AT147311B - Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen.

Info

Publication number
AT147311B
AT147311B AT147311DA AT147311B AT 147311 B AT147311 B AT 147311B AT 147311D A AT147311D A AT 147311DA AT 147311 B AT147311 B AT 147311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
unsaturated
male sex
sex hormone
haloketones
derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schering Kahlbaum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Kahlbaum Ag filed Critical Schering Kahlbaum Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147311B publication Critical patent/AT147311B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatisehen Ketonen. 



   Es ist bereits bekannt, dass man aus Extrakten aus Männerharn das männliche Sexualhormon   der Formel GieHsoOs in kristallisierter Form zur Abscheidung bringen kann. Die dabei anfallenden Mengen   sind jedoch sehr gering. Daneben finden sich noch grössere Mengen anderer Verbindungen, die man bisher nicht isoliert oder verwertet hat. 



   Es wurde nun gefunden, dass man aus diesen bisher wertlosen Verbindungen ebenfalls das männliche Sexualhormon bzw. dessen Derivate synthetisieren kann. Geht man z. B. von einem Extrakt aus, wie er nach dem Beispiele des deutschen Patentes Nr. 572547 nach Abtrennung des männlichen Hormons durch Behandlung mit 60% igem Alkohol zurückbleibt und behandelt diesen   Extraktrückstand   nunmehr mit höher konzentriertem Alkohol, z. B. 80% igem, oder mit andern Lösungsmitteln geeigneter Konzentration, z. B. mit Methanol u. dgl., so geht in dieses Lösungsmittel ein weiterer Anteil hinein, der ebenfalls Ketonfunktionen hat.

   Setzt man zu dieser Lösung in bekannter Weise Ketonreagenzien hinzu, vorzugsweise Semicarbazid, so kristallisiert ein Semicarbazon aus, das bei Spaltung mit verdünnter Schwefelsäure in alkoholischer Lösung bei der Aufarbeitung einen weissen kristallisierten Stoff vom Schmelzpunkt   156'3 -157. 3 0   ergibt. Er lässt sich durch Umkristallisation aus Methanol reinigen. Seine Analyse stimmt auf die Formel   CicHOO.   Er enthält neben einer Ketongruppe noch ein Atom Chlor, auch lässt sich in seinem Molekül die Anwesenheit einer Doppelbindung nachweisen. Nach Liebermann-Burkard gibt die Verbindung eine rosenrote Färbung.

   Ihre Konstitutionsformel ist : 
 EMI1.1 
 
Man kann auch andere Ausgangsmaterialien mit Ketoncharakter zur Isolierung dieser und ähnlicher   Chlorketone   benutzen, wenn man sie vorher der Einwirkung von Salzsäure unterwirft, durch geeignete Behandlung in bekannter Weise (Butenandt, Untersuchungen über das weibliche Sexualhormon 1931, S. 41) durch Verteilung aus Kohlenwasserstoffgemischen in mit Wasser mischbare organische Lösungmittel bestimmter Konzentration das männliche Hormon abtrennt und darauf aus dem Extraktionsrückstand das Halogenketon durch Extraktion mittels mit Wasser mischbarer Lösungsmittel höherer Konzentration isoliert. An Stelle von Salzsäure können auch andere Halogenwasserstoffsäuren oder Halogenwasserstoff liefernde Agenzien verwendet werden.

   Man kann auch so vorgehen, dass man nach 
 EMI1.2 
 den gesamten   Rückstand   direkt ohne Vorbehandlung mit Lösungsmitteln der Behandlung mit Ketonreagenzien zu unterwerfen und die erhaltenen Reaktionsprodukte wie beschrieben aufzuarbeiten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Doppelbildung in solchen ungesättigten Ketonen lässt sich nun leicht durch in üblicher Weise aktivierten Wasserstoff, z. B. durch die Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart von Katalysatoren, wie Palladium u. dgl., hydrieren. Die Hydrierung kann auch bei erhöhter Temperatur vorgenommen werden. Die Reaktion kann auch unter Druck erfolgen. Als Katalysatoren eigenen sich ausser Palladium auch andere gebräuchliche Hydrierungskatalysatoren oder ihre Gemische. An Stelle von katalytisch aktiviertem Wasserstoff kann auch Wasserstoff, der in anderer Weise aktiviert worden ist, z. B. Wasserstoff in statu nascendi, benutzt werden. 



   Die Hydrierung des oben genannten Chlorketons vom Schmelzpunkt   156'3-157'3    erfolgt z. B. in der Weise, dass man das Chlorketon in Alkohol löst, kolloidales Palladium auf einem Träger wie Ca   Cors,   Ba   S04 hinzufügt   und mit Wasserstoff schüttelt. Die Reaktion verläuft schneller bei erhöhter Temperatur. 



