AT160622B - Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten.

Info

Publication number
AT160622B
AT160622B AT160622DA AT160622B AT 160622 B AT160622 B AT 160622B AT 160622D A AT160622D A AT 160622DA AT 160622 B AT160622 B AT 160622B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxyoxo
contain
hydroxyl groups
phenolic hydroxyl
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from AT160403D external-priority patent/AT160403B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160622B publication Critical patent/AT160622B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo-bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten.   



   Im Stammpatent Nr. 160403 ist ein Verfahren zur Herstellung von Isomerengemischen des Östradiols oder wasserstoffärmeren Analogen desselben bzw. ihren Derivaten, welche im wesentlichen die trans-Form der genannten Dialkohole oder deren Derivate enthalten, durch Reduktion von   Ostron   oder wasserstoffärmerer Analogen desselben bzw. deren Derivate, in der für die Reduktion von   Keto-   gruppen zu sekundären Alkoholgruppen   üblichen Weise geschützt,   das darin besteht, dass man die Reduktion mittels enzymatischer oder phytochemischer Reduktionsmethoden   durchführt.   Zweckmässig führt man die als Ausgangsstoffe dienenden Oxyketone in ein Substrat ein, in dem eine reduzierende Gärung stattfindet.

   Die Reduktion wird vorteilhafterweise mittels in Gärung befindlicher Aufschwemmungen von Mikroorganismen, insbesondere Hefe, in Zuckerlösung durchgeführt. Dem Gärungsgemisch können als Gärungsaktivatoren Salze, wie primäre bzw. sekundäre Natriumphosphate oder Calciumcarbonat, zugesetzt werden. Die Aufarbeitung der so   erhältlichen   Reaktionsgemische erfolgt vorzugsweise derart, dass man dieselben nach Beendigung der Gärung mit einem organischen Lösungsmittel, in welchem die Hormone löslich sind, extrahiert und aus dem Extrakt die unveränderten, als Ausgangsstoffe dienenden Oxyketone durch Kondensation mit einem Ketonreagens abtrennt, wobei aus den anfallenden Kondensationsprodukten die unveränderten Oxyketone wiedergewonnen werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass diese Methode allgemein zur Darstellung von   Oxyoxo-bzw.   Polyoxyverbindungen der   Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe   anwendbar ist. Als Ausgangsstoffe für das erfindungsgemässe Verfahren kommen sowohl gesättigte als   auch ungesättigte Polyoxo- bzw.   keine phenolischen Hydroxylgruppen enthaltende Oxyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe in Betracht. 



   Mit dem erfindungsgemässen Verfahren gelingt es, je nach dem verwendeten Ausgangsmaterial in verhältnismässig einfacher Weise und in guter Ausbeute physiologisch wertvolle Stoffe darzustellen, die sich auf rein chemischem Wege meistens nur schwierig bzw. nur mit geringer Ausbeute gewinnen lassen. So kann man z. B. Androstanol- (3)-on- (17) durch phytochemische Reduktion leicht in cis-   Androstandiol- (3.   17) überführen,   während Androsten- (5)-ol- (3)-on- (17) Androsten- (5)-diol- (3.   17) liefert. 



   Als sehr geeignet erweist sich die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens bei Polyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, u. zw. insbesondere bei solchen, bei denen sich in Konjugation zu der einen Ketogruppe eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung befindet, wie dies z. B. bei   Androsten- (l)- oder- (4)-dion- (3.   17) der Fall ist. Das   Androsten- (4)-dion- (3.   17) liefert bei der erfindungsgemässen Reduktion ein besonders wertvolles Produkt, nämlich das Androsten-   (4)-ol- (17)-on- (3) [Testosteron]   ; es wird also in diesem Falle überraschenderweise lediglich die Ketogruppe am Kohlenstoffatom 17 reduziert, während sowohl die Ketogruppe am Kohlenstoffatom 3 wie auch die Doppelbindung unangegriffen bleiben. 



   Besonders vorteilhaft ist die Anwendung obergäriger Hefe zur Durchführung der Reduktion. 



    Beispiel l : Zu einem in vollkommener Gärung befindlichen Gemisch, welches aus 50 g Saccharose, 25 g Bäckereihefe und 300 cm3 Wasser besteht, wird eine Lösung von 0'15 g Androsten-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   (4)-don-(3.   17) in 20 cm3 Äthylalkohol tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Die Gärung wird 4 Tage fortgesetzt, dann wird der Alkohol abdestilliert und der verbleibende Teil mit Äther extrahiert. 



  Der aus dem Ätherextrakt erhältliche Rückstand wird im Hochvakuum bei   0'001   mm und   130-170    (Luftbad) destilliert und das erhaltene Destillat anschliessend mehrmals aus verdünntem Aceton   umkristallisieit. Man erhält in sehr guter Ausbeute einen kristallinen Stoff, der bei 150-1510 (unkorr. )   schmilzt und mit   Androsten- (4)-ol- (17)-on- (3) [Testosteron] identisch   ist. 



   Beispiel 2 : Ein Gemisch aus 50 g Invertzucker, 25 g obergärige Hefe und 300 cm3 Wasser wird nach Eintritt lebhafter Gärung unter Umschütteln tropfenweise mit einer Lösung von   0'18   g   Androsten- (5)-ol- (3)-on- (7)   in 20 cm3 Alkohol versetzt. Man lässt das Ganze 42 Stunden bei ungefähr   200 gären   und fügt dann nochmals 10 g Invertzucker, 10   g Oberhefe   und 100 cm3 Wasser hinzu. Wenn die Gärung im wesentlichen beendet ist und die Flüssigkeit Fehlingsche Lösung nur noch schwach reduziert, was nach ungefähr 90 Stunden der Fall zu sein pflegt, wird die Flüssigkeit von dem Hefesatz abgegossen.

   Beide Teile werden dann mehrmals mit Äther extrahiert und die vereinigten Extrakte eingedampft ; der erhaltene ölige   Rückstand   wird im Hochvakuum bei   0'001   mm fraktioniert destilliert. Der zwischen 140-1800 (Luftbad) übergehende halbfeste Anteil wird mit Petroläther gewaschen und der hiebei erhaltene feste Rückstand mehrmals aus verdünntem Aceton umkristallisiert. Man erhält 0-032 g einer kristallinen Substanz vom F =   178-179 ,   die mit   Androsten- (5)-diol- (3.   17) identisch ist. 



   Beispiel 3 : Man fügt zu einem in lebhafter Gärung befindlichen Gemisch aus 40 g Rohrzucker, 20 g obergäriger Hefe und 300 cm3 Wasser unter häufigem   Umschütteln   eine Lösung von 0'2 g   Androsten- (5) -dLOn- (3.   17) in 20 cm3 Alkohol hinzu und lässt das Ganze drei Tage bei Zimmertemperatur weitergären. Dann giesst man die Flüssigkeit von der Hefemasse ab und extrahiert beide Teile mit Äther. Die Ätherextrakte werden vereinigt und mit n-Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser 
 EMI2.1 
 identisch ist. 



   Aus der Mutterlauge des ersten Kristallisats aus Aceton und Petroläther kristallisiert bei mehrtägigem Stehenlassen eine kleine Menge einer Substanz, die sich nach dem Umkristallisieren aus verdünntem Aceton als   Androsten- (4)-ol- (17)-on- (3)   erweist. 
 EMI2.2 
 nacheinander mit n-Natronlauge, mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser. Die ätherische Lösung wird dann eingedampft und der Rückstand im Hochvakuum bei 0-001 mm fraktioniert destilliert. Den zwischen 140-1700 (Luftbad) übergehenden Teil kristallisiert man aus Aceton und verdünntem Alkohol um ; man erhält dabei eine kristalline Substanz vom F = 163-1640, die sich als Isoandrostandiol- (3. 17) erweist. 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sieren, und dreimal mit Äther extrahiert.

   Die ätherische Lösung, welche die ketonfreien Anteile enthält, wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand liefert   0-12 g 3-Acetoxyandrosten- (5)-ol- (17) vom F = 1460 (unkorr. ).   



   Beispiel 8 : 610 g Stierhoden werden zerkleinert, mit 1250 cm3 Wasser vermischt und in einem verschlossenen Gefäss aufbewahrt. 



     0'14 g Androstandion- (3.   17) werden wie oben mit   200ex3     des   Stierhodenbreies behandelt. 



  Die nach der Aufarbeitung erhaltene Mischung wird ebenfalls einer Trennung mit   Girards   Ketonreagenz T unterworfen. Die ketonfreien Anteile enthalten nur wenige Milligramm Substanz, die nicht untersucht wird. 



   Die Trennung der Ketone   (0'095 g) geschieht   auf folgende Weise : a)   0'06     g   dieses Gemisches werden mit 2   cm3   Essigsäureanhydrid 20 Minuten gekocht ; das Essigsäureanhydrid wird entfernt und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Es werden   0'017 g     3-Acetoxyandrostanon- (17)   vom F = 160/61  erhalten. Aus der Mutterlauge können keine weiteren Kristallisate genommen werden. 
 EMI3.1 
 vom F =   170/71'und 0-012 g Androstanol- (3)-on- (17)   vom F =   1780 erhalten   werden. 



   Anstatt der in den Beispielen genannten Ausgangsstoffe können auch andere Polyoxo-bzw. keine phenolischen Hydroxylgruppen enthaltende Oxyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe zur Anwendung gelangen. 



   Ebenso können auch die Arbeitsweisen und Reaktionsbedingungen bei der Durchführung der phytochemischen Reduktion in mannigfache Art abgeändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abänderung des Verfahrens nach Stammpatent Nr. 160403, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung von Oxyoxo-bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolische Hydroxylgruppen enthalten, Polyoxo-bzw. keine phenolischen Hydroxylgruppen enthaltende Oxyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe als Ausgangsstoffe verwendet.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man unge- EMI3.2 (4)-don-(3. 17), als Ausgangsstoffe verwendet.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man obergärige Hefe zur Durchführung der Reduktion verwendet.
AT160622D 1937-02-27 Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten. AT160622B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160403D AT160403B (de) 1937-02-16 Verfahren zur Herstellung von Isomerengemischen des Östradiols oder wasserstoffärmeren Analogen desselben bzw. ihren Derivaten.
DE160622X 1937-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160622B true AT160622B (de) 1941-09-10

Family

ID=25607063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160622D AT160622B (de) 1937-02-27 Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160622B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160622B (de) Verfahren zur Darstellung von Oxyoxo- bzw. Polyoxyverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe, welche keine phenolischen Hydroxylgruppen enthalten.
DE752752C (de) Verfahren zur Herstellung von im Ring A aromatisierten Steroidverbindungen
AT158413B (de) Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten.
AT160859B (de) Verfahren zur Gewinnung von Polyoxy-, Oxyoxo- und Polyoxoverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
AT160403B (de) Verfahren zur Herstellung von Isomerengemischen des Östradiols oder wasserstoffärmeren Analogen desselben bzw. ihren Derivaten.
AT160834B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
AT159379B (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole.
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
AT146825B (de) Verfahren zur Herstellung mehrkerniger substituierter Ringketone.
DE705313C (de) Verfahren zur Hydrierung von Carbonylgruppen enthaltenden Verbindungen der Androstanreihe
AT218182B (de) Verfahren zur Herstellung eines Acyloxyderivates des Δ 5, 16-Pregnadien-3 β-o1-20-ons
DE699248C (de) Dihalogen-3-ketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE682392C (de) Verfahren zur Trennung von Dihydroequilin und OEstradiol
DE869069C (de) Verfahren zur Darstellung von im Ring A aromatischen Verbindungen der Oestranreihe
DE644908C (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole aus Keimdruesenhormonen und synthetischen Substanzen von Keimdruesenhormoncharakter
AT160824B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.
AT144989B (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten des Follikelhormons.
AT160800B (de) Verfahren zur Abscheidung von ungesättigten Diketonen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe aus Sterin-Oxydationsgemischen.
DE823883C (de) Verfahren zur Herstellung von Hormonen der Nebennierenrinde
AT144513B (de) Verfahren zur Abscheidung des Follikelhormons aus Harn schwangerer Individuen.
AT233747B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-S-substituierten Thiomethyl-3-oxo-Δ&lt;4&gt;-steroiden
AT164550B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der Steroidalkohole
AT154147B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Pentaoxyfuchsons.