EP2634008B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze Download PDF

Info

Publication number
EP2634008B1
EP2634008B1 EP20130156189 EP13156189A EP2634008B1 EP 2634008 B1 EP2634008 B1 EP 2634008B1 EP 20130156189 EP20130156189 EP 20130156189 EP 13156189 A EP13156189 A EP 13156189A EP 2634008 B1 EP2634008 B1 EP 2634008B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
application
drive shaft
adjusting element
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20130156189
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634008A1 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2634008A1 publication Critical patent/EP2634008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634008B1 publication Critical patent/EP2634008B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0865Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the cooperating element being a roller, e.g. a coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/10Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an adhesive surface

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for replacing an applicator roll used for applying adhesive to the back of a book block transported in a conveying direction, aligned with a scoop roller removing the adhesive from an adhesive container and applied to apply the adhesive to the back of the book block the one located in engagement with the scoop roller, first applicator roll pivoted away from the scoop roller, exchanged for a second applicator roll and this is pivoted to the scoop roller, wherein both the first and the second applicator roll a common drive shaft and the scoop roller and the drive shaft of the applicator rolls respectively have a substantially transverse to the conveying direction of the book block rotation axis.
  • the invention relates to a book production line with such a device.
  • the book block not yet provided with a book cover are conveyed by means of a transport device, while a cooperating with a scoop roller applicator roll is in each case rolled on the back of the book block, while applying adhesive.
  • the applied on the back of the book block adhesive is used in a subsequent step to connect the book block with the book cover.
  • the contour of the back can be both straight and round, which is why in each case a suitably trained application roller is used.
  • Known applicator rollers are accordingly formed, for example, flat or profiled.
  • Such or similar methods and apparatus may be the EP0873882 A1 , of the DE3502733 C1 or the DE4332069 A1 be removed.
  • a new production order usually results in a change in the format of the books to be produced in book production. Because the applicator roll applying the adhesive to the back of the book block has a specific format book block is designed, it must be replaced in a format change against a corresponding to the new format application roller.
  • the book production line must first be stopped for safety reasons, since the replacement, i. removal or installation of the applicator roll can only be carried out with the shuttering open. Accordingly, after the application of the adhesive to the back of the last book block belonging to the preceding production order, a machine stop is first carried out. After opening the shuttering, the previous application roller is removed and mounted on the new production order application roller. In the method known for this purpose, the applicator roll is always replaced manually.
  • the applicator roll is first pivoted away from the scoop roller by means of a manually operated adjusting spindle and then removed by hand, i. axially pushed down from its drive shaft and transported away. Subsequently, a new application roller is pushed axially onto the drive shaft, locked there and introduced by means of the manually operated adjusting spindle to the scoop roller. After closing the casing, production can be resumed and the new production order processed.
  • the applicator roller to be exchanged is manually disengaged from the scoop roller by means of an eccentrically mounted drive shaft, and finally the new applicator roller is brought to the scoop roller.
  • the in-machine, to be replaced applicator roll must first be at least as far away from the scoop roller that does not touch the scoop roller in the subsequent taking place in the axial direction pushing down the applicator roll from the drive shaft whose largest outer diameter. This also applies to the newly introduced into the machine and in the axial direction réelleebende on the drive shaft applicator roll. After the new application roller has been supplied, the surface must be brought back into contact with the scoop roller, ie the center distance of the new applicator roller to the scoop roller and in particular the contact pressure of the two rollers must be adjusted correctly.
  • the contact pressure must not be too large, otherwise an unnecessarily high wear of the applicator roll occurs. Because the removal or bringing the applicator roll from the or on the scoop roller is controlled manually and thus depend both their actual center distance and the contact pressure on the feeling of the machine operator, an exact reproducibility of the process is not given and increased wear of the applicator roll excluded.
  • the manual control of the entire replacement process is relatively time-consuming, so that results in a relatively high proportion of changeover time, especially in the production of smaller runs.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and apparatus for replacing an adhesive applicator roll, which allow a faster, safe and exactly reproducible replacement of the applicator roll and thereby largely preclude increased wear of the applicator roll.
  • this object is achieved by a method having the characterizing features of claim 1 and by a device having the characterizing features of claim 6 and by a book production line according to claim 13.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the device comprises a control device connected to the drive shaft of the applicator rollers with two interacting, with a machine control of the device operatively connected actuators.
  • the drive shaft of the applicator rollers with the first adjusting element to the scoop roller is designed to be pivotable.
  • the second actuator both an axial distance and a contact pressure between the drive shaft of the applicator rollers and the scoop roller is adjustable.
  • the first application roller is first pivoted away from the scoop roller by means of the first control element of the control device.
  • an axial distance and a contact pressure between the axis of rotation of the drive shaft of the applicator rollers and the axis of rotation of the scoop roller are preset by means of the second adjusting element of the adjusting device.
  • the second application roller is pivoted by means of the first control element to the scoop roller.
  • the first and the second actuator are controlled accordingly by the machine control.
  • the two adjusting elements of the adjusting device are jointly controlled via the machine control. In this way, the method can advantageously be operated relatively easily.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the first actuating element is acted upon pneumatically and the second actuating element is driven by a motor. This can on the one hand a quick pivoting movement for the replacement process of the respective applicator roll and on the other hand a precise Setting the center distance and the contact pressure between the second applicator roll and the scoop roller can be realized.
  • the first actuating element is pneumatically acted upon after the pivoting of the second application roller to the scoop roller and thus the applicator roller is resiliently pressed against the scoop roller.
  • the first actuator of the device is accordingly pneumatically acted upon after the pivoting of the second applicator roll to the scoop roller and the second applicator roll formed resiliently against the scoop roller.
  • the first actuator used for pivoting the respective applicator roll not only serves to replace the applicator roll, but can also be advantageously used as a pneumatic spring during the application of adhesive to the back of a book block, which maintains the contact pressure between the applicator roll and the scoop roller and therefore guarantees a constant adhesive film.
  • the applicator roll is adjusted during the application of the adhesive to a deviating from the previous book block in height, subsequent book block while maintaining both the axial distance and the contact pressure to the scoop roller of the deviation according to their altitude.
  • the drive shaft of the applicator rollers is designed to pivot on a circular path about the rotation axis of the scoop roller.
  • the first actuating element has a first and the second actuating element has a second longitudinal axis, the two longitudinal axes enclosing a variable setting angle in a vertical plane through the conveying direction.
  • the second actuating element can advantageously be pivoted together with the application roller.
  • this has a base frame and a pivoting frame with a rotation axis and two legs, wherein the drive shaft of the applicator rollers is pivotally mounted in the pivoting frame, and wherein a first leg of the pivoting frame with the first actuating element and a second leg of Swivel frame is connected to the second actuator.
  • Such lever mechanisms ensure good reproducibility in automated processes.
  • the second actuating element has an output-side end, which is designed to be supportable on a pivotable lever of the base frame of the device.
  • the first actuating element has a pneumatic cylinder and the second actuating element has a spindle operatively connected to an actuator.
  • the device according to the invention is preferably used in a book production line.
  • FIG. 1 The figures show a single exemplary embodiment of a device 1 according to the invention for exchanging a scoop roller 5 serving to apply adhesive to the back of a book block transported in a conveying direction 8, which is arranged in alignment with a scoop roller 5 which removes the adhesive from an adhesive container 2 ( Fig. 1 ) and applied to the application of the adhesive on the back of the book block rolled applicator roll, in which one located in engagement with the scoop roller 5, first applicator roll 3.1 pivoted away from the scoop roller 5, replaced with a second applicator roll 3.2 and this is pivoted to the scoop roller 5, both the first and the second application roller 3.1, 3.2 have a common, transverse to the conveying direction 8 of the book block arranged drive shaft 4.
