DE597537C - Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels AmeisensaeureInfo
- Publication number
- DE597537C DE597537C DER82230D DER0082230D DE597537C DE 597537 C DE597537 C DE 597537C DE R82230 D DER82230 D DE R82230D DE R0082230 D DER0082230 D DE R0082230D DE 597537 C DE597537 C DE 597537C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibroin
- solutions
- formic acid
- acid
- examples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F4/00—Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
Obwohl schon viele Lösungsmittel für Naturseide bekannt sind, ist dieses Gebiet in den
letzten Jahren um manche Erkenntnis bereichert worden.
Bis heute jedoch waren die verwendeten Lösungsmittel entweder konzentrierte Salzlösungen
oder Lösungen von komplexen Salzen von Kupfer oder Nickel und Ammoniak
oder Säuren, wie z. B. Phosphorsäure, die vor
to kurzem erst vorgeschlagen worden ist.
Keines dieser Lösungsmittel ist flüchtig. Um aus diesen Lösungen das Fibroin zurückzuerhalten,
muß man zu einer Fällung durch Gerinnen schreiten.
Dasein bekannter Weise ausgefällte Fibroin
hat ganz andere Eigenschaften als Naturseide, die seine praktische Verwendung bisher
nicht ermöglichten.
Die geringe Gerinnungsgeschwindigkeit der bekannten Fibroinlösungen sowie die notwendige
Streckung, die beim Verspinnen dieser Lösungen versucht wurde, um dem Faden
die notwendige Reißfestigkeit zu geben, macht das Verspinnen von Naturseidelösungen
äußerst schwierig, ja unmöglich.
Dahingegen- steht das in flüchtigen Lösungsmitteln gelöste und durch Verdampfen
erhaltene Fibroin in seinen Eigenschaften dem Ausgangsmaterial, der Naturseide, viel
näher.
Man kann z. B. das Fibroin dadurch wiedergewinnen, daß man wässerige Fibroinlösungen
durch Dialyse aus konzentrierten Salzlösungen herstellt und das Wasser zum Verdampfen
bringt.
Da aber die Dialyse sehr zeitraubend ist, wässerige Lösungen sehr wenig haltbar sind
und andererseits mit der äußerst geringen Flüchtigkeit des Wassers und dessen großer
Verdampfungswärme zu rechnen ist, so hat dieses Verfahren nur rein wissenschaftliche
Bedeutung.
Viel wichtiger sind Lösungen von Seidenfibroin in reinen organischen flüchtigen
Säuren, die, wie Ameisen- und Essigsäure, wohl einen Siedepunkt unn 100° C haben, doch
deren Verdampfungswärme gering ist (etwa 1Z6 des Wassers).
Bei der Wahl der Säuren ist jedoch von Essigsäure abzusehen, da es sehr schwierig
ist, in ihr direkte Lösungen von Fibroin darzustellen; auch bewirkt diese Säure starke
Änderungen in den Eigenschaften des Fibroins. Bei Ameisensäure, die von verschiedenen
Seiten als Lösungsmittel für Fibroin vorgeschlagen wurde, liegen die Verhältnisse
bedeutend günstiger.
Doch haben Seidenlösungen in Ameisensäure bis heute noch keinerlei Bedeutung erlangt,
und zwar aus zwei Gründen:
Erstens, weil das von Sericin befreite Fibroin, wenn es in Ameisensäure kalt eingelegt
ist, sehr stark schwillt, aber nicht in Lösung geht.
Nur durch längeres Erhitzen, das stets schädlich auf das Enderzeugnis wirkt, geht
das Fibroin teilweise in Lösung; es ist nur möglich, äußerst verdünnte Lösungen zu erhalten,
die stets gequollene Fasern aufweisen, wodurch das Filtrieren der Laugen äußerst
erschwert wird.
