AT151299B - Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.Info
- Publication number
- AT151299B AT151299B AT151299DA AT151299B AT 151299 B AT151299 B AT 151299B AT 151299D A AT151299D A AT 151299DA AT 151299 B AT151299 B AT 151299B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- copper
- acetic acid
- compounds
- acid
- green
- Prior art date
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M copper(1+);acetate Chemical compound [Cu+].CC([O-])=O RFKZUAOAYVHBOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 7
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 claims description 6
- GCPXMJHSNVMWNM-UHFFFAOYSA-N Trihydroxyarsenite(Iii) Chemical compound O[As](O)O GCPXMJHSNVMWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 claims description 5
- GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N arsenic trioxide Inorganic materials O1[As]2O[As]1O2 GOLCXWYRSKYTSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 claims 1
- UMRSVAKGZBVPKD-UHFFFAOYSA-N acetic acid;copper Chemical compound [Cu].CC(O)=O UMRSVAKGZBVPKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 230000001404 mediated Effects 0.000 claims 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 claims 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical compound CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000005750 Copper hydroxide Substances 0.000 description 1
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L Copper(II) hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940116318 copper carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910001956 copper hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L copper;carbonate Chemical compound [Cu+2].[O-]C([O-])=O GEZOTWYUIKXWOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LZJJVTQGPPWQFS-UHFFFAOYSA-L copper;propanoate Chemical compound [Cu+2].CCC([O-])=O.CCC([O-])=O LZJJVTQGPPWQFS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen. Die schweinfurtergrünartigen Verbindungen, die unter verschiedenen Benennungen, z. B. in erster Reihe als Sohweinfurtergrun, weiter als Mitisgrün, Zwickauergrün, Kaisergrün, Wienergrün, Neugrün, Mineralgrün, Uraniagrün usw. in Verkehr gebracht werden, entsprechen mehr oder weniger alle der Zusammensetzung des Kupferarsenoacetates : EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 der Vorgang in etwa 6 Stunden und kann in einer verschlossenen Autoklave auch während einer noch kÜrzeren Zeit durchgeführt werden. Das Verfahren nach der Erfindung ermöglicht auch die Lösung des Problems der Mutterlauge des Sehweinfurtergrüns. Die nach dem Abseheiden des Schweinfurtergrüns im Sinne des oben erläuterten Verfahrens zurückbleibende Mutterlauge wird durch Zugabe von Kupferacetat bzw. Kupferoxyd, Kupferhydroxyd, Kupfercarbonat und Essigsäure so umgewandelt, dass ihre Konzentration vollkommen der Konzentration der Ausgangslösung entspreche. Diese wird sodann auf die obige Weise, durch Zugabe von Arsentrioxyd, von Neuem zur Herstellung von Sehweinfurtergrün verwendet. Anstatt dem Kupferoxyd kann auch metallisches Kupfer Verwendung finden, welches mit der Lösung abge- gossen in Luft-oder Sauerstoffstrom in Kupferacetat umgewandelt wird. An Stelle des Kupferacetats kann als Ausgangsstoff das Kupfersalz jeder Säure verwendet werden, in welcher das entstehende Sehweinfurtergrin sich überhaupt nicht, oder schwer löst. Bei der Auswahl dieser Säure ist der-billige Preis und die Forderung massgebend, dass das Kupfersalz derselben EMI2.2 sind besonders die Milchsäure oder Weinsäure geeignet. Wenn in der Ausgangslösung statt dem Kupferaeetat ein anderes Kupfersalz verwendet wird, dann muss dieses wenigstens viel freie Essigsäure enthalten, wie dies der Formel EMI2.3 entspricht. Das vorher beschriebene Verfahren kann mit der folgenden allgemeinen Formel : EMI2.4 auch zur Herstellung einer andern Verbindung vom Typ des Schweinfurtergrüns benutzt werden. Ae bedeutet in dieser Formel eine, von der Essigsäure abweichende, andere organisehe Säure, z. B. Ameisensäure, Propionsäure usw. In diesem Falle ändert sieh das obige Verfahren derart, dass nach Bedarf statt der Essigsäure die fragliche Säure, und statt dem Kupferacetat das Kupfersalz dieser Säure benutzt wird. EMI2.5 2. 11#8 g Kupferacetat (von 37'6% Kupfergehalt) mit äquivalenter Menge, d. h. 10#4 g Arsen- trioxyd vermengt, wird in 50 cm3 10% iger Essigsäurelösung suspendiert und 2'5 Stunden lang auf dem EMI2.6 Schiittelgewicht aus. 4. 113 Kupferacetat (von 37'6% Kupfergehalt) wird mit 113 y 10% iger Essigsäurelösung im Wasserbad ungefähr 6 Stunden lang auf zirka 100 C erhitzt, bis sich eine homogene, kleisterartige Masse bildet. Die Masse wird mit 100 g Arsentrioxyd vermengt und in einer Autoklave bei 5 At. Druck 10 Minuten lang auf zirka 155 C erhitzt. Die Menge des abfiltrierten, ausgewaschenen und EMI2.7 lang auf zirka 1550 C erhitzt. Die Menge des abfiltrierten Niederschlages beträgt 167 g. 7. 37#8 g Kupferpropionat wird mit 40 g iger Propionsäurelösung und 26#2 Arsentricxyd vermengt und in einer Autoklave bei 5 Atm. Druck 10 Minuten lang auf zirka 1550 C erhitzt. Die Menge EMI2.8
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die durch Essigsäure gesäuerte oder neutrale Lösung von Kupferacetat Arsentrioxyd in fester Form einwirken lässt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion bei einer Temperatur über 100 C und einem dementsprechenden Druck durchgeführt wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass statt der Lösung, in Wasser oder in verdünnter Essigsäure suspendiertes Kupferaeetat oder dessen gequelltes, gallertartiges Gel verwendet wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutterlauge mit Vermittlung von Kupferacetat bzw. Kupferoxyd und Essigsäure, oder Kupfer-Essigsäure und Luft, EMI3.1 und die so gewonnene Lösung durch Zugabe von Arsentrioxyd von Neuem zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen verwendet wird.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass statt Kupferaeetat ein solches gut lösliches Kupfersalz in essigsauerer Lösung verwendet wird, bei welchem das Kupfer zu einer Säure gebunden ist, in der die schweinfurtergrünartigc-n Verbindungen nicht löslich sind.6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen vom Typ des Sehweinfurtergrüns, nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen gemäss der Formel Cu AC2 + 3 Cu (Asü2) 2 hergestellt werden, wo Ac eine von der Essigsäure abweichende andere organische Säure bedeutet und dass statt Essigsäure nach Bedarf die fraglich Säure und statt Kupferaeetat nach Bedarf das Kupfersalz dieser Säure benutzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU151299X | 1935-10-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT151299B true AT151299B (de) | 1937-11-10 |
Family
ID=10977639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT151299D AT151299B (de) | 1935-10-26 | 1936-10-23 | Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT151299B (de) |
-
1936
- 1936-10-23 AT AT151299D patent/AT151299B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT151299B (de) | Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen. | |
DE659301C (de) | Herstellung von schweinfurtergruenartigen Verbindungen | |
DE897609C (de) | Verfahren zum Reinigen von leichten Kohlenwasserstoffdestillaten | |
DE716436C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Metallalkalihumate | |
DE562511C (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrotetrazol | |
DE515468C (de) | Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren | |
DE599986C (de) | Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen | |
AT100700B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenyl-Rosindulin. | |
DE733809C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glykosiden aus Strophanthus Kombe | |
DE664996C (de) | Verfahren zur Konservierung von Stallduenger und Jauche | |
DE415318C (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen | |
AT158074B (de) | Verfahren zur Herstellung von thixotropen, Kupferoxychlorid enthaltenden Pflanzenschutzmitteln. | |
DE894994C (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen | |
DE165807C (de) | ||
AT213388B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Nitro-azacyclo-alkanon-2-N-carbochloriden | |
AT159431B (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Jodverbindungen. | |
AT72460B (de) | Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen. | |
DE651613C (de) | Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem trans-ªð-Oxycampher | |
DE611158C (de) | Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains | |
DE650221C (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher komplexer Alkalirhodiumnitrite | |
DE946982C (de) | Verfahren zur Herstellung von kristallisiertem Aluminiumformiat | |
DE670583C (de) | Verfahren zur Reinigung von Keimdruesenhormonen | |
DE630328C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen N-Nitraminen | |
DE422119C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylrosindulin | |
AT159314B (de) | Verfahren zur Darstellung von 17-Oxy-3-oxo- bzw. 3.17-Dioxycyclopentanopolyhydrophenanthrenen oder deren Estern. |