AT140042B - Seifen und Seifenpräparate. - Google Patents

Seifen und Seifenpräparate.

Info

Publication number
AT140042B
AT140042B AT140042DA AT140042B AT 140042 B AT140042 B AT 140042B AT 140042D A AT140042D A AT 140042DA AT 140042 B AT140042 B AT 140042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soaps
soap
carbohydrates
oxidation
lye
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Ing Janser
Original Assignee
Oskar Ing Janser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Ing Janser filed Critical Oskar Ing Janser
Application granted granted Critical
Publication of AT140042B publication Critical patent/AT140042B/de

Links

Landscapes

  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seifen und Seifenpräparate. 



   Es ist bekannt, Seifen mit verschiedenen organischen Zusätzen zu versehen, welche deren Eiger.schaften verbessern sollen. So sind unter anderm   hochmolekulare   Kohlehydrate, wie Stärke, Liehenin, Zellulose u. a., vorgeschlagen worden. Diese Stoffe bewirken wohl eine gewisse Verbesserung der Seifen, wirken sich aber in der Hauptsache als indifferente Füllmittel aus, zumal sie selbst unverseifbar sind. 



   Der Erfinder konnte nun feststellen, dass die durch Oxydation aus den Kohlehydraten entstehenden Karbonsäuren den Seifen nicht nur die Vorteile der Kohlehydrate verleihen, sondern, da sie selbst verseifbar sind, den Seifenkörper vermehren und Schaumkraft, Wasehfähigkeit usw. in bedeutend stärkerem   Ausmasse   erhöhen, als dies mit unveränderten Kohlehydraten der Fall ist. Zufolge ihrer durch das grosse Molekulargewicht sowie den   Säurecharakter   bedingten Analogie zu den Fettsäuren können sie dem Seifenkörper ohne Störung in einem viel   grösseren   Prozentsatz einverleibt werden, als dies mit nicht oxydierten Kohlehydraten möglich ist. So werden Seifen gewonnen, welche, gleich wie mit Kohlehydraten gefüllte, grosse Milde usw. besitzen, ohne die Nachteile gefüllter Seifen zu zeigen. 



   Das Verfahren wird so ausgeführt, dass die hochmolekularen Kohlehydrate, wie   Stärke, Lichenin,   deren partielle Abbauprodukte, wie Dextrin, Hydrozellulose usw., durch Oxydationsmittel, am besten bei Gegenwart von Alkali, in die Karbonsäuren bzw. deren Alkalisalze überführt und mit der Seife im Sudkessel oder auf der Piliermaschine innig vermengt werden. 



   Eine besonders vorteilhafte Abänderung des Verfahrens besteht darin, der Seife nicht erst fertig gebildete Karbonsäuren zuzusetzen, sondern diese während des Verseifungsprozesses durch Zusatz von Kohlehydraten in die Seifenmasse und Oxydieren in einem Arbeitsgang zu erzeugen. 



   Diese Bildungsweise beruht auf der Eigentümlichkeit der Kohlehydrate, bei Gegenwart von Alkalien besonders leicht zu Karbonsäuren sich oxydieren zu lassen. Hiebei kann etwa so vorgegangen werden, dass die Fette mit den in Wasser verteilten bzw. gelösten Kohlehydraten in den Kessel gebracht, Lauge zugesetzt und unter Erhitzen Luft eingeleitet wird. Zufolge des grossen Laugenüberschusses tritt die Oxydation sehr rasch ein, daneben erfährt die Fettverseifung durch die verteilende Wirkung dieser hochmolekularen Körper eine wesentliche Beschleunigung. 



   Die Oxydation kann auch je nach den Umständen durch Einleiten von reinem Sauerstoff, Ozon, ebenso auch durch Zusatz von Oxydationsmitteln, wie Persalzen, Peroxyden, Hypochlorit usw., erfolgen. 



   Weiterhin können auch die Kohlehydrate, während der Verseifungsprozess bereits im Gange ist, dem Sud zugefügt und oxydiert werden. Schliesslich kann die Oxydation bedarfsweise mit einer Bleichung der Seife verbunden werden, ohne dass ein eigener Arbeitsgang hiefür erforderlich wäre ; es ist lediglich nötig, die Oxydation etwas länger auszudehnen bzw. mehr   Oxydationsmittel   anzuwenden. 



   Die verfahrensmässig hergestellten Seifen besitzen infolge der schutzkolloiden und emulgierende Wirkung der Alkalisalze der Karbonsäuren ein bedeutendes   Aufnahme- und Verteilungsvermögen   für die meisten gebräuchlichen Zusatzstoffe   : Überfettungsmittel,   Medikamente wie auch Paraffine, Lösungund Waschmittel. Daher können unter Zuhilfenahme dieses Verfahrens mit Erfolg Toilette-,   Rasier-und   Medizinalseifen wie auch Wasch-und Textilseifen, ferner Textilappreturen hergestellt werden, die leicht aus den Geweben entfernbar sind. 



   Ausführungsbeispiele : 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und Pressluft eingeleitet, bis die Bildung der Oxydstärke vollzogen ist. Gleichzeitig wird die Masse bis zur vollständigen   El1dverseifung   weitergekocht und nach Zusatz von   15 leg Mittelbenzin   in üblicher Art aufgearbeitet. 



   2.   Textilappreturseife : 200 kg Baumöl   werden mit 100 kg Natronlauge von   380 Bé   verseift, hierauf das Reaktionsprodukt aus 20 kg Dextrin, 5 kg Stärke, 5 kg Natronlauge   380 Bé   und 3 kg Natriumhypochlorit (letzteres als trocken berechnet) oder die äquivalente Menge Natriumperborat in die Seife verkrückt, sodann 25 kg Paraffin in der Seife gut verteilt. 



   3. Toiletteseife : 100 kg Fettgemiseh für Toiletteseife, 9 kg Hydrozellulose (durch Behandeln von Zellulose mit Säure und Auswaschen gewonnen), 1 kg Lichenin und 52   leg Natronlauge 380 Bé   werden miteinander unter Lufteinblasen versotten. Gegen Ende des Oxydationsprozesses kommen noch   11/2 kg   Natriumperborat hinzu. Schliesslich werden 3 kg Vaseline gut verrührt, worauf ausgesalzen, versehliffen, getrocknet, piliert usw. wird. 



   4. Rasierseife :   100 leg   Fett werden mit einer Lösung von 15 kg   Amidulin   (lösliche Stärke) in 45 kg Wasser in der Wärme innig verrührt,   hrt, 25 leg Natronlauge 400 Bé   und 27 kg Kalilauge   450 Bé   dazugegeben und während der eintretenden Selbsterhitzung Sauerstoff eingeleitet. Zuletzt kommen 3 kg Lanolin hinzu und wird dann die Seife in üblicher Weise ausgefertigt.- 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Seifen und Seifenpräparate, dadurch gekennzeichnet, dass dieselben Alkalisalze der durch Oxydation hochmolekularer Kohlehydrate, wie   Stärke, Lichenin   usw. oder deren partiellen Abbauprodukten, wie Dextrin, Hydrozellulose usw., gebildeten Karbonsäuren enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung von Seifen und Seifenpräparaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Seifensud in einem beliebigen Zustand desselben Kohlehydrate beigemengt und, nach rllfälliger Ergänzung der Lauge, oxydiert werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Beschleunigung des Verseifungsvorganges die in Wasser verteilten bzw. gelösten Kohlehydrate mit den Fetten innig vermengt werden, worauf dann Laugezusatz und Oxydation erfolgt.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation der Kohlehydrate durch Einleiten von Luft, Sauerstoff oder Ozon im Seifensud vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oxydation mittels Persalzen, Peroxyden. HypocMoriten usw. durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Oxydationsvorgang so lange fortgesetzt wird, bis eine Bleichung der Seifen eintritt.
AT140042D 1933-12-30 1933-12-30 Seifen und Seifenpräparate. AT140042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140042T 1933-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140042B true AT140042B (de) 1934-12-27

Family

ID=3640960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140042D AT140042B (de) 1933-12-30 1933-12-30 Seifen und Seifenpräparate.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE638302C (de) Geformte Wasch- und Reinigungsmittel
AT140042B (de) Seifen und Seifenpräparate.
DE2241151A1 (de) Waschmittelstueck
DE1617052A1 (de) Stueckfoermige Reinigungsmittel
DE2352466A1 (de) Bleichmittel mit einem gehalt an anorganischen peroxyden
AT98250B (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen.
DE711700C (de) Verfahren zur Herstellung von hochgefuellten Seifen
DE99587C (de) Herstellung eines als Wollschmelze bzw. Spinnöl, auch für Entgerberung und Walke geeigneten Mittels.
DE575831C (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
AT73599B (de) Verfahren zur Aufarbeitung holzschliffhaltigen Altpapiers mit Hilfe von Alkalien.
AT155716B (de) Wasch- und Reinigungsmittel.
AT166241B (de) Verfahren zur Herstellung von Harzseifen
AT64058B (de) Verfaren zur Spaltung von Fetten, Ölen und Wachsen.
DE200684C (de)
DE423703C (de) Verfahren zur Herstellung wasserarmer Seifen
AT39557B (de) Verfahren zur Herstellung gebleichter Seife.
AT123862B (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen und Seifenprodukten.
DE884537C (de) Verfahren zur Herstellung von Lecithinseife
AT103730B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen u. dgl. Erzeugnissen.
DE553822C (de) Verfahren zur Geruchsverbesserung von Loesungsmitteln
DE739694C (de) Fettfreie Wasch- und Reinigungsmittel
DE667684C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungsmittelseifen
AT56828B (de) Verfahren zum Bleichen von Glyzerin.
DE678678C (de) Verfahren zur Herstellung von hochbestaendigen Oleinsulfonaten
AT216652B (de) Festes Wasch- und Reinigungsmittel in Form von Spänen, Flocken, Riegeln, Stangen oder Stücken und Verfahren zu seiner Herstellung