Der zweite Grund liegt in der Unmöglichkeit, Lösungen von gewünschter Konzentrato
tion zu erhalten, wie sie zur Darstellung von Filmen und Kunstfasern notwendig sind.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht nun, Ameisensäurelösungen zu erhalten, deren
Fibromgehalt 20 bis 30 °/0 und mehr betragen kann, dadurch, daß man der Ameisensäure
geringe Mengen von Salzen zusetzt, die selbst die Eigenschaft haben, lösend auf Fibroin
einzuwirken.
Da aber die notwendige Menge dieser Salze äußerst gering ist und in manchen Fällen
kaum 0,5 °/0 erreicht, so können diese Salze nicht als Selbstloser betrachtet werden, vielmehr
als Katalysatoren, oder besser Stoffe, weiche die Eigenschaft haben, die kolloide
Dispersion des Fibroins in Ameisensäure zu erleichtern.
Es ist bereits bekannt, zu Lösungen von Fibroin, Albumin und eiweißähnlichen Stoffen
in Ameisensäure Zusätze, wie Pentamethylendiamindisulfin, zu verwenden, welche die Aufgabe haben, die mit den Lösungen
hergestellten dünnen Lamellen und sonstigen Eintrocknungsprodukte elastischer zu machen.
Eine wesentliche Wirkung auf das Inlösungbringen der eiweißähnlichen Stoffe üben diese
Zusätze jedoch nicht aus.
Die angemeldete Erfindung besteht darin, daß als Lösungsmittel Ameisensäure verwendet
wird, in welcher Salze oder Säuren, die an und für sich Dispersionsvermögen für Fibroin besitzen, wie Alkali- oder Erdalkalirhodanide,
Zink-oder Calciumsalze, Phosphorsäure, in Mengen von nicht mehr als 1 °/o auf~
gelöst worden sind.
4-5 Als Beispiele für Salze, die hierzu verwendet werden können, sollen, ohne jedoch hierdurch
die Erfindungsgrenzen einzuschränken, folgende aufgeführt werden:
Alkalirhodanide,
Erdalkalirhodanide,
Erdalkalirhodanide,
einige Zinksalze, besonders Chlorzink, einige Calciumsalze, besonders Chlorcälcium.
Es gibt noch andere Stoffe, welche die Fähigkeit haben, die Dispersion des Fibroins
in Ameisensäure zu erleichtern; in erster Reihe ist unter ihnen Orthophosphorsäure zu
erwähnen. Jedenfalls scheint es, daß durch Chlorcälcium und Chlorzink eine kräftigere
Wirkung ausgeübt wird. Diese Salze verleihen, wenn sie in Mengen, die erheblich kleiner
als ι °/o sind, in Ameisensäure aufgelöst
werden, der Säure eine kräftige Dispersionsfähigkeit für das Fibroin.
Folgende Beispiele erläutern die Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung im
einzelnen:
100 g kristallisierbare Ameisensäure werden mit 0,5 g getrocknetem, vorgepulvertem
Chlorcälcium versetzt. Dieses Gemisch wird unter Rühren einige Minuten (z. B. 5 bis
6 Minuten) bis zur vollständigen Auflösung der kleinen zugesetzten Menge Chlorcälcium
auf eine Temperatur von 60 bis 800C erhitzt.
Der Lösung, die immer auf beinahe 6o° C erhalten wird, werden unter fortgesetztem Rühren
in kleinen aufeinanderfolgenden Mengen So 25 g Fibroin hinzugesetzt. Das Fibroin wird
z. B. dadurch gewonnen, daß man Naturseideabfälle durch bekannte Mittel von jeder, auch
der geringsten Sericinspur befreit.
Durch die beschriebene Arbeitsweise erhält man rasch eine vollkommene und unter Umständen
sehr klebrige Fibroinlösung, die man auf einer Glasplatte verdunsten läßt, so daß
eine Fibroinhaut darauf zurückbleibt, aus welcher durch einfaches Auswaschen mit
Wasser die geringe Calciumsalzmenge entfernt werden kann.
Es wird ebenso gearbeitet wie nach Beispiel i, nur daß man statt 0,5 g Chlorcälcium
0,5 g Chlorzink hinzusetzt. Alle diese Salze sollen in trocknem Zustande verwendet werden.