  Nach Beendigung der Wasserstoffaufnahme filtriert man vom Katalysator ab und konzentriert die Lösung. 



  Dabei kristallisiert ein gesättigtes Chlorketon der   Formel C19H290Cl   mit einem Schmelzpunkt   173'aus,   das keine der Farbreaktionen des ungesättigten Ketons gibt. 



   Die Umwandlung dieses gesättigten Chlorketons in das männliche Sexualhormon erfordert den Ersatz des Chloratoms durch eine Hydroxylgruppe. Das kann z. B. in der Weise erfolgen, dass man zunächst die Esterverbindung durch Umsetzung des Chlorketons nach dem Prinzip der doppelten Umsetzung mit Salzen von Carbon-oder Sulfosäuren herstellt und diese gegebenenfalls verseift. Doch kann man auch andere Methoden zur Umwandlung des Chloratoms in die OH-Gruppe anwenden, wie z. B. durch direkten Austausch   oder über Z"1schensubstituenten   wie die Aminogruppe. 



   Das gesättigte Chlorketon vom Schmelzpunkt   1730 wird   beispielsweise in alkoholischer oder essigsaurer Lösung mit Kaliumacetat im Bombenrohr 6-8 Stunden auf 180-2000 erhitzt. Die Reaktionsmasse wird nach dem Abkühlen mit Wasser ausgespült und die wässerige Lösung ausgeäthert. Aus dem Äther erhält man nach Verjagen des Lösungsmittels ein Gemisch von Stoffen, aus denen man durch fraktionierte Kristallisation aus Methanol das Hormonacetat vom Schmelzpunkt 1600 in weissen Nadeln   isolierenkann. Aus diesemlässtsich beim Verseifen das bekannte männliche Hormoninreiner kristallisierter   Form gwinnen. 



   Statt Kaliumacetat kann man auch andere Acetate, z. B. Silberacetat oder ganz allgemein die Salze von   Carbon-und Sulfosäuren,   verwenden. Die Isolierung'des erhaltenen Hormonesters lässt sieh auch durch fraktionierte Sublimation im Hochvakuum   durchführen.   



   Unter den Bedingungen der Darstellung obengenannter Hormonester aus dem Halogenketon entstehen durch Abspaltung von Halogenwasserstoff   ungesättigte   Ketone als Nebenprodukte. Diese werden durch fraktionierte Kristallisation oder Hochvakuum-Sublimation von den Hormonestern getrennt. Es war möglich, aus diesem Gemisch von ungesättigten hydroaromatischen Ketonen ein Produkt vom Schmelzpunkt   1030 in rechteckigen Plättchen   (aus Methanol) zu erhalten. Die Doppelbindung in diesem Produkt ist durch Titration mit Benzopersäure wie auch durch Bromaddition nachweisbar. 



  Das Dibromid dieses Körpers lässt sich aus Alkohol in kristallinischer Form erhalten. 



   Man kann natürlich auch so vorgehen, dass man das ungesättigte Halogenketon zunächst in den Ester überführt und dann hydriert und gegebenenfalls verseift, oder aber, dass man das veresterte ungesättigte Keton zuerst verseift und dann hydriert. 



   Das beschriebene Verfahren gestattet in bequemer Weise aus bisher wertlosen Nebenprodukten der Herstellung des männlichen Sexualhormons das letztere bzw. dessen Derivate zu erhalten. 



    Beispiel1: 30 g einer bei der Aufbereitung von aus etwa 4000 Litern stammenden Männerharn-   extrakten auf Androsteron anfallenden ,,Petroläthercharge", nach der deutschen Patentschrift Nr. 572547, die praktisch ohne physiologische Wirksamkeit ist, werden auf dem Wasserbad mit 4   cm3   Benzol digeriert, mit 300 cm3 Petroläther versetzt und nach einiger Zeit filtriert. Mit dem Niederschlag wird die Fällung in gleicher Weise wiederholt ; die vereinigten Petrolätherlösungen werden im Vakuum auf 250   ems   eingeengt und anschliessend 10mal mit etwa 100 em3   85% igem   (mit Methanol vergälltem) Alkohol ausgeschüttelt.

   Die vereinigten alkoholischen Chargen hinterlassen nach dem Abdampfen und Trocknen etwa 10 g an alkoholischen Anteilen, die mit 5 g Semicarbazidacetat in 70   cm3   absolutem Alkohol etwa 12 Stunden in einem Wasserbad so gelinde erwärmt werden, dass während dieser Zeit das Reaktiongut bis zur Sirupkonsistenz eingedickt wird. Nach dem Erkalten wird mit wenig gekühltem Alkohol verrieben, abgenutscht und der auf dem Filter gesammelte Kristallbrei abwechselnd mit gekühltem Alkohol, Äther und heissem Wasser gewaschen. Das so erhältliche Rohsemicarbazon stellt ein gelbliches, kristallines Pulver dar. Zersetzungspunkt um 2400.   Ausbeute 1-1'2 g.   



