AT60087B - Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe.Info
- Publication number
- AT60087B AT60087B AT60087DA AT60087B AT 60087 B AT60087 B AT 60087B AT 60087D A AT60087D A AT 60087DA AT 60087 B AT60087 B AT 60087B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- solvent
- substances
- hypochlorous acid
- alkali
- chlorohydrins
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000002904 solvent Substances 0.000 title description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 10
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 title description 8
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 title description 8
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 title description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 150000003945 chlorohydrins Chemical class 0.000 claims description 11
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 8
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 3
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 3
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004859 Copal Substances 0.000 description 1
- 241000782205 Guibourtia conjugata Species 0.000 description 1
- 241000796522 Olene Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 235000012204 lemonade/lime carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940079938 nitrocellulose Drugs 0.000 description 1
- -1 olefin hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N sodium;hydron;carbonate Chemical compound [Na+].OC(O)=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schiessbaumwolle und andere Stoffe. Dieses Verfahren besteht darin, dass man unterchlorige Säure auf Kohlenwasserstoffe, insbesondere Olefine oder stark olefinhaltige Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Gasnaphta, einwirken lässt, und nach erfolgter Reaktion den öligen, aus einem Gemisch von unveränderten Kohlenwasserstoffen und Chlorhydrinen bestehenden Teil von dem wässrigen Teil der Flüssigkeit abscheidet. Wesentlich ist, dass man zur Ausführung dieser Reaktion eine unterchlorige Säure von ungewöhnlich grosser Stärke, die kein freies Chlor beigemengt enthält, verwendet. Eine derartige unterchlorige Säure stellt man her, indem man ein Alkalibikarbonat auf eine Lösung eines unterchlorigsauren Alkalis einwirken lässt. Gegenüber der bekannten Anwendung von Chlorkalk und Natriumbikarbonat als Ausgangsmaterial zur Herstellung von unterchloriger Säure bietet die Verwendung einer Natriumhypochloritlösung den Vorteil, dass im letzteren Falle eine unterchlorige Säure von grosser Stärke erhalten wird, während im ersteren Falle in der Chlorkalklösung das wirksame Chlor zum grössten Teile verschwunden ist. Bei dem weiterhin bekannten Verfahren zur Herstellung von unterchlorige Säure in der Weise, dass man die Säure durch Kohlensäure in Freiheit setzt, ist es ebenfalls nicht möglich. eine unterchlorige Säure von solcher Stärke zu gewinnen wie nach dem vorliegenden Verfahren, da bei der Zersetzung durch Kohlensäure die Bildung von freiem Chlor nicht zu vermeiden 1st. Verwendet man also statt Hypochlorit Chlorkalk oder statt Natriumbikarbonat Kohlensäure, 80 wird keine unterchlorige Säure gebildet, sondern es wird Chlor frei (Berichte, XVI ll883 J. S. 840 ; Journal of the Society of Chemical Industry, XXIX, S. 693). Schliesslich wird, wenn man in bekannter Weise Chlor durch eine Lösung von Karbonat oder Bikarbonat leitet, der weitaus grösste Teil des zugeleiteten Chlors infolge der Bildung von Chlorat unwirksam. Setzt man aber einer solchen Lösung dann festes Karbonat oder Bikarbonat zu, so wirken diese Stoffe nur als Auftrocknungsmittel, unterchlorige Saure kann jedoch wegen der überwiegenden Menge von Chlorat, das sich beim Einleiten des Chlores in der Sodalösung gebildet hat, nicht mehr in nennenswerten Mengen entstehen. Die gemäss vorliegender Erfindung in der oben beschriebenen Weise gebildete, unterchlorige Säure lässt man zwecks Herstellung eines Lösungsmittels für Schiessbaumwolle und für andere Stoffe auf Kohlenwasserstoffe, insbesondere Olefine oder stark olefinhaltige Kohlenwa8. er- EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 Fraktionen wird für sich getrennt mit der Lösung der unterchlorigen Säure behandelt. Durch dieses Verfahren wird die Trennung der durch die Reaktion gebildeten Chlorhydrine von denjenigen Kohlenwasserstoffen erleichtert, welche mit der unterchlorigen Säure nicht in Reaktion gehen. Um die bereits erwähnte Reaktion zwischen der nach dem neuen Verfahren hergestellten, unterchlorigen Säure und Gasnaphta auszuführen, wird in folgender Weise vorgegangen : Die Gasnaphta wird am besten in getrennten Fraktionen, wie bereits erwähnt, in einen Kessel gegeben, der mit Vorrichtungen für die Durcharbeitung und Kühlung seines Inhaltes versehen ist. In einen anderen Kessel wird eine wässerige Lösung eines geeigneten, unterchlorigen Salzes, wie z. B. des Natriumsalzes, eingebracht. Es ist vorteilhaft, einen besonderen Kessel zu verwenden, aber nicht unbedingt notwendig, da die Gasnaphta, das unterchlorigsaure Natrium, das Natriumbikarbonat. bzw. äquivalente Stoffe alle miteinander vermischt der gegenseitigen Einwirkung in dem Kessel überlassen werden können. Eine Lösung der unterchlorigsauren Salzes, welche 15 bis 25 Prozent Na OC enthält, hat die geeignete Stärke. Zu dieser wird eine genügende Menge eines löslichen Alkalibikarbonats <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Chlor erzeugt. Das Gemisch von unterchlorigsaurem Natron und Bikarbonat, in welchem die unterchlorige Säure gebildet wird, wird darauf in einen Behälter gebracht, welcher die Gasnaphta oder andere olefinhaltige Materialien enthält, und darauf der ganze Inhalt in starke Bewegung gebracht und gekühlt. Die Einwirkung findet bei gewöhnlicher Temperatur ohne Abkühlung statt, aber die besten Resultate werden erhalten, wenn das Ansteigen der Temperatur bei der Reaktion verhindert und eine Temperatur von 15"oder darunter aufrecht erhalten wird. Die Reaktion wird in ungefähr vier Stunden durchgeführt. Nach Beendigung dieses Zeitraumes lässt man den öligen Teil der Flüssigkeit, der die Chlorhydrine erhält, von dem wässerigen Teil der Flüssigkeit abscheiden, welch letzterer abgezogen und fortgegossen wird. Der ölige Bestandteil wird dann mit einer geringen Menge Wasser ge- wabf hen, um etwaiges zurückgebliebenes Hypochlorit zu entfernen, und dann entwässert. Wenn die Entwässerung rasch stattfinden soll, so kann Chlorkawul11 angewendet werden. Wenn jedoch der Zeitraum nicht von Bedeutung ist, so kann man das Wasser sich auch unter dem Einfluss seines spezifischen Gewichtes absetzen lassen. Die Chlorhydrine verbleiben in dem öligen Teil der Flüssigkeit und nicht in dem wässerigen Teil. Die Parafhne oder im Rückstände enthaltenen Kohlenwasserstoffe, welche mit den Chlorhydrinen gemischt sind, werden darauf entfernt. Dies gelingt vollständig durch Destillation bei geeigneter Temperatur unterhalb des Siedepunktes der Chlorhydrine, welcher etwa bei 170 liegt. Die Temperatur muss notwendigerweise während dieser Stufe des Verfahrens niedriger sein als die Destillationstemperatur der Chlorhydrine selbst. Nach der Destillation besteht der flüssige Rückstand aus den Chlorhydrienen, die man erhalten wollte. Bei der Durchführung des erwähnten Teiles des Verfahrens ist es angebracht. zuerst den Prozentsatz der Olefine in dem angewendeten Material durch Ermittlung des Betrages von EMI2.2 Ein germer terschuss dieser Saure wtrd verwendet, um eine möglichst vollständige Umwandlung der Olefine zu sichern. EMI2.3 von kaustischem Alkah unter Entfernung bzw. Bindung von Chlorwasserstoffsäure zersetzt wird und Olefinoxvde liefert. Dieses !) neue Verfahren zur Erzeugung von Chlorhydrinen ist im allgemeinen für Olefine EMI2.4 mit einer 50 prozentigen Lösung von kaustische Soda durchgemischt, um noch einen geringen Bestandteil von Verunreinigungen zu entfernen, welche noch vorhanden sein könnten. Darauf wird das 01 abgeschieden und mit Pottasche oder Chlorkalzium entwässert und destilliert, wobei EMI2.5 Wunsch durch fraktionierte Destillation in einzelne Teile geschieden werden. Jedoch hängt dies von dem besonderen Verwendungszweck ab, den man beabsichtigt. Diese Olennoxyde bilden entweder einzeln oder als ein Gemisch ein neues Lösungsmittel für Schiessbaumwolle (PYroxylin) und ähnliche Stoffe. <Desc/Clms Page number 3> Die Gaanaphta, welche hauptsächlich das Ausgangsmaterial für die Herstellung der neuen Produkte bildet, ist ein Gemisch von Olefinen und Paraffineu, die innerhalb der Grenzen von EMI3.1 Kohlenstoftetrachlorid, und haben eine unterscheidende chemische Eigenschaft, die darin besteht, dass sie sich mit Chlorwasserstoffsäure unter Bildung der entsprechenden Chlorhydrine verbinden. In einigen Fällen kann man statt der beschriebenen Abscheidung der Chlorhydrine aus den Paraffinen auch in folgender Weise verfahren : Nach der Einwirkung des Gemisches der unterchlorigen Säure auf die Gasnaphta und dem Abscheiden des öligen Teiles von dem wässerigen Teil, kann man die gesamte ölschicht direkt mit kaustischem Alkali destillieren, ohne die Paraffine abzuscheiden. Der ölige Teil des sich ergebenden Detillates brldet nach der Abscheidung und Entwässerung in der üblichen Weise ein neues Lösungsmittel für verschiedene Lackgummis und dgl., und sobald der Prozentsatz der Olefine in dem Ausgangsmaterial hoch genug ist, auch EMI3.2 Das Gemisch der in beschriebener Weise hergestellten Olefinoxyde, welches ein neues Lösungsmittel für Schiessbaumwolle bildet, besitzt verschiedene wesentliche Vorteile. Bei der Anwendung desselben kann man Schiessbaumwolle in durchsichtigen Blättern oder Streifen erhalten. das sind Formen, wie sie bisher nur durch Anwendung von Amylazetat als Lösungsmittel technisch erreichbar waren. Das neue Lösungsmittel wird gemäss vorliegender Erfindung aus Petroleum gewonnen. also einem Stoffe, der in fast unbegrenzten Menger vorhanden ist, gegenüber dem Amylazetat. EMI3.3 neue Lösungsmittel kann Schiessbaumwolle für sehr viele Zwecke Anwendung finden, für welche sie bisher wegen des hohen Preises für das Amylazetat unverwendbar war. Das neue Lösungsmittel kann ausser für Schiessbaumwolle such zum Lösen anderer Stoffe angewandt werden, z. B. Rohgummi, Asphalt, von verschiedenen Lackgummiarten, wie Kopal, Kauri und dgl., auch von Oten, wie gekochtem Leinöl. Das nach vorliegendem Verfahren gewonnene Lösungsmittel kann verdünnt werden nut einer grösseren Anzahl anderer Flüssigkeiten, wie Benzin oder ähnlichen Petroleumprodukten, EMI3.4 und Chlorhydrmen bestehenden Teil von dem wässerigen Teile der Flüssigkeit abscheidet.
Claims (1)
- 2 Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dte unterchlorige ure durch Einwirkung eines Alkahbikarbonates auf ein unterchlorigsaures Alkah gewunnen wird.3. Ausfuhrunsssform des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass man unterchlorigsaures Alkali mit Bikarbonat vermischt auf die Olefine bzw Gasnaphta einwirken lässt, wobei eine Temperaturerhöhung durch Kühlung verhindert wird.4 Ausführungsform des Verfahrens nach den Ansprüchen l bis 3, dadurch gekennzeichnet, EMI3.5 Destillation unterworfen wird.5. Ausfuhrungsform des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nach der Destilltion des oligen Teiles verbleibende, aus Chlorhydrinen bestehende Rückstand mit Atzalkah oder Erdalkali zersetzt bzw. destilliert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT60087T | 1910-10-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT60087B true AT60087B (de) | 1913-07-10 |
Family
ID=3581951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT60087D AT60087B (de) | 1910-10-15 | 1910-10-15 | Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT60087B (de) |
-
1910
- 1910-10-15 AT AT60087D patent/AT60087B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69414699T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schmierölen | |
DE694661C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole | |
AT60087B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lösungsmittels für Schießbaumwolle und andere Stoffe. | |
DE254858C (de) | ||
DE659924C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der Feststoffe enthaltenden Rueckstaende der Druckhydrierung | |
DE267205C (de) | ||
DE715323C (de) | Trennungsverfahren | |
AT123844B (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen bituminösen Emulsion. | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
AT16504B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung des zur Entfettung von Wolle dienenden Lösungsmittels. | |
DE576405C (de) | Verfahren zur Gewinnung von OElen und Schwefelsaeure aus der bei der Erdoelraffination anfallenden Abfallschwefelsaeure | |
DE576160C (de) | Verfahren zur Gewinnung organischer Saeuren | |
DE714489C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen | |
AT44088B (de) | Verfahren zur Reinigung von Erdöl und Erdölprodukten. | |
DE597255C (de) | Verfahren zur Herstellung wertvoller Kohlenwasserstoffe | |
AT78491B (de) | Verfahren zur Gewinnung von zur Seifenbildung Anlaß gebenden Substanzen aus Holzteer und dgl. | |
AT59477B (de) | Reinigungsflüssigkeit für typographisches Metallmaterial wie Druckformen und dgl. | |
DE735322C (de) | Verfahren zur Entfaerbung von gereinigten, hochsiedenden Teerkohlenwasserstoffen | |
DE575919C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cumaron-, Inden- oder sonstigen Polymerisationsharzen | |
DE901775C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan | |
AT30365B (de) | Verfahren zur Herstellung wässeriger Kautschuklösungen und dessen Anwendung zur Wiederbrauchbarmachung von vulkanisierten Gummiabfällen. | |
DE89434C (de) | ||
DE614702C (de) | Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen | |
DE407199C (de) | Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Anstrichmitteln | |
DE896194C (de) | Verfahren zur Kondensation von Aldehyden |