AT160762B - Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern.

Info

Publication number
AT160762B
AT160762B AT160762DA AT160762B AT 160762 B AT160762 B AT 160762B AT 160762D A AT160762D A AT 160762DA AT 160762 B AT160762 B AT 160762B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
androsten
stereoisomers
diol
esters
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from AT160242D external-priority patent/AT160242B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160762B publication Critical patent/AT160762B/de

Links

Landscapes

  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung   von Androsten- (5) -ol- (3) -on- (17)   bzw.   Androsten- (5) -diol- (3.   17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern. 



   Im Stammpatent Nr. 160242 ist ein Verfahren zur Darstellung von   Androstanol- (3)-on- (17)   bzw. dessen Stereoisomeren oder deren Estern   geschützt,   das darin besteht, dass man Pregnanol-   (3)-on- (20)   bzw. dessen Stereoisomere durch Umsetzung mit   überschüssigen   Mengen einer metall- organischen Verbindung in sekundär-tertiäre Alkohole überführt, auf diese wasserabspaltende Acylierungsmittel einwirken   lässt,   die so erhaltenen ungesättigten Ester einer Oxydation unterwirft und die dabei gewonnenen Ester des   Androstanol- (3)-ons- (17)   bzw. dessen Stereoisomeren gegebenen- falls verseift. 



   Nach dem im ersten Zusatzpatent Nr. 160612   geschützten   Verfahren wird die Abspaltung von Wasser aus den durch Umsetzung von Pregnanol- (3)-on- (20) oder dessen Stereoisomeren mit   überschüssigen   Mengen einer metallorganischen Verbindung erhältlichen sekundär-tertiären Alkoholen statt mit wasserabspaltenden Acylierungsmitteln in anderer Weise, z. B. durch Erhitzen der Grignar- dierungsprodukte, zweckmässig nach dem Vertreiben des Lösungsmittels, für sich bzw. mit wasser- freiem Kupfersulfat oder im Hochvakuum unter   Rückflusskühlung   bewirkt. 



   Es wurde nun gefunden, dass man auf die gleiche Weise, ausgehend von   Pregnen- (5)-ol- (3)-on- (20)   bzw. dessen Stereoisomeren zu   Androsten- (5)-ol- (3)-on- (17)   oder dessen Stereoisomeren bzw. Estern der genannten Verbindungen gelangen kann. Hiebei hat es sich als   zweckmässig   erwiesen, vor der oxydativen Aufspaltung der Doppelbindung in der Seitenkette die sekundäre Hydroxylgruppe im
Ring 1 zum Schutz vor der Einwirkung des Oxydationsmittels durch Veresterung, Verätherung od. dgl. in eine Gruppe überzuführen, die sich durch Hydrolyse wieder in eine Hydroxylgruppe zurückverwandeln lässt ; ferner empfiehlt es sich, die im Ring 2 befindliche Doppelbindung während der Oxydation durch intermediäre Anlagerung von Halogen oder Halogenwasserstoff vor dem Eintritt unerwünschter
Nebenreaktionen zu schützen. 



   Im Falle der Anwendung von Ozon als Oxydationsmittel können die erhaltenen Ozonadditions- produkte durch Reduktion in Gegenwart von   Hydrierungskatalysatoren   in   Androsten- (5)-diol- (3.   17) bzw. dessen Stereoisomere oder 3-Monoester übergeführt werden, wobei, falls die Doppelbindung nicht geschützt wurde, die Reduktion unter die Erhaltung der Doppelbindung ermöglichenden Be- dingungen, z. B. unter Anwendung eines Raney-Nickelkatalysators oder mit Metallalkoholaten in
Gegenwart von Alkoholen, insbesondere mit   Metallisopropylalkoholaten   und Isopropylalkohol, durch- geführt werden muss. 



  Die als Ausgangsstoffe für das   erfindungsgemässe Verfahren   dienenden   Pregnen- (5)-ol- (3)-one- (20)   können z. B. durch Abbau von   3-0xybisnorcholen- (5) -säuren   gemäss dem in der österr. Patentschrift
Nr. 160482 beschriebenen Verfahren gewonnen werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sei durch die nachstehend angeführten Formelbilder, in denen R einen Alkyl-oder Arylrest, X Halogen oder eines der beiden X Wasserstoff und Y eine durch Hydrolyse in eine Hydroxylgruppe umwandelbare Gruppe bedeuten, beispielsweise näher veranschaulicht. *) Erstes Zusatzpatent Nr. 160612. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



  Durch Verseifung erhält man daraus das freie ungesättigte Oxyketon vom F =   1480.   Der Schmelzpunkt des reinen, frisch bereiteten Oxyketons erniedrigt sich im Laufe der Zeit auf   137 ,   indem offenbar eine Umwandlung des ungesättigten Oxyketons in eine andere polymorphe Modifikation stattfindet. 



   Das in diesem Beispiel beim Einleiten von Ozon erhältlichen Ozonadditionsprodukt kann durch Reduktion mit H2 in Gegenwart von   Hydrierungskatalysatoren   in   Androsten- (5)-diol- (3.   17) übergeführt werden. 



   Beispiel 2 : Das nach Beispiel 1, Absatz 2, erhaltene Ozonid wird mit Platinoxyd in Alkohol   bei Zimmertemperatur geschüttelt,   das entstandene Reaktionsprodukt mit Wasser ausgefällt. Nach dem Entbromen des   Rückstandes   mit Zinkstaub und Eisessig in der im Beispiel 1 angegebenen Weise und Umkristallisieren aus Chloroform unter Zusatz von Methanol zeigt das gewonnene Androsten- (5)diol- (3. 17) einen Schmelzpunkt von 208 bis   209 .   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abänderung des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 160242 und erstem Zusatzpatent Nr. 160612, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung von   Androsten- (5)-ol- (3)-on- (17)   bzw. dessen Stereoisomeren oder deren Estern   Pregnen- (5)-ol- (3)-on- (20)   bzw. dessen Stereoisomere, deren Hydroxylgruppe durch Veresterung, Verätherung od. dgl. gegebenenfalls verschlossen sein kann, als Ausgangsstoffe verwendet, wobei während der Oxydation die Ringdoppelbindung allenfalls intermediär durch Halogen-bzw. Halogenwasserstoffanlagerung geschützt wird.

Claims (1)

  1. 2. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Darstellung von Androsten- (5)diol- (3. 17) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Monoester, dadurch gekennzeichnet, dass man im Falle der Anwendung von Ozon als Oxydationsmittel, die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhältlichen Ozonadditionsprodukte mit Wasserstoff in Gegenwart von Hydrierungskatalysatoren reduziert, wobei, falls die Ringdoppelbindung nicht geschützt wurde, die Reduktion unter die Erhaltung der Doppelbindung ermöglichenden Bedingungen erfolgt.
AT160762D 1934-08-22 Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern. AT160762B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160242D AT160242B (de) 1933-12-23 Verfahren zur Darstellung von Androstanol-(3)-on-(17), dessen Stereoisomeren oder deren Ester.
DE160762T 1934-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160762B true AT160762B (de) 1942-01-10

Family

ID=29421037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160762D AT160762B (de) 1934-08-22 Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160762B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160762B (de) Verfahren zur Darstellung von Androsten-(5)-ol-(3)-on-(17) bzw. Androsten-(5)-diol-(3.17) oder deren Stereoisomeren bzw. deren Estern.
DE1618980A1 (de) Durch ungesaettigte Kohlenwasserstoffreste in 17-Stellung substituierte 11,13ss-Dialkylgon-4-en-3,17ss-diole und deren Ester
DE659543C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoestern polycyclischer Alkohole mit Keimdruesenhormoncharakter
DE695774C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Androstenolone der Formel C H O
DE729758C (de) Verfahren zur Darstellung von Hydrierungsprodukten der Follikelhormonreihe
AT153501B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.
DE873549C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler carbonylgruppenhaltiger und saurer Abbauprodukte von Phytosterinen mit dem Ringsystem des Cyclopentanopolyhydrophenanthrens
DE737419C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
DE1096904B (de) Verfahren zur Herstellung des 17-Undecenoats des OEstradiols
DE686759C (de) andionen
AT160488B (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung Verbindungen vom Typus des Östradiols.
AT267079B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Östradiolesters
DE644505C (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole mit Keimdruesenhormoncharakter
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
DE2644556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 a-Monoestern von 17 a, 21- Dihydroxysteroiden
DE750212C (de) Verfahren zur Gewinnung der 3-Acyloxybisnorcholensaeure
DE709617C (de) Verfahren zur Darstellung von AEtiocholylglyoxalen
AT160832B (de) Verfahren zur Darstellung mehrwertiger Alkohole der Aetiocholan-Reihe.
AT160723B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten Diolen bzw. gesättigten Oxyketonen aus ungesättigten Oxyketonen der Androstanreihe.
DE876242C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanopolyhydrophenanthrenverbindungen mit Nebennierenrindenhormonwirkung
AT158270B (de) Verfahren zur Darstellung von Androstandiol-(3.17) oder dessen Stereoisomeren.
DE705314C (de) Verfahren zur Umwandlung von 17-cis-Oestradiol in 17-trans-Oestradiol
DE731071C (de) Verfahren zur Darstellung von kernungesaettigten Acylverbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE870103C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Nebennierenrindenhormonwirkung
AT160824B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe.