DE476467C - Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von DesinfektionsmittelnInfo
- Publication number
- DE476467C DE476467C DEB120444D DEB0120444D DE476467C DE 476467 C DE476467 C DE 476467C DE B120444 D DEB120444 D DE B120444D DE B0120444 D DEB0120444 D DE B0120444D DE 476467 C DE476467 C DE 476467C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactic acid
- solutions
- disinfectants
- acid
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000249 desinfective Effects 0.000 title claims description 15
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 35
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 35
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 7
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 5
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 5
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 claims description 4
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 claims description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 20
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 lactic acid alkali salt Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- MNKRTDOUBUSQHX-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxy-2-methyl-3-oxopentanoic acid Chemical compound CC(O)C(=O)C(C)(O)C(O)=O MNKRTDOUBUSQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004400 Mucous Membrane Anatomy 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M buffer Substances [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002609 media Substances 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 229940005581 Sodium Lactate Drugs 0.000 description 2
- NGSFWBMYFKHRBD-UHFFFAOYSA-M Sodium lactate Chemical compound [Na+].CC(O)C([O-])=O NGSFWBMYFKHRBD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 231100000078 corrosive Toxicity 0.000 description 2
- 231100001010 corrosive Toxicity 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001540 sodium lactate Substances 0.000 description 2
- 235000011088 sodium lactate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- AURKDQJEOYBJSQ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropanoyl 2-hydroxypropanoate Chemical compound CC(O)C(=O)OC(=O)C(C)O AURKDQJEOYBJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 235000004758 Bergkiefer Nutrition 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N D-Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 230000036947 Dissociation constant Effects 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- BYSGBSNPRWKUQH-UJDJLXLFSA-N Glycogen Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OC[C@@H]1[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O1 BYSGBSNPRWKUQH-UJDJLXLFSA-N 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 229940096919 Glycogen Drugs 0.000 description 1
- 229940001447 Lactate Drugs 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N Lactose Natural products O([C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H]1CO)[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O1 GUBGYTABKSRVRQ-UUNJERMWSA-N 0.000 description 1
- 235000010450 Pino mugo Nutrition 0.000 description 1
- 241001136577 Pinus mugo Species 0.000 description 1
- 235000002914 Pinus uncinata Nutrition 0.000 description 1
- 210000001215 Vagina Anatomy 0.000 description 1
- 210000003462 Veins Anatomy 0.000 description 1
- 150000008043 acidic salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogens Species 0.000 description 1
- 230000000721 bacterilogical Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000001524 citrus aurantium oil Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth media Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 230000003522 irritant Effects 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000010665 pine oil Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000001187 sodium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N β-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/34—Nitriles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
Description
- Verfahren zur -Herstellung von Desinfektionsmitteln Die Erfindung bezweckt die Herstellung von Desinfektionsmitteln, insbesondere von solchen, die sich zu selektiver Desinfektion eignen, z. B. derart, daß sie das Wachstum gewisser erwünschter Bakterien gestatten oder gegebenenfalls sogar begünstigen, während sie die Entwicklung anderer unerwünschter Bakterien verhindern.
- Es ist z. B. bekannt, daß Milchsäure in niedrigen Konzentrationen die Entwicklung von Milchsäurebakterien nicht hindert bzw. befördert, während sie der Entwicklung schädlicher Bakterien, insbesondere solcher, welche vorzugsweise auf alkalischen Nährböden gedeihen, entgegenzuwirken vermag.
- Bei dem Bestreben, diese Eigenschaft der Milchsäure für Desinfektionszwecke nutzbar zu machen, ist man aber auf die Schwierigkeit gestoßen, daß in vielen Fällen, insbesondere wenn bei der Anwendung durch Verbrauch an Milchsäuresubstanz, Einwirkung alkalischer Agenzien oder auf sonstige Weise eine weitere Verringerung der ohnehin schon schwachen Säurewirkung eintritt, die Wirkung verdünnter, z. B. iprozentiger wässeriger Lösungen nicht ausreichend ist, während andererseits höhere Konzentrationen wegen der durch ihre zu starke Azidität bedingten Reizwirkungen oder Ätzwirkungen, z. B. auf die Schleimhaut, nicht verwendet werden können. Die Erfindung beruht nun auf dem Gedanken, die Verwendung der Milchsäure in hoher Konzentration, aber unter Vermeidung der durch zu große Azidität bedingten schädlichen Nebenwirkungen dadurch zu ermöglichen, daß man sie in Form von auf die jeweils gewünschte Wasserstoffionenkonzentration eingestellten sogenannten Puffergemischen zur Anwendung bringt.
- . Dies kann z. B: so geschehen, daß man Milchsäure mit passenden Mengen von z. B. Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat oder -bicarbonat versetzt. Anstatt die zur Einstellung der Säure auf den gewünschten Dissoziationsgrad dienenden Salze durch Zusätze, wie z. B. Natronlauge, zu erzeugen, kann man z. B. auch derart verfahren, daß man die in Betracht kommenden Salze, z..B. Natriumlaktat,--in den erforderlichen Mengen in der Milchsäure löst bzw. der Milchsäure Lösungen dieser Salze zusetzt oder z. B. derart, daß man ein milchsaures Alkalisalz mit Hilfe einer stärkeren, ein unlösliches Salz bildenden Säure so weitgehend zersetzt, daß eine Lösung von milchsaurem Alkalisalz in Milchsäure vom gewünschten Dissoziationsgrad entsteht.
- Für die Behandlung von Schleimhäuten, insbesondere für Spülungen der Scheide, haben sich z. B. Lösungen bewährt, welche auf i Mol. freie Milchsäure i Mol. Laktat (entsprechend einer pH von 3,7) bis 2 Mol. Laktat_ (entsprechend einer PH von 4,0) oder auch mehr enthalten. Eine derartige Lösung kann z. B. auf 18 Gewichtsteile Milchsäure 2,4 Gewichtsteile Natriumlaktat enthalten.
- Im allgemeinen kommen für die praktische Anwendung Lösungen in Betracht, deren pH nicht wesentlich kleiner wie 3,0 und nicht wesentlich größer wie ¢,2 ist, z. B. solche vom PH 3,2 bis 4,2- Für die Zwecke milder selektiver Desinfektion haben sich u. a. Lösungen vom pH 3,6 bis 4,2 ausgezeichnet bewährt.
- Man kann in solchen Fällen, z. B. bei SpügeD, auch zunächst von konzentrierten Lö-, 'un..
- sungen, z. B. solchen, wie sie .gemäß nachstehendem Beispiel z zunächst erhalten werden, ausgehen und nach und nach verdünntere Lösungen anwenden.
- Durch die Verwendung solcher Pufferlösungen wird gegenüber den bisher bekannten Anwendungsformen der Milchsäure der neue und bedeutsame Fortschritt erzielt, daß man die Milchsäure in hoher Gesamtkonzentration, aber in verhältnismäßig geringer Wasserstoffionenkonzentration am Orte der Verwendung verfügbar hat, so daß einerseits eine Schwächung der Lösung durch Konzentrationsverminderung, wie sie bei den bisher beanspruchten schwachen Milchsäurelösungen bereits unter dem Einfluß absolut geringer Mengen von Alkalien, z. B. aus Sekreten der Schleimhaut u. dgl., eintreten können, durch die Pufferwirkung ausgeschlossen ist, andererseits aber auch eine Reizwirkung infolge der höhen Gesamtmilchsäurekonzentrationen nicht möglich ist, weil die schädigende Wirkung konzentrierter freier Milchsäure nur bedingt ist durch deren hohe Wasserstoffionenkoazentration, nicht durch das Vorhandensein von undissoziierter Milchsäure an und für sich.
- Die praktische Durchführung des Erfindungsgedankens bot indessen infolge der bei der Milchsäure vorliegenden besonders komplizierten chemischen Verhältnisse besondere Schwierigkeiten. Bekanntlich ist die Handelsmilchsäure keine einheitliche Substanz, sondern ein. Gemisch von Milchsäure, Laktylmüchsäure (Milchsäureanhydrid) und Wasser, wobei ein Gleichgewichtsverhältnis zwischen Milchsäure und Lalctylmilchsäure sich einstellt, welches j e nach der Gesamtkonzentration der Lösung ein verschiedenes ist. DieUnübersichtlichkeitder Gleichgewichtsverhältnisse wird dadurch noch erhöht, daß Laktylmilchsäure nicht nur eine andere Dissoziationskonstante hat wie Milchsäure, sondern auch im Gegensatz zu dieser auf je 2 Milchsäuremoleküle nur eine Carboxylgruppe enthält. Da nun bei jeder Konzentrationsänderung der Lösung, wie auch beim Zusatz von Alkalien usw., sich die Menge der in Gleichgewicht vorhandenen Laktylmilchsäure ändert, indem z. B. durch Wasserzusatz eine Aufspaltung von Laktylmilchsäure unter Bildung von z Molen Milchsäure eintritt, so war zu befürchten, daß sich solche Lösungen nicht leicht mit der gewünschten genauen und unveränderlichen Wassexstoffionenkonzentration würden herstellen lassen.
- Überraschenderweise gelingt es jedoch, Lösungen zu erhalten, die sowohl bei längerem Aufbewahren, wie auch beim Verdünnen mit Wasser und namentlich auch beim Erhitzen, das häufig zum Sterilisieren der Lösungen nötig sein kann, ihren pH-Wert nur in so engen Grenzen verändern, daß ihr Gebrauchswert dadurch nicht beeinflußt wird.
- Es hat sich weiter gezeigt, daß es möglich ist, -die Säure-Salz-Kombination nach vorliegender Erfindung in hoher Konzentration mit Hilfe von Gelarine in Galiertform überzuführen. Die so erhaltenen, ausgezeichnet haltbaren Produkte gestatten die Anwendung des Desinfektionsmittels in der so beliebten halbfesten Form von Stäbchen, Kugeln u. dgl., die an die Gebrauchsstelle gebracht und dort durch die vorhandenen feuchten Sekrete unter Mitwirkung der Körperwärme verflüssigt werden.
- In dieser Anwendungsform bietet die vorliegende Erfindung eine wertvolle Bereicherung der Technik, insofern als man Säuren der Gelatine ohne Gefahr. einer Verflüssigung beim Lagern infolge Hydrolyse nicht zusetzen kann und überdies bei Anwendung erheblicher Zusätze freier Säure die bereits bei Verwendung fertiger Lösungen eintretenden Ätzwirkungen in erhöhtem Maße zu befürchten sind, bei kleinen Mengen aber .die desinfektorische Wirkung selbst in. Frage gestellt sein würde.
- Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß bei Verwendung =der Milchsäure in Form von Puffergemischen auch bei langer Lagerung keine Veränderung der Gelatinemassen durch die bedeutenden Salzmengen, noch eine Hydrolyse durch den Säurezustand eintritt.
- Für gewisse-Zwecke hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den nach der Erfindung herstellbaren Desinfektionsmitteln noch andere Zusatzstoffe einzuverleiben. Als solche kommen außer Gelatine z. B. Bakteriennährstoffe, z. B. Eiweißstoffe, Kohlenhydrate, wie Glykogen, Milchzucker oder Glukose, ferner Riechstoffe, wie Neroliöl, Latschenkiefernöl o. dgl. in Betracht. Auch Auf schwemmungen von Milchsäurebakterien können in gegebenen Fällen mitverwendet werden. Die Mittel können in flüssiger Form, in Kapseln oder auch aufgetrocknet auf ein indifferentes Pulver, wie z. B. Bolus u: dgl, hergestellt werden. Nach vorliegender Erfindung hergestellte Desinfektionsmittel sind u. a. auch für die Durchführung gewisser hakteriologischer Arbeiten, insbesondere solcher, bei welchen selektive Desinfektion in Betracht kommt, mit Vorteil. zu verwenden.
- Gibt man z. B. einem eiweißarmen Bakteriennährboden, z. B. Maischeagar, bis zu i °/o der nach Beispiel i hergestellten konzentrierten Lösungen vor Ausgießen auf die Kulturplatten zu, so erhält man einen Nährbeden, auf welchem sich Milchsäurebakterien vorzüglich entwickeln. ` Will man z. B. säureempfindliche Mikroorganismen in der Entwicklung auf eiweißreichen Nährböden, z. B. Gelatine, Bouillonagar o. dgl. hemmen, so setzt man dem Nährboden bis zu 3 °h des nach Beispiel i darstellbaren konzentrierten, selektiv wirkenden Desinfektionsmittels zu.
- Die neuen Desinfektionsmittel können auch mit Vorteil zur Konservierung von Nahrtnigsmitteln, insbesondere von solchen animalischer " atur, wie Fleisch oder Fisch, herangezogen werden, um diese durch die konstant saure Reaktion vor der Besiedelung mit Fäulniskeimen zu schützen, aber ein Mürbewerden durch Tätigkeit von säureunempfindlichen Bakterien zu ermöglichen. Die pH der Lösung darf in diesem Falle etwa 3,6 betragen. Beispiele i. Durch Zugabe einer Lösung von 5o g Ätznatron in 300 ccm Wasser zu -q.o g goprozentiger Milchsäure erhält man eine konzentrierte Lösung, welche ein vorzügliches selektiv desinfizierendes Mittel darstellt und welche mit Wasser i : io verdünnt einen pH von 3,85 aufweist. 2. An Stelle der in Beispiel i angewandten Menge Ätznatron kann man 66 g wasserfreie Soda oder 105 g Natriumbnearbonat verwenden.
- Es ist bereits vorgeschlagen worden, feste Milchsäurepräparate, welche als chemische Verbindungen (übersaure Salze) aufzufassen sind, derart herzustellen, daB auf i Mol. Erdalkalisalz 3,4 oder mehr Mole freier Milchsäure zur Einwirkung gebracht werden. Demgegenüber beruht vorliegende Erfindung auf dem neuen Gedanken, Milchsäure durch Einverleibung passender Mengen von Alkalilaktaten auf mit Lösungen von gewünschten, dem jeweiligen Anwendungszweck genau anzupassenden niedrigen Wasserstoffvonenkonzentrationen einzustellen, welcher Gedanke aus dem bekannten Vorschlag nicht herleitbar war.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß Milchsäure durch Einverleibung passender Mengen von Alkalilaktaten auf eine niedrige für Desinfektionszwecke geeignete Wasserstoffzonenkonzentration eingestellt wird.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Milchsäure solche Mengen von Salzen einverleibt werden, daß Lösungen entstehen, deren pH 3,25 nicht wesentlich unterschreitet und¢,2 nicht wesentlich übersteigt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß noch andere Stoffe zugefügt werden, z. B. Gelatine, Bakteriennährstoffe, Bakterienkulturen, Riechstoffe, kosmetische Stoffe, gegebenenfalls mehrere.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB120444D DE476467C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB120444D DE476467C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE476467C true DE476467C (de) | 1929-05-18 |
Family
ID=6995283
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB120444D Expired DE476467C (de) | 1925-06-21 | 1925-06-21 | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE476467C (de) |
-
1925
- 1925-06-21 DE DEB120444D patent/DE476467C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231471A1 (de) | Sporizide zubereitung | |
DE476467C (de) | Verfahren zur Herstellung von Desinfektionsmitteln | |
DE2319989A1 (de) | Stabilisiertes enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
CH636499A5 (en) | Process for the preparation of germanium-containing algae | |
DE1136792B (de) | Mittel zur Bekaempfung von Eisenbakterien aufweisenden Schleimen | |
AT114598B (de) | Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Mitteln. | |
DE3644473C2 (de) | Konservierte Haar- und Körperreinigungsmittel sowie Verwendung einer Konservierungsstoff-Kombination | |
DE1793634C3 (de) | 2-Vinylpyromekonsäure und deren nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung. Ausscheidung aus: 1518098 | |
DE2848724A1 (de) | Desinfizier- und sterilisier- zusammensetzungen und deren anwendungen | |
DE940317C (de) | Keimtoetender Jodkomplex | |
DE906983C (de) | Verfahren zur Herstellung von Loesungen des Thyrothricins | |
DE1916254C3 (de) | Verfahren zum Verhindern von Ausfällungen bzw. zum Wiederauflösen vorhandener Trübungen in wäßrigen Lösungen von Aminocarbonsäuren | |
DE2660742C2 (de) | ||
DE628792C (de) | Verfahren zur Desinfektion und Konservierung | |
DE813145C (de) | Verfahren zur Gewinnung starker Milchsaeureloesungen durch Vergaeren von Molken ohne Ausfaellung der Milchsaeure als Kalziumlaktat | |
DE283334C (de) | ||
DE817463C (de) | Gelierende Mittel | |
DE1041508B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen | |
DE629841C (de) | Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke | |
DE443588C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer polyvalenter und polygener Vakzinen | |
AT208516B (de) | Verfahren zur Herstellung einer stark keimtötend wirkenden Substanz | |
AT217157B (de) | Verfahren zur Herstellung injizierbarer, wässeriger Suspensionen von amorphem Insulin | |
DE326387C (de) | Verfahren zur Herstellung lange haltbarer Impfstoffe | |
DE501693C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tuberkuloseschutz- und -heilmitteln | |
DE291405C (de) |