AT145847B - Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch. - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch.

Info

Publication number
AT145847B
AT145847B AT145847DA AT145847B AT 145847 B AT145847 B AT 145847B AT 145847D A AT145847D A AT 145847DA AT 145847 B AT145847 B AT 145847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
milk
sep
creamed
rubber milk
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Latex Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Latex Processes Ltd filed Critical Int Latex Processes Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT145847B publication Critical patent/AT145847B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter   Kautschukmilch.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf ein Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch und zielt darauf ab, die Stabilisierung derart zu bewirken, dass in einer getrockneten, aus der stabilisierten Kautschukmilch erhaltenen Kautschukschicht keine wasserlöslichen Stoffe vorhanden sind. 



   Es ist seit langem bekannt, dass durch Aufrahmungsverfahren, beispielsweise mechanisches Aufrahmen, wie Zentrifugieren, oder durch bekannte chemische Aufrahmungsverfahren oder beide Massnahmen, eine konzentrierte Kautschukmilch gewonnen werden kann, die nahezu frei von   natürlich   vorhandenen wasserlöslichen Stoffen ist. Derart konzentrierte   Kautschukmilchsäfte   weisen die sehr wertvolle Eigenschaft auf, dass der Gehalt an wasserlöslichen Bestandteilen wesentlich verringert ist, wobei durch wiederholte Aufrahmungsverfahren beispielsweise auch eine Kautschukmilch gewonnen werden kann, die praktisch frei von den   natürlich   vorkommenden wasserlöslichen Stoffen ist.

   Bei der Herstellung von Erzeugnissen unmittelbar aus einer derartigen Kautschukmilch ist es jedoch erforderlich, diese gegen die Einwirkung mechanischer Massnahmen und ebenso gegen vorzeitige Koagulation zu stabilisieren, die durch den Zusatz von Vulkanisationsmitteln und (oder) andern Zusatzstoffen, welche für die Herstellung einer getrockneten Schicht mit den verlangten Eigenschaften erforderlich sind, hervorgerufen werden kann.

   Bisher wurden zur Stabilisierung derartiger konzentrierter   Kautschukmilchsäfte   der Kautschukmilch   verschiedene wasserlösliche   Stoffe zugesetzt, um deren mechanische und chemische Stabilität zu erhöhen, so dass in die konzentrierte Dispersion wasserlösliche Stoffe eingeführt wurden, die häufig ebenso nachteilig sind wie die natürlich vorkommenden   wasserlöslichen   Bestandteile der normalen Kautschukmilch. Wenn nun ein getrocknetes, von wasserlöslichen Stoffen freies Kautschukerzeugnis unmittelbar aus einer derartigen wässerigen Kautschukdispersion hergestellt werden sollte, war es erforderlich, das Erzeugnis nach der Herstellung zu waschen.

   Auf diesen Nachteil, den der bisher als notwendig angesehene Zusatz von wasserlöslichen, stabilisierend wirkenden Stoffen zu aufgerahmter Kautschukmilch mit sich bringt, ist in dem Aufsatz von F. Harriss   Cotton Diffieulties   with Latex" in The India Rubber   Worid"vom l.   März 1933, Band 87, Nr. 6, Seite 31 und 32,   ausführlich   hingewiesen. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun das Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch, worunter das Produkt verstanden wird, das durch Aufrahmen mittels Zentrifugieren oder durch ein chemisches Aufrahmungsverfahren oder beide Massnahmen erhalten wird, derart, dass dieses mit den gewünschten   Vulkanisations-und   (oder) andern Füllstoffen versetzt werden kann und gegen mechanische Einwirkungen wie sie beispielsweise beim Aufstreichen u. dgl. auftreten, stabilisiert ist, dennoch aber beim Trocknen eine Kautschukschicht liefert, welche praktisch frei von   wasserlöslichen   Stoffen ist. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung setzt man der aufgerahmten Kautschukmilch, um die ge-   wünscht   Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen und andere entstabilisierende Einflüsse zu erzielen, wie sie beispielsweise beim Versetzen mit Zusatzstoffen auftreten, eine Seife, bestehend aus einer flüchtigen Base und einer seifebildenden Säure, welche beim Trocknen nur die   wasserunlösliche,   seifebildende Säure   zurücklässt,   und ein oder mehrere flüchtige, niedrigere aliphatische oder   alieyclisehe   Ketone oder (und) einwertige Alkohole zu. 



   Es wurde nämlich gefunden, dass diese Stoffe einer aufgerahmten Kautschukmilch die gewünschte Stabilität erteilen und sie gegen den Einfluss der üblichen Massnahmen beim Versetzen mit Füllstoffen und (oder) mechanischen Massnahmen, wie sie z. B. beim Aufstreichen u. dgl. auftreten, beständig machen. 