Die Eigenschaften der mittels Zinksalze gewonnenen Lösungen sind ganz ähnlich denjenigen
der mittels Calciumsalze hergestellten Lösungen.
B e i s ρ i el 3
100 g kristallisierbare Ameisensäure werden
auf 60 bis So0 C erhitzt und mit 1 g CaI-ciumrhodanid
in fester Form oder in Form einer sehr konzentrierten wässerigen Lösung (z. B. 70 bis 80 g Calciumrhodanid in Wasser)
versetzt. Dieser auf die erwähnte Weise na
erhaltenen Mischung, die auf beinahe 8o° C erhalten wird, werden 10 g Fibroin in kleinen
Mengen zugesetzt, wobei das Fibroin, wie oben angegeben, gewonnen wird. Wenn man
Rhodanide verwendet, können zu besonderen Zwecken viel konzentriertere Rhodanidlösungen
benutzt werden, da Ameisensäure und konzentrierte Rhodanidlösungen mischbar sind. Ähnlich dem Calcium verhält sich das
Bariumrhodanid, während Alkalirhodanide eine weniger kräftige dispergierende Wirkung
auf Seide ausüben.
Claims (1)
- Beispiel 4Zu einer auf 8o° C erhitzten Menge von 100 g Ameisensäure werden 15 g Fibroin in kleinen Mengen zugesetzt. Das Fibroin wird wie nach Beispiel 1 gewonnen. Nach einigen Minuten Erwärmung erscheint das Fibroin gelatiniert und teilweise gelöst. Doch würde eine weitere Erwärmung nicht hinreichend sein, um eine vollständige Dispergierung des Stoffes zu erzielen. Zu dem Zwecke setzt man 0,75 bis 1 g Orthophosphorsäure oder besser eine gleichwertige Menge einer konzentrierten (82 0/0) wässerigen Lösung zu.Durch diesen Zusatz löst sich das schon gelatinierte Fibroin leicht auf und liefert eine klare durchsichtige Flüssigkeit.Den Beispielen sind die in Ameisensäure löslichen Fibroinmengen zugrunde gelegt.Was die höchsten Konzentrationen anbelangt, die erreicht werden können, so muß bemerkt werden, daß das Fibroin keine wirklichen Lösungen, sondern kolloide Dispersionen bildet. Bei solcher Sachlage läßt sich schwer eine Löslichkeitsgrenze angeben, da diese stets sehr stark von den Herstellungsbedingungen der Lösungen abhängen wird.Für die allgemeine Verwendbarkeit des Verfahrens nach der Erfindung können die in den Beispielen genannten Fibroinkonzentrationen als die höchsten gelten. Wenn man aber helle und gleichförmige Lösungen erhalten will, so soll man zweckmäßig die folgenden Konzentrationen nicht überschreiten:für Lösungen in Ameisensäure mit Zusatz von Chlorcalcium oder Chlorzink wie nach Beispielen 1 und 2 20 Gewichtsprozent, was einer Menge von 25 g Fibroin auf 100 g Ameisensäure entspricht;4,0 für Lösungen in Ameisensäure mit Zusätzen von Rhodaniden oder Phosphorsäure wie nach Beispielen 3 und 4 ist die Konzentration von 13 Gewichtsprozent nicht zu überschreiten, was einer Menge von 15 g Fibroin auf 100 g Ameisensäure entspricht.So dargestellte Fibroinlösungen eignen sich dank ihrer Konzentration und der Flüchtigkeit ihres Lösungsmittels zum Trockenverspinnen, was eine Neuheit auf dem Gebiete der Naturseide darstellt.Es versteht sich von selbst, daß den auf die beschriebene Weise hergestellten Seidenlösungen auch andere Stoffe, wie Gelatine, Casein, Celluloseester usw., zugesetzt werden können.Die auf diese Weise hergestellten Lösungen können entweder durch Verdunsten des Lösungsmittels oder durch Gerinnen mit entsprechenden Fällbädern weiterverarbeitet werden.Beachtenswert ist auch der Umstand, daß das durch Verdunstung oder Gerinnen aus den erwähnten Lösungen wiedergewonnene Erzeugnis auch nach Entfernung des Salzes (Chlorcalcium, Chlorzink u. dgl.) in reiner Phosphorsäure ohne weitere Salzzusätze löslich bleibt. Arbeitsabfälle können also bei Anwendung der Erfindung mit der größten Leichtigkeit wieder benutzt werden.Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinlösungen mittels Ameisensäure, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Ameisensäure verwendet wird, in welcher Salze oder Säuren, die an und für sich Dispersionsvermögen für Fibroin besitzen, wie Alkali- oder Erdalkalirhodanide, Zink- oder Calciumsalze, Phosphorsäure, in Mengen von nicht mehr als 1 °/0 aufgelöst worden sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER82230D DE597537C (de) | 1931-07-21 | 1931-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure |
CH161539D CH161539A (it) | 1931-07-21 | 1932-03-23 | Procedimento per otternere soluzioni concentrate di seta naturale in acido formico. |
FR734147D FR734147A (fr) | 1931-07-21 | 1932-03-24 | Procédé pour obtenir des solutions de fibroïne directement utilisables dans la fabrication de matières plastiques, pellicules, filés artificiels et produits analogues |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER82230D DE597537C (de) | 1931-07-21 | 1931-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE597537C true DE597537C (de) | 1934-05-26 |
Family
ID=7416671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER82230D Expired DE597537C (de) | 1931-07-21 | 1931-07-21 | Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH161539A (de) |
DE (1) | DE597537C (de) |
FR (1) | FR734147A (de) |
-
1931
- 1931-07-21 DE DER82230D patent/DE597537C/de not_active Expired
-
1932
- 1932-03-23 CH CH161539D patent/CH161539A/it unknown
- 1932-03-24 FR FR734147D patent/FR734147A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH161539A (it) | 1933-05-15 |
FR734147A (fr) | 1932-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE597537C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure | |
DE753235C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen | |
DE927140C (de) | Verfahren zur Fraktionierung von Staerke | |
DE898947C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Erdnussglobulin | |
DE922310C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen | |
DE597342C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, wie Faeden, Baender, Filme, aus Celluloseacetat-Fibroin-Loesungen | |
DE339050C (de) | Verfahren zur Faellung von Zellulose aus Viskose | |
DE493585C (de) | Herstellung von neuen alkaliloeslichen, wasserunloeslichen Cellulosederivaten | |
DE749082C (de) | Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen | |
DE388293C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen schwer loeslicher Stoffe | |
DE489314C (de) | Verfahren zur Herstellung von haltbaren, kolloidalen Loesungen des Silbers oder des Quecksilbers neben Silber in Pflanzen- und tierischen OElen, Fetten oder deren Fettsaeuren | |
CH201942A (de) | Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen. | |
DE498157C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide | |
DE485052C (de) | Gewinnung schwerloeslicher Fluoride in kolloidaler Form | |
DE381414C (de) | Verfahren, um schwer oder nicht loesliche Gerbstoffe in kaltem Wasser leicht loeslich zu machen | |
AT137650B (de) | Verfahren zur Veredelung von aus Zellulose hergestellten oder diese enthaltenden, zusammenhängenden Textilien. | |
AT31675B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Azidalbumin. | |
DE708805C (de) | Verfahren zur Herstellung klar bleibender Lecithinloesungen | |
DE519754C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde aus Viscoseloesungen | |
DE479409C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Schaedlingsbekaempfungsmitteln in fester Form | |
AT157094B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Cellulose in Schwefelsäure. | |
DE574452C (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumformiat oder Aluminiumacetat in wasserloeslicher kristallisierter Form | |
DE619342C (de) | Verfahren zum Herstellen waessriger Suspensionen oder Emulsionen | |
AT115777B (de) | Verfahren zur Trennung des herzwirksamen Meerzwiebelglykosids in zwei Komponenten. | |
DE419658C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex |