DE817463C - Gelierende Mittel - Google Patents

Gelierende Mittel

Info

Publication number
DE817463C
DE817463C DEP39334A DEP0039334A DE817463C DE 817463 C DE817463 C DE 817463C DE P39334 A DEP39334 A DE P39334A DE P0039334 A DEP0039334 A DE P0039334A DE 817463 C DE817463 C DE 817463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viscosity
aqueous
gelling agents
naphthylamine
gelatin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39334A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEP39334A priority Critical patent/DE817463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817463C publication Critical patent/DE817463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H11/00Adhesives based on glue or gelatine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09HPREPARATION OF GLUE OR GELATINE
    • C09H5/00Stabilisation of solutions of glue or gelatine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/02Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving viable microorganisms
    • C12Q1/04Determining presence or kind of microorganism; Use of selective media for testing antibiotics or bacteriocides; Compositions containing a chemical indicator therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/30Hardeners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Gelierende Mittel Bekanntlich spielen gelierte wäßrige Lösungen in der Chemie der Textilhilfsmittel, der Waschmittel, der Anstrichfarben und vor allem auch in der photographischen Technik eine wesentliche Rolle. Als Gelierungsmittel verwendet man im allgemeinen höhermolekulare Substanzen, die in Wasser quellbar oder kolloidlöslich sind, wie z. B. Celluloseabkömmlinge, Pektine, Stärke, Gelatine, Agar-Agar u. v. a.
  • Diesen Verhindungen ist gemeinsam, daß es sich um ausgesprochen hochmolekulare Körper handelt, deren Kolloideigenscbaften eben durch das hohe Molekulargewicht hervorgerufen werden. Es ist auch bekannt, daß Verbindungen mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht gegebenenfalls viskose wäßrige Lösungen liefern. Diese Eigenschaft beruht wahrscheinlich auf einer mehr oder weniger starken elektrischen Assoziation der einzelnen Moleküle.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt nun die kolloidalen Lösungen von niedrigmolekularen farblosen Verbindungen, welche in ganz ausgesprochener Weise die Eigenschaft besitzen, gelierende wäBrige Lösungen zu geben. Sie bieten daher als solche oder als Zusatzstoffe zu den bekannten hochmolekularen Kolloiden interessante und neuartige Möglichkeiten zur technischen Anwendung. Es handelt sich um -Verbindungen, welche keine chromophoren Gruppen enthalten und mindestens 2 Naphthylaminsulfosäurereste und mindestens 2 Carbonamid- oder Harnstoffgruppen im Molekül enthalten.
  • Derartige Verbindungen sind nach den verschiedensten, an sich bekannten Methoden herstellbar. Man kann z. B. Naphthylaminsulfosäuren mit Dicarbonsäurechloriden oder mit Diisocyanaten verknüpfen.
  • Es ist auch möglich, durch Umsetzung von Naphthylaminsulfosäuren mit Nitrodicarbonsäurechloriden sowie nachträglicher Reduktion und Phosgenierung, zu geeigneten Verbindungen zu gelangen. Selbstverständlich zeigen die zahlreichen Verbindungen des genannten Typs die gewünschten Eigenschaften nicht alle im gleichen Umfange. Daher seien im folgenden einige Kombinationen angegeben, die sich als besonders wertvoll erwiesen haben: 2-Naphthylamin-6-(oder 7)-sulfosäure, umgesetzt mit Nitroisophthalsäurechlorid, weiterhin deren Reduktionsprodukt, welches phosgeniert wurde, sodann das Umsetzungsprodukt von i-Methylbenzol-2, 4-diisocyanat oder I-Methylbenzol-2, 6-diisocyanat mit ebendenselben Naphthylaminsulfosäuren. Die Produkte werden stets in Form ihrer Salze; vorzugsweise ihrer neutralen Alkali- oder Ammonium- bzw. Aminsalze verwendet.
  • Die Verbindungen liefern, in heißem Wasser oder in Gemischen aus Wasser und wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln aufgenommen, klare, gut gießbare Lösungen, die beim Erkalten Zll Gelee erstarren, vor allen Dingen dann, wenn die Lösungen noch geringe Mengen Elektrolyt enthalten. Sie sind z. B. als Agar-Agar-Ersatz als Trägersubstanzen für Bakterienkulturen geeignet. Besonders wertvoll dürfte aber ihre Kombination mit den obengenannten, hochmolekularen wäßrigen Kolloiden sein. So können sie als Zusatzstoffe für Verdickungsmittel in der Druckerei von Farbstoffen oder zur Verbesserung von kleisterartigen Anstrichmitteln Anwendung finden. Schon in sehr geringen Zusätzen vermögen sie vor allem die Eigenschaften von Gelatinelösungen im günstigen Sinne abzuändern. Bereits ein Zusatz von wenigen Gewichtsprozenten, berechnet auf das Gewicht der eingesetzten Gelatine, bewirkt, daß die Gelatine schneller in der Kälte erstarrt, bei höherer Ternperatur und in bemerkenswert langer Zeit erst wieder aufschmilzt. Diese Eigenschaften sind bei der Herstellung von photographischen Schichten auf Papier oder Film sehr erwünscht.