  • the device 1 has a base frame 6 (FIG. Fig. 2 ), in which the adhesive container 2 is mounted.
  • the scoop roller 5 is also stored, which a likewise arranged transversely to the conveying direction 8 of the book block rotation axis 5a.
  • the first application roller 3.1 mounted on the drive shaft 4 is arranged downstream of the scoop roller 5 in the conveying direction 8.
  • FIGS. 1 and 5 show front views of the device 1, wherein in each case another application roller 3.1, 3.2 is arranged in alignment with the scoop roller 5.
  • FIGS. 2 . 3 . 4 and 6 Sectional views represented by axes of rotation of components of the device 1.
  • the two applicator rollers 3.1, 3.2 are designed differently, i. the first application roller 3.1 has a profiled lateral surface 7.1, while the second application roller 3.2 is equipped with a smooth lateral surface 7.2.
  • applicator rollers with differently shaped lateral surfaces and applicator rollers of the same or different size can also be used.
  • the device 1 further comprises an adjusting device 10 for pivoting or for pivoting away the respective applicator roller 3.1, 3.2 to or from the scoop roller 5.
  • the adjusting device 10 has a first adjusting element 17 which has a substantially arranged below the adhesive container 2 and aligned along the conveying direction 8 pneumatic cylinder 17a.
  • a first adjusting element 17 which has a substantially arranged below the adhesive container 2 and aligned along the conveying direction 8 pneumatic cylinder 17a.
  • another suitable design and arrangement of the first adjusting element 17 is possible, for example by means of a sprung eccentric, not shown, with which the respective applicator roller 3.1, 3.2 brought to the scoop roller 5 and is guided away from the scoop roller 5.
  • the drive shaft 4 of the applicator rollers 3.1, 3.2 is rotatably mounted in a first leg 19. 1 of a pivot frame 9 accommodated in the base frame 6. Accordingly, both the pivot frame 9 and the drive shaft 4 of the applicator rollers 3.1, 3.2 each have a rotation axis 9a, 4a, which are arranged spaced from each other. Depending on the current setting of the first adjusting element 17, these two axes of rotation 9a, 4a are vertically more or less exactly one above the other. If the first application roller 3.1 is pivoted up, for example, to the scoop roller 5, the rotation axis 4a of the first application roller 3.1 is exactly perpendicular below the rotation axis 9a of the pivoting frame 9 (FIG. Fig. 2 . Fig. 4 ).
  • the pivoting frame 9, facing away from the adhesive container 2, has a second leg 19.2 extending essentially along the conveying direction 8, on which a second adjusting element 11 of the adjusting device 10 is pivotally arranged with respect to the pivoting frame 9 and non-rotatable relative thereto.
  • the second actuating element 11 has a substantially aligned in the conveying direction 8 spindle 11a and is provided for adjusting a center distance 18 and a contact pressure between the scoop roller 5 and the respectively driven thereto applicator roller 3.1, 3.2 ( Fig. 4 . Fig. 6 ).
  • the second actuating element 11 is driven by means of an actuator 16 and to this via a likewise arranged on the second leg 19.2 of the frame 9 gear 12 operatively connected to the actuator 16.
  • An output-side end 11 b of the second actuating element 11 is designed to be supportable against the base frame 6.
  • a pivotable about the rotation axis 5a lever 20 is arranged on the base frame, which has a stop surface 21 for the output-side end 11 b of the spindle 11 a ( Fig. 2 . Fig. 3 ).
  • To adjust the distance between the scoop roller 18 between the scoop roller 5 and the respectively pivoted to this applicator roller 3.1, 3.2 is set by an attacking on the actuator 16 machine control 13 of the device 1, an adjustment of the second control element 11, which according to the applicator roller 3.1, 3.2 and the each book block to be edited is selected.
  • the pneumatic cylinder 17a is attached to the base frame 6 with a first end 17.1. With a second, aligned to the applicator rollers 3.1, 3.2 end 17.2 the pneumatic cylinder 17a is connected to the first leg 19.1 of the pivoting frame 9.
  • the two adjusting elements 17, 11, ie the pneumatic cylinder 17a and the spindle 11a act together or against each other. They each have an axis 17 c, 11 c, which in a vertical plane through the conveying direction 8 include a variable adjustment angle 14 ( Fig. 3 ).
  • the adjusting angle 14 is variable in order to enable the second adjusting element 11 to be pivoted together with the applicator rollers 3.1, 3.2. Different diameters of the application rollers 3.1, 3.2 are taken into account when adjusting the second control element 11, so that the adjustment of the first control element 17 thereof remains independent.
  • the dimensions of the pneumatic cylinder 17a are selected so that in the extended state, the applicator roller 3.1, 3.2 so far apart from the scoop roller 5 that it does not touch the scoop roller 5 when replacing. In the retracted position, the applicator roller 3.1, 3.2 is pressed by the pneumatic cylinder 17a to the scoop roller 5.
  • the stroke length of the pneumatic cylinder 17 a is chosen so that it has the function of pneumatic spring takes over, ie in the retracted state a cylinder piston 17b of the pneumatic cylinder 17a may never reach the end position.
  • the air pressure is applied to one side of the piston surface of the cylinder piston 17b and the pneumatic cylinder 17a acts as a tension spring.
  • the pneumatic cylinder 17a is acted upon by the pivoting of the applicator roller 3.1, 3.2 to the scoop roller 5 and the applicator roller 3.1, 3.2 resiliently against the Scoop roller 5 pressed.
  • the contact pressure of the applicator roller 3.1, 3.2 can be variably adjusted by means of a proportional valve 17d or a pressure reducer, not shown.
  • the applicator roller 3.1, 3.2 can thereby be adjusted during the application of the adhesive to a deviating from the previous book block in height, subsequent book block while maintaining both the center distance 18 and the contact pressure to the scoop roller 5 of the deviation according to their altitude and especially in a Dodge his bookcase upwards from his back.
  • the spindle 11 a used for changing the axial spacing 18 of the applicator rollers 3.1, 3.2 is arranged on the pivoting frame 9 of the device 1, it is pivotable together with the pivoting frame 9 about its axis of rotation 9 a.
  • the spindle 11 a is always ready for use and requires no change position. This results in a very cost-effective solution, which can significantly simplify the conversion to the subsequent production order.
  • the scoop roller 5 When processing a current production order for the production of books, the scoop roller 5 removes an adhesive from the adhesive container 2 and transfers it to an applicator position in the form of an adhesive film on one of the applicator rollers 3.1, 3.2, which has been pivoted to the scoop roller 5 in advance is. Between the scoop roller 5 and the adhesive container 2, a glue gap, not shown, is set for this purpose.
  • the directions of rotation of the respective applicator roller 3.1, 3.2 and the scoop roller 5 are in the same direction.
  • the adhesive film is transferred in the order position of the lateral surface 7.1, 7.2 of the respective applicator roll 3.1, 3.2 on the back of the book block, with the book block and located in contact with the book block section of the lateral surface 7.1, 7.2 move along the conveying direction 8.
  • the machine controller 13 can either pretend an adjusting path for the second adjusting element 11 and thus for a corresponding adjustment path of the respective applicator roller 3.1, 3.2 and also a contact pressure of the applicator roller 3.1, 3.2 to the scoop roller 5. This is advantageous because the scoop roller 5 is convexly formed at its periphery and the adhesive could not be completely transferred without a corresponding adjustment of the applicator rollers 3.1, 3.2.
  • both the required center distance 18 and the corresponding contact pressure can be advantageously preset via operatively connected to the machine control 13 drives.
  • the relatively large difference of a flat compared to a round applicator roll compensated and associated with increased wear, excessive contact pressure of the respective pressure roller 3.1, 3.2 can be avoided.
  • the first actuating element 17 of the actuator 10 is pivoted away from the scoop roller 5 and then by means of the also connected to the drive shaft 4 and operatively connected to the machine control 13 second actuator 11th the adjusting device 10, a center distance 18 and a contact pressure between the rotation axis 4a of the drive shaft 4 of the applicator rollers 3.1, 3.2 and the rotation axis 5a of the scoop roller 5 preset.
  • the second application roller 3.2 required for the subsequent work order is introduced into the device 1, that is axially pushed onto the drive shaft 4 and locked there. Thereafter, the glue gap of the scoop roller 5 is restored and the second application roller 3.2 by means of the first control element 17 pivoted back to the scoop roller 5. For this purpose, the first and the second control element 17, 11 are driven by the machine control 13 accordingly. In this way, the second application roller 3.2 is set within a short time to the subsequent work order and can apply adhesive, for example, on book blocks with a different format.
  • the machine control 13 are the applicator rollers used for use 3.1, 3.2 predetermined by the format data of the book block to be produced.
  • the applicator rollers 3.1, 3.2 are coded and provided with appropriate names. They are displayed on a display, not shown, of the machine.
  • the available applicator rollers 3.1, 3.2 is in the machine control 13 associated with a specific center distance 18, which is preset in the weggeschwenkten by the scoop roller 5 position of the applicator roll 3.1, 3.2 on the spindle 11 a of the second control element 11.
  • the setting of the center distance 18 and the Replacing the applicator roller 3.1, 3.2 can be done simultaneously and independently, so no additional waiting time arises.
  • applicator roll 3.2, 3.1 After the operator removed the previous application roller 3.1, 3.2 from the machine and replaced by the predetermined by the machine control 13 applicator roll 3.2, 3.1, he reports this to the machine control 13. This acts on the pneumatic cylinder 17a with compressed air and the built-in applicator roll 3.2., 3.1 pivots back to the scoop roller 5. This makes the machine ready for production for the next order.
  • the applicator rollers 3.1, 3.2 are connected via a non-illustrated quick release with the drive shaft 4, so that the replacement can be performed by the operator within a short period of time.
  • FIG. 1 Exemplary is in FIG. 1 the first application roller 3.1 and in FIG. 5 the second applicator roll 3.2 aligned with the scoop roller 5 and arranged pivoted to this, so that the adhesive can be applied to a book block with rounded back and the other on book block with a straight back.
  • FIG. 6 is the second application roller 3.2 in an order position, in which it has been pivoted to the scoop roller 5 after replacing the applicator roller 3.1.
  • the center distance 18 is selected so that the scoop roller 5, the lateral surface 7.2 of the second application roller pushes 3.2.
  • the lateral surface 7.2 takes on the shape of the scoop roller 5, so that the adhesive is transferred from the scoop roller 5 over the entire surface to the same direction driven, rotating applicator roller 3.2.
  • the base frame 6 of the device 1 accommodating the adhesive container 2 and the scooping roller 5 is equipped with an upstream pivot axis 6a.
  • a further actuator 15 of the adhesive container 2 is raised or lowered formed ( Fig. 1 . Fig. 5 ).
  • the glue gap to the scoop roller 5 can be adjusted via the further actuator 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter entnehmenden Schöpfwalze fluchtend angeordneten und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei dem eine im Eingriff mit der Schöpfwalze befindliche, erste Auftragswalze von der Schöpfwalze weggeschwenkt, gegen eine zweite Auftragswalze ausgwechselt und diese an die Schöpfwalze herangeschwenkt wird, wobei sowohl die erste als auch die zweite Auftragswalze eine gemeinsame Antriebswelle und die Schöpfwalze sowie die Antriebswelle der Auftragswalzen jeweils eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Buchblocks angeordnete Rotationsachse aufweisen. Zudem betrifft die Erfindung eine Buchfertigungsstraße mit einer solchen Vorrichtung.
  • Bei der Buchproduktion werden die noch nicht mit einer Buchdecke versehenen Buchblocks mittels einer Transporteinrichtung gefördert, während eine mit einer Schöpfwalze zusammenwirkende Auftragswalze jeweils am Rücken der Buchblocks abgewälzt wird und dabei Klebstoff aufträgt. Der am Rücken des Buchblocks aufgetragene Klebstoff dient in einem nachfolgenden Arbeitsschritt zur Verbindung des Buchblocks mit der Buchdecke. Die Kontur des Rückens kann dabei sowohl gerade als auch rund sein, weshalb jeweils eine entsprechend ausgebildete Auftragswalze Verwendung findet. Bekannte Auftragswalzen sind dementsprechend beispielsweise flach oder profiliert ausgebildet.
  • Solche oder ähnliche Verfahren und Vorrichtungen können der EP0873882 A1 , der DE3502733 C1 oder der DE4332069 A1 entnommen werden.
  • Ein neuer Fertigungsauftrag hat bei der Buchproduktion zumeist einen Wechsel des Formats der herzustellenden Bücher zur Folge. Weil die den Klebstoff auf den Rücken des Buchblocks aufbringende Auftragswalze jeweils auf ein bestimmtes Format von Buchblocks ausgelegt ist, muss diese bei einem Formatwechsel gegen eine dem neuen Format entsprechende Auftragswalze ausgewechselt werden.
  • Liegt ein neuer Fertigungsauftrag mit einem vom bisherigen abweichenden Buchformat vor, muss die Buchfertigungsstraße aus sicherheitstechnischen Gründen zunächst angehalten werden, da das Auswechseln, d.h. ein Ausbau bzw. Einbau der Auftragswalze nur bei geöffneter Verschalung durchgeführt werden kann. Demnach erfolgt nach dem Auftragen des Klebstoffs auf den Rücken des letzten zum vorhergehenden Fertigungsauftrag gehörenden Buchblocks zunächst ein Maschinenhalt. Nach dem Öffnen der Verschalung wird die bisherige Auftragswalze ausgebaut und eine dem neuen Fertigungsauftrag entsprechende Auftragswalze montiert. Bei den zu diesem Zweck bekannten Verfahren wird die Auftragswalze stets manuell ausgewechselt.
  • Bei einem ersten bekannten Verfahren wird dazu die Auftragswalze zunächst mittels einer manuell bedienten Stellspindel von der Schöpfwalze weggeschwenkt und danach von Hand entnommen, d.h. axial von ihrer Antriebswelle heruntergeschoben sowie abtransportiert. Anschließend wird eine neue Auftragswalze axial auf die Antriebswelle geschoben, dort arretiert und mittels der manuell bedienten Stellspindel an die Schöpfwalze herangeführt. Nach dem Schließen der Verschalung kann die Produktion wieder aufgenommen und der neue Fertigungsauftrag abgearbeitet werden.
  • Gemäss eines zweiten bekannten Verfahrens wird die auszutauschende Auftragswalze mittels einer exzentrisch gelagerten Antriebswelle manuell ausser Eingriff mit der Schöpfwalze gebracht und schliesslich die neue Auftragswalze an die Schöpfwalze herangeführt. Nachdem die Exzenterlagerung fixiert und die Verschalung wieder geschlossen worden ist, kann die Produktion wieder aufgenommen und der neue Fertigungsauftrag abgearbeitet werden.
  • Bei den bekannten Verfahren und mit den bekannten Vorrichtungen zum Auswechseln einer Auftragswalze wird das Weg- und das Heranführen der Auftragswalze von der bzw. an die Schöpfwalze manuell durchgeführt. Dabei muss die in der Maschine befindliche, auszuwechselnde Auftragswalze zunächst zumindest so weit von der Schöpfwalze weggeführt werden, dass beim anschliessenden in axialer Richtung erfolgenden Herunterschieben der Auftragswalze von der Antriebswelle deren grösster Aussendurchmesser die Schöpfwalze nicht berührt. Dies gilt ebenso für die neu in die Maschine einzuführenden und dazu in axialer Richtung auf die Antriebswelle aufzuschiebende Auftragswalze. Nachdem die neue Auftragswalze zugeführt worden ist, muss deren Oberfläche wieder in Kontakt mit der Schöpfwalze gebracht werden, d.h. der Achsabstand der neuen Auftragswalze zur Schöpfwalze und insbesondere der Anpressdruck der beiden Walzen muss korrekt eingestellt werden. Dies bedeutet einerseits, dass der Anpressdruck gross genug sein muss, damit die Übertragung des Klebstoffs von der Oberfläche der Schöpfwalze auf die Oberfläche der Auftragswalze sichergestellt ist. Andererseits darf der Anpressdruck nicht zu gross sein, da sonst ein unnötig hoher Verschleiss der Auftragswalze auftritt. Weil das Wegführen bzw. das Heranführen der Auftragswalze von der bzw. an die Schöpfwalze manuell gesteuert ist und damit sowohl deren tatsächlicher Achsabstand als auch der Anpressdruck vom Gefühl des Maschinenführers abhängen, ist eine exakte Reproduzierbarkeit des Verfahren nicht gegeben und ein erhöhter Verschleiß der Auftragswalze nicht auszuschließen. Zudem ist die manuelle Steuerung des gesamten Auswechselvorgangs relativ zeitaufwändig, so dass sich insbesondere bei der Herstellung kleinerer Auflagen ein relativ hoher Anteil an Umrüstzeit ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze bereitzustellen, die ein schnelleres, sicheres und exakt reproduzierbares Auswechseln der Auftragswalze ermöglichen und dabei einen erhöhten Verschleiß der Auftragswalze weitgehend ausschliessen.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 und durch eine Buchfertigungsstraße nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine mit der Antriebswelle der Auftragswalzen verbundene Stelleinrichtung mit zwei zusammenwirkenden, mit einer Maschinensteuerung der Vorrichtung wirkverbundenen Stellelementen auf. Dabei ist die Antriebswelle der Auftragswalzen mit dem ersten Stellelement zur Schöpfwalze schwenkbar ausgebildet. Mit dem zweiten Stellelement ist sowohl ein Achsabstand als auch ein Anpressdruck zwischen der Antriebswelle der Auftragswalzen und der Schöpfwalze einstellbar. Beim Betrieb der Vorrichtung wird zunächst die erste Auftragswalze mittels des ersten Stellelements der Stelleinrichtung von der Schöpfwalze weggeschwenkt. Danach werden mittels des zweiten Stellelements der Stelleinrichtung ein Achsabstand und ein Anpressdruck zwischen der Rotationsachse der Antriebswelle der Auftragswalzen und der Rotationsachse der Schöpfwalze voreingestellt. Anschließend wird die zweite Auftragswalze mittels des ersten Stellelements an die Schöpfwalze herangeschwenkt. Dazu werden das erste und das zweite Stellelement durch die Maschinensteuerung entsprechend angesteuert.
  • Aufgrund dieser Ausbildung der Vorrichtung und des entsprechenden Verfahrensablaufs kann das Auswechseln der Auftragswalze sicher und exakt reproduzierbar durchgeführt und ein erhöhter Verschleiß der Auftragswalze weitgehend ausgeschlossen werden. Dabei wird das Wegschwenken und das Heranschwenken der jeweiligen Auftragswalze automatisiert, so dass der Zeitaufwand zum Auswechseln einer Auftragswalze deutlich gesenkt und manuelle Fehleinstellungen minimiert werden können.
  • Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die beiden Stellelemente der Stelleinrichtung über die Maschinensteuerung gemeinsam angesteuert. Auf diese Weise kann das Verfahren vorteilhaft relativ einfach betrieben werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das erste Stellelement pneumatisch beaufschlagt und das zweite Stellelement motorisch angetrieben wird. Damit kann einerseits eine schnelle Schwenkbewegung für den Auswechselvorgang der jeweiligen Auftragswalze und andererseits eine präzise Einstellung des Achsabstands und des Anpressdrucks zwischen der zweiten Auftragswalze und der Schöpfwalze realisiert werden.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das erste Stellelement auch nach dem Heranschwenken der zweiten Auftragswalze an die Schöpfwalze pneumatisch beaufschlagt und damit die Auftragswalze federnd gegen die Schöpfwalze angepresst. Das erste Stellelement der Vorrichtung ist dementsprechend auch nach dem Heranschwenken der zweiten Auftragswalze an die Schöpfwalze pneumatisch beaufschlagbar und die zweite Auftragswalze federnd gegen die Schöpfwalze anpressbar ausgebildet. Damit dient das zum Schwenken der jeweiligen Auftragswalze verwendete erste Stellelement nicht nur zum Auswechseln der Auftragswalze, sondern kann während des Auftragens von Klebstoff auf den Rücken eines Buchblocks vorteilhaft auch als pneumatische Feder genutzt werden, welche den Anpressdruck zwischen der Auftragswalze und der Schöpfwalze aufrecht erhält und daher einen konstanten Klebstofffilm garantiert.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Auftragswalze während des Auftragens des Klebstoffs auf einen vom vorherigen Buchblock in seiner Höhenlage abweichenden, nachfolgenden Buchblock unter Beibehaltung sowohl des Achsabstands als auch des Anpressdrucks zur Schöpfwalze der Abweichung entsprechend in ihrer Höhenlage angepasst. Indem die Auftragswalze somit nach oben ausweicht, kann der Klebstoff in gleicher Qualität vorteilhaft auch auf Buchblocks aufgetragen werden, deren Rücken die Auftragswalze nicht in der genau gleichen horizontalen Ebene passieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Antriebswelle der Auftragswalzen dazu auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse der Schöpfwalze schwenkbar ausgebildet. Damit kann auch bei aufeinander folgenden Buchblocks, deren Rücken die Auftragswalze nicht in der genau gleichen horizontalen Ebene passieren, ein konstanter Leimspalt aufrecht erhalten und somit die Leimversorgung der Auftragswalze auch bei die Auftragswalze in unterschiedlicher Höhenlage passierenden Buchblocks sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen das erste Stellelement eine erste und das zweite Stellelement eine zweite Längsachse auf, wobei die beiden Längsachsen in einer vertikalen Ebene durch die Förderrichtung einen variablen Stellwinkel einschließen. Dadurch kann das zweite Stellelement vorteilhaft gemeinsam mit der Auftragswalze geschwenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese einen Grundrahmen sowie ein Schwenkgestell mit einer Rotationsachse und mit zwei Schenkeln auf, wobei die Antriebswelle der Auftragswalzen im Schwenkgestell schwenkbar gelagert ist, und wobei ein erster Schenkel des Schwenkgestells mit dem ersten Stellelement und ein zweiter Schenkel des Schwenkgestells mit dem zweiten Stellelement verbunden ist. Derartige Hebelmechanismen sorgen für eine gute Reproduzierbarkeit bei automatisierten Abläufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das zweite Stellelement ein abtriebsseitiges Ende auf, welches an einem schwenkbaren Hebel des Grundrahmen der Vorrichtung abstützbar ausgebildet ist. Damit kann die Schwenkbewegung der Antriebswelle der Auftragswalzen vorteilhaft begrenzt sowie ein Ausweichen der Auftragswalzen bei einem vorstehenden Buchrücken ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das erste Stellelement einen Pneumatikzylinder und das zweite Stellelement eine mit einem Stellantrieb wirkverbundene Spindel auf. Damit kann zusätzlich zum durch den Abstand von Auftragswalze und Schöpfwalze gegebenen Anpressdruck ein Anpressdruck für das Wegdrücken der Auftragswalze von der Schöpfwalze eingestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet bevorzugt Verwendung in einer Buchfertigungsstraße.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schöpfwalze, einer ersten Auftragswalze und einer Stellvorrichtung,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1, wobei die erste Auftragswalze an die Schöpfwalze herangeschwenkt ist,
    Figur 3
    eine Darstellung entsprechend Figur 2, wobei die erste Auftragswalze von der Schöpfwalze weggeschwenkt ist,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1,
    Figur 5
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine zweite Auftragswalze mit der Schöpfwalze fluchtend angeordnet ist, und
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der Figur 5.
  • Die Figuren zeigen ein einziges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Auswechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung 8 transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter 2 entnehmenden Schöpfwalze 5 fluchtend angeordneten (Fig. 1) und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei dem eine im Eingriff mit der Schöpfwalze 5 befindliche, erste Auftragswalze 3.1 von der Schöpfwalze 5 weggeschwenkt, gegen eine zweite Auftragswalze 3.2 ausgewechselt und diese an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt wird, wobei sowohl die erste als auch die zweite Auftragswalze 3.1, 3.2 eine gemeinsame, quer zur Förderrichtung 8 des Buchblocks angeordnete Antriebswelle 4 aufweisen.
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Grundrahmen 6 (Fig. 2) auf, in den der Klebstoffbehälter 2 eingehängt ist. Im Grundrahmen 6 ist zudem die Schöpfwalze 5 gelagert, welche eine ebenfalls quer zur Förderrichtung 8 der Buchblocks angeordnete Rotationsachse 5a aufweist. Die auf der Antriebswelle 4 gelagerte erste Auftragswalze 3.1 ist in Förderrichtung 8 stromab der Schöpfwalze 5 angeordnet.
  • Die Figuren 1 und 5 zeigen Frontansichten der Vorrichtung 1, wobei jeweils eine andere Auftragswalze 3.1, 3.2 mit der Schöpfwalze 5 fluchtend angeordnet ist. Dagegen sind in den Figuren 2, 3, 4 und 6 Schnittansichten durch Rotationsachsen von Bauteilen der Vorrichtung 1 dargestellt.
  • Obwohl weder der Buchblock noch die Transporteinrichtung explizit gezeigt sind, ist den Figuren durch die Darstellung der Förderrichtung 8 und der Unterkante der jeweils für das Auftragen des Klebstoffs zuständigen Auftragswalze 3.1, 3.2 implizit sowohl eine Transporteinrichtung als auch die Position des Rückens des Buchblocks zu entnehmen.
  • Die beiden Auftragswalzen 3.1, 3.2 sind unterschiedlich ausgebildet, d.h. die erste Auftragswalze 3.1 weist eine profilierte Mantelfläche 7.1 auf, während die zweite Auftragswalze 3.2 mit einer glatten Mantelfläche 7.2 ausgestattet ist. Natürlich können je nach den zu bearbeitenden Buchblocks auch Auftragswalzen mit anders ausgebildeten Mantelflächen sowie Auftragswalzen gleicher oder auch unterschiedlicher Größe eingesetzt werden.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine Stelleinrichtung 10 zum Heranschwenken bzw. zum Wegschwenken der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 an die bzw. von der Schöpfwalze 5 auf. Die Stelleinrichtung 10 besitzt ein erstes Stellelement 17, welches einen im Wesentlichen unterhalb des Klebstoffbehälters 2 angeordneten und entlang der Förderrichtung 8 ausgerichteten Pneumatikzylinder 17a aufweist. Natürlich ist auch eine andere geeignete Ausbildung und Anordnung des ersten Stellelements 17 möglich, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten, abgefederten Exzenters, mit dem die jeweilige Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 herangeführt bzw. von der Schöpfwalze 5 weggeführt wird.
  • Die Antriebswelle 4 der Auftragswalzen 3.1, 3.2 ist rotierbar in einem ersten Schenkel 19.1 eines im Grundrahmen 6 aufgenommenen Schwenkgestells 9 gelagert. Demnach besitzen sowohl das Schwenkgestell 9 als auch die Antriebswelle 4 der Auftragswalzen 3.1, 3.2 jeweils eine Rotationsachse 9a, 4a, welche voneinander beabstandet angeordnet sind. Je nach aktueller Einstellung des ersten Stellelements 17 liegen diese beiden Rotationsachsen 9a, 4a vertikal mehr oder weniger genau übereinander. Ist die erste Auftragswalze 3.1 beispielsweise an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt, befindet sich die Rotationsachse 4a der ersten Auftragswalze 3.1 exakt senkrecht unterhalb der Rotationsachse 9a des Schwenkgestells 9 (Fig. 2, Fig. 4).
  • Das Schwenkgestell 9 weist dem Klebstoffbehälter 2 abgewandt einen sich im Wesentlichen entlang der Förderrichtung 8 erstreckenden zweiten Schenkel 19.2 auf, an dem ein zweites Stellelement 11 der Stelleinrichtung 10 mit dem Schwenkgestell 9 schwenkbar und gegenüber diesem drehfest angeordnet ist. Das zweite Stellelement 11 besitzt eine im Wesentlichen in Förderrichtung 8 ausgerichtete Spindel 11a und ist zum Einstellen eines Achsabstands 18 und eines Anpressdrucks zwischen der Schöpfwalze 5 und der jeweils an diese herangeschwenkten Auftragswalze 3.1, 3.2 vorgesehen (Fig. 4, Fig. 6). Das zweite Stellelement 11 ist mittels eines Stellantriebs 16 angetrieben und dazu über ein ebenfalls am zweiten Schenkel 19.2 des Gestells 9 angeordnetes Zahnrad 12 mit dem Stellantrieb 16 wirkverbunden. Ein abtriebsseitiges Ende 11 b des zweiten Stellelements 11 ist gegen den Grundrahmen 6 abstützbar ausgebildet. Dazu ist am Grundrahmen ein um die Rotationsachse 5a schwenkbarer Hebel 20 angeordnet, welcher eine Anschlagfläche 21 für das abtriebsseitige Ende 11 b der Spindel 11 a aufweist (Fig. 2, Fig. 3). Zum Einstellen des Achsabstands 18 zwischen der Schöpfwalze 5 und der jeweils an diese herangeschwenkten Auftragswalze 3.1, 3.2 wird von einer am Stellantrieb 16 angreifenden Maschinensteuerung 13 der Vorrichtung 1 ein Verstellweg des zweiten Stellelements 11 vorgegeben, welcher entsprechend der jeweils verwendeten Auftragswalze 3.1, 3.2 und dem jeweils zu bearbeitenden Buchblock ausgewählt ist.
  • Der Pneumatikzylinder 17a ist mit einem ersten Ende 17.1 am Grundrahmen 6 befestigt. Mit einem zweiten, zu den Auftragswalzen 3.1, 3.2 ausgerichteten Ende 17.2 ist der Pneumatikzylinder 17a mit dem ersten Schenkel 19.1 des Schwenkgestells 9 verbunden.
  • Die beiden Stellelemente 17, 11, d.h. der Pneumatikzylinder 17a und die Spindel 11a wirken gemeinsam bzw. gegeneinander. Sie weisen jeweils eine Achse 17c, 11 c auf, welche in einer vertikalen Ebene durch die Förderrichtung 8 einen variablen Stellwinkel 14 einschließen (Fig. 3). Der Stellwinkel 14 ist variabel, um zu ermöglichen, dass das zweite Stellelement 11 gemeinsam mit den Auftragswalzen 3.1, 3.2 geschwenkt werden kann. Unterschiedliche Durchmesser der Auftragswalzen 3.1, 3.2 werden beim Verstellen des zweiten Stellelements 11 berücksichtigt, sodass das Verstellen des ersten Stellelements 17 hiervon unabhängig bleibt.
  • Die Abmessungen des Pneumatikzylinders 17a sind so gewählt, dass er im ausgefahrenen Zustand die Auftragswalze jeweilige 3.1, 3.2 von der Schöpfwalze 5 so weit abhebt, dass diese beim Auswechseln die Schöpfwalze 5 nicht berührt. In der eingefahrenen Stellung wird die Auftragswalze 3.1, 3.2 durch den Pneumatikzylinder 17a an die Schöpfwalze 5 angedrückt.
  • Sobald beim Heranschwenken der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 das abtriebsseitige Ende 11 b der Spindel 11 a an der Anschlagfläche 21 des am Grundrahmen 6 angeordneten schwenkbaren Hebels 20 anliegt, wird ein weiteres Heranschwenken der Auftragswalze 3.1, 3.2 mittels des Pneumatikzylinders 17a begrenzt (Fig. 2, Fig. 4, Fig. 6). Bei richtiger Druckeinstellung am Pneumatikzylinder 17a hat die Spindel 11 a mit dem abtriebsseitigen Ende 11 b Kontakt mit der Anschlagfläche 21 am Hebel 20 und drückt dabei nur leicht gegen diese Anschlagfläche 21. Die Hublänge des Pneumatikzylinders 17a ist dabei so gewählt, dass er die Funktion einer pneumatischen Feder übernimmt, d.h. im Einfahrzustand darf ein Zylinderkolben 17b des Pneumatikzylinders 17a nie die Endstellung erreichen. Dadurch steht der Luftdruck an einer Seite der Kolbenfläche des Zylinderkolbens 17b an und der Pneumatikzylinder 17a wirkt wie eine Zugfeder. Auf diese Weise wird der Pneumatikzylinder 17a auch nach dem Heranschwenken der Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 beaufschlagt und die Auftragswalze 3.1, 3.2 federnd gegen die Schöpfwalze 5 angepresst. Zusätzlich kann der Anpressdruck der Auftragswalze 3.1, 3.2 mittels eines Proportionalventils 17d oder eines nicht dargestellten Druckminderers variabel eingestellt werden.
  • Wenn ein Buchblock mit einem nach oben versetztem Rücken zur Auftragswalze 3.1, 3.2 gelangt, drückt er von unten gegen die Auftragswalze 3.1, 3.2. Die Druckkraft wird über die Antriebswelle 4 in das Schwenkgestell 9 und über dieses in den Hebel 20 eingeleitet. Dieser schwenkt um die Rotationsachse 5a der Schöpfwalze 5, was dazu führt, dass die Auftragswalze 3.1, 3.2 nach oben ausweichen kann. Dabei wird der Achsabstand 18 zwischen der Rotationachse 5a der Schöpfwalze 5 und der Rotationsachse 4a der Antriebswelle 4 der Auftragswalze 3.1, 3.2 wegen der Druckkraft des Pneumatikzylinders 17a kaum verändert, weil diese dafür sorgt, dass der Kontakt zwischen der Spindel 11 a und der Anschlagfläche 21 des Hebels 20 nicht verloren geht. Die Auftragswalze 3.1, 3.2 kann dadurch während des Auftragens des Klebstoffs auf einen vom vorherigen Buchblock in seiner Höhenlage abweichenden, nachfolgenden Buchblock unter Beibehaltung sowohl des Achsabstands 18 als auch des Anpressdrucks zur Schöpfwalze 5 der Abweichung entsprechend in ihrer Höhenlage angepasst werden und insbesondere bei einem mit seinem Rücken nach oben vorstehenden Buchblock nach oben ausweichen.
  • Da die zur Änderung des Achsabstands 18 der Auftragswalzen 3.1, 3.2 eingesetzte Spindel 11 a am Schwenkgestell 9 der Vorrichtung 1 angeordnet ist, ist sie gemeinsam mit dem Schwenkgestell 9 um dessen Rotationsachse 9a schwenkbar. Damit ist die Spindel 11 a jederzeit einsatzbereit und bedarf dazu keiner Wechselstellung. Dies hat eine sehr kostengünstige Lösung zur Folge, mit der sich die Umstellung auf den nachfolgenden Fertigungsauftrag deutlich vereinfachen lässt.
  • Beim Abarbeiten eines aktuellen Fertigungsauftrags zur Herstellung von Büchern entnimmt die Schöpfwalze 5 dem Klebstoffbehälter 2 einen Klebstoff und überträgt diesen in einer Auftragsstellung in Form eines Klebstofffilms auf eine der Auftragswalzen 3.1, 3.2, die dazu vorgängig an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt worden ist. Zwischen der Schöpfwalze 5 und dem Klebstoffbehälter 2 ist dazu ein nicht gezeigter Leimspalt eingestellt.
  • Dabei sind die Drehrichtungen der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 und der Schöpfwalze 5 gleichsinnig. Der Klebstofffilm wird in der Auftragsstellung von der Mantelfläche 7.1, 7.2 der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 auf den Rücken des Buchblocks übertragen, wobei sich der Buchblock und der mit dem Buchblock in Kontakt befindliche Abschnitt der Mantelfläche 7.1, 7.2 entlang der Förderrichtung 8 bewegen.
  • Beim Auswechseln einer Auftragswalze 3.1, 3.2 dient das erste Stellelement 17 zum Heranschwenken bzw. zum Wegschwenken der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 an die bzw. von der Schöpfwalze 5. Mittels des zweiten Stellelements 11 ist der Achsabstand 18 zwischen der Schöpfwalze 5 und der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 einstellbar. Die Maschinensteuerung 13 kann dazu entweder einen Verstellweg für das zweite Stellelement 11 und damit für einen entsprechenden Verstellweg der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 und zudem auch einen Anpressdruck der Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 vorgeben. Dies ist deshalb vorteilhaft weil die Schöpfwalze 5 an ihrem Umfang konvex geformt ist und der Klebstoff ohne eine entsprechende Verstellung der Auftragswalzen 3.1, 3.2 nicht vollständig übertragen werden könnte.
  • Da der Maschinensteuerung 13 die jeweils zum Einsatz kommenden Auftragswalzen 3.1, 3.2 durch die vorliegenden Formatdaten der zu produzierenden Buchblocks bekannt sind, können sowohl der erforderliche Achsabstand 18 als auch der entsprechende Anpressdruck über mit der Maschinensteuerung 13 wirkverbundene Antriebe vorteilhaft voreingestellt werden. Damit kann der relativ große Unterschied einer flachen gegenüber einer runden Auftragswalze kompensiert und ein mit erhöhtem Verschleiß verbundener, zu großer Anpressdruck der jeweiligen Anpresswalze 3.1, 3.2 vermieden werden.
  • Wenn bei der Buchproduktion ein dem aktuellen Arbeitsauftrag nachfolgender Arbeitsauftrag und insbesondere eine damit verbundene Änderung des Formats der Buchblocks einen Wechsel der Auftragswalzen 3.1, 3.2 erforderlich macht, wird auf an sich bekannte Weise zunächst der Leimspalt der Schöpfwalze 5 auf null reduziert. Damit wird der auf der beim abgeschlossenen Arbeitsauftrag zum Auftragen des Klebstoffs auf die Rücken der Buchblocks verwendeten Auftragswalze 3.1, 3.2 verbliebene Klebstoff auf die Schöpfwalze 5 übertragen und von dort zurück in den Klebstoffbehälter 2 gefördert. Sodann wird die gemäß Figur 1 bis dahin verwendete erste Auftragswalze 3.1 mittels des mit deren Antriebswelle 4 verbundenen sowie mit der Maschinensteuerung 13 wirkverbundenen, ersten Stellelements 17 der Stelleinrichtung 10 von der Schöpfwalze 5 weggeschwenkt und danach mittels des ebenfalls mit der Antriebswelle 4 verbundenen sowie mit der Maschinensteuerung 13 wirkverbundenen zweiten Stellelements 11 der Stelleinrichtung 10 ein Achsabstand 18 und ein Anpressdruck zwischen der Rotationsachse 4a der Antriebswelle 4 der Auftragswalzen 3.1, 3.2 und der Rotationsachse 5a der Schöpfwalze 5 voreingestellt. Nachdem die erste Auftragswalze 3.1 aus der Vorrichtung 1 entfernt, d.h. axial von ihrer Antriebwelle 4 heruntergeschoben sowie abtransportiert worden ist, wird die für den nachfolgenden Arbeitsauftrag benötigte zweite Auftragswalze 3.2 in die Vorrichtung 1 eingeführt, d.h. axial auf die Antriebswelle 4 geschoben und dort arretiert. Danach wird der Leimspalt der Schöpfwalze 5 wiederhergestellt und die zweite Auftragswalze 3.2 mittels des ersten Stellelements 17 wieder an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt. Dazu werden das erste und das zweite Stellelement 17, 11 durch die Maschinensteuerung 13 entsprechend angesteuert. Auf diese Weise ist die zweite Auftragswalze 3.2 innerhalb kurzer Zeit auf den nachfolgenden Arbeitsauftrag eingestellt und kann Klebstoff beispielsweise auf Buchblocks mit verändertem Format auftragen.
  • Der Maschinensteuerung 13 sind die zum Einsatz kommenden Auftragswalzen 3.1, 3.2 anhand der Formatdaten der zu produzierenden Buchblocks vorgegeben. Die Auftragswalzen 3.1, 3.2 sind codiert und mit entsprechenden Bezeichnungen versehen. Sie werden an einem nicht dargestellten Display der Maschine angezeigt. Den verfügbaren Auftragswalzen 3.1, 3.2 ist in der Maschinensteuerung 13 ein spezifischer Achsabstand 18 zugeordnet, welcher in der von der Schöpfwalze 5 weggeschwenkten Stellung der Auftragswalze 3.1, 3.2 über die Spindel 11 a des zweiten Stellelements 11 voreingestellt wird. Die Einstellung des Achsabstandes 18 und das Auswechseln der Auftragswalze 3.1, 3.2 kann gleichzeitig und unabhängig voneinander erfolgen, sodass keine zusätzliche Wartezeit entsteht. Nachdem der Maschinenführer die bisherige Auftragswalze 3.1, 3.2 aus der Maschine ausgebaut und durch die von der Maschinensteuerung 13 vorgegebene Auftragswalze 3.2, 3.1 ersetzt hat, meldet er dies der Maschinensteuerung 13. Diese beaufschlagt den Pneumatikzylinder 17a mit Druckluft und die eingebaute Auftragswalze 3.2., 3.1 schwenkt an die Schöpfwalze 5 zurück. Damit ist die Maschine produktionsbereit für den nächsten Auftrag. Die Auftragswalzen 3.1, 3.2 sind über einen nicht dargestellten Schnellverschluss mit der Antriebswelle 4 verbunden, so dass das Auswechseln durch den Maschinenführer innerhalb einer kurzen Zeitspanne durchgeführt werden kann.
  • Beispielhaft ist in Figur 1 die erste Auftragswalze 3.1 und in Figur 5 die zweite Auftragswalze 3.2 fluchtend zur Schöpfwalze 5 und an diese herangeschwenkt angeordnet, so dass der Klebstoff zum einen auf Buchblocks mit gerundetem Rücken und zum andern auf Buchblocks mit geradem Rücken aufgetragen werden kann.
  • In Figur 6 befindet sich die zweite Auftragswalze 3.2 in einer Auftragsstellung, in welche sie nach dem Auswechseln der Auftragswalze 3.1 an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt worden ist. Der Achsabstand 18 ist so gewählt, dass die Schöpfwalze 5 die Mantelfläche 7.2 der zweiten Auftragswalze 3.2 eindrückt. Dabei nimmt die Mantelfläche 7.2 die Form der Schöpfwalze 5 an, so dass der Klebstoff von der Schöpfwalze 5 vollflächig auf die gleichsinnig angetriebene, drehende Auftragswalze 3.2 übertragen wird.
  • Der den Klebstoffbehälter 2 und die Schöpfwalze 5 aufnehmende Grundrahmen 6 der Vorrichtung 1 ist mit einer stromaufwärts angeordneten Schwenkachse 6a ausgestattet. Mittels dieser Schwenkachse 6a und eines weiteren Stellantriebs 15 ist der Klebstoffbehälter 2 anhebbar bzw. absenkbar ausgebildet (Fig. 1, Fig. 5). Über den weiteren Stellantrieb 15 lässt sich somit der Leimspalt zur Schöpfwalze 5 einstellen.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Auswechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung (8) transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter (2) entnehmenden Schöpfwalze (5) fluchtend angeordneten und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei dem eine im Eingriff mit der Schöpfwalze (5) befindliche, erste Auftragswalze (3.1, 3.2) von der Schöpfwalze (5) weggeschwenkt, gegen eine zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) ausgewechselt und diese an die Schöpfwalze (5) herangeschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die erste als auch die zweite Auftragswalze (3.1, 3.2) eine gemeinsame Antriebswelle (4) und die Schöpfwalze (5) sowie die Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) jeweils eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung (8) des Buchblocks angeordnete Rotationsachse (4a, 5a) aufweisen, und dass zunächst die erste Auftragswalze (3.1, 3.2) mittels eines mit der Antriebswelle (4) verbundenen sowie mit einer Maschinensteuerung (13) wirkverbunden, ersten Stellelements (17) einer Stelleinrichtung (10) von der Schöpfwalze (5) weggeschwenkt wird und danach mittels eines ebenfalls mit der Antriebswelle (4) verbundenen sowie mit der Maschinensteuerung (13) wirkverbunden zweiten Stellelements (11) der Stelleinrichtung (10) ein Achsabstand (18) und ein Anpressdruck zwischen der Rotationsachse (4a) der Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) und der Rotationsachse (5a) der Schöpfwalze (5) voreingestellt werden, dass anschließend die zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) mittels des ersten Stellelements (17) an die Schöpfwalze (5) herangeschwenkt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stellelemente (17, 11) der Stelleinrichtung (10) über die Maschinensteuerung (13) gemeinsam angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (17) pneumatisch beaufschlagt und das zweite Stellelement (11) motorisch angetrieben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (17) auch nach dem Heranschwenken der zweiten Auftragswalze (3.2, 3.1) an die Schöpfwalze (5) pneumatisch beaufschlagt wird und die Auftragswalze (3.2, 3.1) federnd gegen die Schöpfwalze (5) anpresst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (3.1, 3.2) während des Auftragens des Klebstoffs auf einen vom vorherigen Buchblock in seiner Höhenlage abweichenden, nachfolgenden Buchblock unter Beibehaltung sowohl des Achsabstands (18) als auch des Anpressdrucks zur Schöpfwalze (5) der Abweichung entsprechend in ihrer Höhenlage angepasst wird.
