CH201942A - Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen.Info
- Publication number
- CH201942A CH201942A CH201942DA CH201942A CH 201942 A CH201942 A CH 201942A CH 201942D A CH201942D A CH 201942DA CH 201942 A CH201942 A CH 201942A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- sol
- particles
- dependent
- formers
- colloidal
- Prior art date
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 49
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 claims description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 8
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 7
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 6
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- 239000008279 sol Substances 0.000 description 23
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 6
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- XOSXWYQMOYSSKB-LDKJGXKFSA-L water blue Chemical compound CC1=CC(/C(\C(C=C2)=CC=C2NC(C=C2)=CC=C2S([O-])(=O)=O)=C(\C=C2)/C=C/C\2=N\C(C=C2)=CC=C2S([O-])(=O)=O)=CC(S(O)(=O)=O)=C1N.[Na+].[Na+] XOSXWYQMOYSSKB-LDKJGXKFSA-L 0.000 description 5
- BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M Sodium oleate Chemical compound [Na+].CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O BCKXLBQYZLBQEK-KVVVOXFISA-M 0.000 description 4
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 3
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 3
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 2
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 2
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- ITYXXSSJBOAGAR-UHFFFAOYSA-N 1-(methylamino)-4-(4-methylanilino)anthracene-9,10-dione Chemical compound C1=2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C=2C(NC)=CC=C1NC1=CC=C(C)C=C1 ITYXXSSJBOAGAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWEAHXKXKDCSIE-UHFFFAOYSA-M 2,3-di(propan-2-yl)naphthalene-1-sulfonate Chemical compound C1=CC=C2C(S([O-])(=O)=O)=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC2=C1 LWEAHXKXKDCSIE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical class CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 241000370991 Troides Species 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/0004—Preparation of sols
- B01J13/0026—Preparation of sols containing a liquid organic phase
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Colloid Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen. Die Notwendigkeit oder Zweckmässigkeit, gewisse Substanzen in kolloidaler Form zu verwenden, ilst beka. nnt. Troid, ewn hierbei Struktur und Gestalt der kolloidalen Teilchen und ihre Dauerhaftigkeit von wesent- licher Bedeutung sein konnen, z. B. auf dem Gebiet der Farben, der Pharmaceutika usw., ist es bisher nicht gelungen, kolloidalen Teilchen nach Wahl bestimmte Formen zu verleihen und sie in der gewählten Gestalt und Grosse zu erhalten. Die vorliegende Erfindung, die ein Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen kolloidaler Teilchen betrifft, lost diese Aufgabe. Man weiss, da¯ die Kristallgestalten des gleichen Stoffes je nach dem L¯sungsmittel, aus dem er auskristallisiert, verschieden sein können, und da. ss es bei der Kristallisation in Gegenwa rt von Fremdstoffen zur Misch Kristallbildung kommen ka. nn. Versuche haben nun zu der uberra. sohenden Feststel- lung geführt, dass in den Solen schwer- oder nicht wasserlöslicher, gegebenenfalls lipoid- lösliciier Stoffe grenzflächenaktive, kolloidale Substanzen, wie sie gelegentlich h als Stabili satoren oder Sohutzkolloide verwendet wer- den, unter bestimmten UmstÏnden die Rolle eines L¯sungsmittels bernehmen k¯nnen. Sie erm¯glichen dann, wie jene, Teilchentransport und Teilchenwachstum ; versehiedene grenzflÏchenaktive Schutzkolloide lassen ebenso wie versoMedene Lösungsmittel ver- schiedene Teilchengestalten des gleichen Stoffes entstehen - wobei die ihnen innewohnenden eigenen Richtkräfte oder Mischkristallbildungen eine Rolle spielen mögen-und wirken je nach Temperatur, Konzentrations- verhÏltnissen und chemischen, sowie physikalischen Eigenschaften formgebend und stabilisierend. Zugleich ist ermittelt worden, dass die genannten, grenzflächenaktiven Substanzen unter bestimmten Umständen {lediglich das Zusammenballen der in einem Sol sich bil denden kolloida-len Teilchen verhindern und eine exakte Fixierung. durch andere Ein- fl sse gebildeter Teilchenformen erm¯glichen, ohne selbst einen Einfluss auf die Teilchen- gestalt, auszuüben. Ausgehend von diesen grundlegenden Er- kenntnissen werden erfindungsgemäss echte, mit organischen L¯sungsmitteln hergestellte Lösungen im wesentlichen nicht wasserlös- licher organiseherSubstanzen in wasserhal tigeMedien,insbesondereWasser,eingetra- gen und den organischen Substanzen wähl- bare, bleibende Formen erteilt, indem man die Sole bezw. Suspensionen unter r Verwen dung von kolloiden, grenzflächenaktiven Zu- satztosoffen hentellt E. zeigtsich,dassmanmiteinemder- artigen Verfahren in willkürlich regelbarer Weise isotrope, kugelige oder anisotrope Teilehen. letztere wiederum nach Wahl in Plätt- chen-, Faden-, Nadel-, P. rismenform oder dergl. herstellen kann und damit ein ausser- ordentlich wertvolles Mittel gefunden hat, um den verschiedenartigsten Stoffen, wie z. B. künstlichen plastischen Alassen, viskosen Flüssigkeiten, Kautschuk, Kunstfasern, Farbstoffen, diagonostischen Mitteln usw., bestimmte Eigenschaften (DeckfÏhigkeit der Farbe, ElastizitÏt der Faser und dergl.) zu verleihen oder kolloidchemisehe Arbeitsprozesse, das Trocknen von Kolloiden u. a. m. zu beeinflussen. Bei der einen der Ausf hrungsformen des neuen Verfahrens geht man zwecks Herstellung anisotroper Teilchen von bestimmbarer Gestalt so var, daB bei der Bereitung und d Weiterbehandlung des Sols Temperatu- ren unterhalb des Schmelzpunktes der klein- sten Teilchen eingehalten und dem Sol grenzflÏchenaktive, kolloide Stoffe zugesetzt werden, die mit dem Solbildner chemisch und physikalisch verwandt sind. So, wie beispielsweise die aus einer alkoholischen Losung eines beliebigen, wasserun- löslichen Stoffes bei der Misehung mit einer geeigneten Menge Wasser und unter Ver- meidung gröberer Turbulenzerscheinungen ausfallenden Teilehen zu regelrechten Kri- stalliten anwachsen, sofern die Alkoholkon- zentration hoch genug bleibt, um eine ge- wisse Löslichkeit des Stoffes in dem Alkohol Wassergemisch, und damit Teilchenwande run. g, sicherzustellen, bernehmen im Falle der Erfindung die erwähnten Zusatzstoffe, gegebenenfalls in ganz wesentlich geringerer Konzentration als der Alkohol, und nach einer völligen oder tcilweisen Verdrängung, z. B. Verdampfung desselben, die Rolle von L¯sungsmitteln. Das in Gegenwart, von chemisch und physikal isch.verwandtengrenzflächenaktiven kolloiden Zusatzstoffen auftretende Teilchen- waehatum ist ein genichtetes, und die Teil chengestalten sind Infolgedessen regelmässige. Dabei wird die Form der Teilchen im Einzelfall, abgesehen von den dem Solbildner innewohenden RichtkrÏften, durch die Tem- peratur, die Art der Zusatzstoffe, ihre Kon- zentration im Verhältnis zur des Sol bildners, durch die Art der Mischung von L¯sungsmittel. Solbildner, Zusatzstoff und wässriger Phase bestimmt. Im Einzelfall ist zwa der Anteil an der Formung der Teil ehen, den die Richtkräfte des Solbildners selbst oder jene der Zusatzstoffe haben, sowie die Frage, ob die Teilchengestaltung auf Mischkristallbildung zur ckzuf hren ist oder dergl., verschieden zu beurteilen ; jedoch ist es gelungen, für die Gewinnung bestimmter Teilohenformen spezifische Regeln aufzustel- len. Geht man bei der Herstellung anisotroper Teilchen von Solbildnern aus, die von Natur oder nach einem chemischen Eingriff eine im wesentlichen langgestreckte Molekülform aufweisen und deren Molekiile von Natur oder infolge chemischen Eingriffes einen pola ren Bau besitzen, so kann man beispielsweise sta bf¯rmige Teilchen erzielen, indem der Zusatzstoff in niederen, vorzugsweise wesentlich unter der Konzentration des Solbildners liegenden Konzentrationen verwendet wird. Zur Herstellung plättchen-oder prismenfor- miger Teilchen geht man mit der Konzentra- tion des Zusatzstoffes höher, zum Beispiel über diejenige des ssolbildners. Die auf diesem Wege willkürlieh erzeug- ten liolloidalen Teilchen lassen sich dann erfindungsgemϯ spontan in der gew nschten Grosse konservieren, indem man dem Sol grenzflächenaktive, kolloide Substanzen zu- setzt, die mit'demSolbildner.ohemitschund physikalischnichtverwandtsind.Istalso beispielsweise der Solbildner ein Lipoid, so ka. die Form der Solteilohen und die. Sta- bilitÏt der Sole durch Zusätze von kolloidalem Eiwei¯ oder Kohlehydraten erreicht werden..Schwerodernichtwasserlösliche Eiweisskolloide dagegen lassen sieh. durch Kohlehydrate stabilisieren. Auch kann die Stabilisierung. durch rasche Abkü, hlung des Sols unterstiitzt werden. Die beschriebene Wirkung von Zusatzstoffen, die mit dem. Sol, bitldner ohemisch oider physikalischnichtverwandt sind, wird nun nach dem neuen Verfahren auch dazu benützt, um beständige isotrope Sole herzustel- len. Hier geht man so vor,dassbei der Bereitung undWeiterbehandlungdesSolsTem- peraturen oberhalb des'Schmelzpunktes der gr¯¯ten Teilchen eingehalten werden und dass die. sich bildenden flüssigen und infolge- dessen kugelförmigen kolloiden Teilchen .durchd)ie'chemisch und physikalisoh nicht verwandten Zusatzstoffe stabilisiert werden. In manchen Fällen kann es erwünscht sein, die in ihrer Form bestimmbaren Teil- chen mit LängenoderDurchmeas.e'rnauszu- statten, die ausserordentlich gering sind und zum Beispiel 10-4 bis 10-5cm nicht liber- schreiten. Dieses Ziel lässt sich in weiterer AusbildungdesErfindungsgedankens.da- durch erreichen, daB eine wenigkonzentierte, beispielsweise 0, 2% ige, echte Lbsung der AusgangBsubstanz m organischen Lösungs- m, itteln unter hohen Temperaturen rasch und innig mit einem gro¯en Volumen des wäBrigen Mediums gemischt wird und daB nach dom erfindungsgemässenZugeibengrenzflä- chenaktiverZusatzstoffedurchEindampfen der Sole nachträglich.diegewünschteKon- zentration erreicht wird. Die Arbeitstemperaturwirdhierbei je nach der Herstellung anisotroper bezw. isotroper Teilchen umd unter Beachtung des L¯sungsmittels m¯glichst hoch, nÏmlich etwa unmittelbar unter bezw. merklich ber dem Schmielzpmikt der Kolloide liegen, wobei natn.rgemä.ssdiedu'rohdiieGrossederTeilchen bedingte Veränderlichkeit des Sehmelzpunk- teszuberüekEichtigenist. NachstellendsindeinigeBeispielefürdas erfindungsgemϯe Verfahren dargelegt, die all, durch den Leitgedanken bestimmt smd, kolloidalen Teilchen in wässrigen oder was- serhaltigen Medien dadurch regelbare For- men zu'geben,dassindemSol!dasLos.ungs.- mittel, z. B. Alkohol, ganz oder teilweise durch kolloide Zusatz stoffe ersetzt.wird. Beispiel I: Cholesterinsol. a) Herstellung isotroper, kugelf¯rmiger Teilchen. 12 cm3 Propylalkohol mit 0, 4 g Cholesterin werden fraktionsweise in 100 cm3 Wasser eingetra,genund. bei etwa. 35 bis 50¯ C rasch gemischt. Der Alkohol wird vertrieben, das Sol bei 30¯ im Vakuum auf 25 cm3 eingedampft. Als Stabilisator, der die entstehenden Teilchen sofort einhüllt, kann Albumin,GelatineundGlykogen-etwa. 35 % der Cholesterinmenge-dienen. b) Herstellung anisotroper, nadel-oder fadclzenformiger Teilchen. 0, 4 g Cholesterin werden in 12 cm3 Propylalkohol gel¯st ; 0, 1 g Lecithin werden als verwandter Zusatzs. toff in 2, 5 cm3 Äthyladkohol, gelöst. Das Gemisch beider L¯sungen wird stufenweise in 100 em3 Wasser eingetragen. Optimaltemperatur ist 35¯, Maximaltemperatur 45¯. Das Vertreiben der Losungsmittel usw. erfolgt wie unter a). Die entstehenden nadel-oder fadenförmigenTeilchenkönnenbeibeliebiger Gr¯¯e durch die unter a) genannten Zusatzstoffe stabilisiert werden. (statut Lfeoithin sindaucha < ndere Phos phatideoderPhosphaftidgemische,fermeT Natriumoleat, Nekal,Igeponusw.anwend- bar. c) Herstellung anisotroper, plÏttchenf¯rmiger Teilchen, Die Massnahmen'verlaufen wie unter b); es werden aber etwa 0, 4 g Leoithin verwendet. Beispiel II: Sudanblau-Sol. a) Herstellung isotroper, kugelf¯rmiger Teilchen. 10cmeinergesättigtenaceton. Lösung vonSudanMauwerden bei 18"in 25 em3 Wasser eingetragen. Als Zusatz dienen 1 %wϯriges Albumin, Gelatine, StÏrke, Gummi arab., insgesamt 5 em3. Das Gemisch wird auf 20 cm3 bei 30¯ eingedampft. b) ZZercHMK anisofroper, nadel- oder / < :eM/'orMMerTecssM.10cmeinergesät- tigten aoeton. Losung von Sudanblau werden bei 60"in25cmWassereingetragen. Als chemisch und physikalisch vena7andter Zu satzstoff dienen 5 cm3 1 %igen wϯrigen Natriumoleats.NachderMischungwird rasch auf 18 abgekühlt, dann Zusatz von 5 eml%igemBlutalbumin,wässrig. Es entstehen rasch wachsende,dünne,nadel-oder fädehenformigeTeilchen,derenWeiterent- wicklungbeiErreichungdergewünschten Grosse dureh Zusatz von Gelatinebeendet wird. Beispiel III : Anilinblau-Sol. a) Herstellung isotroper, kugelf¯rmiger Teilchen. 1 %Anilinblau in 5 cm3 Alkohol wird bei 30¯ in 25 cm3 Wasser eingetragen. Als Zusatzstoff dient 1 %Natriumoleat, wässrig (5 cm).DasGemisch wird eingedampft. Der Molekülbau des Anilinblaus ist lang- gestreckt und enbspricht in besondererWeise, sowohl seiner Form als seinem polaren Bau nach,denVoraussetzungenfürdas Entstehen a. nisotroper Teilchen. Beraubt man aber das Molekül seines polarenBaues,indem man beispielsweisedasCIdurch den wasserunlöslichen Säurerest einer hoheren Fettsäure ersetzt, so unterbleibt die zu erwartende Bil dung anisotroper Teilehen. In Gegenwart von Natriumoleat tritt eine alkalische Reaktion auf, so da¯ eine Verschiebung des in reinem WasserauftretendenHydrolysegleiohgewich- tes entsteht und teils das Carbonat des Ani- linblaus, teils die freie Farbbase gebildet wird, die beide den Voraussetzungen für das Entstehen anisotroper Teilchen nicht entspre- chen. b) Herstellung anisotroper, fÏdchenf¯rmiger Teilchen. 1%Anilinblau in 5 em'Alko- hol, 1%Lecithin in 5 cmAlkoholwerden vermischtund bei 30 stufenweise unter starkem Rühren in 100 cm3 Wasser eingetra gen. Es entstehen zunäehst isotrope, nach einer Stunde aber anisotrope fadenförmige Teilchen ; ihre Stabilisierung kann durch Eiweiss oder Kohlehydrate erfolgen. Nach diesem Beispiel bildet ein Stoff von langgestrecktempolaremMolekülbau, der alkoholloslich und ein Elektrolyt ist, beim Zusatz eines Lipoids ein wässriges Sol mit anisotropen Teilchen. Will man dagegen vom gleichen Stoff ein Sol mit isotropen Teilchen herstellen, so kann man, abgesehen von der unter a) genannten Regel, die Isotropisierung auch dadurch herbeiführen, dass man die MoleküJgestaIt des Solbildners durch einen chemischen Eingriff oder durch die Veränderung deraktuellen Reaktion des Solo in geeigneter Weise beeinflusst.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass man echte, mit organischen Losungsmitteln hergestellte Lo sungen im wesentlichen nicht wasserlöslicher organische-r Substanzen in wasserha. ltige Medien einträgt und den organischen Substan- zen wählbare, bleibende Formen erteilt, i. ndem man die Sole bezw. Suspensionen unter Verwendungvonkolloiden,grenzflächenakti- ven Zusatzstoffen herstellt.UNTERANSPRUCHE : 1. Verfahren nach dem Patentanspruch, da duroh gekennzeichnet, dass Sole und Sus pensionen mit anisotropen Teilchen gebil- det werden, indem das organische L¯ sungsmittel mindestens teilweise durch dem Suspensions-bezw. Solbildner ehe misch und physikalisch verwandte grenz flächenaktive, kolloide Stoffe ersetzt wird.2. Verfahren nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung anisotroperTeilchenvonbestimmba.rer Gestalt bei der Herstellung der Sole Temperaturen unterhalb des Schmelz- punktes der kleinsten Teilchen eingehal tenunddenSolen.grenzflächenaktive, kolloide Zusatzstoffe beigegeben werden, die mit dem Solbildner. chemisch und physikalisch-verwandt sind.3. Verfahren nach Unteranspruch 2. da durch gekennzeichnet, dass zur Erzielung langgestreckter, stabfonmg anisotroper Teilchen der Zusatzstoff in niederen Konzentrationen verwendet wird.4.'VerfahrennachUnteranepmoh3,da- duroh gekennzeichnet, dass die Eonzen- tration des Zusatzstoffes wesentlich un ter der Konzentrationdeissolbildenden Stoffes bleibt.5. Verfahren mafoh Unteranspruoh 2, da durch gekennzeichnet, da¯ zur Erzielung flächenhaft amsotroper Teilchen der Zu- satzstoff in höheren Konzentrationen ver wendet wird, die der Konzentration des Solbildners mindestens gleichen.6. Verfahren nach Unteranspruoh 2, da durch gekennzeichnet, da¯ die in einem Sol gebildeten,'anisotropen Teilchen in der gewähltenForm.undGrossedurch Zusatzvon.grenzflächenaktivenkolloiden Substanzen stabilisiert werden, die mit dem Solbildner chemisch und physika lisch nicht verwandt sind.7. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass für Solbildner aus Dipoiden Eiweiss als Stabilisator dient.8. Verfahren nach Untera. nsprueh 6, da durch gekennzeichnet, dass für Solbildner aus Lipoiden kolloidale Kohlehydrate als Stabilisator dienen.9. Verfahren nach Unteransprueh 6, da durchgekennzeichnet,da.ssfürssolbildner aus Eiweiss KohlehydrateaJsStabilisa,tor dienen.10. Verfahren nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, da¯ f r Solbildner von Kohlehydratcharakter Eiweisse als Stabilisator dienen.11. Verfahren nach Patentanspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass für Solbildner von Eohlehydratchara. kter Dipoide als Stabilisator. dienen.12. Verfahren nach Unteranspruch 6, da dural gekennzeichnet, dass die Stabilisie- rungderTeilchendurch,rascheAbküh- lung des Sols unterst tzt wird.13. Verfahren nach dem Uniranspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Aus- gangsstoffefürdieBildung anisotroper Teilchen solche Substanzen dienen, die eine im wesentlichen langgestreckte Mole k lform aufweisen.14. Verfahren nach Unteranspruch 13, da,- !durch.gekennzeiehmet,dasssolcheAus- . gangsstoffe Yerwendet werden, deren Moleküle einen polaren Bau besitzen.15. Verfahren nach dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Solbild- ner im wesentlichen nicht wasserlösliche, aber lipoidlosliohe Substanzen dienen.16. VeTfahrennachdss!mPatentanspTuchzur Erzeugung Ton kolloidalen Teilchen ge ringer Gr¯¯enordnung, dadurch gekenn zeichnet, dass eine wenig konzentrierte, echteLosungderAusgangssubstanzun- ter Verwendung kolloider grenzflÏchen aktiver Zusatzstoffe bei hohen Tempera- turen rasch und innfig mit dem wässrigen Medium gemischt wird, derart, dass die wässrige Phase star k berwiegt.17.VerfahrenmachdemPatentanspruch,da- durch gekennzeichnet, dass zur Bildung isotroper Teilchen von beständiger Form dem ssol grenzflächenaktive, kolloide Zu- satzstoffe beigegeben werden, die mit dem Solbildner chemisch und physika lisch nicht verwandt sind.18. Verfahren nach Unterans da durchgekennzeichnet,da.ssbeiderBer- stellungderSoleTemperaturenoberhalb desSchmelzpunktesder.grösstenTeilchen eingeha;ltenwerden.19. Verfahren nach Unteranspruch 17, da- durchgekennzeichnet,dass bei als Sol bildner dienenden Elektrolyten mit lang gestreckter Molekülgestalt die Isotropisie- rung durch eine Verschiebung des Hydro lysegleichgewiehtes erzielt wird.20. Verfahren nach Unteranspruch 17, da durch gekennzeichnet, da¯ bei als Sol bildner dienenden Elektrolyten mit lang gestreckter Molekülgestalt die Isotropi sierung durch Aufhebung des polaren Baues mittels eines chemischen Eingriffes erzielt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201942X | 1935-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH201942A true CH201942A (de) | 1938-12-31 |
Family
ID=5768834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH201942D CH201942A (de) | 1935-07-08 | 1936-07-06 | Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH201942A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222812B (de) * | 1963-10-26 | 1966-08-11 | Brown Brothers & Company Ltd | Tankstabilisiereinrichtung zum Vermindern des Rollens von Schiffen |
FR2608988A1 (fr) * | 1986-12-31 | 1988-07-01 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanoparticules |
US5049322A (en) * | 1986-12-31 | 1991-09-17 | Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) | Process for the preparaton of dispersible colloidal systems of a substance in the form of nanocapsules |
US5133908A (en) * | 1986-12-31 | 1992-07-28 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Process for the preparation of dispersible colloidal systems of a substance in the form of nanoparticles |
-
1936
- 1936-07-06 CH CH201942D patent/CH201942A/de unknown
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1222812B (de) * | 1963-10-26 | 1966-08-11 | Brown Brothers & Company Ltd | Tankstabilisiereinrichtung zum Vermindern des Rollens von Schiffen |
FR2608988A1 (fr) * | 1986-12-31 | 1988-07-01 | Centre Nat Rech Scient | Procede de preparation de systemes colloidaux dispersibles d'une substance, sous forme de nanoparticules |
