AT106838B - Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.

Info

Publication number
AT106838B
AT106838B AT106838DA AT106838B AT 106838 B AT106838 B AT 106838B AT 106838D A AT106838D A AT 106838DA AT 106838 B AT106838 B AT 106838B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glue
soap
product
water
making
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mohamed Taher Dr Khorassany
Original Assignee
Mohamed Taher Dr Khorassany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mohamed Taher Dr Khorassany filed Critical Mohamed Taher Dr Khorassany
Application granted granted Critical
Publication of AT106838B publication Critical patent/AT106838B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines   Leimseifenproduktes.   



    Die österr. Patentschrift Nr. 86233 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines beinahe wasserfreien Leimseifenproduktes, welches die merkwürdige Eigenschaft hat, ein Vielfaches seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen und dabei eine feste, schneidfähige Waschseife zu liefern. Hierin liegt ein auffälliger Unterschied gegenüber allen bekannten festen Seifen, welche höchstens 50% Wasser unbeschadet ihrer Konsistenz ertragen. 



  Weitere Versuche haben nun ergeben, dass das Verfahren der obigen Patentschrift zu bedeutend gunstigeren und-was für den Grossbetrieb besonders wichtig ist-ausnahmslos verlässlichen Resultaten führt, wenn man während des Verseifungsvorganges, nachdem alles Fett in der Verseifungslauge emulgiert ist, eine kleine Menge eines Sehutzkolloides, z. B. etwa 2 bis 5% vom Gewichte des Seifenansatzes. gewöhnlichen Leims (Tischlerleim) einrührt. Dieser Leimzusatz spielt die Rolle eines Schutzkolloides. 



  Er verhindert nämlich mit Sicherheit eine Entmischung des verseiften Gemenges während des Eindampfens zur Trockne. Ohne diesen Zusatz besteht die Gefahr, dass trotz energischem Rühren beim Eindampfen eine gröbere Ausscheidung des gebildeten fettsaure Alkalis innerhalb des kolloiddispersen Systems, als welches das verseifte Gemenge anzusehen ist, eintritt, dass also das System inhomogen wird. 



  Gerade die Aufrechterhaltung der Homogenität des Systems bis zur Entfernung des gesamten Lösungmittels unter Zurüeklassung des festen Sols ist jedoch die Voraussetzung für die Fähigkeit des Endproduktes, mit einem Vielfachen seines Gewichtes an Wasser feste Seifen zu geben. Das Festhalten eines starken Überschusses von freiem Alkali, der bereits in der Patentschrift Nr. 86233 als charakteristisch für das Verfahren beschrieben worden ist, findet nun auch seine Erklärung darin, dass das Alkali von der kolloiddispersen Phase adsorbiert wird und daher nicht schädigend wirken kann. 



  Es empfiehlt sieh, zur Konservierung des Leims eine geringfügige Menge (etwa 5% Leimgewicht) eines Konservierungsmittels, wie Teer, Karbolsäure od. dgl. beizufügen. Diese Menge ist so klein, dass sie im Endprodukt weder durch Farbe noch durch Geruch bemerkbar wird. 



  Der Leimzusatz bringt noch eine Reihe weiterer Vorteile mit sich. Die aus dem Trockenprodukt mit Wasser hergestellte feste Waschseife besitzt zufolge der feinen Verteilung des fettsauren Alkalis ein schönes, milchiges Aussehen, sie ist elastisch, lässt sich bei stärkerem Druck bequem pressen und formen, schliesslich bleibt der Wassergehalt auch bei längerem Lagern konstant, die Seife wird also nicht unansehnlich durch Schwindung. 



  Beispiel 1. 1 leg Talg und 1 leg Lauge (Natron-oder Kalilauge von 390 Bé) werden zusammen in einem Kessel erhitzt. Dem Seifenansatz wird ferner eine wässrige Lösung von Leim sowie eine kleine   
 EMI1.1 
 durch leichten Druck zu festen plastischen Stücken formen lässt. Dieses Eindicken dauert noch etwa eine Stunde. Die entstandene krümelige Masse lässt sich nun je nach der Menge des zugesetzten Wassers entweder auf festere Waschseife oder auf Schmierseife verarbeiten. Dabei ist es sehr zweckmässig, um Transportkosten zu ersparen, das Produkt, wie es von der Eindickung kommt, zu versenden und das Verkochen mit weiteren Wassermengen erst an Ort und Stelle durchzuführen. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zugesetzt.

   Die Masse, die starkes Schäumen zeigt, wird unter ständigem kräftigem Rühren mehrere Stunden erhitzt.   Es dauert hei diesem   Ansatz etwas länger, bis sieh die krümelige formbare Masse bildet. 



