WO2012175278A1 - Bandbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Bandbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012175278A1
WO2012175278A1 PCT/EP2012/059694 EP2012059694W WO2012175278A1 WO 2012175278 A1 WO2012175278 A1 WO 2012175278A1 EP 2012059694 W EP2012059694 W EP 2012059694W WO 2012175278 A1 WO2012175278 A1 WO 2012175278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
tape
belt
drive roller
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/059694
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus FRAUENHUBER
Friedrich Moser
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority to CA2840116A priority Critical patent/CA2840116A1/en
Priority to EP12725684.0A priority patent/EP2723511B1/de
Priority to US14/127,726 priority patent/US20140190232A1/en
Priority to CN201280030576.1A priority patent/CN103889606A/zh
Priority to KR1020147001666A priority patent/KR20140056221A/ko
Priority to RU2014101700/02A priority patent/RU2014101700A/ru
Priority to MX2013014529A priority patent/MX2013014529A/es
Priority to BR112013032768A priority patent/BR112013032768A2/pt
Priority to JP2014516250A priority patent/JP5781693B2/ja
Publication of WO2012175278A1 publication Critical patent/WO2012175278A1/de
Priority to ZA2013/08989A priority patent/ZA201308989B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0007Cutting or shearing the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B15/0085Joining ends of material to continuous strip, bar or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B15/00Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B2015/0057Coiling the rolled product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/06Cassettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/006Pinch roll sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/02Feeding or supporting work; Braking or tensioning arrangements, e.g. threading arrangements

Definitions

  • the subject invention relates to a
  • a strip processing cassette comprising a strip processing device for a rolling mill, and a method for removing the strip processing cassette from the
  • driver metal strip is clamped between a pair of rollers, driven or deflected.
  • Drivers typically come in rolling mills of rolling mills, for example
  • Hot rolling mills where they are placed before rolled strip reels of the coiler stations to adjust the strip tension in front of the reel by means of two rollers, namely the drive roller and the support drive roller.
  • the pivotable drive roller is driven and against the stationary support drive roller
  • Such steering drivers are known, for example, from EP747147B1 or AT500689B1.
  • EP747147B1 shows a steering driver whose
  • pivotable drive roller between two rockers by means of the two ends of the drive roller axle is mounted.
  • Both wings are rigid with a torsion spring one Connected frame, which forms an axis of rotation for the wings.
  • the drive roller and the support drive roller of a steering actuator must be regularly cleaned and polished, as
  • the driving roller axle is mounted on a bearing area of the rocker arms, wherein the driving roller is located below the rocker arm.
  • the bearings of the drive roller to avoid damage during the tapping, for example, by spring-activated
  • Such a driver for a steel strip coiler has at least one support frame mounted on a frame and at least one opposite the support drive roller
  • the storage area is open for insertion or removal of the drive roller to the side and / or upwards in position of the rocker in the operating position, and the driver has a fixing mechanism for fixing the drive roller to the storage area.
  • the storage area is for insertion or for
  • Operating position is a position of the rocker to be taken, which is taken in normal operation of the driver.
  • the driver has a fixing mechanism for fixing the drive roller to the storage area. This ensures during operation that the drive roller does not undesirably break off to the side and / or upwards.
  • In the fixed state is a controlled displacement of the drive roller in
  • the fixing mechanism comprises a displaceable latch, which is preferably fixable to the rocker.
  • the fixing mechanism comprises a displaceable latch, which is preferably fixable to the rocker.
  • Fixing mechanism a folding device whose parts are hinged about at least one axis attached to the rocker, and which are fixable to the rocker.
  • it may be two interlockable arms that are locked by a movable wedge. Each of the arms works on a different axis.
  • the support drive roller is located below the drive roller. A removal of the support friction roller up is therefore not possible as long as the drive roller is installed in the driver. When the drive roller is removed, is for the
  • the distance of the rocker is preferably greater than the length of the support drive roller. This ensures that the support drive roller can be removed by the resulting due to removal of the drive roller free space upwards.
  • the distance of the rockers in the operating position is less than the length of the Stauerreibrolle, it is preferred that at least one of the rockers is displaceable or pivotable relative to the other rocker, when the drive roller is removed. In this way it is achieved that the
  • Support drive roller can be removed.
  • the steel strip coiler is a
  • the driver is a steering driver.
  • the drive roller and the support drive roller are arranged in a holding device.
  • the holding device which may be a holding frame, for example, thus contains both the drive roller and the
  • the Stauerreibrolle can stationary or displaceable on
  • the drive roller axle and / or the support drive roller axle around which the drive roller or the support drive roller rotates consist of at least two drive roller axles and / or
  • Drive roller or support drive roller detachably fastened - for example, via a connecting flange, a
  • Stub shaft can be designed as a hollow shaft, in which to drive the drive roller or the
  • Stauerreibrolle a motor-driven shaft is inserted. This allows for a quick removal of the drive roller and / or Stitzreibrolle from the driver, which reduces a caused by time pressure during capstan change security risk.
  • Stützreibrolle laterally removed in the direction of its longitudinal axis from the driver. It can also be inserted laterally in the direction of its longitudinal axis into the driver.
  • one end of the rockers is pivotable about an axis of rotation, while the other end of the rockers is pivoted with one
  • Actuating device such as a
  • Pressure medium cylinder preferably a hydraulic cylinder
  • the rockers can be pivoted about its axis of rotation, for example, to enable the removal of the drive roller or to control or regulation of the distance of the drive roller and Stauerreibrolle.
  • the storage area of the drive roller is located between the pivotable end and the end of the rocker connected to the actuating device.
  • the rockers are pivotable about an axis of rotation arranged in a pivot axis of the swing arm, and they are in an operating range with an actuator
  • Rotary axis range and the operating range are located.
  • opening the fixing mechanism is meant that the fixation of the drive roller is solved at the storage area.
  • the support drive roller can be fixed, so that no movement is possible. It may also be displaceable to an acceptable or desired extent. What extent of displacement acceptable
  • the Stützreibrolle for removing the side that is in the direction of her
  • the drive roller and the support drive roller in pairs by removing a
  • Stitzreibrolle is arranged, taken from the driver.
  • FIG. 1b shows a driver according to FIG.
  • Figure 2 shows a view of a driver according to Figure lb from an elevated oblique view arranged in a holding device drive roller and Stützreibrolle.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a driver according to the prior art, in which the
  • Figure 4 shows a driver according to the internal state of the art with removed support drive roller from an elevated
  • Figure 5 shows an alternative for the fixing mechanism for fixing the drive roller on the storage area.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a driver according to the prior art, in which the
  • Rotary axis region 11 between the storage area 7 and the actuating portion 12 is located.
  • Figure la shows a side view of a driver 1 according to the internal state of the art for a steel strip coiler, especially a steering driver for a hot strip coiler.
  • the driver 1 comprises a mounted on a frame 2
  • the drive roller 4 and the Stitzreibreibrolle 3 are shown by dashed lines, since they are hidden in the side view of the frame 2 and other parts of the driver.
  • the capstan 4 is supported on a pair of wings 5a, 5b connected to the frame.
  • the pair of rockers 5a, 5b is in the operating position.
  • the pair of rockers 5a, 5b is pivotable about an axis of rotation 6 of the frame 2.
  • the drive roller 4 is attached to a storage area 7 of the rockers.
  • the storage area 7 is open for insertion or removal of the drive roller 4 to the side upwards with the wings in position
  • the storage area is shown with a corrugated closed line.
  • a fixing mechanism for fixing the drive roller 4 at the storage area 7 is present, it is designed as a sliding latch 8.
  • FIG. 1b shows a driver 1 according to FIG. 1a from an elevated oblique view. Parts identical to FIG. 1a are given the same reference numbers. In contrast to Figure la, the bolt 8 of the fixing mechanism in his
  • one end of the rockers 5 a, 5 b is respectively connected to an actuating device, specifically a hydraulic cylinder 9 a, 9 b.
  • Swinging 5a, 5b are pivoted about its axis of rotation 6, for example, the distance from the drive roller 4 to
  • the storage area 7 of the drive roller is located between the pivotable about the axis of rotation 6 and the end with the
  • FIG. 2 shows a further view of a driver according to FIG. 1b from an elevated oblique view. Parts that are identical to FIG. 1 b are given the same reference numbers. in the
  • Drive roller 4 and support drive roller 3 are not installed in the driver 1. They are in one
  • Holding device especially a holding frame 10, arranged. Installation or removal of the drive roller 4 and
  • Stützreibrolle 3 takes place by inserting or removing the holding frame 10 in the frame 2 of the driver 1.
  • Figure 3 shows a view of a driver according to the internal state of the art in side view analogous to Figure la. Parts identical to FIG. 1a are given the same reference numbers. For clarity, drive roller 4 and
  • the rotation axis 6 is arranged in a rotation axis region 11 of the rocker 5a.
  • the hydraulic cylinder 9a is disposed in an operating portion 12 of the rocker 5a.
  • the axis of rotation area 11 is located between the storage area 7 and the actuation area 12.
  • Figure 4 shows a view of a driver according to the internal state of the art analogous to Figure lb from an elevated
  • Support drive roller 3 is also not used.
  • FIG. 4 shows the support drive roller in the removed state.
  • Stützreibrolle 3 is laterally removed in the direction of its longitudinal axis from the driver 1 or inserted into the driver 1.
  • FIG. 4 shows a removal frame on which the support drive roller 3 is executed from the driver 1
  • the fixing mechanism for fixing the drive roller 4 on the storage area 7 does not have to be a sliding latch 8
  • FIG. 5 shows an alternative fixing mechanism comprising a folding device with two folding arms 14, 16, which can be moved by a movable wedging device 18
  • Each of the arms 14, 16 thereby works around another axis, arm 14 about axis 15, and arm 16 about axis 17.
  • the two arms 14, 16 are above the axes 15, 17 connected to the rocker 5a.
  • Wedge device 18 is attached to the arm 16; through a
  • Hydraulic cylinder 19 it is movable. Arm 14 points
  • Fixation mechanism fold the arms 14, 16 in the
  • FIG. 6 shows a view of a driver according to the internal prior art in side view analogous to Figure la and Figure 3. Parts identical to Figure la are provided with the same reference numerals.
  • the rotation axis 6 is arranged in a rotation axis region 11 of the rocker 5a.
  • the hydraulic cylinder 9a is disposed in an operating portion 12 of the rocker 5a.
  • the axis of rotation 11 is located between the bearing area 7 and the actuating area 12.
  • FIGS. 3 and 6 differ in the shape of the rocker 5 a and the manner in which they are used
  • Drive roller is mounted on the bearing area of the rocker.
  • the driving roller and the supporting driving roller are arranged in a holding device.
  • the holding device which may be a holding frame, for example, thus contains both the drive roller and the
  • Supporting driving roller This makes it possible, for removing or for inserting a pair of driving roller and supporting drive roller only to engage the holding device and to have to remove it from the driver. As a result of the fact that the drive roller and support drive roller need not be removed individually or inserted individually into the driver, removal and insertion are faster
  • the band is possibly also in belt treatment facilities belt treatment steps
  • the storage area is open for insertion
  • the belt treatment cartridge contains at least one
  • the tape is treated by interaction between the tape handling cassette and the tape. The remaining parts of the tape
  • Belt treatment device serve for storage and fixation of the belt treatment cassette.
  • the storage area where the tape handling cassette is stored is open for insertion or removal of the tape handling cassette to the side and / or up out of the frame.
  • a fixing mechanism serves to fix the
  • the belt treatment cassette contains the devices required for the desired type of belt treatment, it can be obtained by removing a belt treatment cassette and
  • Band treatment can take place quickly and easily. It must namely only the tape treatment cassette, so a part, removed from the frame or used in the frame, instead of that items in the
  • the belt treatment cassette comprises at least one device
  • the strip treatment device comprises
  • the belt treatment cassette also serves as a driver.
  • the above-described internal prior art relating to drivers can be used accordingly, in particular the embodiment of the driver according to the internal prior art, in which the drive roller and the support drive roller are arranged in a holding device.
  • Tape handling cassette includes and includes a device for driving the tape
  • the band treatment device also serves as a driver.
  • Material properties of the band is mentioned, so are of these material properties also includes properties of the surface of the tape.
  • the storage area is open for insertion
  • the storage area is open for insertion
  • At least one of the rockers is displaceable or pivotable relative to the other rocker.
  • Another object of the present application is a rolling mill, preferably hot strip rolling mill, comprising one or more inventive
  • a further subject matter of the present application is a method for removing a strip treatment cassette from a strip treatment device according to the invention, characterized in that it comprises the steps
  • FIG. 1a shows a side view of an embodiment of a
  • FIG. 1b shows a driver according to FIG.
  • Figure 2 shows a view of a driver according to Figure lb from an elevated oblique view arranged in a holding device drive roller and Stützreibrolle.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a driver according to the prior art, in which the
  • Rotary axis region 11 between the storage area 7 and the actuating portion 12 is located.
  • Figure 4 shows a driver according to the internal state of the art with removed support drive roller from an elevated
  • Figure 5 shows an alternative for the fixing mechanism for fixing the drive roller on the storage area.
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a driver according to the prior art, in which the
  • Rotary axis region 11 between the storage area 7 and the actuating portion 12 is located.
  • FIG. 7 shows, in an illustration analogous to FIG. 2, a strip treatment device according to the invention. Description of the embodiments
  • FIG. 7 shows how a belt treatment cassette is inserted into the belt treatment device.
  • the belt treating apparatus 22 includes a belt treating cartridge 21 mounted on a frame 2
  • the belt treatment cassette comprises a holding frame 23 in which a treatment unit 24 is inserted.
  • the belt treating cassette 21 is mounted on a pair of wings 5a, 5b connected to the frame when inserted in the frame.
  • the pair of rockers 5a, 5b is in the operating position.
  • Swing 5a, 5b is pivotable about an axis of rotation 6 of the frame 2.
  • the belt treatment cassette 21 is attached to a storage area 7 of the wings.
  • the storage area 7 is open for insertion or for removal of the belt treatment cassette 21 upwards in position of Swing in operating position.
  • the storage area is shown with a corrugated closed line.
  • Belt treatment cassette 21 on the storage area 7 is present, it is designed as a sliding latch 8.
  • Belt treatment cassette 21 is fixed, and on the other hand, the balancing pots 20a, 20b for play-free position of the bearings of the belt treatment cassette 21 are activated.
  • One end of the wings 5a, 5b is each with a
  • Actuator especially a hydraulic cylinder 9a, 9b connected.
  • this hydraulic cylinder 9a, 9b By adjusting this hydraulic cylinder 9a, 9b, the wings 5a, 5b can be pivoted about its axis of rotation 6.
  • the storage area 7 of the belt treatment cassette 21 is located between the pivotable about the axis of rotation 6 and the end with the hydraulic cylinder 9 a, 9 b of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die gegenständliche Erfindung betrifft eine Bandbehandlungskassette umfassende Bandbehandlungsvorrichtung für eine Walzwerksanlage, sowie ein Verfahren zum Entnehmen der Bandbehandlungskassette aus der Bandbehandlungsvorrichtung. Die Bandbehandlungsvorrichtung umfasst eine an einem Rahmen gelagerte Bandbehandlungskassette, wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich angebracht ist, wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben aus dem Rahmen, und die Bandbehandlungsvorrichtung einen Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Bandbehandlungskassette am Lagerbereich aufweist.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung Bandbehandlungsvorrichtung Gebiet der Technik
Die gegenständliche Erfindung betrifft eine
Bandbehandlungskassette umfassende Bandbehandlungsvorrichtung für eine Walzwerksanlage, sowie ein Verfahren zum Entnehmen der Bandbehandlungskassette aus der
BandbehandlungsVorrichtung Stand der Technik
In Treibeinrichtungen, auch Treiber genannt, wird Metallband zwischen einem Paar von Rollen eingespannt, angetrieben beziehungsweise umgelenkt. Treiber kommen typischerweise in Walzstrassen von Walzwerksanlagen, beispielsweise
Warmwalzwerksanlagen, zum Einsatz, wo sie vor Walzbandhaspeln der Haspelstationen angeordnet werden, um den Bandzug vor der Haspel mittels zweier Walzen, nämlich der Treibrolle und der Stütztreibrolle, einzustellen.
Lenktreiber haben die zusätzliche Aufgabe, seitliche
Wanderungen des Walzbandes vor dem Aufhaspeln zu vermindern. Dazu wird beispielsweise die verschwenkbare Treibrolle so angesteuert und gegen die stationäre Stütztreibrolle
angestellt, dass durch die Lage der Treibrolle gegenüber der Stütztreibrolle das Walzband einen gewünschten Bandzug und eine gewünschte seitliche Verschiebung erfährt.
Solche Lenktreiber sind beispielsweise aus EP747147B1 oder AT500689B1 bekannt.
In EP747147B1 ist eine Lenktreiber gezeigt, dessen
verschwenkbare Treibrolle zwischen zwei Schwingen mittels der beiden Enden der Treibrollenachse gelagert angeordnet ist. Beide Schwingen sind starr mit einer Torsionsfeder eines Rahmens verbunden, die eine Drehachse für die Schwingen bildet .
In AT500689B1 wird ein ähnlicher Lenktreiber offenbart, bei dem die Schwingen jedoch unabhängig voneinander auf einer Drehachse eines Rahmens verschwenkt werden können.
Die Treibrolle und die Stütztreibrolle eines Lenktreibers müssen regelmäßig gereinigt und poliert werden, da
beispielsweise durch Kohlenstoff-Anbackungen, auf dem
aufzuhaspelnden Band vorhandene Schmutzpartikeln, oder durch beim Anstich hervorgerufene Oberflächenfehler im
aufzuhaspelnden Band die Oberfläche der Treibrolle und der Stützrolle verungleichmäßigt werden, was wiederum zu einer Schädigung der Oberfläche des aufzuhaspelnden Bandes führen kann.
In EP747147B1 oder AT500689B1 ist die Treibrollenachse an einem Lagerbereich der Schwingen gelagert, wobei sich die Treibrolle jeweils unterhalb der Schwinge befindet. Die Lager der Treibrolle werden, um Beschädigungen beim Anstichstoß zu vermeiden, beispielsweise durch federaktivierte
Ausbalancierungen spielfrei gestellt.
Eine Entnahme der Treibrolle nach oben ist nicht möglich, da einer solchen Entnahme die Schwinge im Weg steht und den Weg nach oben versperrt. Für eine Entnahme nach unten, rechts oder links ist im Betriebszustand der Weg durch die
Stütztreibrolle und den Rahmen versperrt. Bevor eine Entnahme möglich ist, muss daher erst ein versperrter Weg geöffnet werden.
Zur Ermöglichung von Reinigung und Politur der Treibrolle und Stütztreibrolle wird normalerweise das die Treibrolle
lagernde Schwingenpaar mittels Schwingenzylinder in eine Zwischenposition geschwenkt; das ist ebenfalls zum
Auswechseln der Treibrolle notwendig. Die Zwischenposition ist oftmals nach dem Verschwenken des Schwingenpaares um 180° erreicht. Nachfolgend werden die Treibrolle und die Stütztreibrolle im eingebauten Zustand meist händisch
gereinigt und geschliffen beziehungsweise poliert. Durch das Reinigen und Schleifen beziehungsweise Polieren in der Anlage ergibt sich ein Sicherheitsrisiko. Das deshalb, weil die damit befassten Personen sich innerhalb die Anlage zwischen die Anlagenteile begeben müssen, die dabei zuverlässig abgestellt und blockiert sein müssen. Zudem besteht ein
Sicherheitsrisiko durch den Zeitdruck für die Durchführung dieser Tätigkeiten, da das Reinigen und das Schleifen
beziehungsweise Polieren in der für den Arbeitswalzenwechsel von Gerüsten benötigten Zeitspanne von 10 bis 15 Minuten durchgeführt werden muss. Falls sich durch Reinigung,
Schleifen und Polieren keine ausreichend gleichmäßige
Oberfläche an der Treibrolle beziehungsweise Stütztreibrolle herstellen lässt, oder bei Beschädigung, muss die Treibrolle beziehungsweise die Stütztreibrolle nach einem Verschwenken der Schwingen aus dem Rahmen entfernt und gegen eine neue Treibrolle beziehungsweise Stütztreibrolle ausgewechselt werden. Dazu muss bei den Lenktreibern gemäß EP747147B1 oder AT500689B1 die gesamte Schwingenkonstruktion samt Treibrolle ausgebaut werden. Aufgrund der Vielzahl der zu lösenden
Verbindungselemente und der Masse des Rahmens samt Treibrolle verursacht die Wartung von Treibrollen und Stütztreibrollen einen erheblichen zeitlichen Arbeitsaufwand. Außerdem ist die Treibrolle schlecht zugänglich für Wartungsarbeiten, wenn sie zwischen den Schwingen angeordnet ist.
Nach internem Stand der Technik sind Treiber bekannt, die die-s-e Nachteile des Standes der Technik überwinden und welche weniger zeitlichen Arbeitsaufwand mit weniger
Sicherheitsrisiken beim Treibrollenwechsel verursachen als herkömmliche Treiber und Verfahren.
Ein solcher Treiber für eine Stahlbandhaspelanlage hat mindestens eine* an einem Rahmen gelagerte» Stütztreibrolle, und zumindest eine* gegenüber der Stütztreibrolle
anstellbare«: Treibrolle, die an zumindest einer mit dem
Rahmen verbundenen Schwinge gelagert ist, wobei die
Treibrolle an einem Lagerbereich der Schwinge angebracht ist, wobei
der Lagerbereich offen ist zur Einfügung beziehungsweise zur Entnahme der Treibrolle zur Seite und/oder nach oben bei Stellung der Schwinge in Betriebsposition, und der Treiber einen Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Treibrolle am Lagerbereich aufweist.
Unter dem Lagerbereich ist der Bereich der Schwinge zu verstehen, in dem die Treibrolle an der Schwinge angebracht ist .
Der Lagerbereich ist zur Einfügung beziehungsweise zur
Entnahme der Treibrolle zur Seite und/oder nach oben bei Stellung der Schwinge in Betriebsposition offen, daher steht der Lagerbereich einem Ausbau der Treibrolle zur Seite und/oder nach oben nicht im Weg. Eine Treibrolle kann daher bei Bedarf zur Seite und/oder nach oben aus der Schwinge entnommen werden, ohne dass sich die Schwinge mit der
Treibrolle wesentlich aus der Betriebsposition entfernen beziehungsweise Schwinge mit der Treibrolle komplett
demontiert muss. Unter Betriebsposition ist eine Position der Schwinge zu verstehen, die im Normalbetrieb des Treibers eingenommen wird.
Der Treiber weist einen Fixierungsmechanismus zum Fixierung der Treibrolle am Lagerbereich auf. Dadurch wird im Betrieb sichergestellt, dass die Treibrolle nicht unerwünschterweise zur Seite und/oder nach oben ausbricht. Im fixierten Zustand ist ein kontrolliertes Verschieben der Treibrolle in
verschiedene Betriebspositionen möglich.
Vorzugsweise ist die Positionierung der Treibrolle zur
Stütztreibrolle im fixierten Zustand durch Änderung der
Einstellung des Fixierungsmechanismus in verschiedene
Positionen veränderbar. Nach einer Ausführungsform umfasst der Fixierungsmechanismus einen verschiebbaren Riegel, der vorzugsweise an der Schwinge fixierbar ist. Nach einer anderen Ausführungsform umfasst der
Fixierungsmechanismus eine Klappvorrichtung, deren Teile um zumindest eine an der Schwinge befestige Achse klappbar sind, und die an der Schwinge fixierbar sind. Beispielsweise kann es sich um zwei ineinanderklappbare Arme handeln, die durch einen verfahrbaren Keil verriegelt werden. Jeder der Arme klappt dabei um eine andere Achse.
Die Stütztreibrolle befindet sich unterhalb der Treibrolle. Eine Entnahme der Stütztreibrolle nach oben ist daher nicht möglich, solange die Treibrolle im Treiber eingebaut ist. Wenn die Treibrolle entnommen wurde, ist für die
Stütztreibrolle der Weg für eine Entnahme nach oben geöffnet. Wenn die Treibrolle zwischen einem Paar von Schwingen
gelagert ist, ist der Abstand der Schwingen vorzugsweise größer als die Länge der Stütztreibrolle. Dadurch wird gewährleistet, dass die Stütztreibrolle durch den infolge Entnahme der Treibrolle entstehenden freien Raum nach oben entnommen werden kann.
Falls der Abstand der Schwingen in Betriebsposition geringer ist als die Länge der Stütztreibrolle, ist es bevorzugt, dass zumindest eine der Schwingen relativ zur anderen Schwinge verschiebbar oder verschwenkbar ist, wenn die Treibrolle ausgebaut ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass die
Stütztreibrolle entnommen werden kann.
Vorzugsweise ist die Stahlbandhaspelanlage eine
Stahlbandhaspelanlage für Warmband.
Vorzugsweise ist der Treiber ein Lenktreiber.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind Treibrolle und Stütztreibrolle in einer Haltevorrichtung angeordnet. Die Haltevorrichtung, die beispielsweise ein Halterahmen sein kann, enthält also sowohl die Treibrolle als auch die
Stütztreibrolle.
Damit wird es ermöglicht, zum Entnehmen beziehungsweise zum Einsetzen eines Paares von Treibrolle und Stütztreibrolle lediglich an der Haltevorrichtung angreifen und diese aus dem Treiber entfernen zu müssen.
Dadurch, dass Treibrolle und Stütztreibrolle nicht einzeln entnommen beziehungsweise einzeln in den Treiber eingefügt werden müssen, lassen sich Entnahme und Einsetzen schneller bewerkstelligen .
Die Stütztreibrolle kann stationär oder verschiebbar am
Rahmen gelagert sein.
Nach einer Ausführungsform besteht die Treibrollenachse und/oder die Stütztreibrollenachse, um welche die Treibrolle beziehungsweise die Stütztreibrolle sich dreht, aus zumindest zwei Treibrollenachsteilen und/oder
Stütztreibrollenachsteilen, wobei zumindest einer der
Treibrollenachsteile als am zylindrischen Körper der
Treibrolle oder Stütztreibrolle lösbar befestigter - beispielsweise über einen Verbindungsflansch, eine
Lochscheibe mit verschiebbarem Mitnahmebolzen, oder
Klauenkupplung - Wellenstummel ausgeführt ist. Der
Wellenstummel kann dabei als Hohlwelle ausgeführt sein, in die zum Antrieb der Treibrolle beziehungsweise der
Stütztreibrolle eine motorbetriebene Welle einführbar ist. Das ermöglicht eine schnelle Entnahme der Treibrolle und/oder Stütztreibrolle aus dem Treiber, was ein durch Zeitdruck beim Treibrollenwechsel verursachtes Sicherheitsrisiko vermindert.
Nach einer Ausführungsform des Treibers ist die
Stütztreibrolle seitlich in Richtung ihrer Längsachse aus dem Treiber entnehmbar. Sie ist auch seitlich in Richtung ihrer Längsachse in den Treiber einführbar. In den in EP747147B1 oder AT500689B1 gezeigten Treibern ist ein Ende der Schwingen um eine Drehachse verschwenkbar, während das andere Ende der Schwingen mit einer
Betätigungseinrichtung wie beispielsweise einem
Druckmittelzylinder, vorzugsweise einem Hydraulikzylinder, verbunden ist. Durch Verstellen dieser Betätigungseinrichtung können die Schwingen um ihre Drehachse verschwenkt werden, beispielsweise zur Ermöglichung des Entnehmens der Treibrolle oder zur Steuerung beziehungsweise Regelung des Abstandes von Treibrolle und Stütztreibrolle.
Der Lagerbereich der Treibrolle befindet sich zwischen dem verschwenkbaren Ende und dem mit der Betätigungseinrichtung verbundenen Ende der Schwinge. Auch bei dem Treiber nach internem Stand der Technik sind die Schwingen um eine in einem Drehachsenbereich der Schwingen angeordnete Drehachse verschwenkbar, und sie sind in einem Betätigungsbereich mit einer Betätigungseinrichtung
verbunden. Dabei kann sich der Lagerbereich der Treibrolle wie in EP747147B1 oder AT500689B1 zwischen dem
Drehachsenbereich und dem Betätigungsbereich befinden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann sich der
Drehachsenbereich zwischen dem Lagerbereich und dem
Betätigungsbereich befinden. Ein Vorteil einer solchen
Ausführungsform besteht darin, dass beim Anpressen der
Treibrolle Kräfte besser in die Schwinge abfließen und für die Schwinge günstigere Spannungszustände erzeugt werden. Der Wirkabstand einer an einem Ende der Schwinge angreifenden Betätigungsvorrichtung lässt sich bei einer derartigen
Konstruktion auch baulich leichter vergrößern als bei wie in EP747147B1 oder AT500689B1 ausgeführten Ausführungsformen. Durch einen vergrößerten Wirkabstand lassen sich gleiche Kräfte mit kleineren Betätigungseinrichtungen erzielen, beziehungsweise mit gleichen Betätigungseinrichtungen größere Kräfte erzielen. Ein weiterer interner Stand der Technik ist ein Verfahren zum Entnehmen einer Treibrolle aus einem Treiber gemäß internem Stand der Technik.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte
- Öffnen des Fixierungsmechanismus,
- Entnehmen der Treibrolle zur Seite und/oder nach oben aus dem Treiber,
umfasst .
Unter Öffnen des Fixierungsmechanismus ist zu verstehen, dass die Fixierung der Treibrolle am Lagerbereich gelöst wird.
Die Stütztreibrolle in einem Treiber wird durch
Fixierungsvorrichtungen im Treiber festgehalten, um im
Normalbetrieb ihre Position überhaupt nicht zu verändern oder ihre Position nicht über ein akzeptables Ausmaß hinaus zu verändern. Die Stütztreibrolle kann dabei fixiert sein, so dass keinerlei Bewegung möglich ist. Sie kann auch in einem akzeptablen beziehungsweise gewünschten Ausmaß verschiebbar sein. Welches Ausmaß von Verschiebbarkeit akzeptabel
beziehungsweise gewünscht ist, hängt vom jeweiligen
Betriebszustand ab. Um die Umlenkkräfte des Treibers abhängig von der Banddicke und Bandqualität verändern zu können, ist beispielsweise der Abstand der Achsen von Treibrolle und Stütztreibrolle in einem gewissen Ausmaß veränderbar.
Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß internem Stand der Technik ist dadurch gekennzeichnet, dass es nach dem
Entnehmen der Treibrolle zusätzlich die Schritte
- Lösen von Fixierungsvorrichtungen zur Fixierung der
Stütztreibrolle im Treiber,
- Entnehmen der Stütztreibrolle nach oben aus dem Treiber, umfasst .
Durch die infolge des Entnehmens der Treibrolle entstehende Öffnung kann auch die Stütztreibrolle nach oben aus dem
Treiber entnommen werden. Nach einer anderen Ausführungsform kann die Stütztreibrolle zum Entnehmen seitlich, das heißt in Richtung ihrer
Längsachse, aus dem Treiber herausgezogen werden. Das kann vor oder nach dem erfindungsgemäßen Entnehmen der Treibrolle erfolgen. Das kann auch während des Entnehmens der Treibrolle aus dem Treiber erfolgen; auf diese Weise kann ein Entnehmen von Treibrolle und Stütztreibrolle schneller durchgeführt werden, als wenn die beiden Entnahmen nacheinander erfolgen. Dann umfasst das Verfahren nach dem internen Stand der
Technik während des Entnehmens der Treibrolle zusätzlich die Schritte
- Lösen von Fixierungsvorrichtungen zur Fixierung der
Stütztreibrolle im Treiber,
- Entnehmen der Stütztreibrolle durch seitliches Herausziehen aus dem Treiber.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Treibrolle und Stütztreibrolle paarweise durch Entnehmen einer
Haltevorrichtung, in welcher ein Paar von Treibrolle und
Stütztreibrolle angeordnet ist, aus dem Treiber entnommen.
Der interne Stand der Technik wird in den beigefügten
schematischen Figuren beispielhaft beschrieben.
Figur la zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines
Treibers nach internem Stand der Technik.
Figur lb zeigt einen Treiber gemäß Figur la aus einer
erhöhten Schrägansicht.
Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Treibers gemäß Figur lb aus einer erhöhten Schrägansicht mit in einer Haltevorrichtung angeordneter Treibrolle und Stütztreibrolle.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Treibers nach internem Stand der Technik, bei der sich der
Drehachsenbereich 11 zwischen dem Lagerbereich 7 und dem
Betätigungsbereich 12 befindet. Figur 4 zeigt einen Treiber nach internem Stand der Technik mit entnommener Stütztreibrolle aus einer erhöhten
Schrägansicht .
Figur 5 zeigt eine Alternative für den Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Treibrolle am Lagerbereich.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines—Treibers nach internem Stand der Technik, bei der sich der
Drehachsenbereich 11 zwischen dem Lagerbereich 7 und dem Betätigungsbereich 12 befindet.
Figur la zeigt eine Seitenansicht eines Treibers 1 nach internem Stand der Technik für eine Stahlbandhaspelanlage, speziell einen Lenktreiber für eine Warmbandhaspelanlage. Der Treiber 1 umfasst eine an einem Rahmen 2 gelagerten
Stütztreibrolle 3, und eine gegenüber der Stütztreibrolle anstellbaren Treibrolle 4. In der Figur 1 sind die Treibrolle 4 und die Stütztreibrolle 3 lediglich durch strichlierte Linien dargestellt, da sie in der Seitenansicht vom Rahmen 2 und anderen Teilen des Treibers verdeckt sind. Die Treibrolle 4 ist an einem Paar von mit dem Rahmen verbundenen Schwingen 5a, 5b gelagert. In der Seitenansicht der Figur 1 ist nur eine Schwinge 5a zu sehen, die zweite Schwinge 5b des Paares wird in dieser Ansicht durch Schwinge 5a verdeckt. Das Paar der Schwingen 5a, 5b befindet sich in Betriebsposition. Das Paar der Schwingen 5a, 5b ist um eine Drehachse 6 des Rahmens 2 verschwenkbar. Die Treibrolle 4 ist an einem Lagerbereich 7 der Schwingen angebracht. Der Lagerbereich 7 ist offen zur Einfügung beziehungsweise zur Entnahme der Treibrolle 4 zur Seite nach oben bei Stellung der Schwingen in
Betriebsposition. Der Lagerbereich ist mit einer gewellten geschlossenen Linie gezeigt. Ein Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Treibrolle 4 am Lagerbereich 7 ist vorhanden, er ist als verschiebbarer Riegel 8 ausgeführt. In der
dargestellten Position des Riegels 8 ist dieser noch nicht in seine Endposition, in der er die Treibrolle 4 am Lagerbereich 7 fixiert, verschoben. Zur übersichtlichen Darstellung ist ein Teil der Schwinge 5 geschnitten dargestellt, so dass der Verlauf des Riegels 8 in der Schwinge 5 teilweise gezeigt ist. Wenn der Riegel 8 aus der dargestellten Position in seine Endposition, wie in der folgenden Figur lb ersichtlich, gefahren wird, wird einerseits die Treibrolle 4 fixiert, und andererseits werden die Ausbalancierungstöpfe 20a, 20b zur Spielfrei-Stellung der Lager der Treibrolle 4 aktiviert.
Figur lb zeigt einen Treiber 1 gemäß Figur la aus einer erhöhten Schrägansicht. Zu Figur la gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Unterschied zu Figur la ist der Riegel 8 des Fixierungsmechanismus in seiner
Endposition dargestellt, in welcher er die Treibrolle am Lagerbereich 7 der Schwingen 5a, 5b fixiert. Treibrolle 4 und Stütztreibrolle 3 sind besser zu erkennen als in Figur la. Die zweite Schwinge 5b des Paares von Schwingen 5a, 5b ist im Gegensatz zu Figur la erkennbar.
Sowohl in Figur la als auch in Figur lb ist ein Ende der Schwingen 5a, 5b jeweils mit einer Betätigungseinrichtung, speziell einem Hydraulikzylinder 9a, 9b verbunden. Durch
Verstellen dieser Hydraulikzylinders 9a, 9b können die
Schwingen 5a, 5b um ihre Drehachse 6 verschwenkt werden, beispielsweise um den Abstand von Treibrolle 4 zur
Stütztreibrolle 3 einzustellen.
Der Lagerbereich 7 der Treibrolle befindet sich zwischen dem um die Drehachse 6 verschwenkbaren Ende und dem mit dem
Hydraulikzylinder 9a, 9b der Betätigungseinrichtung
verbundenen Ende der Schwingen 5a, 5b. Figur 2 zeigt eine weitere Ansicht eines Treibers gemäß Figur lb aus einer erhöhten Schrägansicht. Zu Figur lb gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im
Unterschied zu Figur lb ist der Riegel 8 des
Fixierungsmechanismus in seiner Anfangsposition dargestellt, in welcher er die Treibrolle 4 nicht am Lagerbereich 7 fixiert. Treibrolle 4 und Stütztreibrolle 3 befinden sich nicht im Treiber 1 eingebaut. Sie sind in einer
Haltevorrichtung, speziell einem Halterahmen 10, angeordnet. Einbau beziehungsweise Entnehmen der Treibrolle 4 und
Stütztreibrolle 3 erfolgt durch Einfügen beziehungsweise Entnehmen des Halterahmens 10 in den Rahmen 2 des Treibers 1. Figur 3 zeigt eine Ansicht eines Treibers nach internem Stand der Technik in Seitenansicht analog zu Figur la. Zu Figur la gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Zur besseren Übersichtlichkeit sind Treibrolle 4 und
Stütztreibrolle 3 nicht dargestellt. Die Drehachse 6 ist in einem Drehachsenbereich 11 der Schwinge 5a angeordnet. Der Hydraulikzylinder 9a ist in einem Betätigungsbereich 12 der Schwinge 5a angeordnet. Im Unterschied zu Figur la befindet sich der Drehachsenbereich 11 zwischen dem Lagerbereich 7 und dem Betätigungsbereich 12.
Figur 4 zeigt eine Ansicht eines Treibers nach internem Stand der Technik analog zu Figur lb aus einer erhöhten
Schrägansicht. Zu Figur lb gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Treiber 1 ist keine Treibrolle eingesetzt und entsprechend nicht dargestellt. Die
Stütztreibrolle 3 ist ebenfalls nicht eingesetzt. Figur 4 zeigt die Stütztreibrolle in entnommenem Zustand. Die
Stütztreibrolle 3 ist seitlich in Richtung ihrer Längsachse aus dem Treiber 1 entnehmbar beziehungsweise in den Treiber 1 einführbar. Figur 4 zeigt ein Entnahmegestell, auf dem die Stütztreibrolle 3 aus dem Treiber 1 ausgeführt wird
beziehungsweise in den Treiber 1 eingeführt wird.
Der Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Treibrolle 4 am Lagerbereich 7 muss nicht als verschiebbarer Riegel 8
ausgeführt sein.
Figur 5 zeigt einen alternativen Fixierungsmechanismus, der eine Klappvorrichtung mit zwei ineinanderklappbare Armen 14, 16 , die durch einen verfahrbare Keilvorrichtung 18
verriegelt werden, aufweist. Jeder der Arme 14, 16 klappt dabei um eine andere Achse, Arm 14 um Achse 15, und Arm 16 um Achse 17. Die beiden Arme 14, 16 sind über die Achsen 15, 17 mit der Schwinge 5a verbunden. Die verfahrbare
Keilvorrichtung 18 ist am Arm 16 befestigt; durch einen
Hydraulikzylinder 19 ist sie verfahrbar. Arm 14 weist
Ausbuchtungen auf, die in Einbuchtungen an der verfahrbaren Keilvorrichtung 18 passen. Beim Schließen des
Fixierungsmechanismus klappen die Arme 14, 16 in die
dargestellte Position, und der Hydraulikzylinder 19 verfährt die verfahrbare Keilvorrichtung 18 derart, dass die
Einbuchtungen über die Ausbuchtungen gleiten. Damit sind die beiden Arme 14, 16 aneinander verriegelt.
Figur 6 zeigt eine Ansicht eines Treibers nach internem Stand der Technik in Seitenansicht analog zu Figur la und Figur 3. Zu Figur la gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Drehachse 6 ist in einem Drehachsenbereich 11 der Schwinge 5a angeordnet. Der Hydraulikzylinder 9a ist in einem Betätigungsbereich 12 der Schwinge 5a angeordnet. Wie in Figur 3 befindet sich im Unterschied zu Figur la der Drehachsenbereich 11 zwischen dem Lagerbereich 7 und dem Betätigungsbereich 12. Figur 3 und Figur 6 unterscheiden sich durch die Form der Schwinge 5a und die Art, wie die
Treibrolle am Lagerbereich der Schwinge angebracht ist.
Wie oben beschrieben sind nach einer Ausführungsform des Treibers gemäß internem Stand der Technik sind Treibrolle und Stütztreibrolle in einer Haltevorrichtung angeordnet. Die Haltevorrichtung, die beispielsweise ein Halterahmen sein kann, enthält also sowohl die Treibrolle als auch die
Stütztreibrolle. Damit wird es ermöglicht, zum Entnehmen beziehungsweise zum Einsetzen eines Paares von Treibrolle und Stütztreibrolle lediglich an der Haltevorrichtung angreifen und diese aus dem Treiber entfernen zu müssen. Dadurch, dass Treibrolle und Stütztreibrolle nicht einzeln entnommen beziehungsweise einzeln in den Treiber eingefügt werden müssen, lassen sich Entnahme und Einsetzen schneller
bewerkstelligen . In einer Walzwerksanlage wird das Band gegebenenfalls auch in Bandbehandlungs orrichtungen Bandbehandlungsschritten
unterzogen, beispielsweise
- Schneiden des Bandes,
- Vermessen des Bandes
- Kühlen des Bandes
- Erwärmen des Bandes.
Durch den internen Stand der Technik zu Treibern, und
speziell durch die Ausführungsform mit Anordnung von
Treibrolle und Stütztreibrolle in einer Haltevorrichtung, wird zwar ein gegenüber dem Stand der Technik gemäß
EP747147B1 oder AT500689B1 schnellerer Austausch von
Treibrollen und Stütztreibrollen möglich gemacht.
Wenn Bandbehandlungsvorrichtungen einer Walzwerksanlage einen Austausch von Teilen verlangen, sind die dazu notwendigen Schritte zeitaufwändig und begrenzen die Verfügbarkeit und Leistung der Walzwerksanlage.
Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen
gegenüber dem Stand der Technik schnelleren Austausch von Teilen von Bandbehandlungsvorrichtungen einer Walzwerksanlage durch Bereitstellung einer Bandbehandlungsvorrichtung und eines Verfahrens zum Betrieb der Bandbehandlungsvorrichtung zu ermöglichen.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird gelöst
durch eine
Bandbehandlungsvorrichtung für eine Walzwerksanlage,
bevorzugt Warmbandwalzwerksanläge,
die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie umfasst eine an einem Rahmen gelagerte Bandbehandlungskassette, wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich angebracht ist,
wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung
beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben aus dem Rahmen, und die
Bandbehandlungsvorrichtung einen Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Bandbehandlungskassette am Lagerbereich
aufweist .
Die Bandbehandlungskassette enthält zumindest eine
Vorrichtung zur Bandbehandlung. Durch Interaktion zwischen der Bandbehandlungskassette und dem Band wird das Band behandelt. Die restlichen Teile der
Bandbehandlungsvorrichtung dienen zur Lagerung und Fixierung der Bandbehandlungskassette.
Der Lagerbereich, an dem die Bandbehandlungskassette gelagert ist, ist offen zur Einfügung beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben aus dem Rahmen.
Ein Fixierungsmechanismus dient zur Fixierung der
Bandbehandlungskassette am Lagerbereich.
Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
Dadurch, dass die Bandbehandlungskassette die zur gewünschten Art der Bandbehandlung notwendigen Vorrichtungen enthält, kann durch Entnehmen einer Bandbehandlungskassette und
Einsetzen einer anderen Bandbehandlungskassette in den Rahmen Erneuerung abgenutzter Vorrichtungen zur Bandbehandlung oder Austausch von verschiedenartigen Vorrichtungen zur
Bandbehandlung schnell und einfach stattfinden. Es muss nämlich nur die Bandbehandlungskassette, also ein Teil, aus dem Rahmen entnommen beziehungsweise in den Rahmen eingesetzt werden, statt dass Einzelteile der in der
Bandbehandlungskassette enthaltenen Vorrichtung zur
Bandbehandlung einzeln aus dem Rahmen entnommen
beziehungsweise in ihn eingesetzt werden müssen. Vorzugsweise umfasst die Bandbehandlungskassette zumindest eine Vorrichtung
aus der Gruppe umfassend die Elemente
- Vorrichtung zum Prägen des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufrauen des Bandes,
- Vorrichtung zum Glätten des Bandes,
- Vorrichtung zum Schneiden des Bandes,
- Vorrichtung zum Schlitzen des Bandes,
- Vorrichtung zum Besäumen des Bandes,
- Vorrichtung zum Beschichten des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufdoppeln des Bandes,
- Vorrichtung zur Prüfung von Materialeigenschaften
Bandes ,
- Vorrichtung zum Vermessen des Bandes
- Vorrichtung zum Markieren des Bandes
- Vorrichtung zum Formen des Bandes
- Vorrichtung zum Zusammenschweißen des Bandes mit
anderen Band
- Vorrichtung zum Kühlen des Bandes
- Vorrichtung zum Erwärmen des Bandes
- Vorrichtung zum Stanzen des Bandes
- Vorrichtung zur Probennahme des Bandes. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandbehandlungsvorrichtung umfasst die
Bandbehandlungskassette eine Vorrichtung zum Treiben das Bandes, die auch
eine Vorrichtung
aus der Gruppe umfassend die Elemente
- Vorrichtung zum Prägen des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufrauen des Bandes,
- Vorrichtung zum Glätten des Bandes,
- Vorrichtung zum Schneiden des Bandes,
- Vorrichtung zum Schlitzen des Bandes,
- Vorrichtung zum Besäumen des Bandes,
- Vorrichtung zum Beschichten des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufdoppeln des Bandes, - Vorrichtung zur Prüfung von Materialeigenschaften des
Bandes ,
- Vorrichtung zum Vermessen des Bandes
- Vorrichtung zum Markieren des Bandes
- Vorrichtung zum Formen des Bandes
- Vorrichtung zum Zusammenschweißen des Bandes mit einem anderen Band
- Vorrichtung zum Kühlen des Bandes
- Vorrichtung zum Erwärmen des Bandes
- Vorrichtung zum Stanzen des Bandes
- Vorrichtung zur Probennahme des Bandes
ist .
Auf diese Weise dient die Bandbehandlungskassette auch als Treiber. Der vorangehend dargestellte interne Stand der Technik bezüglich Treiber kann entsprechend genutzt werden, speziell die Ausführungsform des Treibers gemäß internem Stand der Technik, bei dem Treibrolle und Stütztreibrolle in einer Haltevorrichtung angeordnet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandbehandlungsvorrichtung umfasst die
Bandbehandlungskassette eine Vorrichtung zum Treiben das Bandes, und umfasst sie auch
eine Vorrichtung
aus der Gruppe : umfassend die Elemente
- Vorrichtung zum Prägen des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufrauen des Bandes,
- Vorrichtung zum Glätten des Bandes,
- Vorrichtung zum Schneiden des Bandes,
- Vorrichtung zum Schlitzen des Bandes,
- Vorrichtung zum Besäumen des Bandes,
- Vorrichtung zum Beschichten des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufdoppeln des Bandes,
- Vorrichtung zur Prüfung von Materialeigenschaften
Bandes ,
- Vorrichtung zum Vermessen des Bandes
- Vorrichtung zum Markieren des Bandes - Vorrichtung zum Formen des Bandes
- Vorrichtung zum Zusammenschweißen des Bandes mit einem anderen Band
- Vorrichtung zum Kühlen des Bandes
- Vorrichtung zum Erwärmen des Bandes
- Vorrichtung zum Stanzen des Bandes
- Vorrichtung zur Probennahme des Bandes.
Auf diese Weise dient die Bandbehandlungsvorrichtung auch als Treiber. Der vorangehend dargestellte interne Stand der
Technik bezüglich Treiber kann entsprechend genutzt werden, speziell die Ausführungsform des Treibers gemäß internem Stand der Technik, bei dem Treibrolle und Stütztreibrolle in einer Haltevorrichtung angeordnet sind.
Wennn von einer Vorrichtung zur Prüfung von
Materialeigenschaften des Bandes die Rede ist, so sind von diesen Materialeigenschaften auch umfasst Eigenschaften der Oberfläche des Bandes.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bandbehandlungsvorrichtung ist
die Bandbehandlungskassette an einer mit dem Rahmen
verbundenen Schwinge gelagert,
wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich der Schwinge angebracht ist,
wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung
beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben bei Stellung der Schwinge in
Betriebsposition.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Bandbehandlungsvorrichtung ist
die Bandbehandlungskassette zwischen einem Paar mit dem
Rahmen verbundenen Paar von Schwingen gelagert,
wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich der Schwingen angebracht ist,
wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung
beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben bei Stellung der Schwingen in
Betriebsposition.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei zumindest eine der Schwingen relativ zur anderen Schwinge verschiebbar oder verschwenkbar.
Diese Ausführungsformen sind analog zu dem vorab diskutierten internen Stand der Technik zu Treibern aufgebaut.
Entsprechend kann ein Rahmen eines solchen Treibers durch Einsatz einer Bandbehandlungskassette als Teil einer
erfindungsgemäßen Bandbehandlungsvorrichtung genutzt werden. Damit wird die Flexibilität
- bezüglich Reaktion auf veränderte Anforderungen an das Produkt - von
diesem internen Stand der Technik entsprechenden
Treibern
enthaltenden Walzwerksanlagen
erhöht .
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist eine Walzwerksanlage, bevorzugt Warmbandwalzwerksanlage, umfassend eine oder mehrere erfindungsgemäße
Bandbehandlungsvorrichtungen .
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zum Entnehmen einer Bandbehandlungskassette aus einer erfindungsgemäßen Bandbehandlungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte
- Öffnen des Fixierungsmechanismus,
- Entnehmen der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben aus der Bandbearbeitungsvorrichtung,
umfasst .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Figur la zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines
Treibers nach internem Stand der Technik.
Figur lb zeigt einen Treiber gemäß Figur la aus einer
erhöhten Schrägansicht. Figur 2 zeigt eine Ansicht eines Treibers gemäß Figur lb aus einer erhöhten Schrägansicht mit in einer Haltevorrichtung angeordneter Treibrolle und Stütztreibrolle.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform eines Treibers nach internem Stand der Technik, bei der sich der
Drehachsenbereich 11 zwischen dem Lagerbereich 7 und dem Betätigungsbereich 12 befindet.
Figur 4 zeigt einen Treiber nach internem Stand der Technik mit entnommener Stütztreibrolle aus einer erhöhten
Schrägansicht.
Figur 5 zeigt eine Alternative für den Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Treibrolle am Lagerbereich.
Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Treibers nach internem Stand der Technik, bei der sich der
Drehachsenbereich 11 zwischen dem Lagerbereich 7 und dem Betätigungsbereich 12 befindet.
Figur 7 zeigt in zu Figur 2 analoger Darstellung eine erfindungsgemäße Bandbehandlungsvorrichtung . Beschreibung der Ausführungsformen
In Figur 7 ist dargestellt, wie eine Bandbehandlungskassette in die Bandbehandlungsvorrichtung eingesetzt wird.
Der Figur 2 entsprechende Teile sind mit gleichen
Bezugszeichen versehen.
Die Bandbehandlungsvorrichtung 22 umfasst eine an einem Rahmen 2 gelagerte Bandbehandlungskassette 21. Im
dargestellten Fall umfasst die Bandbehandlungskassette einen Halterahmen 23, in dem eine Behandlungseinheit 24 eingesetzt ist. Die Bandbehandlungskassette 21 ist im in den Rahmen eingesetzten Zustand an einem Paar von mit dem Rahmen verbundenen Schwingen 5a, 5b gelagert. Das Paar der Schwingen 5a, 5b befindet sich in Betriebsposition. Das Paar der
Schwingen 5a, 5b ist um eine Drehachse 6 des Rahmens 2 verschwenkbar. Die Bandbehandlungskassette 21 ist an einem Lagerbereich 7 der Schwingen angebracht. Der Lagerbereich 7 ist offen zur Einfügung beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette 21 nach oben bei Stellung der Schwingen in Betriebsposition. Der Lagerbereich ist mit einer gewellten geschlossenen Linie gezeigt. Ein
Fixierungsmechanismus zur Fixierung der
Bandbehandlungskassette 21 am Lagerbereich 7 ist vorhanden, er ist als verschiebbarer Riegel 8 ausgeführt.
Der Riegel 8 des Fixierungsmechanismus in seiner
Anfangsposition dargestellt, in welcher er die
Bandbehandlungskassette 21 nicht am Lagerbereich 7 fixiert. Wenn der Riegel 8 aus der dargestellten Position in seine Endposition gefahren wird, wird einerseits die
Bandbehandlungskassette 21 fixiert, und andererseits werden die Ausbalancierungstöpfe 20a, 20b zur Spielfrei-Stellung der Lager der Bandbehandlungskassette 21 aktiviert. Ein Ende der Schwingen 5a, 5b ist jeweils mit einer
Betätigungseinrichtung, speziell einem Hydraulikzylinder 9a, 9b verbunden. Durch Verstellen dieser Hydraulikzylinders 9a, 9b können die Schwingen 5a, 5b um ihre Drehachse 6 verschwenkt werden.
Der Lagerbereich 7 der Bandbehandlungskassette 21 befindet sich zwischen dem um die Drehachse 6 verschwenkbaren Ende und dem mit dem Hydraulikzylinder 9a, 9b der
Betätigungseinrichtung verbundenen Ende der Schwingen 5a, 5b. Einbau beziehungsweise Entnehmen der Bandbehandlungskassette 21 in die Bandbehandlungsvorrichtung 22 erfolgt durch
Einfügen beziehungsweise Entnehmen der
Bandbehandlungskassette 21 in den Rahmen 2 der
Bandbehandlungsvorrichtung 22. Liste der Bezugszeichen
1 Treiber
2 Rahmen
3 Stütztreibrolle
4 Treibrolle
5a, 5b Schwinge
6 Drehachse
7 Lagerbereich
8 Riegel
9a, 9b Hydraulikzylinder
10 Halterahmen
11 Drehachsenbereich
12 Betätigungsbereich
13 Entnahmengestell
14 Arm
15 Achse
16 Arm
17 Achse
18 Verfahrbare Keilvorrichtung
19 Hydraulikzylinder
20a, 20b Ausbalancierungstöpfe
21 Bandbehandlungskassette
22 Bandbehandlungsvorrichtung
23 Haltrahmen
24 Behandlungseinheit

Claims

Ansprüche
1. Bandbehandlungsvorrichtung für eine Walzwerksanlage, bevorzugt Warmbandwalzwerksanläge,
dadurch gekennzeichnet, dass sie umfasst
eine an einem Rahmen gelagerte Bandbehandlungskassette, wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich angebracht ist,
wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung
beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben aus dem Rahmen, und die
Bandbehandlungsvorrichtung einen Fixierungsmechanismus zur Fixierung der Bandbehandlungskassette am Lagerbereich aufweist .
2. Bandbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbehandlungskassette zumindest eine Vorrichtung
aus der Gruppe umfassend die Elemente
ichtung zum Prägen des Bandes,
ichtung zum Aufrauen des Bandes,
ichtung zum Glätten des Bandes,
ichtung zum Schneiden des Bandes,
ichtung zum Schlitzen des Bandes,
ichtung zum Besäumen des Bandes,
ichtung zum Beschichten des Bandes,
ichtung zum Aufdoppeln des Bandes
ichtung zur Prüfung von Materialeigenschaften des ichtung zum Vermessen des Bandes
ichtung zum Markieren des Bandes
ichtung zum Formen des Bandes
ichtung zum Zusammenschweißen des Bandes mit einem n Band
ichtung zum Kühlen des Bandes
ichtung zum Erwärmen des Bandes
ichtung zum Stanzen des Bandes Vorrichtung zur Probennahme des Bandes umfasst
3. Bandbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadur gekennzeichnet, dass die Bandbehandlungskassette eine
Vorrichtung zum Treiben das Bandes umfasst, die auch eine Vorrichtung
aus der Gruppe ! umfassend die Elemente
- Vorrichtung zum Prägen des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufrauen des Bandes,
- Vorrichtung zum Glätten des Bandes,
- Vorrichtung zum Schneiden des Bandes,
- Vorrichtung zum Schlitzen des Bandes,
- Vorrichtung zum Besäumen des Bandes,
- Vorrichtung zum Beschichten des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufdoppeln des Bandes,
- Vorrichtung zur Prüfung von Materialeigenschaften des
Bandes ,
- Vorrichtung zum Vermessen des Bandes
- Vorrichtung zum Markieren des Bandes
- Vorrichtung zum Formen des Bandes
- Vorrichtung zum Zusammenschweißen des Bandes mit einem anderen Band
- Vorrichtung zum Kühlen des Bandes
- Vorrichtung zum Erwärmen des Bandes
- Vorrichtung zum Stanzen des Bandes
- Vorrichtung zur Probennahme des Bandes
ist .
4. Bandbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bi 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandbehandlungskassette eine Vorrichtung zum Treiben das Bandes umfasst, und eine Vorrichtung
aus der Gruppe umfassend die Elemente
- Vorrichtung zum Prägen des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufrauen des Bandes,
- Vorrichtung zum Glätten des Bandes, - Vorrichtung zum Schneiden des Bandes,
- Vorrichtung zum Schlitzen des Bandes,
- Vorrichtung zum Besäumen des Bandes,
- Vorrichtung zum Beschichten des Bandes,
- Vorrichtung zum Aufdoppeln des Bandes,
- Vorrichtung zur Prüfung von Materialeigenschaften des
Bandes ,
- Vorrichtung zum Vermessen des Bandes
- Vorrichtung zum Markieren des Bandes
- Vorrichtung zum Formen des Bandes
- Vorrichtung zum Zusammenschweißen des Bandes mit einem anderen Band
- Vorrichtung zum Kühlen des Bandes
- Vorrichtung zum Erwärmen des Bandes
- Vorrichtung zum Stanzen des Bandes
- Vorrichtung zur Probennahme des Bandes
umfasst .
5. Bandbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Bandbehandlungskassette an einer mit dem Rahmen
verbundenen Schwinge gelagert ist,
wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich der Schwinge angebracht ist,
wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung
beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben bei Stellung der Schwinge in
Betriebsposition.
6. Bandbehandlungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bandbehandlungskassette zwischen einem Paar mit dem Rahmen verbundenen Paar von Schwingen gelagert ist, wobei die Bandbehandlungskassette an einem Lagerbereich der Schwingen angebracht ist,
wobei der Lagerbereich offen ist zur Einfügung
beziehungsweise zur Entnahme der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben bei Stellung der Schwingen in
Betriebsposition.
7. Bandbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schwingen relativ zur anderen Schwinge verschiebbar oder verschwenkbar ist.
8. Walzwerksanlage, bevorzugt Warmbandwalzwerksanlage, umfassend eine oder mehrere Bandbehandlungsvorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
9. Verfahren zum Entnehmen einer Bandbehandlungskassette aus einer Bandbehandlungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte
- Öffnen des Fixierungsmechanismus,
- Entnehmen der Bandbehandlungskassette zur Seite und/oder nach oben aus der Bandbearbeitungsvorrichtung,
umfasst .
PCT/EP2012/059694 2011-06-22 2012-05-24 Bandbehandlungsvorrichtung WO2012175278A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2840116A CA2840116A1 (en) 2011-06-22 2012-05-24 Strip processing device
EP12725684.0A EP2723511B1 (de) 2011-06-22 2012-05-24 Bandbehandlungsvorrichtung
US14/127,726 US20140190232A1 (en) 2011-06-22 2012-05-24 Strip processing device
CN201280030576.1A CN103889606A (zh) 2011-06-22 2012-05-24 带材处理装置
KR1020147001666A KR20140056221A (ko) 2011-06-22 2012-05-24 스트립 처리 장치
RU2014101700/02A RU2014101700A (ru) 2011-06-22 2012-05-24 Устройство для обработки полосы
MX2013014529A MX2013014529A (es) 2011-06-22 2012-05-24 Dispositivo de tratamiento de banda.
BR112013032768A BR112013032768A2 (pt) 2011-06-22 2012-05-24 dispositivo de processamento de tira para um laminador, laminador e método para remover um cassete de processamento de tira de um dispositivo de processamento de tira
JP2014516250A JP5781693B2 (ja) 2011-06-22 2012-05-24 ストリップ処理装置
ZA2013/08989A ZA201308989B (en) 2011-06-22 2013-11-28 Strip processing device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA917/2011 2011-06-22
ATA917/2011A AT511463B1 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Bandbehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175278A1 true WO2012175278A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46208473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/059694 WO2012175278A1 (de) 2011-06-22 2012-05-24 Bandbehandlungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20140190232A1 (de)
EP (1) EP2723511B1 (de)
JP (1) JP5781693B2 (de)
KR (1) KR20140056221A (de)
CN (1) CN103889606A (de)
AT (1) AT511463B1 (de)
BR (1) BR112013032768A2 (de)
CA (1) CA2840116A1 (de)
MX (1) MX2013014529A (de)
RU (1) RU2014101700A (de)
SA (1) SA112330623B1 (de)
TW (1) TW201313349A (de)
WO (1) WO2012175278A1 (de)
ZA (1) ZA201308989B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221126A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Sms Group Gmbh Walzgerüst
CN112934957B (zh) * 2021-01-22 2022-08-19 深圳市鸿森精科实业有限公司 一种铝合金的冷轧机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418041A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Clesid Sa Dispositif de montage et de demontage des rouleaux d'une machine a planer une bande de metal sous tension
EP0872289A2 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kassettenwalzgerüst für ein Duo-Walzenpaar
WO2003039776A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum streck-biege-richten von metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem stahlband
AT500689B1 (de) * 2004-07-05 2008-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Lenktreiber

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62259604A (ja) * 1986-05-02 1987-11-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> カセット式ロ−ル装置
DE4337935A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Schloemann Siemag Ag Horizontal-Vertikal-Walzgerüst
DE4340313A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst
DE19520709A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Schloemann Siemag Ag Treiber für Walzbänder
JPH0999311A (ja) * 1995-10-02 1997-04-15 Hitachi Cable Ltd 圧延板材の圧延潤滑油除去装置
DE19840538A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Mannesmann Ag Walzgerüst mit gekreuzten Stütz- und/oder Arbeitswalzen
DE19843038B4 (de) * 1998-09-19 2006-10-12 Sms Demag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut innerhalb der Kühlstrecke einer Walzanlage zur laminarern Bandkühlung
US6120201A (en) * 1999-07-12 2000-09-19 Hewlett-Packard Company Printer with front portion providing access to print mechanism
CN2865896Y (zh) * 2006-02-24 2007-02-07 宝山钢铁股份有限公司 三辊式开卷机深弯辊
DE102006036716B3 (de) * 2006-06-02 2007-09-27 Artech Gmbh Design + Production In Plastic Vorrichtung und Verfahren zur Umrüstung eines Druckers
CN101462128A (zh) * 2008-11-20 2009-06-24 无锡五冶金属压延有限公司 导向夹送直头辊装置
AT510149B1 (de) * 2010-10-08 2012-02-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Treiber für eine stahlbandhaspelanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2418041A1 (fr) * 1978-02-22 1979-09-21 Clesid Sa Dispositif de montage et de demontage des rouleaux d'une machine a planer une bande de metal sous tension
EP0872289A2 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kassettenwalzgerüst für ein Duo-Walzenpaar
WO2003039776A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Sms Demag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum streck-biege-richten von metallband, insbesondere von warm- oder kaltgewalztem stahlband
AT500689B1 (de) * 2004-07-05 2008-07-15 Voest Alpine Ind Anlagen Lenktreiber

Also Published As

Publication number Publication date
TW201313349A (zh) 2013-04-01
AT511463A4 (de) 2012-12-15
RU2014101700A (ru) 2015-07-27
AT511463B1 (de) 2012-12-15
CN103889606A (zh) 2014-06-25
BR112013032768A2 (pt) 2017-01-24
US20140190232A1 (en) 2014-07-10
MX2013014529A (es) 2014-02-19
KR20140056221A (ko) 2014-05-09
EP2723511B1 (de) 2015-08-19
JP2014522728A (ja) 2014-09-08
EP2723511A1 (de) 2014-04-30
CA2840116A1 (en) 2012-12-27
JP5781693B2 (ja) 2015-09-24
ZA201308989B (en) 2014-08-27
SA112330623B1 (ar) 2015-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817437T2 (de) Wickler mit zwei Spindeln zum Aufwickeln einer Bahn
DE3028538A1 (de) Scherenanlage zum schopfen der enden und/oder zum abtrennen von probenstuecken an auf bunde gewickeltem walzband o.dgl.
DE2101032C3 (de) Folientrenn- und aufwickelmaschine
DE2416625C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der auswechselbaren Traversen eines Führungswalzengerüstes einer Stranggießanlage
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP0121811B1 (de) Mehrwalzengerüst
DE69411117T3 (de) Walzwerk mit axial verschiebaren Walzen
AT510149B1 (de) Treiber für eine stahlbandhaspelanlage
EP2723512B1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
EP2723511B1 (de) Bandbehandlungsvorrichtung
DE69823972T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Behandeln von Papier, wobei die Vorrichtung ein verbessertes Lager für eine Walze aufweist und Verfahren zum Austauschen der Walzen in dieser Vorrichtung
DE1900160B2 (de) Vorrichtung zum haltern einer materialrolle an einer material bahnen verarbeitenden maschine
DE102005010948B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer bedruckten Papierbahn
DD219809A5 (de) Gleisbaumaschine, deren fahrgestell mit einer vorrichtung zum heben und richten eines gleises ausgeruestet ist
DE102008033736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
DE3141604C2 (de)
DE3344673C2 (de) Vorrichtung zum Abheben und/oder Ablenken von Bandmaterial vom Umfang eines in einem Ablaufhaspel oder dergleichen gehaltenen Bandbundes
EP1162008A2 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE102008015670B4 (de) Verfahren zum Aufrollen einer Bahnrolle und Aufrollanlage für eine Bahn
EP1072334B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Metallbändern
WO1996030137A1 (de) Bandhaspel
DE699245C (de) Bearbeitungsmaschine fuer Rundgewebe
DE2508163C3 (de) Spulvorrichtung
EP1619153A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Wickelrolle
DE4430111B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Warenbahn zu Rollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12725684

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012725684

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/014529

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012272115

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20120524

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127726

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014516250

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2840116

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147001666

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014101700

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013032768

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013032768

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131219