   Das Rohsemicarbazon lässt sich durch Extraktion mit Propanol aus der Extraktionshülse umkristallisieren und ist in weissen Blättchen vom F. P.   2750 erhältlich.   



   Zur Weiterverarbeitung wird 1 g Rohsemicarbazon in 35   cm3   verdünnter alkoholischer Schwefelsäure (10   cm"HSO   konz., 15   cm3 H2O,   75   cm3 C2Hs. OH)   oder in 35   cm"alkoholisch-wässeriger   Salzsäure (50   emHClkonz.,   50 cm3   C2Hs.   OH) unter Erwärmen gelöst und 15-20 Minuten auf siedendem Wasserbad erhitzt. Nach dem Verdünnen mit Wasser wird mit Äther ausgeschüttelt, die ätherische Lösung mit Bicarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet und abgedampft. Das rohe Spaltprodukt (etwa 0'63 g) wird mit sehr wenig frisch destilliertem Äthanol angerieben und durch Abkühlen zur Kri- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Das Acetat wurde zwei Stunden mit überschüssiger 3 n-methylalkoholischer Kalilauge erwärmt ; die Reaktionslösung wurde verdünnt und mit Ähter   ausgeschüttelt.   Nach dem Verdampfen des Äthers wurde der Rückstand bei 110    (10-2 mm) vorsichtig   destilliert und anschliessend aus verdünntem Alkohol   umkristallisiert. F. P. 1780 (unkorr. ). Unterschiede zum Androsteron aus Männerharn liessen sich nicht   nachweisen. 



   Beispiel 2 : Man stellt wie in   Beispiel l zunächst   das ungesättigte Chlorketon dar.   20 mg   desselben werden mit 100 mg Kaliumbenzoat und 300 mg Benzoesäure als Lösungsmittel in einer Mikrobombe von 4 cm Länge eingeschmolzen, in einem Glyzerinbad 20 Minuten auf etwa 200  und weitere 100 Minuten auf etwa   1500   (oder insgesamt 90 Minuten auf   1800)   erhitzt. Man erhält eine völlig klare, braunrote Lösung, die beim Erkalten erstarrt. Der Inhalt der Bombe wird in siedendem Alkohol gelöst, mit Wasser   versetzt und mit Äther aufgenommen.

   In der wässerigen Lösung befindet sich Chlorion, in der ätherischen   Lösung das in kaltem Alkohol fast unlösliche Benzoat des Dehydro-Androsterons, das aus Alkohol in   Prismen vom konstanten Schmelzpunkt 250  (unkorr. ) kristallisiert.   



   Die Ausbeute an Benzoesäureester beträgt durchschnittlich nur 65% ; die restlichen Anteile liegen in Gestalt von ungesättigten Stoffen vor. 



   Der Umsatz des Chlorketons mit Kaliumbenzoat gestattet, das Chlorketon   1570 direkt   aus den Semicarbazon-Rohspaltprodukten oder aus Mutterlaugen als Dehydro-Androsteron-Benzoat zur Ab-   scheidung   zu bringen. 



   Das Benzoat des Dehydro-Androsterons vom F. P. 2500 lässt sich durch zweistündiges Erwärmen mit 2 n-methylalkoholiseher Kalilauge verseifen. Giesst man das Reaktionsgut in Wasser und kühlt mit Eis, so fällt das Dehydro-Androsteron direkt kristallin aus ; aus verdünntem Aceton erhält man es in   langen weissen Nadeln vom konstanten Schmelzpunkt 1480 (unkorr. ).   



   Dehydro-Androsteron ist im Kapaunentest aktiv, die Einheit liegt bei etwa 600   y.   Es kann durch Hydrierung in das Androsteron des Beispieles 1 übergeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen höherer Ordnung aus den bei der Herstellung des Sexualhormons anfallenden Nebenprodukten mit Ketoneharakter, dadurch gekennzeichnet, dass man die Nebenprodukte zunächst in Halogenverbindungen überführt, diese durch Hydrierung, Umwandlung in die Ester und gegebenenfalls Verseifung der Ester in beliebiger Reihenfolge in das männliche Sexualhormon bzw. dessen Derivate überführt und das letztere bzw. die Ester von den daneben entstandenen ungesättigten hydroaromatischen Ketonen höherer Ordnung trennt.
    2. Verfahren zur Darstellung von als Ausgangsmaterialfür das Verfahren nach Anspruch 1 dienenden ungesättigten Halogenketonen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Hormonausgangsmaterial der Einwirkung von Halogenwasserstoff oder Halogenwasserstoff liefernde Agenzien unterwirft, durch geeignete Behandlung in bekannter Weise durch Verteilung aus Kohlenwasserstoffgemischen in mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel bestimmter Konzentration das männliche Sexualhormon abtrennt und darauf aus dem Extraktionsrückstand das Halogenketon durch Extraktion mittels mit Wasser mischbarer Lösungsmittel höherer Konzentration isoliert.
    3. Verfahren zur Isolierung der zur Darstellung von als Ausgangsmaterial für das Verfahren nach Anspruch 1 dienenden ungesättigten Halogenketonen, dadurch gekennzeichnet, dass man diese zwecks Abscheidung der Einwirkung von Ketonreagenzien, wie z. B. Semicarbazid, unterwirft.
    4. Verfahren zur Darstellung von gesättigten Halogenketonen höherer Ordnung, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach den Ansprüchen 2 und 3 erhaltenen ungesättigten Halogenketone hydriert.
    5. Verfahren zur Herstellung von gesättigten und ungesättigten Esterderivaten des männlichen Sexualhormons, dadurch gekennzeichnet, dass man die nach den Ansprüchen 2,3 und 4 erhaltenen gesättigten oder ungesättigten Halogenketone mit Salzen von Carbon-und Sulfosäuren umsetzt.
    6. Verfahren zur Herstellung von Esterderivaten des männlichen Sexualhormons, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die nach Anspruch 5 erhältlichen Esterderivate des ungesättigten Ketons hydriert.
AT147311D 1933-11-26 1934-11-26 Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen. AT147311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH102742D DE644504C (de) 1933-11-26 1933-11-26 Verfahren zur Gewinnung von maennlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesaettigten hydroaromatischen Ketonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147311B true AT147311B (de) 1936-10-26

Family

ID=7447312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147311D AT147311B (de) 1933-11-26 1934-11-26 Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT147311B (de)
DE (1) DE644504C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE644504C (de) 1937-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147311B (de) Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten und ungesättigten hydroaromatischen Ketonen.
DE833815C (de) Verfahren zur Abtrennung von Cholesterin aus Wollwachsalkoholen
US2125772A (en) Sexual hormone compositions and process of producing same
DE917971C (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidlactamen
AT142359B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrierungsprodukten der aus tierischem oder pflanzlichem Material oder auf synthetischem Wege erhaltenen Follikelhormone.
DE753213C (de) Verfahren zur synthetischen Gewinnung des Corpusluteum-Hormons
DE644908C (de) Verfahren zur Darstellung therapeutisch wertvoller Alkohole aus Keimdruesenhormonen und synthetischen Substanzen von Keimdruesenhormoncharakter
DE681868C (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnanolon und Allopregnanolon oder ihren Derivaten
DE944608C (de) Verfahren zur Herstellung von im Kern gesaettigten 11-Ketoallosteroiden
AT160395B (de) Verfahren zur Darstellung von Monohalogenverbindungen gesättigter Ketone bzw. von ungesättigten Ketonen der Pregnanreihe.
DE752371C (de) Verfahren zur Herstellung von Enolaethern von 3-Ketosteroiden
DE764647C (de) Verfahren zur Darstellung der Carbonsaeuren der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
AT160829B (de) Verfahren zur Darstellung von ungesättigten 3-Oxoverbindungen von Steroiden bzw. deren Enolderivaten.
AT160572B (de) Verfahren zur Darstellung ungesättigter Oxyketone der Cyclopentanopolydrophenanthrenreihe oder deren Derivaten.
DE879098C (de) Verfahren zur Herstellung von ringsubstituierten gesaettigten oder ungesaettigten Androstanol-(17)-onen-(3) bzw. deren 17-Derivaten
DE963775C (de) Verfahren zur Herstellung von Allopregnan-3, 6, 11, 20-tetraon
DE915938C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxoacylaminen der Cyclopentanopolyhydrophenanthrenreihe
DE923187C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnanverbindungen
DE875656C (de) Verfahren zur Darstellung des natuerlichen Oestriols aus Oestron
AT228189B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen γ-Lactons der 2,3-Dihydroxycyclododecen-(1)-carbonsäure und seiner Salze mit Alkalimetallen
AT162906B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Cyclopentano-polyhydro-phenantren- bzw. der Polyhydro-chrysen-Reihe
AT160482B (de) Verfahren zur Darstellung von Pregnen-(5)-ol-(3)-on-(20) oder dessen Stereoisomeren bzw. deren Derivaten.
DE703342C (de) ungen der Androstanreihe aus Sterinen
AT158413B (de) Verfahren zur Gewinnung von männlichem Sexualhormon bzw. dessen Derivaten.
AT153501B (de) Verfahren zur Darstellung von Estern polycyclischer Alkohole.