  Will man nun sofort das wasserreiche Produkt herstellen, so wird die Seifenmasse mit der sechsfachen Wassermenge versetzt und weitere zehn Minuten gekocht, wobei ungefähr ein Drittel. des zugesetzten Wassers verdampfen soll und die krümelige Beschaffenheit verschwindet. Hierauf wird die Seife abkühlen gelassen und in Formen gepresst. Das gebildete Produkt hat   Kernseifenkonsistenz...   



   Das nach letzterer Ausführungsform des Verfahrens hergestellte krümelige Produkt kann als Ausgangsmaterial für Toiletteseifen, Rasierseifen usw. verwendet werden. 



    In der österr. Patentschrift Nr. 97683 (Chemische Industrie München G. m. b. H. ) ist ein Verfahren   beschrieben, bei   welchem abgebaute Gerüsteiweisskörper   (z. B. Knochengallerte) einer Grundseife beigekrückt werden. Dieses Verfahren hat jedoch mit dem Verfahren gemäss vorliegender Anmeldung nichts gemein.

   Denn abgesehen davon, dass die in der genannten Patentschrift angeführten   Eiweisskörper   einem sehr weitgehenden   Abbauprozesse unterworfen   und in Mischung mit einem Metallsalz (Alaun) verwendet werden, mit andern Worten, dass es sich dort um einen wesentlich ändern Zusatz handelt als es der Zusatz von Leim gemäss der vorliegenden Anmeldung ist, sind auch die beiden Verfahren gänzlich verschieden voneinander : dort ein Verfahren zur Neutralisierung einer bereits vorhandenen Grundseife durch Zusatz relativ grosser Mengen von gespaltenen   Eiweissstoffe,   im Falle der Anmeldung ein in Gegenwart einer geringen Menge von Leim durchzuführendes Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Leimseifenproduktes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes von   krümeliger Beschaffenheit,   da ein Vielfaches seines Gewichtes an Wasser aufzunehmen vermag, ohne seine feste Konsistenz einzubüssen, durch Verseifen von Fett mit starkem Alkaliüberschuss und Eindampfen des verseiften Gemenges unter ständigem Rühren bis zur völligen Trockne, dadurch gekennzeichnet, dass dem   Seifenansatz   eine geringe Menge eines Schutzkolloides, beispielsweise   Tischlerleim,   zugesetzt wird, zum Zwecke, das gebildete fettsaure Alkali während des ganzen Verlaufes des Eindickungsprozesses in feinster Verteilung zu halten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Leimzusatzes etwa EMI2.1
AT106838D 1925-07-02 1925-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes. AT106838B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT106838T 1925-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106838B true AT106838B (de) 1927-07-11

Family

ID=3623995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106838D AT106838B (de) 1925-07-02 1925-07-02 Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106838B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250055C2 (de) Verwendung von Salzen der C&amp;darr;2&amp;darr;&amp;darr;1&amp;darr; - Dicarbonsäure in flüssigen Seifenmassen
AT106838B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.
DE554877C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaralkylaethern kolloidaler Kohlenhydrate, wie Cellulose u. dgl.
DE668889C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, waessrigen Emulsionen
DE1617222A1 (de) Toiletteseifenstueck
AT138923B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.
DE1079774B (de) Seifenpulver
AT127810B (de) Verfahren zur Verbesserung von Quellstärke.
AT137650B (de) Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien.
DE440999C (de) Verfahren zur Zerstaeubungstrocknung von Fluessigkeiten
DE949238C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Harnstoffloesungen in feste, harte, gleichmaessige und lagerbestaendige Kuegelchen
DE659260C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pektinpraeparates
AT154886B (de) Verfahren zur Herstellung beständiger, wässeriger Emulsionen.
AT143634B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäureestern.
AT43334B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Zellulose und Kautschuk.
DE723923C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungserzeugnissen aus ungesaettigten Fettalkoholen
AT156949B (de) Verfahren zur Herstellung von an ätherischen Ölen reichen Verreibungen frischer Pflanzen und Pflanzenteile.
DE671562C (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkepraeparaten
DE404189C (de) Verfahren zur Herstellung von ueberfetteten Seifen
DE762136C (de) Waschmittel
AT150317B (de) Verfahren zur Verdickung und Stabilisierung wäßriger Dispersionen von Kautschuk u. dgl.
DE1153525B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Kondensaten des Lignins
AT98250B (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen.
AT145847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch.
AT143654B (de) Verfahren zur Verhinderung des Ranzigwerdens von Seifen.