in Ester der entsprechenden   Androstandiole- (3.   17) umgewandelt werden. 
 EMI2.3 
 wässeriger   Bromwasserstoffsäure   hydriert. Nach Absorption von 1 Mol Wasserstoff werden 10   e   Eisessig zugesetzt ; das   Reaktionsgemenge   wird über Nacht stehen gelassen, um die Acetylierung zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vollständigen, und hierauf in Wasser gegossen. Bei der Aufarbeitung wie in den vorhergehenden Beispielen wird das Diacetat des   Androstandiols- (3.   17) gewonnen. 



   Auf dieselbe Art kann aus einem beliebigen   Acylandrostanol- (3)-on- (17)   in einem Arbeitsgang die entsprechende Diacylverbindung gewonnen werden. 



   Beispiel 7 : 2 g   Androstanol- (3)-on- (17)-acetat   werden in 40   cm3   Eisessig gelöst und bei Zimmertemperatur in Gegenwart von 1 eines Platinoxydkatalysators nach Adams-Shriner mit Wasserstoff reduziert. Der Eisessig wird in einem hohen Vakuum bei möglichst niedriger Temperatur abdestilliert. Der Rückstand wird dann mit Benzoylchlorid in Gegenwart von Pyridin umgesetzt, wodurch ein 
 EMI3.1 
 schüttelt das Gemisch bei 65 bis   70  mit   Wasserstoff, bis die Wasserstoffaufnahme 1 Mol beträgt. Hierauf filtriert man die Lösung vom Katalysator ab und engt in der Wärme ein. Beim Abkühlen des Rückstandes erhält man den 3-Benzoesäureester des   Androstandiols- (3.   17) vom F = 222 bis   2240.   



   Beispiel 9 : 7 des nach Beispiel 1   erhältlichen     Androstandiol- (3. 17)-monoaeetats- (3)   werden in 100 cm3 Pyridin gelöst und unter Schütteln und Kühlung mit einer Lösung von 7 g Benzoylchlorid in 35 cm3 Benzol behandelt. Man lässt die Reaktionsmischung 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, giesst das Ganze auf Eis und extrahiert das Reaktionsprodukt wiederholt mit Äther. Die ätherische Lösung wird von Pyridin und Benzoesäure durch Extraktion mit verdünnter Schwefelsäure und anschliessend mit Sodalösung befreit. Nach dem Trocknen und Eindampfen des Äthers erhält man aus dem Rückstand durch Umkristallisieren aus Methanol das   Androstandiol- (3. 17)-acetat- (3)-benzoat- (17).   



   Aus   trans-Androstandiol- (3. 17) -monoacetat- (3)   erhält man in gleicher Weise das trans-Andro-   standiol- (3. 17)-acetat- (3)-benzoat- (17)   vom F =   140 .   
 EMI3.2 
 wird eine Stunde auf   60-70'erwärmt   und dann, wie in Beispiel 7 beschrieben, aufgearbeitet. Beim Umkristallisieren aus Methanol erhält man dann das   Androstandiol- (3. 17)-acetat- (3)-o-nitrobenzoat- (17).   



   In ähnlicher Weise können auch andere Monoester der   Androstandiole- (3.   17), wie z. B. das Stearat, Sueeinat, Laetat, Salicylat, in die entsprechenden Diester übergeführt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole der Formel 
 EMI3.3 
 (wormReineAcylgruppeundRentwederwasserstoffodereineAcylgruupebedeutet),dadurch gekennzeichnet, dass man Ester des Androstanol- (3)-ons- (17) bzw.   Androsten- (5)-ol- (3)-ons- (17)   oder deren Stereoisomeren in der für die Reduktion von Ketogruppen zu sekundären Alkoholgruppen üblichen Weise reduziert und die so erhaltenen Monoester des   Androstandiols- (3.   17) gegebenenfalls acyliert.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren durchführt.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reduktion mit Wasserstoff im Entstehungszustand durchführt.
    4. Abänderung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man auf Androstanol- (3)-on- (17) bzw. Androsten- (5)-ol- (3)-on- (17) oder deren Stereoisomere gleichzeitig Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren und acylierende Mittel einwirken lässt.
AT153501D 1934-04-07 1935-04-06 Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole. AT153501B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153501X 1934-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT153501B true AT153501B (de) 1938-06-10

Family

ID=5675752

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155803D AT155803B (de) 1934-04-07 1935-04-06 Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.
AT153501D AT153501B (de) 1934-04-07 1935-04-06 Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT155803D AT155803B (de) 1934-04-07 1935-04-06 Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT155803B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT155803B (de) 1939-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT153501B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.
AT160832B (de) Verfahren zur Darstellung mehrwertiger Alkohole der Aetiocholan-Reihe.
DE864257C (de) Verfahren zur Herstellung hormonal wirksamer Verbindungen der Oestranreihe
DE642290C (de) Verfahren zur Darstellung von Reduktionsprodukten des maennlichen Sexualhormons und aehnlich wirkender Stoffe
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
DE699248C (de) Dihalogen-3-ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE921694C (de) Verfahren zur Herstellung von A7,9(11)-und A5,7,9(11)-Allospirostadien- bzw. -Allospirostatrien-3B-olen
DE659543C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoestern polycyclischer Alkohole mit Keimdruesenhormoncharakter
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
AT146825B (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone.
DE870408C (de) Verfahren zur Herstellung von 17-Monoestern des Androstan-3-cis-17-trans-diols
DE752371C (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden
AT160762B (de) Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern.
AT164549B (de) Verfahren zur Herstellung von Sterinabbauprodukten
AT159379B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole.
AT147311B (de) Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen.
AT160488B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung Verbindungen vom Typus des Östradiols.
AT159962B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern der Nebennierenrindenhormone bzw. weitgehend gereinigter Nebennierenrindenhormone.
AT267079B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Östradiolesters
DE763488C (de) Verfahren zur Umwandlung von gesaettigten und ungesaettigten 3-Oxy-17-Ketonen der Cyclopentanophenanthrenreihe in die Isomeren 17-Oxy-3-Ketone
AT158413B (de) Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten.
DE722205C (de) Verfahren zur Herstellung von partiell reduzierten Verbindungen aus Polyketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
AT160622B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten.
DE1939164A1 (de) 14beta-Hydroxy-15alpha-acyloxy-cardenolide