DE922310C - Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen

Info

Publication number
DE922310C
DE922310C DED4355D DED0004355D DE922310C DE 922310 C DE922310 C DE 922310C DE D4355 D DED4355 D DE D4355D DE D0004355 D DED0004355 D DE D0004355D DE 922310 C DE922310 C DE 922310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aqueous dispersions
weight
production
pest control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED4355D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Goette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Original Assignee
DEHYDAG GmbH
Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEHYDAG GmbH, Dehydag Deutsche Hydrierwerke GmbH filed Critical DEHYDAG GmbH
Priority to DED4355D priority Critical patent/DE922310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922310C publication Critical patent/DE922310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Das Patent 921 420 betrifft ein Verfahren zur Herstellung wäßriger, zur Schädlingsbekämpfung geeigneter Dispersionen, bei welchen Di- bzw. Trihalogenmethyl- oder Dihalogenmethylenverbindungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln aufgelöst und in dieser Form mittels härtebeständiger, anionaktiver Substanzen in wäßrige Dispersion übergeführt werden.
Es wunde nun gefunden, daß diese Dispersionen eine wesentlich höhere Stabilität erhalten, wenn man zusätzlich Schutzkolloide verwendet, wie beispielsweise Eiweißstoffe (Gelatine, Kasein, Albumine, Leim usw.), Pflanzenschleime, Cellulosederivate, wie z. B. celluloseäthercarbonsaure Salze u. dgl.
Die bei dem Verfahren verwendeten Di- bzw. Trihalogenmethyl- oder Dihalogenmethylengruppen enthaltenden Verbindungen entsprechen denen des Hauptpatentes. Desgleichen werden auch bei vorliegendem Verfahren die dort genannten härtebeständigen anionaktiven Substanzen und die dort genannten Lösungsmittel verwendet.
Die Schutzkolloide werden den wäßrigen Dispersionen zweckmäßig in Mengen von 1 bis 10% zu-
gesetzt. Sie ergeben eine wesentlich erhöhte Beständigkeit der Dispersion und gestatten insbesondere, auch solche härtebeständigen anionaktiven Verbindungen zu verwenden, deren Diepergiervermögen verhältnismäßig gering ist. Weiterhin ergibt sich dabei der Vorteil, daß man den Gehalt an wirksamer Substanz erhöhen kann.
Die Herstellung und Anwendung der Schädlingsbekämpfungsmittel erfolgt im wesentlichen wie ίο bei dem Verfahren des Hauptpatentes. Das Schutzkolloid wird zweckmäßig in Wasser gelöst und in dieser Form in die Dispersion eingearbeitet. Zweckmäßig werden die Dispersionen homogenisiert.
1^ _ Beispiele:
i. 25 Gewichtsteile technisches i,i-Di-(4-chlorphenyl)-2, 2, 2-trichloräthan und 2,5 Gewichtsteile dibutylnaphthalinsulfosaures Natrium werden in 37,5 Gewichtsteilen Tetrahydronaphthalin gelöst. Es entsteht eine klare Lösung. Verwendet man jedoch ein salzhaltiges Handelsprodukt vom Typ des dibutylnaphthalinsulfosauren Natriums, empfiehlt es sich, die Lösung in der Wärme längere Zeit stehenzulassen und anschließend warm zu filtrieren. Getrennt hiervon wird- eine Lösung von 5 Gewichtsteilen Eiweißabbauprodukten in 30 Volumteilen Wasser hergestellt. (Diese Lösung wind in der Weise erhalten, daß man 35,6 Gewichtsteile Hautleim mit 215 Gewichtsteilen Wasser über Nacht quellen läßt, hierauf unter Zusatz von 7 Gewichtsteilen 30°/oiger Essigsäure etwa 7 Stunden am Rückfluß kocht und anschließend neutralisiert.) " Die beiden vorgenannten Lösungen werden zusammengegeben. Sie liefern nach mechanischer Homogenisierung eine beständige Emulsion, die mit Wasser beliebig weiter verdünnbar ist. Die verdünnten Emulsionen kann man zur Imprägnierung von Wäsche und Kleidungsstücken gegen Läuse und Läusebrut verwenden.
2. 25 Gewichtsteile technisches 1, i-Di-(4-chlorphenyl)-2,-2, 2-trichloräthan und 7,2 Gewichtsteile des Gemisches der Natriumsalze eines technischen Gemisches von Alkylsurfonsäuren (mit 70% aktiver Substanz), das durch Einwirkung von Schwefeldioxyd und Chlor auf Dieselöl und anschließende Verseifung der gebildeten Sulfochloride erhalten wurde, werden in 37,4 Gewichtsteilen Tetrahydronaphthalin gelöst. Getrennt hiervon stellt man wie im Beispiel 1 eine Lösung von 5 Gewichtsteilen eines Eiweißabbauproduktes in 25,4 Gewichtsteilen Wasser her. Beide Lösungen gibt man zusammen und erhält eine beständige Emulsion, die durch Homogenisieren noch verbessert werden kann. Diese Emulsion läßt sich nach entsprechender Verdünnung mit Wasser zur Scheuerentwesung in Räumen verwenden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Weiterbildung des Verfahrens gemäß Patent 921 420, dadurch gekennzeichnet, daß man den wäßrigen Dispersionen, welche Verbindungen mit Di- bzw. Trihalogenmethyl·- oder Dihalogen-■methylengruppen, Lösungsmittel und härtebeständige anionaktive Substanzen enthalten, Schutzkolloide zusetzt.
    1 9579 12.54
DED4355D 1944-03-08 1944-03-08 Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen Expired DE922310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4355D DE922310C (de) 1944-03-08 1944-03-08 Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED4355D DE922310C (de) 1944-03-08 1944-03-08 Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922310C true DE922310C (de) 1955-01-13

Family

ID=7030966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED4355D Expired DE922310C (de) 1944-03-08 1944-03-08 Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922310C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207145B (de) * 1962-11-27 1965-12-16 Schulz Globus Werke F Impraegnieremulsion fuer Mottenschutzpapiere, -gewebe oder -folien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207145B (de) * 1962-11-27 1965-12-16 Schulz Globus Werke F Impraegnieremulsion fuer Mottenschutzpapiere, -gewebe oder -folien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922310C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen
DE419658C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE713985C (de) Verfahren zur Herstellung eines Adsorbatgels von Tonerdehydrat und Pektin, insbesondere fuer kosmetische und pharmazeutische Zwecke
DE597537C (de) Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE457235C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunsthorn aus alkoholunloeslichen Eiweissstoffen und Nitrocellulose
AT105804B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Zelluloseazetatlösungen oder Zelluloseazetylierungsmischungen.
DE750149C (de) Verfahren zur Herstellung von eiweisshaltigen waessrigen Dispersionen
DE702628C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Textilien
AT209691B (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltigen Produkten
DE899294C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dinitroorthokresol enthaltenden Spritzmittels
AT203633B (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Lösungen aus Weiselfuttersaft
DE533885C (de) Herstellung von kautschukartigen Polymerisationsprodukten von Butadien-kohlenwasserstoffen nach dem Emulsionsverfahren
DE433294C (de) Verfahren zur Herstellung einer neutralen fettfreien Salbengrundlage
AT153488B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fasern, Fäden, Folien, Häutchen, Massen u. dgl.
DE493585C (de) Herstellung von neuen alkaliloeslichen, wasserunloeslichen Cellulosederivaten
DE588876C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose-Estern
DE726175C (de) Verfahren zur Verringerung der Loeslichkeit bzw. Quellbarkeit von Eiweissstoffen
DE619342C (de) Verfahren zum Herstellen waessriger Suspensionen oder Emulsionen
AT110854B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide aus Viskose und anderen anorganische Elektrolyte enthaltenden Zelluloselösungen.
DE865201C (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von Polyvinylalkoholen und ihren Derivaten
DE259248C (de)
DE561119C (de) Verfahren zur Herstellung von Folien, Filmen, Baendern durch Verarbeitung von Celluloseloesungen
DE870899C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen hochpolymerer Stoffe