AT98250B - Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen.

Info

Publication number
AT98250B
AT98250B AT98250DA AT98250B AT 98250 B AT98250 B AT 98250B AT 98250D A AT98250D A AT 98250DA AT 98250 B AT98250 B AT 98250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soaps
water
soap
making low
water soaps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Legradi
Original Assignee
Theodor Dr Legradi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Legradi filed Critical Theodor Dr Legradi
Application granted granted Critical
Publication of AT98250B publication Critical patent/AT98250B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen. 



   Es ist bekannt, wasserarme Seifen derart herzustellen, dass man die auf gewöhnlichem Wege durch Sieden bereitete Masse trocknet. Dieser Weg führt jedoch zu Erzeugnissen von poröserer Beschaffenheit, welche den Seifen eine leichtere Löslichkeit und eine stärkere Verbrauchbarkeit verleiht, als es beim unmittelbaren Erhalt kompakter Massen der Fall wäre. Wie Versuche zeigten, führt auch sehr starke Kompression der getrockneten Seifen, die wesentlich höheren Druck, als z. B. das Pilieren oder das Ballen ihn bewirkt, erfordert, zu keinem merkbar anders geartetem Produkt. Vermutlich schliessen sich die einmal vorhandenen Poren wohl unter dem starken Druck, zeigen aber das Bestreben, sich wieder zu dehnen, sobald der Druck aufgehoben wird.

   Ein höheres Erhitzen der Seife bei und nach dem Kochen, welches die Entfernung des zur Verseifung nötigen Wassers herbeiführt, ist wegen Anbrennen und Zersetzens der fettsauren Salze und hartnäckigen Festhaltens des Wassers nicht angängig. 



   Überraschender Weise hat sich jedoch gezeigt, dass man zu den gewünschten, nach Belieben entwässerten Erzeugnissen gelangen kann, wenn man die Seife nicht auf dem gewöhnlichen Wege des Siedens, sondern um im Bilde zu bleiben, ähnlich dem Bratprozess herstellt. Dies wird dadurch erzielt, dass normale Verseifungsprodukte nach Zusatz von Kohlenwasserstoffen, Wachsen od. dgl. Fettstoffen, zweckmässig unter kräftigem Rühren und Erhitzen einer weitgehenden Entwässerung unterworfen werden. 



   Die auf diese Weise entstandenen Produkte sind sehr wasserarm, schäumen jedoch infolge der äusserst feinen Verteilung des nicht angegriffenen bzw. nicht angreifbaren Stoffes vorzüglich und eignen sich sowohl zur Wäsche von Webereierzeugnissen, wie   insbesondere-zur Körperpflege.   Besonders überraschend ist es, dass die feine Verteilung des festen, nicht verseiften Stoffes bei der Anwendung der fertigen Seife so wirkt, als ob er in flüssigem Zustande vorhanden ist, d. h. auch für sich reinigend wirkt, wie beispielsweise Benzin, Tetralin usw. Dies beruht darauf, dass die Zusatzstoffe erst dann mit dem Seifenkörper homogen verbunden werden, was bisher unbekannt war, wenn das Wasser fast gänzlich vertrieben ist. Diese ausserordentliche innige Vermischung und feine Verteilung bewirkt beim Gebrauch der Seife einen cremeartigen angenehmen Schaum. 



   Man erzielt ferner durch das Verfahren eine Erhöhung der Reinigungswirkung neben der vorzüglichen Schaumkraft. Ausserdem wird durch das Verfahren eine Verbilligung erzielt, weil die Zusätze in der Regel billiger als Fette sind, schliesslich sind die derart hergestellten Seifen sehr haltbar. Als Zusätze sind 
 EMI1.1 
 Montansäure,   Wollfettolein,   Japanwachs und ähnliche Fettstoffe. Das Verfahren ermöglicht auch den Zusatz verhältnismässig grosser Harzmengen. Man kann auch Gemische verschiedener Zusatzstoffe verwenden. Mit Hilfe dieses neuartigen Verfahrens hat man es sogar in der Hand, Gemische, welche zu festen   Seifen sonst nicht führen (Harzseifen, Kaliseifen, usw. ) in festen und im Gebrauch festbleibenden, daher   sparsamen Stücken herzustellen. Die Seifen lassen sich auch leicht in unmittelbar pilierbarem Zustand herstellen.

   Zusätze der genannten Art sind bereits verwendet worden. Noch nie hat man jedoch Seifen gleich nach ihrem Entstehen unter einer Schutzschicht, wie etwa beim Backen von Speisen im Schmalz, entwässert. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bis kein Wasserdampf mehr entweicht und dann in beliebiger Weise in Form gebracht. Die Seife kann, falls gewünscht, direkt piliert werden. 



   Es ist zwar bereits bekannt, feste   Kaliseifssn   in der Weise herzustellen, dass man Neutralfette oder Fettsäuren in Gegenwart hoehsehmelzender Fette bzw. tierischer Wachse verseift. Bei diesem Verfahren ist aber Grundbedingung, dass das Fett bzw. das Wachs auch mit verseift wird. 



   Es ist ferner bekannt, vor, während oder nach der Verseifung geringe Mengen von wasserunlöslichen und   unverseifbaren,   flüssigen oder halbflüssigen Stoffen zuzusetzen. Bei diesem Verfahren wird jedoch die verseifte Masse nicht in dem Zusatzstoff entwässert, bis eine Art feste Lösung entstanden ist, wie dies nach dem vorliegenden Verfahren erfolgt. 



     Schliesslich   ist es auch bekannt, einen für die Leimseifenerzeugung üblichen Fettansatz zu verseifen und den gefällten Seifenleim mehrere Stunden lang einzudicken. Bei diesem Verfahren wird Seife mit ein-bis zweimal grösserer Menge Alkali, als Fett angewendet wurde, behandelt. Zur Verseifung sind entsprechend grosse Wassermengen erforderlich, da andernfalls Aussalzung eintreten würde. Erst nach   vollendeter'Verseifung findet Erhitzung   und Entwässerung des Gemisches von Seife und Alkalien statt, wobei nach Entfernung der sehr grossen Wassermengen durch mechanische Bearbeitung eine möglichst gleichmässige Mischung der dann koagulierten Kernseife, welche durch Konzentration entsteht, und der Alkalien, welche auskristallisieren, besorgt wird.

   Das Erzeugnis selbst sowie die mit heissem Wasser hergestellte Gallerte sind mechanische Gemenge von ausgesalzene Kernseife und Alkalien, was beides für 
 EMI2.1 
 Erhitzung gerade eine Abscheidung der Substanz durch Koagulation und Kristallisation bewirkt, entsteht hier ganz im Gegensatz dazu eine Lösung (Legierung).

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen, dadurch gekennzeichnet, dass normale Verseifungprodukte nach Zusatz von Kohlenwasserstoffen, Wachsen od. dgl. Fettstoffen zweckmässig unter kräftigem Rühren und Erhitzen einer weitgehenden Entwässerung unterworfen werden.
AT98250D 1922-08-08 1922-11-02 Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen. AT98250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98250X 1922-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98250B true AT98250B (de) 1924-10-25

Family

ID=5646697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98250D AT98250B (de) 1922-08-08 1922-11-02 Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98250B (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen.
DE1089514B (de) Thixotropes Mittel zum Reinigen der Haut, vorzugsweise ohne Verwendung zusaetzlichen Wassers
DE423703C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen
AT103730B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen u. dgl. Erzeugnissen.
DE538388C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
CH470885A (de) Verfahren zur Herstellung eines Badezusatzes
DE578126C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmittel enthaltenden Seifen
AT146283B (de) Verfahren zur Herstellung einer sauren, im Mundspeichel und in Wasser löslichen Zahnpaste.
AT143654B (de) Verfahren zur Verhinderung des Ranzigwerdens von Seifen.
AT126795B (de) Verfahren zur Herstellung von Zigarettenpapier.
DE332649C (de) Verfahren zur Herstellung eines gut schaeumenden Waschmittels
AT140042B (de) Seifen und Seifenpräparate.
AT147496B (de) Verfahren zur Herstellung eines Waschmittels.
DE739694C (de) Fettfreie Wasch- und Reinigungsmittel
DE368109C (de) Verfahren zur Herstellung einer formaldehydhydhaltigen, transparenten, antiseptischen Seife von schmierseifenartiger Beschaffenheit
AT150318B (de) Kapillaraktives Mittel.
AT138391B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichter, biegsamer, bedruckfähiger, glänzender Pappe und von Papier von gleichen Eigenschaften.
AT129324B (de) Verfahren zur Herstellung geformter, schnell und leicht löslicher Gemische aus Seifen und Persalzen.
DE751038C (de) Pastenfoermige Handreinigungs- und Koerperpflegemittel
DE711700C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten Seifen
AT127790B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
AT42144B (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen, Reinigungsmitteln, Schmiermitteln u. dgl.
AT138923B (de) Verfahren zur Herstellung eines Leimseifenproduktes.
CH303515A (de) Künstliche Wursthaut.
AT136200B (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen.