DE737419C - Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe

Info

Publication number
DE737419C
DE737419C DESCH108814D DESC108814D DE737419C DE 737419 C DE737419 C DE 737419C DE SCH108814 D DESCH108814 D DE SCH108814D DE SC108814 D DESC108814 D DE SC108814D DE 737419 C DE737419 C DE 737419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
preparation
series
water
carbon atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH108814D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Adolf Butenandt
Dr Friedrich Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH108814D priority Critical patent/DE737419C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737419C publication Critical patent/DE737419C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J13/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a carbon-to-carbon double bond from or to position 17
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J7/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung ungesättigter Abkömmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Darstellung solcher ungesättigten Abkömmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe, in denen das einen Substituenten tragende Kohlenstoffatom 17 mit einem benachbarten Kohlenstoffatom durch :eine Dioppie-Ibindun@g verknüpft ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophen,anthnen-Reihe, die am Kohlenstoffatom 17 eine tertiäre Hydroxylgruppe und einen behebten Kohlenwasserstoffsubstitwenten .besitzen :sowie in Nachbarstellung zu der am Kohlenstoffatom 17 befindlichen tertiären Hydroxylgruppe ein freies Wasserstoffatom aufweisen, einer für die Abspaltung von Wasser gebräuchlichen Behandlung unterwirft. Derartige Methoden sind u. a. beschrieben in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, z. B,d., 2. Aufl., 1922" S. 74E ff. So kann man die Wasserabspaltung z. B. durch Erhitzen des Ausgangsmaterials im Hochvakuum, durch Kochen mit Eisessig, durch Erwärmen mit Metallsalzen, wie Kupfersulfat, Zinnchlorür u. dgl., gegebenenfalls im Vakuum, bewirken.
  • Die für das- vorliegende Verfahren als Ausgangsstoffe in Betracht kommenden Cyclopen@-tanopolyhydrophenanthrenver'bindungen. der allgemeinen Formel in welcher der Übersichtlichkeit halber lediglich die am Kohlstoffatom 17 befindlichen Atome bzw. Atomgruppierungen eingezeichnet sind, wobei R einen beliebigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, können, z. B. durch Umsatz geeigneter letone der Cyclopentano- polyhydrophenanthr en-Reihe mit metallorganischen Verbindungen gewonnen werden, wie dies u. a. in den deutschen Patenten 643978 und 656 798 beschrieben ist.
  • Die im Reaktionsprodukt infolge der Wasserabspaltung erfindungsgemäß ausgebildete Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung kann zwischen den Kohlenstoffatomen 17 und 16 liegen, wie nachstehend beispiels--weise in dem von r7-MethyldiliYdtOfoll:ilzelhormon (Formel r) abgeleiteten Dehydratisierungsprodukt (Formel a) angegeben ist; die Doppelbindung kann sich aber auch zwischen den Kohlenstoffatomen 17 und 2o befinden, wenn der im Ausgangsmaterial am Kohlenstofiatom 17 befindliche Kohlenwasserstoffrest eine Wasserabspaltung in dieser Richtung ermöglicht oder begünstigt, wie dies im folgenden z. B. für die aus z7-Äthylandrostendiol-3,z7 (Formel 3) bzw. i7-Isopropylandrostandiol-3,r7 (Formel $) darstellbaren Dehydratisierungsprodukte (Formel .4 bzw. 6) angegeben ist; Sind im Ausgangsmaterial neben der am Kohlenstoffatom 17 befindlichen HydroxylgTuppe noch ein oder mehrere weitere Hydroxylgruppen vorhanden, so kann man letztere gewünschtenfalls vor Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Veresterung, Verätherung o. dgl. in die entsprechenden Derivate überführen; man erhält auf diese Weise die Reaktionsprodukte in Form der jeweils angewandten Derivate, aus denen sich dann die freien ungesättigten Verbindungen durch Hydrolyse gewinnen lassen; andererseits können verfahrensgemäß erhaltene Reaktionsprodukte mit freier Hydroxylgruppe durch Veresterung, Verätherung o. dgl. in die entsprechenden Derivate übergeführt werden.
  • Die gemäß dem vorliegenden Verfahren erhältlichen ungesättigten Abkömmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe stellen wertvolle Stoffe dar, die z. B. als Zwischenprodukte für die Darstellung therapeutisch verwendbarer Substanzen dienen können. Beispiel 1 16o mg Follikelhormon-17-methylcarbinol vom F. 185 .bis z87° wurden mit 4o ccm Eisessig 5' Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt. Darauf wurde der Eisessig im Vakuum abdestilliert und der Rückstand im Hochvakuum sublimiert. Die bei 1,5' übergehende Fraktion schmolz nach dem Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol bei 157 bis 1590 und lieferte bei der Kohlenstoff-Wasserstoff-Bestimmung auf die Formel C10H240 stimmende Werte. Ausbeute 25 bis 30 °/o.
  • Beispiel e I00 m9 17-Äthylandrostenol- (I7) -on (3), wie sie z. B. aus 17-Äthylandrostendiol-(3, I7)-dibromid durch Oxydation mittels Chromsäureanhydrid und Enthalogenicrung mittels Zink in schwach mineralsaurem Alkohol erhalten werden können, werden im Hochvakuum bei 8o bis 9o0 destilliert. Aus dem nach 24 Stunden. in der Vorlage befindlichen Öl gewinnt man durch Umlösen aus Aceton ein ketogruppenhaltiges Wasserabspaltungsprodukt der Formel C21H"0 in Form gut ausgebildeter langer Nadeln vom Schmelzpunkt 1350. Durch Umsetzung mit Semikarbazidacetat in alkoholischer Lösung läßt sich daraus ein Semikarbazon, darstellen, das nach weiterem Umkris.tallisieren aus Alkohol einen Schmelzpunkt von etwa 225° unter Zersetzung aufweist. Ausbeute 25 bis 3o%. Beispiel 3 foo mg 17-Methylandrostendiol-(3, 17) wurden in 3 ccm Alkohol gelöst, 1,5 ccm io norm. H2 S 04 hinzugefügt und die Lösung io Minuten. auf dem Wasserbad .gekocht. Danach wird in Wasser gegossen, au@sgeäthert und°mit verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Abdestillierendes Äthers wird aus Aceton. bzw. verdünntem Aceton umkristallisiert. Man erhält so das Wasserabspaltungsprodukt des 17-Methylandrostendiols in Blättchen vom Schmelzpunkt 1350. Die Ausbeute beträgt etwa 7o bis 8o °/o.
  • Beispiel 4 300m,-, frisch .geschmolzenes Zinkchlorid werden in 15 ccm Eisessig in der Siedehitze gelöst, mit 300m9 17-Äthylan.drostendiol-(3, I71 versetzt und darauf auf dem Wasserbade 5 bis 1o Minuten erwärmt. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegossen und ausgeäthert und .die ätherische Lösung nach Waschen mit Wasser und Kalilauge abgedampft. Der Rückstand kristallisiert in langen Nadeln, der, aus Aceton/Wasser umkristallisiert, einen. Schmelzpunkt von. -136° zeigt. Die Ausbeute beträgt hier annähernd 500/,.
  • Beispiel 5 400M9 17-Äthylandrostenol-(17)-on (3) werden mit 1,2 g wasserfreiem Kupfersulfat gemischt und im Hochvakuum bei 115 bis 1200 sublimiert. Das übergehende 04,5, A17,20-Pregnadien-on-(3) vom Schmelzpunkt 135' (unkorr.) wird in einer Ausbeute von I8o mg (45 % der Theorie) erhalten.
  • Beispiel 6 6,94 g des 17-Äthylandrostendiol-(3, 17)-monoacetats-(3) werden in einer Mischung von 3o ccm Pyridin und 3 ccm Phosphoroxychlorid 3/4 Stunden zum Sieden erwärmt und danach in eine Mischung aus. Eis und 120 ccm konz. Salzsäure gegossen. Die , in Äther löslichen Anteile der Reaktion werden aus wässerigem Aceton umkristallisiert und liefern das Wasserabspaltun gsprodukt, .das "#'17,2u-Äthenyl-"#,s"-androstenol-3-acetat in Nadeln vom Schmelzpunkt 14o0. Ausbeute 4,7 g.
  • In der Zeitschrift für physiologische ChemieHoppe-Seyler,Bd.234 S.218u.ff., insbesondere S.2-.2o ist ein Verfahren zur Darstellung von Wasserabspaltungsprodukten aus CyclopentanopolyhydrGphenanthrenverbindungen beschrieben, die am Kohlenstoffatom 2o .eine Hydroxylgruppe und einen Kohlenwasserstoffnest besitzen.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ,die erfindungs:gemäß@ verwendeten und behandelten Verbindungen, welche die tertiäre Hydroxylgruppe und den beliebigen Kohlenwässerstoffsubstituenten am C-Atom 17 haben sowie in Nachbarstellung zu der am Kohlenstoffatom 17 befindlichen tertiären Hydroxylgruppe ein freies Wasserstoffatom aufweisen, weit größere Ausbeuten an Wasserabspaltungsprodukten ergeben als die Produkte der erwähnten Literaturstelle.
