AT129305B - Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden.

Info

Publication number
AT129305B
AT129305B AT129305DA AT129305B AT 129305 B AT129305 B AT 129305B AT 129305D A AT129305D A AT 129305DA AT 129305 B AT129305 B AT 129305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soap
caking
fine threads
dry
added
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Welter
Original Assignee
Adolf Dr Welter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Dr Welter filed Critical Adolf Dr Welter
Application granted granted Critical
Publication of AT129305B publication Critical patent/AT129305B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung trockener, nicht   zusammenbackender   und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden. 



   Das Stammpatent schützt ein Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Fadenform, dadurch gekennzeichnet, dass man reine oder gefüllte Kernseife in fester Form durch Düsen von höchstens 1   Y2 mm Durchmesser   verpresst. Hiebei wurde unter dem Aus-   druck "gefüllt" jeder   beliebige bisher übliche Zusatz an zur Klasse der Salze gehörenden, sogenannten Füllmitteln bis zu den   üblichen   Gehalten verstanden, die sich immer innerhalb gewisser, nicht zu hoch zu bemessender Grenzen halten mussten. Sonst wurde die Seife einerseits unansehnlich, und sie liess sich anderseits auch nicht mehr gut zu feinen Fäden verpressen, da beim Verpressen von Seife zu feinen Fäden nur Seifenmasse verarbeitet werden kann, die einen nicht zu hohen Wassergehalt hat.

   Dieser Wassergehalt wurde aber zu hoch, wenn man die in Betracht kommenden Salze, wie allgemein   üblich,   der noch flüssigen Seifenmasse in Lösung zufügte. 



   Zwar hat der Erfinder schon früher vorgeschlagen, zur Herstellung von Seifennudeln oder-rändern so zu verfahren, dass man noch flüssiger Seife etwa ein Zehntel ihres Gewichts an kalzinierter   Soda.) d.   dgl. zusetzt und dass man dann die so erhaltene, zähflüssige Mischung zu Bändern oder zu gröberen Nudeln verpresst, aber es war nicht vorauszusehen, dass sich an Stelle von Soda auch beliebige andere Salze oder   Salzgemisehe,   allgemein gesprochen, beliebige, sogenannte Elektrolyte verwenden liessen, dass man ferner mit dem Zusatz dieser Elektrolyten ganz erheblich über   10%   (unter Umständen sogar bis zu 300%) hinaufgehen könne und dass sich die so hergestellten Mischungen auch zu ganz feinen Fäden von 1   mum   Durchmesser oder noch feiner verpressen liessen,

   ohne die feinen Pressdüsen zu verstopfen. Es wurde hiebei ferner ermittelt, dass die obere Grenze dieses Elektrolytzusatzes sieh nicht durch eine ein für allemal anzugebende Prozentzahl, sondern dadurch bestimmen liess, dass noch kein Aussalzen erfolgen darf. 



   Als solche Elektrolyten, die der Natur der Sache nach im allgemeinen, um das Hereinbringen von überflüssigem Wasser in die Seife möglichst zu verhindern, in fester Form zugegeben werden, dienen vorliegend an Stelle von "Soda od.   dgl."ganz   allgemein beliebige Salze oder Gemische davon, so z. B. nicht nur irgendwelche anorganische Kali-oder Natronsalze, sondern z. B. auch Kalium-oder Natriumacetat, die   Kali- oder Natronsalze aromatischer Sulfosäuren,   z. B.   Betanaphtalinsulfosäuren   oder von deren Homologen oder Substitutionsprodukten od. dgl. 



   Nur in dem einen Fall gibt man hiebei den Elektrolytzusatz nicht in fester, sondern in gelöster Form, allerdings so   konzentriert wie möglich, wenn es sich nämlich um Wasserglas   handelt, da ja bekanntlich festes Wasserglas nicht ohne weiteres wieder in Lösung zu bringen ist, man also festes nicht nehmen kann. 



  Nun kann man aber gerade bei Anwendung von mit Wasserglas versetzter Seife, wie der Erfinder ermittelt hat, sehr hohe Zusätze, bis zu   300%,   geben, da auch solche Seife sich noch mit grossem Vorteil zu ganz feinen Fäden verpressen lässt. Auch diese Beobachtung ist vorher noch nicht gemacht worden, da mit viel Wasserglas versetzte Seife stumpf und unansehnlich wird und sich auch nach den sonst   üblichen  
Verfahren schlecht weiter verarbeiten lässt. Unter diesen Umständen dachte niemand daran, dass die 
 EMI1.1 
 lässt, wobei Gemische erhalten werden, die sich gerade beim Verpressen durch ganz feine Fäden vorteilhaft verarbeiten lassen. 



   Weiter ergab sich bei der Durchführung des neuen Verfahrens noch der Vorteil, dass man der Seife als solche Elektrolyte auch Persalze, z. B. Natriumperborat, zusetzen kann, wobei man durch schnelle Abkühlung und Formung Erzeugnisse erhält, die sich sehr lange halten, ohne Sauerstoff zu verlieren. 



  Diese Haltbarkeit wird noch vergrössert, wenn man gleichzeitig kolloide Schutzstoffe zusetzt, die die Persalze umhüllen und somit gegen Zersetzung sichern. Solche Stoffe, z. B. Wasserglas, werden unter der Bezeichnung Schutzkolloide schon jetzt in der Seifenindustrie zum Schutze der Persalze gegen vorzeitige Zersetzung verwendet. 



   Selbstverständlich kann man der zu verarbeitenden Masse vor der Formgebung erhebliche Mengen anderer fettlösend wirkender Stoffe zusetzen, z. B.   gewöhnliche   oder hydrierte Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe, sulfoaromatische Verbindungen od. dgl. Man kann auch geringe Zusätze von ätherischen Ölen oder von unverseifbaren oder schwer verseifbaren Kohlenwasserstoffen, wie z. B. 



  Paraffin, Vaselin, Montanwachs, Bienenwachs, Ceresin od. dgl. vornehmen, um das Aussehen oder die Formgebung der Endprodukte günstig zu beeinflussen. Auch sind natürlich Zusätze von wasserunlöslichen Füllmitteln, wie z. B. Ton, Talk, Holzmehl, Kartoffelmehl, Leim, Oxy-und Hydrozellulose od. dgl., wenn auch im beschränkten Masse, zulässig. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Beispiele : 
Hiezu sei vorweg bemerkt, dass alle nachstehend angegebenen Mischungsbestandteile, wenn nicht   1Usdrücklich     als "flüssig" bezeichnet,   in festem, d. i. bei Kernseife in plastischem Zustande verwendet werden. 



   1. 500   kg flüssige   Kernseife, 50 kg ausgesiebte   98% ige Pottasche,   25 kg Natriumbikarbonat werden zusammengerührt. Nach 5-10 Minuten wird die Masse fest und wird dann homogenisiert und durch Düsen von 0-4 bis   1'5   mm Durchmesser in die Form feiner Fäden gebracht. 



   2.500 kg Kernseife, 25 kg Borax, 35 kg Natriumbikarbonat, 25 kg ausgesiebte 98% ige Pottasche werden zusammengerührt. Nach 5-10 Minuten wird die Masse fest. Sie wird dann nach Beispiel 1 weiter behandelt. 



   3.500 kg flüssige Kernseife, 50 kg Kaliummetaborat, 25 kg Natriumbikarbonat werden gemischt und wie im Beispiel 1 weiter behandelt. 
 EMI2.1 
 erhalten werden, die kaum von Kunstseide zu unterscheiden sind. 



   6.500 kg flüssige Kernseife werden mit 100 kg betanaphtalinsulfosaurem Natrium in Pulver-   for verrührt,   worauf die Masse in etwa 10-15 Minuten fest und bröckelig wird und auch nicht mehr kle Sie lässt sich nach dem Erkalten leicht nach Beispiel 1 weiter aufarbeiten. 



   7.500 kg Kernseife werden in an sich bekannter Weise mit 50 kg Benzin oder 50-60 kg hydrierten   nolen oder Kresolen vermischt, bis eine vollständige homogene und klar lösliehe kohlenwasserstoffhaltige     il e   vorliegt. Alsdann wird die Masse mit 50 kg Natriumbikarbonat und 25 kg Borax versetzt und hierauf . ach Beispiel 1 weiter behandelt. 



   8.500 kg 62% ige Kernseife werden mit einer für sich hergestellten teigigen Mischung aus   661/kg   kristallisiertem Natriumperborat, 50 kg Wasserglas vom spezifischen Gewicht   1'35-1'50   und mit 
 EMI2.2 
 gegeben, nochmals gut gemischt und das Ganze nach Beispiel 1 weiter behandelt. 



   9.500 kg   62% iger flüssiger   Kernseife werden mit einer für sich hergestellten teigigen Mischung aus 32 kg Natriumperborat mit einem Gehalt von   22'5%   aktivem Sauerstoff und 30 kg Wasserglas vom spezifischem Gewicht 1'40-1'50 vermischt, worauf noch 25 kg Natriumphosphat in fein gepulverter Form zugefügt werden. Die anfangs flüssige Masse wird im Verlauf von 5-10 Minuten fest und kann alsdann nach Beispiel 1 weiter behandelt werden. 



   10. 100 kg feste Kernseife und 100 kg flüssiges, höchst konzentriertes Wasserglas werden gut gemischt, worauf man noch 20 kg Natriumperborat zufügt. Die so erhaltene Mischung trocknet man noch ein wenig an der Luft und verpresst sie nach Beispiel l, oder wenn man das Trocknen vermeiden will, so fügt man ihr noch etwas Natriumbikarbonat oder Natriumphosphat zu. 



   11.   100 leg   flüssige Kernseife werden mit   20 leg   Soda in einer Mischmaschine vermischt, bis die Masse fest geworden ist, worauf 25 kg Natriumbikarbonat zugefügt werden. Man setzt nunmehr ein weiteres Gemisch von 15 kg Natriumperborat und 15 kg   höchstkonzentriertem,   flüssigem Wasserglas zu, worauf die Masse wie nach Beispiel 1 verpresst wird. 



   Alle diese Erzeugnisse stellen schöne Fäden dar, die beim Zerbrechen feine, nadelartige Körper   - sogenannte Pressnadelseife - ergeben, sich   in Wasser schnell und klar lösen und auch nach längerem Lagern ihren Gehalt an wirksamen Sauerstoff praktisch unverändert behalten. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass nach vorliegender Erfindung hergestellte Gemische sich ohne besondere Troeknung gerade durch feine Düsen, nicht aber durch grobe, zu schönen, glänzenden, leicht   verkäuflichen   Fäden verpressen lassen, wogegen bei dem Verpressen der   nämlichen   Masse durch gröbere Öffnungen nur eine   krümlige,   unverkäufliche Masse entsteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden nach Stammpatent Nr. 119488, dadurch gekennzeichnet, dass der in festem Zustande zu verpressenden Seife vorher, u. zw. zweckmässig, solange sie sieh noch in flüssigem Zustande befindet, so viel eines Salzes oder Salzgemisehes zugesetzt wird, dass noch kein Aussalzen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man solche Salze oder Salzgemische zusetzt, die aus Persalzen bestehen oder solche enthalten, gegebenenfalls unter Zusatz kolloidaler, die Zersetzung der Persalze verhindernder Stoffe, insbesondere von Wasserglas.
AT129305D 1926-12-20 1928-05-07 Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden. AT129305B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119488X 1926-12-20
DEW0076208 1927-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT129305B true AT129305B (de) 1932-07-25

Family

ID=29402511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT129305D AT129305B (de) 1926-12-20 1928-05-07 Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT129305B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939650C (de) * 1950-10-30 1956-03-01 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zum Kenntlichmachen plastisch verformbarer Wasch- und Reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939650C (de) * 1950-10-30 1956-03-01 Boehme Fettchemie G M B H Verfahren zum Kenntlichmachen plastisch verformbarer Wasch- und Reinigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT129305B (de) Verfahren zur Herstellung trockener, nicht zusammenbackender und schnell löslicher Seife in Form sehr feiner Fäden.
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE562633C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE606366C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen, geformten Seifenpraeparaten
DE297164C (de)
AT140048B (de) Verfahren zum Stabilisieren sowie zum Verbessern der Bleicheigenschaften von Perboratseifenpulvern.
DE589080C (de) Verfahren zur Herstellung schnell und leicht loeslicher persalzhaltiger Seifen
AT63713B (de) Verfahren zur Erzeugung von Seife.
DE567402C (de) Verfahren zum Verfestigen von Schwfelkohlenstoff oder Tetrachlorkohlenstoff
AT156817B (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von stabilen Pigmentdispersionen.
DE394499C (de) Herstellung von aus festen loeslichen Alkalisilikaten bestehenden Formlingen
DE747802C (de) Verfahren zur Herstellung von festen streufaehigen Mitteln zur Haltbarmachung von Gruenfutter
DE446189C (de) Herstellung pilierter, haltbarer und nicht auswitternder Seifen
AT156949B (de) Verfahren zur Herstellung von an ätherischen Ölen reichen Verreibungen frischer Pflanzen und Pflanzenteile.
AT106838B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.
DE968415C (de) Seifenhaltiges Waschpulver mit geringer Neigung zur Klumpenbildung
DE572246C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischduengern
DE969892C (de) Verfahren zur Herstellung von feinverteiltem Schwefel
DE514842C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdickungsmittels aus pulverisiertem Pflanzenschleim
DE585926C (de) Behandlung von Trockenloeschpulver
DE2500811C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerfähigem Natriumhydroxyd
DE487562C (de) Verfahren zur Herstellung von Arsenverbindungen und Kupferverbindungen enthaltenden Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT120877B (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln.
DE1813541A1 (de) Verfahren zur Herstellung homogener Formmassen auf der Grundlage von Cellulose
AT86233B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.