  Es ist praktisch unmöglich, einer aufgerahmten Kautschukmilch die üblichen Vulkanisationsmittel beizumischen oder eine aufgerahmte Kautschukmilch   mit Rille   der üblichen Streichverfahren aufzustreichen oder die Kautschukmilch mit Zusatzstoffen zu versetzen und dann   aufzustreiehen,   da bei all diesen Fülloder Streichverfahren gleichzeitig auch eine Koagulation der dispergierten   Kautschukteilchen--in   der Kautschukmilch, aus welcher durch das Aufrahmen die natürlich vorhandenen Stabilisatoren entfernt worden sind, eintritt.

   Durch die vorliegende Erfindung wird hingegen die aufgerahmte Kautschukmilch vollständig gegen die Massnahmen beim Füllen und mechanische Massnahmen stabilisiert, und die aus einer derartigen Kautschukmilch erhaltene getrocknete Kautschukschicht ist dennoch praktisch frei von wasserlöslichen Bestandteilen. 
 EMI1.1 
 mittel bei dem Stabilisierungsverfahren der vorliegenden Erfindung, und es dient vor allem dazu, die Kautschukmilchmischung vor dem Trocknen, während des Füllens oder der mechanischen Verarbeitungsmassnahmen u. dgl. zu stabilisieren.

   Eine derartige Seife kann jedoch beim Erhitzen, wie beispielsweise bei einem Trocknungsverfahren, durch teilweise Verdampfung des Wassers gelieren, so dass sie dann 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht mehr weiter als Schutzmittel für die Füllstoffe wirkt ; sie neigt auch dazu, oben auf der trocknenden
Kautsehukmilchschicht eine Haut zu bilden, wodurch eine weitere Verdampfung des Wassers aus dem
Inneren der Kautschukmilchschicht gehemmt und verzögert wird und so eine inhomogene Schicht ge- bildet wird. Beim vollständigen Trocknen zersetzt sich die wasserlösliche Ammoniumseife, so dass nur   die seifebildende   Säure zurückbleibt, welche in Wasser unlöslich ist, während die flüchtige Base, wie Am- moniak, abgetrieben wird.

   Die flüchtigen, niedrigeren aliphatisehen oder alicyclischen Ketone oder ein- wertigen Alkohole, welche praktisch keine Lösungsmittel für Kautschuk sind, werden zugesetzt, um die Stabilisierung der Kautschukmilch zu unterstützen. Im besonderen wirken sie im vorliegenden Falle als Hilfsstabilisatoren, welche ein Gelieren der Seife, insbesondere bei erhöhten Temperaturen verhindern,   so. dass   die stabilisierende Wirkung der Seife auch während des Trocknens der Kautsehukmilchschicht fortdauern kann und eine glatte getrocknete Kautschuksehicht erhalten wird. Die flüchtigen Ketone oder Alkohole unterstützen, abgesehen davon, dass sie eine Beschleunigung des Trocknens der Kautschuk- milch bewirken, auch wesentlich die Benetzung der Oberflächen, wie beispielsweise beim Streichen von
Gewebe u. dgl. 



  Flüchtige niedrige aliphatische und alicyclische Ketone und solche einwertige Alkohole, welche zusammen mit Ammoniumseifen zum Stabilisieren der Kautschukmilehmischung als Hilfsstabilisatoren benutzt werden können, sind z. B. Methylalkohol, Äthylalkohol, Jsopropylalkohol, Butylalkohol, Iso- amylalkohol, Aceton, Methyläthylketon, Cyclohexanol, Methylcyclohexanol, Cyclohexanon u. dgl. Diese
Ketone und Alkohole sind natürlich flüchtige Stoffe und hinterlassen keinen Rückstand in einer   getrock-     neten Kautschukschicht, welche   aus einer diese Stoffe enthaltenden Kautschukmilch erhalten wird. 



   Die Ammoniumseife und die Ketone und (oder) Alkohole können der Kautschukmilch zusammen mit den gewünschten Vulkanisiermitteln und (oder) andern Füllstoffen oder auch für sich zugesetzt werden. 



   Es kann auch ein Teil derselben für sich und ein Teil mit den andern Füllstoffen zugesetzt werden, so dass beispielsweise ein Teil der Stabilisierungsmittel bei der Herstellung einer wässerigen Dispersion oder Paste der übrigen Zusatzstoffe benutzt werden kann, die dann der aufgerahmten und zuvor durch den
Zusatz der restlichen Menge der Stabilisierungsmittel stabilisierten Kautschukmilch zugesetzt werden. 



   Viele der   üblicherweise   benutzten Vulkanisationsmittel hinterlassen beim Trocknen keinen wasserlös- lichen   Rückstand   ; es ist natürlich erwünscht, dass die Vulkanisationsmittel und die andern, der Kaut- schukmilch zuzusetzenden Zusatzstoffe keine wasserlöslichen Bestandteile in der getrockneten Kautschukschicht hinterlassen. 



   Ein Beispiel zur Durchführung der Erfindung ist das folgende. 



   Zu einer zweimal aufgerahmten Kautschukmilch wird der grösste Teil der zur Stabilisierung der
Kautschukmilch benutzten Ammoniumseife und des alicyclischen einwertigen Alkohols zugesetzt, und zu der so behandelten Kautschukmilch wird dann eine Paste aus den gewünschten Vulkanisationsmitteln zugegeben, welche die restliche Menge der zuzusetzenden Ammoniumseife und des alicyclischen Alkohols enthält.

   Der Zusatz der obigen Stoffe geht aus der folgenden Tabelle hervor, in welcher die Anteile in
Gewichtsteilen angegeben sind : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Kautschuk <SEP> (aus <SEP> 60% <SEP> iger <SEP> Kautschukmilch)................. <SEP> 100 <SEP> Gewiehtsteile
<tb> Cyelohexanol.............................................. <SEP> 1'2 <SEP> 
<tb> Ölsäure <SEP> 2 <SEP> 13
<tb> Ammoniumhydroxyd...........,........................... <SEP> 3 <SEP> " <SEP> 
<tb> Wasser................................................... <SEP> M
<tb> Kreide <SEP> 5Gewichtsteile
<tb> Schwefel <SEP> 0-75
<tb> Zinkdimethyldithiocarbamat <SEP> (Besehleuniger) <SEP> 0'5
<tb> Benzothiazyldisulfid <SEP> (Beschleuniger)......................... <SEP> 0'5
<tb> Zinkoxyd <SEP> M
<tb> p- <SEP> (p-Toluolsulfonyl-amino) <SEP> phenyl-p-tolyl-amin <SEP> (Antioxydans)...

   <SEP> l
<tb> Cyclohexanol.............................................. <SEP> 0-1
<tb> Oleinsäure <SEP> O'l
<tb> Ammoniumhydroxyd....................................... <SEP> O'l
<tb> Wasser <SEP> 6
<tb> 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verständlich können auch andere Zusatzstoffe als die angegebenen mitverwendet werden. Beispielsweise kann 1 Teil Montanwachs in 5 Teilen Wasser mit Hilfe von   0'5   Teilen Ammoniak dispergiert und der Kautschukmilch zugesetzt werden. Beim Trocknen verflüchtigt sich dann das Ammoniak, und das wasserunlösliche Wachs bleibt zurück. 



   Je nach der Zusammensetzung und der angestrebten Verwendung können der aufgerahmten Kautschukmilch verschiedene Mengen Seife, Ketone und (oder) Alkohole zugesetzt werden. Es wurde gefunden, dass im allgemeinen etwa 1-10 Teile Seife und etwa 0'5-10 Teile Ketone und (oder) Alkohole auf 100 Teile fester Kautsehukbestandteile der Kautschukmilch ausreichend sind ; die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Mengenverhältnisse beschränkt, da unter gewissen Bedingungen auch grössere oder kleinere Mengen erwünscht sein können. Die Kautschukmilch kann bei irgendeinem der üblichen Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen unmittelbar aus wässerigen Kautschukdispersionen, wie zum Streichen, Tauchen, Überziehen oder Spritzen durch Düsen u. dgl., benutzt werden.

   Gegebenenfalls können auch aufgerahmte vorvulkanisierte   Milchsäfte   erfindungsgemäss behandelt werden, in welchem Falle eine Vulkanisation des hergestellten Gegenstandes nicht erforderlich ist. Der   erfindungsgemäss   stabilisierten Kautschukmilch können die verschiedenartigsten Füllstoffe und Zusatzstoffe in der   üblichen   Weise zugesetzt werden, u. zw. im allgemeinen in Form von Pasten u. dgl., wie es bei den im obigen Beispiel zugesetzten Vulkanisiermitteln der Fall ist. 



   Die   Bezeichnung Alkohole"im   Sinne der vorliegenden Erfindung soll   Äther-Alkohole nicht   mitumfassen. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 295660 ist ein Verfahren zur Herstellung von Streichpasten aus Latex für das Wasserdichtmachen von Textilien beschrieben, bei welchem der Latex in einen semikoagulierten, steifen Zustand gebracht wird. Zu diesem Zweck wird eine Lösung einer schwachen organischen Säure, aufgelöst in einem organischen praktisch nicht dissoziierten Lösungsmittel, wie Kolophonium, Harzöl, Tallöl,   Elain,   Leinölsäure, Stearinsäure u. dgl., verwendet. Nach einer Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens kann die Säure teilweise durch Alkali neutralisiert sein, wobei in gleicher Weise Natronlauge, Kalilauge oder Ammoniak anwendbar sind. Neben der hiebei sich bildenden Seife ist aber stets freie Säure vorhanden, die im Rahmen des bekannten Verfahrens die Koagulation herbeizuführen bestimmt ist.

   Das Verfahren gemäss der Erfindung löst eine ganz andere Aufgabe, indem es sich hier darum handelt, aufgerahmte, also von den natürlichen, wasserlöslichen Bestandteilen befreite, konzentrierte Kautschukmilch zu stabilisieren. Demzufolge sind auch die anzuwendenden Mittel wesentlich andere. Nicht nur, dass das Verfahren gemäss der Erfindung von aufgerahmtem Latex ausgeht und der Zusatz von Seifen, deren Base flüchtig ist, Bedingung ist, um das Ziel, Enderzeugnisse zu erhalten, die frei von wasserlöslichen Bestandteilen sind, zu erreichen, muss auch noch die Mitverwendung von Ketonen oder einwertigen Alkoholen der angegebenen Art hinzukommen. 



   Die amerikanische Patentschrift 1,730. 518 beschreibt ein Verfahren zur Behandlung von Kautschukmilch, nach welchem man dem Latex ein Lösungsmittel   für Harze,   in welchem Kautschuk im wesentlichen unlöslich ist, wie Alkohol und Ketone sowie Alkali, zusetzt, wobei neben Ammoniak vor allem auch fixe Alkalien genannt sind, um einen Kautschuklatex von erhöhter, mechanischer Stabilität zu erzeugen. 



  In dieser Weise wird nicht aufgerahmter Latex behandelt ; eine allfällige Aufrahmung folgt der Einverleibung dieser Stoffe nach. Seifen werden bei diesem bekannten Verfahren überhaupt nicht verwendet, wogegen für das vorliegende Verfahren der Zusatz von Seifen flüchtiger Basen neben Ketonen der Alkoholen u. zw. zu aufgerahmtem Latex wesentlich ist. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kautschukmilch eine Seife aus einer flüchtigen Base und einer seifebildenden Säure, vorzugsweise eine Ammoniumseife und ein oder mehrere   flüchtige   niedrige aliphatische oder alicyclische Ketone oder (und) einwertige Alkohole, z. B. Cyclohexanol, zugesetzt werden, so dass nach dem Trocknen einer aus solcher Kautschukmilch erzeugten Schicht praktisch keine   wasserlöslichen   Bestandteile vorhanden sind.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der stabilisierten, aufgerahmten Kautschukmilch Vulkanisiermittel.. zugesetzt, werden,. welche beim Trocknen keinen wasserlöslichen Rückstand hinterlassen.
AT145847D 1933-10-20 1934-10-02 Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch. AT145847B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US145847XA 1933-10-20 1933-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145847B true AT145847B (de) 1936-05-25

Family

ID=21766374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145847D AT145847B (de) 1933-10-20 1934-10-02 Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145847B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865193C (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Ammoniak verschnittenen stabilisierten Kautschukmilchkomposition
AT145847B (de) Verfahren zum Stabilisieren von aufgerahmter Kautschukmilch.
DE639642C (de) Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen von aufgerahmter Kautschukmilch
DE3606382A1 (de) Verbesserter klebestift
DE420040C (de) Verfahren zur Herstellung vulkanisierter Kautschukmassen
DE861924C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aus vulkanisierter Kautschukmilch hergestellten Massen
DE1570122C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
DE879305C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht schuettbaren perlenfoermigen Agglomeraten
AT112959B (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Klebemittels.
DE556191C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen
DE419658C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex
DE624298C (de) Verfahren zum Verdicken von Kautschukmilch ohne Koagulierung
AT153502B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Dispersionen aus koaguliertem Kautschuk, Guttapercha, Balata u. dgl. harzartigen Pflanzenstoffen.
DE551114C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus konzentrierten waesserigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen
AT136997B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Kleister und Schleime aus den Samen des Johannisbrotbaumes und verwandter Pflanzen.
DE662192C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Phenolaldehydharzen und Kautschuk
DE601477C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE673503C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukumwandlungsprodukten
DE462858C (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Kautschukmassen
AT132398B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Gummi oder ähnlichen Stoffen.
AT164048B (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
AT103968B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Konzentrationsproduktes aus Latex.
DE922310C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen
AT148147B (de) Verfahren zur Herstellung von hochviskosen Dispersionen bituminöser Stoffe.
DE667684C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmittelseifen