DE863569C - Unkrautbekaempfungsmittel - Google Patents

Unkrautbekaempfungsmittel

Info

Publication number
DE863569C
DE863569C DEB13683A DEB0013683A DE863569C DE 863569 C DE863569 C DE 863569C DE B13683 A DEB13683 A DE B13683A DE B0013683 A DEB0013683 A DE B0013683A DE 863569 C DE863569 C DE 863569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urea
salts
water
solution
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB13683A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Stummeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB13683A priority Critical patent/DE863569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863569C publication Critical patent/DE863569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • A01N39/04Aryloxy-acetic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Unkrautbekämpfungsmittel Substituierte Phenoxyessigsäuren, insbesondere 2-Methyl-4-chlo,rpheno,xyessig!säure, 2, 4-Dichlorphenoxyessigsäure und 2, q., 5=rrichlorphenoxyessigsäure, gewinnen als Mittel für die selektive Unkrautbekämpfung steigende Bedeutung. Diesle Säuren: werden meistens in Form ihrer Natri=-salze angewandt. Ein Nachteil liegt darin, daß die Natriumsa1ze verhältnismäßig schiweh in. Wasser löslich sind. Da sich die für Schädlingsbekämpfungiszwe,cke in Frage kommenden Stoffe im allgemeinen, leicht in: Wasser lösen" gewöhnt man, sich in der Praxis nur schwierig daran, im Falle der genannten Natriumsalze die bis zum vollständigen Lösen erforderliche Zeit abzuwarten. Die-, Folge ist dann:, daß die Gebrauchslösung infolge. ungenügenden Gehalts an gelöstem Wirkstoff nicht ihre volle Wirksamkeit zeigt und: d@aß ein ungelöster Rückstand, in dein zum Verteilen der Lösung benutzten Spritzen verbleibt, der zu Verstopfungen der Düsen und bei späterer Verwendung der Spritzen für andere Zwecke zu Schädiigungen der Nutzpflanzen führen kann.
  • Es wurde neun gefunden., daß man in sehr einfa,cher Weise die Löslichkeit von Salzien der substituierten Phenoxyessiigsäuren, insbesondere der obengenannten chlorierten Säuren, erhöhen: kann, wenn man die Salze gemeinsam mit Harnstoff in Wasser löst. Beispielsweise genügt es, dem Natriumsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyess:ißqsänne etwa 1o bis 301/o Harnstoff zuzusetzen und die l:z2i.dern Stoffe innig miteinander zu vermiischern, um ein in Wasser leicht lösliches Unkrauthekämpfungsmittel zu erhaltene. Man, kann den Harnstoff dem Natriumsalz der 2, 4-Dichlorphenoxyes,s;igsäure auch bereits vor seiner Gewinnung in feister Form einverleiben, indem man; der bei der Herstellung des Salzes erhaltenen Lösung den Harnstoff zusetzt und dann das Salz auskristallisiert; in den erhaltenen Kristallen isst der Harnstoff gleichmäßig enthalten. Es empfiehlt sich, der Mischung kleine Mengen Netzmittel zuzusetzen, um die Benetzun!g mit dem Lösungswasser zu beschleunigen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Salze der substituierten Phenoxyesisigsäuren enthultendes-Unkrautbekämpfungsmittel, gekannzeichnet durch einen untergeordneten Gehalt an. Harnstoff.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines Unkrautbekämpfungsmitbels nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man der Lösung der Salze -vor ihrer Kristallisation Harnstoff zusetzt.
DEB13683A 1951-02-10 1951-02-10 Unkrautbekaempfungsmittel Expired DE863569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13683A DE863569C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Unkrautbekaempfungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB13683A DE863569C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Unkrautbekaempfungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863569C true DE863569C (de) 1953-01-19

Family

ID=6957659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB13683A Expired DE863569C (de) 1951-02-10 1951-02-10 Unkrautbekaempfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863569C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035397B (de) * 1956-03-23 1958-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Loeslichkeitsverbesserung von Schutzmitteln gegen Keratinschaedlinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035397B (de) * 1956-03-23 1958-07-31 Bayer Ag Verfahren zur Loeslichkeitsverbesserung von Schutzmitteln gegen Keratinschaedlinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE863569C (de) Unkrautbekaempfungsmittel
DE753235C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Lactoflavinloesungen
DE1807255A1 (de) Praeparat aus hinsichtlich ihrer Anzahl,Form und Volumen stabilisierter Suspensionen von organischen Partikelchen zur Konservierung mikroskopischer Partikelchen und zum Herstellen standardisierter Partikelchen-Suspensionen
DE925541C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln
DE548835C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen, welche Salze des 3,6-Diaminoacridins oder des 3,6-Diamino-10-alkylacridiniums oder Doppelverbindungen solcher Salze enthalten
DE558752C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen komplexen Antimonsalzen
DE591808C (de) Verfahren zur Herstellung einer fuer Injektionen geeigneten Loesung von salicylsaurem Piperazin
DE689180C (de) Desinfektionsmittel
DE855614C (de) Verfahren zur Herstellung von Penicillinloesungen mit langdauernder Wirkung
DE633547C (de) Wasserloesliches Saatgutbeizmittel
DE556748C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer Acridinsalzloesungen
DE915851C (de) Verfahren zur Herstellung von Tyrothricin und Streptomycin bzw. Dihydrostreptomycin enthaltenden Loesungen
DE830261C (de) Bekaempfen von Insekten
DE886306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Komplexverbindungen der Borsaeure mit organischen Saeuren
DE948184C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von Steroidhormonen
DE545915C (de) Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure
DE570860C (de) Verfahren zur Gewinnung leicht loeslicher Abkoemmlinge von Pyridinderivaten
DE557519C (de) Verfahren zur Darstellung leichtloeslicher Alkalisalze von Acylaminophenolarsinsaeuren
DE940060C (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Loesungen von in Wasser schwer loeslichen Arzneimitteln
DE321616C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Wasserstoffsuperoxydloesungen
AT129934B (de) Verfahren zur Herstellung von Chininlösungen.
DE630705C (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer injizierbarer Loesungen N-mono-C, C-disubstituierter Barbitursaeuren
AT151299B (de) Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.
DE818047C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten neutralen Loesungen des Theophyllins
DE556368C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Natriumsalze von Acylaminophenolarsinsaeuren