  6. Vorrichtung zum Auswechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung (8) transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter (2) entnehmenden Schöpfwalze (5) fluchtend angeordneten und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei der eine im Eingriff mit der Schöpfwalze (5) befindliche, erste Auftragswalze (3.1, 3.2) von der Schöpfwalze (5) weggeschwenkt, gegen eine zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) ausgewechselt und diese an die Schöpfwalze (5) herangeschwenkt wird, wobei sowohl die erste als auch die zweite Auftragswalze (3.1, 3.2) eine gemeinsame Antriebswelle (4) und die Schöpfwalze (5) sowie die Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) jeweils eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung (8) des Buchblocks angeordnete Rotationsachse (4a, 5a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine mit der Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) verbundene Stelleinrichtung (10) mit zwei zusammenwirkenden, mit einer Maschinensteuerung (13) der Vorrichtung (1) wirkverbundenen Stellelementen (17, 11) aufweist, wobei die Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) mit dem ersten Stellelement (17) zur Schöpfwalze (5) schwenkbar ausgebildet ist und wobei mit dem zweiten Stellelement (11) sowohl ein Achsabstand (18) als auch ein Anpressdruck zwischen der Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) und der Schöpfwalze (5) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) auf einer Kreisbahn um die Rotationsachse (5a) der Schöpfwalze (5) schwenkbar ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (17) eine erste Längsachse (17c) und das zweite Stellelement (11) eine zweite Längsachse (11 c) aufweisen, wobei die beiden Längsachsen (17c, 11 c) in einer vertikalen Ebene durch die Förderrichtung (8) einen variablen Stellwinkel (14) einschließen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Grundrahmen (6) sowie ein Schwenkgestell (9) mit einer Rotationsachse (9a) und mit zwei Schenkeln (19.1, 19.2) aufweist, wobei die Antriebswelle (4) der Auftragswalzen (3.1, 3.2) im Schwenkgestell (9) schwenkbar gelagert ist, und wobei ein erster Schenkel (19.1) des Schwenkgestells (9) mit dem ersten Stellelement (17) und ein zweiter Schenkel (19.2) des Schwenkgestells (9) mit zweiten Stellelement (11) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stellelement (11) ein abtriebsseitiges Ende (11 b) aufweist, welches an einem schwenkbaren Hebel (20) des Grundrahmens (6) der Vorrichtung (1) abstützbar ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (17) einen Pneumatikzylinder (17a) und das zweite Stellelement (11) eine mit einem Stellantrieb (16) wirkverbundene Spindel (11a) aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder (17a) auch nach dem Heranschwenken der zweiten Auftragswalze (3.2, 3.1) an die Schöpfwalze (5) pneumatisch beaufschlagbar und die zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) federnd gegen die Schöpfwalze (5) anpressbar ausgebildet ist.
  13. Buchfertigungsstraße mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12.
EP20130156189 2012-02-29 2013-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze Active EP2634008B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2772012 2012-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634008A1 EP2634008A1 (de) 2013-09-04
EP2634008B1 true EP2634008B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=47715938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130156189 Active EP2634008B1 (de) 2012-02-29 2013-02-21 Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9114656B2 (de)
EP (1) EP2634008B1 (de)
CN (1) CN103287153B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248692A1 (de) 2016-05-26 2017-11-29 Müller Martini Holding AG Leimauftragswalze für die anwendung in einem mit mindestens einer schöpfwalze ausgestatteten leimwerk
CN112264249A (zh) * 2020-09-29 2021-01-26 桃江县德聚人和中小企业公共服务平台有限公司 蓄胶式木胶板上胶系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210685A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Sms Group Gmbh Anlage zum zumindest einseitigen Beschichten eines bandförmigen Substrats
CN105751726A (zh) * 2015-07-29 2016-07-13 上海中华商务联合印刷有限公司 一种书籍装订用自动涂胶机
CN108906526A (zh) * 2018-09-11 2018-11-30 安徽捷诚包装制品有限公司 一种保护膜均匀涂胶工艺
CN110395047A (zh) * 2019-08-05 2019-11-01 无锡宝南机器制造有限公司 墨辊压力调节装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH541438A (de) * 1972-03-30 1973-09-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Beleimen gerundeter Buchblockrücken
IT955471B (it) * 1972-05-13 1973-09-29 Vigano Vittorio Procedimento per la rilegatura di libri riviste e simili che prevede l impiego di adesivi termofusibili elastomeric
DE2456401A1 (de) * 1974-11-29 1976-08-12 Hymmen Kg Theodor Reinigungsvorrichtung fuer walzen an auftragsmaschinen, wie leimauftragsmaschinen, lackauftragsmaschinen o.dgl.
US4480582A (en) * 1983-04-13 1984-11-06 Charles Schaefer Adhesive applying apparatus
DE3502733C1 (de) 1985-01-28 1986-02-13 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren zum maschinellen Auftragen von Klebstoff auf Buchblockruecken
FR2695970B1 (fr) 1992-09-21 1995-02-03 Gkn Automotive Ag Corps de joint de transmission du type à structure composite.
DE4332069A1 (de) 1993-09-21 1995-03-23 Stahl Gmbh & Co Maschf Anordnung zum Auftragen von Leim auf Buchblockrücken
US5792308A (en) * 1996-02-01 1998-08-11 Compensating Tension Controls, Inc. Apparatus for applying an adhesive coated tape on a core mounted on a mandrel
DE19717192A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von Klebstoff auf den Rücken von Buchblocks
US6082257A (en) * 1998-08-19 2000-07-04 Howard W. DeMoore Printing unit with anilox roller bearer positioning
US5997041A (en) * 1999-01-20 1999-12-07 Tan; Whang Kwee Book
US6526883B2 (en) * 2001-05-04 2003-03-04 Cronite Company Inc. Multicolor ink transfer arrangement and method
ITMI20020841A1 (it) * 2002-04-19 2003-10-20 Cem Spa Dispositivo per la rilegatura automatica di fascicoli di spessore variabile comprendente almeno due mezzi di alimentazione
ATE516966T1 (de) * 2006-06-30 2011-08-15 Mueller Martini Holding Ag Leimwerk für buchblocks mit verstellbarer rakel
JP5469877B2 (ja) * 2009-02-18 2014-04-16 ニスカ株式会社 接着剤塗布装置及び製本装置
CN201587192U (zh) * 2009-11-30 2010-09-22 上海紫光机械有限公司 平装胶订机用上背胶装置
CN201881666U (zh) * 2010-10-29 2011-06-29 常熟市双乐彩印包装有限公司 胶订包本机的上胶装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248692A1 (de) 2016-05-26 2017-11-29 Müller Martini Holding AG Leimauftragswalze für die anwendung in einem mit mindestens einer schöpfwalze ausgestatteten leimwerk
CN112264249A (zh) * 2020-09-29 2021-01-26 桃江县德聚人和中小企业公共服务平台有限公司 蓄胶式木胶板上胶系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN103287153B (zh) 2017-03-08
EP2634008A1 (de) 2013-09-04
CN103287153A (zh) 2013-09-11
US9114656B2 (en) 2015-08-25
US20130224375A1 (en) 2013-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP2275210B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblock
DE102010033749B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken
EP2428340B1 (de) Dosierkantenkinematik
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE2741001A1 (de) Dreipunkt-blechfreibiegemaschine
DE3042383A1 (de) Glaettvorrichtung
WO2006081792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen einer anpresswalze an eine warenführungswalze
DE2128717C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Abstandhalters auf die Scheibenränder einer der rechteckigen Glasplatten einer Isolierverglasung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2634007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP1360135A1 (de) Falzmesserzylinder eines falzapparates und ein verfahren zum verstellen eines falzmessers
DE102008033736A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und/oder Abwickeln von Materialbahnen
DE2202475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Streifens aus einem elastomeren Werkstoff in sich überlappenden Windungen auf einen zylindrischen Körper
EP3482968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung
EP1657008A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse
EP3199369B1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
WO2020079166A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von blech
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
EP2388114A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen
DE3913240A1 (de) Vorrichtung zum ankleben eines metallcordstreifens
DE3432104C2 (de)
DE202020104847U1 (de) Kreismesservorrichtung
DE102009014456B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Breite eines Saugspaltes zwischen einer drehbaren Saugwalze und einem feststehenden Saugluftsteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/00 20060101AFI20131218BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000062

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000062

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11