AT72460B - Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.

Info

Publication number
AT72460B
AT72460B AT72460DA AT72460B AT 72460 B AT72460 B AT 72460B AT 72460D A AT72460D A AT 72460DA AT 72460 B AT72460 B AT 72460B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acetic acid
dilute
production
aqueous solutions
sulphate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Anilin Fabrikation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anilin Fabrikation Ag filed Critical Anilin Fabrikation Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT72460B publication Critical patent/AT72460B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.   



   Das D. R. P. Nr. 230171 beschreibt ein Verfahren zum Konzentrieren von Ameisensäure oder Essigsäure mittels entwässerten Kupfersulfat. Über das Verhalten anderer Sulfate oder anderer anorganischer, wasserfreier Salze gibt die Beschreibung dieses Patentes an, dass sich entwässertes Natriumsulfat und entwässertes Magnesiumsulfat sowie auch entwässerter Eisenvitriol zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure aus verdünnter Ameisensäure nicht verwenden lassen. Über das Verhalten der soeben genannten drei Sulfate gegenüber verdünnter Essigsäure gibt die Patentschrift nichts an. Offenbar war der Erfinder der Meinung, dass diese Salze für die Konzentrierung von Essigsäure nicht in Frage kommen konnten, da sie bei der Ameisensäure vollständig versagen. 



   Es wurde nun   überraschenderweise   gefunden, dass im Gegensatz hiezu das entwässerte Magnesiumsulfat die Fähigkeit besitzt, der wässerigen Essigsäure das Wasser unter Bildung von Eisessig zu entziehen und dass auch noch andere entwässerte Sulfate, wie z. B. Aluminiumsulfat, Alaun, Zinksulfat und Nickelsulfat usw., die   gleiche Fähigkeit besitzen,   während man mit Hilfe von entwässertem Natriumsulfat nur bis zu einer   60%eigen   Säure kommen kann. 



   Die technische Anwendung des oben angegebenen, neuen Verfahrens ist nun dadurch   iehr   erschwert, dass, wenn man z. B. verdünnte Essigsäure mit einer solchen Menge entwässerten Magnesiumsulfats zusammenbringt, welche zur Herstellung von Eisessig notwendig ist, ein sehr dicklicher Brei entsteht, dem man den gebildeten Eisessig nur schwer und nicht vollständig entziehen kann. Durch Zusatz geeigneter Lösungsmittel, wie z.   B.   Chloroform, Dichloräthylen,   Trichloräthylen,   Benzol usw., ist man jedoch in der
Lage, das neue Verfahren zu einem technisch brauchbaren zu gestalten. 



   Bei der Ausführung des Verfahrens   knnn men zweckmässigerweiso auch   so vorgehen, dass man das wasserfreie Salz mit einem geeigneten Lösungsmittel für Eisessig verdünnt und die verdtinnte   Essigsäure   zufliessen lässt. Es hängt im ül) rigen von der besonderen
Natur des betreffenden entwässerten Salzes ab, ob man einen grosseren oder geringeren   Oberschuss eines solchen verwenden   muss. 
 EMI1.1 
   gossen.

   In   das Gemenge lässt man   500 ky Essigsaure von 400/0   unter Rühren   einfliessen.   Nach Zugabe der sämtlichen Essigsäure und nach   Beendigung der Reaktion   unter fortwährendem Rühren lässt man absitzen, zieht die Flüssigkeit von der festen Masse ab und destilliert das Chloroform ab.   Ka unterbleibt   reiner Eisessig. Mit dem abdestillierten Chloroform wird der Salzbrei nochmals   übergossen,   die Lösung abgetrennt, destilliert usw. 



  Die ganze Operation kann natürlich in fortlaufendem Arbeitsgang vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen durch Behandlung mit wasserbindenden Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass mun Magnesiumsulfat, Natriumsulfat, Aluminiumsulfat oder Alaun, Zmksulfat oder Nickelsulfat mit verdünnter Essigsäure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, wie z. B. Chloroform, Dichloräthylen. Trichloräthylen, Benzol usw., zusammenbringt und aus der Flüssigkeit nach 4btrennen von der festen Masse das Verdünnungsmittel abdestilliert.
AT72460D 1913-12-23 1914-12-02 Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen. AT72460B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE72460X 1913-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT72460B true AT72460B (de) 1916-09-25

Family

ID=5636153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT72460D AT72460B (de) 1913-12-23 1914-12-02 Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT72460B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157684A1 (de) Verfahren zum Reinigen von rohen Natriumchlorid-Solen
AT72460B (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.
AT75732B (de) Verfahren zur Gewinnung von konzentrierter Essigsäure aus verdünnten, wässerigen Lösungen.
AT79854B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrolyten für PVerfahren zur Herstellung eines Elektrolyten für Primärelemente. rimärelemente.
AT61113B (de) Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten, haltbaren, nicht eintrocknenden Indigweißpräparaten.
AT88628B (de) Verfahren zur Herstellung von Propantriol aus Zucker.
DE725487C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Dialysenablaugen von Sulfonsaeuren schwefelhaltiger Mineral- oder Teeroele oder deren Ammoniumsalzen
AT151299B (de) Verfahren zur Herstellung von schweinfurtergrünartigen Verbindungen.
AT63818B (de) Verfahren zur Darstellung von reinem Meta-Kresol.
DE616187C (de) Verfahren zur Herstellung von nichtfaerbenden Thioderivaten aus Phenolen
AT90340B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gerbmittels aus Sulfitzelluloseablauge.
DE441399C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gerbstoffe
AT111249B (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen.
AT111558B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorcyan.
AT60087B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe.
AT51805B (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, fester, mit Wasser Wasserstoffsuperoxyd entwickelnder Perborat-Mischungen aus Natriumperborat und einem festen sauren Salz.
DE336767C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsulfat mit Hilfe von Calciumsulfat, Ammoniak und Kohlensaeure
AT72939B (de) Verfahren zur Herstellung einer Anstrichmasse.
AT86390B (de) Verfahren zur Darstellung von Alkalisalzen der Naphthasulfosäuren.
AT52976B (de) Verfahren zur Darstellung einer Dimethylbenzylphenylammoniummonosulfosäure.
DE407199C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Anstrichmitteln
DE934945C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsalzen aromatischer Sulfonsaeuren bzw. deren waesserigen Loesungen
DE672720C (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser kolloidal loeslichen Erzeugnisses aus Wollfett
DE708260C (de) Verfahren zur Oxydation hoehermolekularer aliphatischer Kohlenwasserstoffe
AT135356B (de) Verfahren zur Herstellung einer Mercurochloriddoppelverbindung des Podophyllins.