  • Auch. die Ausbeuten an Wasserabspaltungsprodukten aus Verbindungen., die am Kohlenstoffatomi 17 eine Hydroxyl- und Wasserstoffgruppierung aufweisen und in Nachbarstellung dazu ein freies Wasserstoffatom, wie z. B.- das in der britischen Patentschrift 4:27 ,428 beschriebene Dihydrofollikelhormon, sind schlecht. Dies liegt wahrscheinlich, wie C o ok und Mitarbeiter in ihrer Arbeit aus dem jaurnal of the chem. Socety, London 1935, S.445 bis 455 feststellen, daran, daß eine Wanderung der Methylgruppe am C13 nach ,dem C17 stattfindet. Man konnte also erwarten, daß bei den 17-Oxy-I7-alkylverbindungen diese Wanderung stattfindet und schlechte Ausbeuten erzielt werden:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung ungesättigter Abkömmlinge von. Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanth:ren-Reihe, die am Kohlenstoffatom 17 eine tertiäre Hydroxylgruppe und einen beliebigen KoWenwasserstoffsubstituenten besitzen sowie in Nachbarstellung zu der am Kohlen,stoffatom 17 befindlichen tertiären Hydroxyigruppe ein freies Wasserstoffatom aufweisen, einer für die Abspaltung von Wasser gebräuchlichen Behandlung unterwirft.
DESCH108814D 1935-12-25 1935-12-25 Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe Expired DE737419C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108814D DE737419C (de) 1935-12-25 1935-12-25 Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH108814D DE737419C (de) 1935-12-25 1935-12-25 Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737419C true DE737419C (de) 1943-07-13

Family

ID=7448728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH108814D Expired DE737419C (de) 1935-12-25 1935-12-25 Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737419C (de) Verfahren zur Darstellung ungesaettigter Abkoemmlinge von Verbindungen der Cyclopentanopolyhydrophenanthren-Reihe
AT232203B (de) Verfahren zur Herstellung von 3β-Hydroxy-6-methyl-Δ<5>-steroiden
DE695774C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Androstenolone der Formel C H O
DE2137546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha Athjnyl, Methyl und Vinyl 17beta Acetyloxysteroiden der Androstan bzw Ostranreihe
DE1593521C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17Äthinyl- Delta hoch 16 -steroiden
DE962434C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Steroidreihe
DE1568052C3 (de) 3beta-Acetoxy-5alpha-hydroxy-17 alpha-brompregnan-6, 20-dion sowie Verfahren zur Herstellung von 3beta, 5alpha-Dihydroxy-17alpha-methyl-17 beta-Carbo-methoxyandrostan-6-on
DE870103C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit Nebennierenrindenhormonwirkung
DE1593697C (de) Verfahren zur Herstellung von 1 alpha Alkoxy , 1 alpha Alkenyloxy , 1 alpha Alkinyl oxy- oder 1 alpha Cycloalkyloxy 5 alpha steroiden
DE1921778C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2 Stellung substituierten Steroidoxazohnen
DE2508313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 beta-Hydroxy-4-androsten-3-onen
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE511576C (de) Verfahren zur stufenweisen Hydrierung von Anthrachinon und seiner Abkoemmlinge
CH227069A (de) Verfahren zur Herstellung einer Cyclopentano-dimethyl-polyhydrophenanthren-carbonsäure.
DE1618942C3 (de)
DE1301999B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4, 16-Pregnadien-20-ol-3-on
DE963958C (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4'-disubstituierten ª‰-Carotinen
DE1245946B (de) Verfahren zur Herstellung von 3ß Acyloxy 4 pregnen 6 20 dionen
DE1593213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidazinen Ausscheidung aus 1248653
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE1593699C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 alpha Alkoxysteroiden der Pregnan serie
DE1593698C (de) Verfahren zur Herstellung von Eno lathern von Delta hoch 1 3 Keto 5 alpha steroiden
DE901415C (de) Verfahren zur Herstellung von í¸-Androstadienol-(17)-on-(3) bzw. seiner funktionellen Derivate der Hydroxylgruppe
DE859614C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren bzw. ihren Derivaten
DE914973C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten threo-konfigurierten ª‡-Halogen-ª‰-oxy-acylamino-aethanen