EP0275796A1 (de) * | 1986-12-31 | 1988-07-27 | Centre National De La Recherche Scientifique | Herstellungsverfahren für kolloid-disperse Systeme aus einer Substanz in Form von Nanopartikeln |
US5049322A (en) * | 1986-12-31 | 1991-09-17 | Centre National De La Recherche Scientifique (C.N.R.S.) | Process for the preparaton of dispersible colloidal systems of a substance in the form of nanocapsules |
US5118528A (en) * | 1986-12-31 | 1992-06-02 | Centre National De La Recherche Scientifique | Process for the preparation of dispersible colloidal systems of a substance in the form of nanoparticles |
US5133908A (en) * | 1986-12-31 | 1992-07-28 | Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) | Process for the preparation of dispersible colloidal systems of a substance in the form of nanoparticles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1132540B (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Kupplungskomponenten der Eisfarbenreihe | |
CH201942A (de) | Verfahren zur Herstellung von Solen bezw. Suspensionen organischer Substanzen. | |
DE2030720A1 (de) | Diagnostische Zusammensetzung und Verfahren zum Nachweis der Nitratreduktion | |
DE738604C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydrosolen mit waehlbarer Gestalt und waehlbarer Groesse der kolloiden Teilchen | |
DE597537C (de) | Verfahren zur Herstellung von Seidenfibroinloesungen mittels Ameisensaeure | |
AT225142B (de) | Verfahren zur Herstellung gut netzfähiger, beständiger Lösungen von Kupplungskomponenten der Eisfarbenreihe | |
DE922310C (de) | Verfahren zur Herstellung waessriger, zur Schaedlingsbekaempfung geeigneter Dispersionen | |
DE498157C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Gebilde, insbesondere von Kunstseide | |
CH255252A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Insulinpräparates mit verlängerter Wirkung. | |
DE523910C (de) | Verfahren zur Erhaltung der feinen Verteilung von unloeslichen oder schwer loeslichen Farbstoffen | |
DE570893C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch | |
DE719822C (de) | Herstellung von mechanisch hochwertigen Filmen aus Loesungen von Acetylcellulose | |
DE581518C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Eiweissstoffen und deren Abbauprodukten | |
DE419658C (de) | Verfahren zur Herstellung eines wasserloeslichen Eindampfproduktes aus Latex | |
DE534549C (de) | Zur Herstellung von hochdispersen Suspensionen geeignete Farbstoffpraeparate | |
DE2604913A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien | |
AT119925B (de) | Verfahren zur Gewinnung von schwerlöslichen Fluoriden oder Fluoridgemischen in kolloidaler Form in mittleren und höheren Konzentrationen. | |
DE817463C (de) | Gelierende Mittel | |
AT100707B (de) | Verfahren zum Färben oder Drucken von Azetylzellulose. | |
AT141846B (de) | Verfahren zur Herstellung von gefärbten Gebilden aus Cellulosematerial. | |
AT21723B (de) | Verfahren zur Herstellung von Silbersalz-Emulsionen. | |
AT51984B (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht verküpbaren Farbstoffen der Indigo- und Thioindigoreihe. | |
DE441984C (de) | Verfahren zur Entwicklung von Kuepenfarbstoffen auf der Faser | |
DE354081C (de) | Doppeltondruckfarben | |
DE700762C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Faeden, Filmen, Baendern, kuenstlichem Rosshaar oder aehnlichen Gebilden aus Celluloseestern oder -aethern |