  • Beispiel I In einer als Nährboden für Bakterien geeigneten Bouillon werden 2 bis °/0 des Natriumsalzes des Harnstoffs von der Formel: warm gelöst. Die in Schalen ausgegossene Lösung erstarrt beim Erkalten zu einem festen Gelee, das als Nährboden für Bakterien dienen kann. Bakterien, wie z. B. Bacterium coli oder Staphylococcus hNaemolyticus aureus, wachsen auf diesem Boden ebensogut wie auf Agar-Agar-Platten. Mitunter ist die Zugabe einer kleinen Menge eines Elektrolyts wie z. B.
  • Natriumchlorid zweckmäßig, weil dadurch die Viskosität zusätzlich erhöht wird.
  • Beispiel z Zu einer 500 C warmen 20/0eigen Gelatinelösung werden 30/0 (bezogen auf trockene Gelatine) des Umsetzungsproduktes von 2-Naphthvlamin-6-sulfosäure mit Nitroisophthalsäurechlorid als neutrales Natriumsalz in heißer wäßriger Lösung zugegeben und gut verrührt. Der Erstarrungspunkt der Gelatinelösung, welcher ohne Zusatz bei 210 C liegt, wird auf diese Weise auf 30"C heraufgesetzt. Auch schon oberhalb dieses Erstarrungspunktes im Temperaturbereich bis 450 C macht sich die Wirklmg des Zusatzstoffes durch eine Erhöhung der Viskosität der Gelatinelösung bis auf das 7ofache bemerkbar. Beide Wirkungen, die Erhöhung des Erstarrungspunktes und die Erhöhung der Viskosität, sind für das Gießen photographischer Schichten auf Film und Papier von großem Vorteil. Erstere begünstigt das Erstarren der Schicht und letztere erlaubt das Einstellen jeder gewünschten Gießviskosität, ohne die Gelatinekonzentration zu verändern.
  • Beispiel 3 Hautwässer für kosmetische oder medizinische Zwecke, die aus wäßrigen oder überwiegend wäßrigen Lösungen von Wirk- und Riechstoffen verschiedener Art bestehen, lassen sich durch den Zusatz von 0,2 bis 40/0 des Kondensationsproduktes von der Formel: in eine höherviskose Lösung bzw. ein Gelee verwandeln, das in seiner Viskosität dem jeweiligen Verwendungszweck angepaßt werden kann. Der Zusatzstoff verleiht dem Präparat eine oft erwünschte, seifenartige Gleitwirkung auf der Haut.
  • In ähnlicher Weise wirkt auch der in Beispiel 2 genannte Zusatzstoff viskositätserhöhend, ebenso das Natriumsalz des Kondensationsproduktes von 1 Mol I-Methylbenzol-2, 4-diisocyanat mit 2 Mol des Natriumsalzes von 2-Naphthylamin-6-sulfosäure.
  • Beispiel 4 Einer heißen Io°/Oigen Lösung von Tischlerleim werden 0,50/0 (bezogen auf trockenen Leim) des Umsetzungsproduktes von 2-Naphthylamin-6-sulfosäure mit Nitroisophthalylchlorid in Form des Natriumsalzes in heißer wäßriger Lösung zugegeben und gut verrührt. Die Viskosität steigt durch diesen Zusatz bei 30° C auf das 7fache und bei 60° C auf das 3fache an. Dadurch gelingt es, bei sparsamster Verwendung des Leims dennoch eine für einen einwandfreien Aufstrich ausreichende Viskosität einzustellen.
  • Beispiel 5 Die Viskosität einer 6,50/0eigen Tragantschleimlösung wird durch Zusatz von 10/o (bezogen auf trockenen Tragant) des Natriumsalzes des Umsetzungsproduktes von 2-Naphthylamin-6-sulfosäure mit Nitroisophthalylchlorid auf das 3fache bei Zimmertemperatur erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung von Salzen organischer Verbindungen, welche keinen Farbstoffcharakter besitzen und mindestens 2 Naphthylaminsulfosäurereste sowie mindestens 2 Carbonamid- oder Harnstoffgruppen enthalten, als gelierende Mittel in wäßrigen oder überwiegend wäßrigen Lösungen oder als Zusatzstoffe zu wäßrigen oder vorwiegend wäßrigen Lösungen gelierender Kolloide.
DEP39334A 1949-04-09 1949-04-09 Gelierende Mittel Expired DE817463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39334A DE817463C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Gelierende Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39334A DE817463C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Gelierende Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817463C true DE817463C (de) 1951-10-18

Family

ID=7376432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39334A Expired DE817463C (de) 1949-04-09 1949-04-09 Gelierende Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817463C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102917A (en) * 1977-06-01 1978-07-25 American Cyanamid Company Substituted phenyl naphthalenesulfonic acids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102917A (en) * 1977-06-01 1978-07-25 American Cyanamid Company Substituted phenyl naphthalenesulfonic acids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141165A1 (de) Einschlusskomplexe von cyclodextrinen und starken, anorganischen, sauerstoff enthaltenden saeuren sowie verfahren zu deren herstellung
DE817463C (de) Gelierende Mittel
DE2533275A1 (de) Quaternaere phosphoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende zusammensetzungen
DE2162110C3 (de) Röntgenkontrastmittel
DE817464C (de) Gelierende Mittel
DE832656C (de) Desinfektions- und Konservierungsmittel
DE820949C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Loesungen von Thyrotricin oder dessen Komponenten
DE2158262C3 (de) Luftbehandlungsgel
CH616448A5 (de)
DE552265C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hexamethylentetraminsalzes der Borsalicylsaeure
DE476467C (de) Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln
AT21723B (de) Verfahren zur Herstellung von Silbersalz-Emulsionen.
DE2615715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodanwasserstoffsäure und Hexamethylentetramin enthaltenden, veterinärmedizinischen Trockenpräparaten
DE948185C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer wasserloeslicher Produkte von loeslichen Salzen der p-Naphthionsaeure mit Adrenochromverbindungen
AT156812B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtlöslichen Formaldehydpräparaten.
DE364883C (de) Verfahren zur Herstellung von Mitteln gegen Eingeweidewuermer
DE531846C (de) Verfahren zur Herstellung von physiologisch wirksamen Kupfer-Arsenverbindungen
DE332456C (de) Verfahren zur Herstellung einer geschmacklich neutralen, kolloidalen Loesung aus Kasein und Magnesia
AT52933B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Eiweißpräparate.
AT120431B (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelverbindungen des Harnstoffs mit Jodnatrium.
DE638264C (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoniumsalzpraeparaten
AT356274B (de) Verfahren zur herstellung von festem 6-(d-alpha -amino-p-hydroxyphenyl- acetamido)-penicillansaeurenatriumsalz
DE1012728B (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen waessrigen Penicillinzubereitung
CH418055A (de) Beständiges Herbizid
DE461490C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Kuepenfarbstoffpraeparaten