EP2634007B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze Download PDF

Info

Publication number
EP2634007B1
EP2634007B1 EP13155566.6A EP13155566A EP2634007B1 EP 2634007 B1 EP2634007 B1 EP 2634007B1 EP 13155566 A EP13155566 A EP 13155566A EP 2634007 B1 EP2634007 B1 EP 2634007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
duct roller
roller
applicator roll
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13155566.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634007A1 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP2634007A1 publication Critical patent/EP2634007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634007B1 publication Critical patent/EP2634007B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for changing an application for the application of adhesive on the back of a transported in a conveying direction book block, to a the adhesive from an adhesive container removing scoop arranged in alignment and for applying the adhesive to the back of the book block rolled-applicator the first located in engagement with the scoop roller, first applicator roll led away from the scoop roller, changed against a second applicator roll and this is brought to the scoop roller, both the applicator roller and the scoop roller each having a substantially transversely to the conveying direction of the book block rotation axis , Moreover, the invention relates to a book production line with such a device.
  • the book blocks not yet provided with a book cover are conveyed by means of a transport device, while an application roller cooperating with a scoop roller is in each case rolled on the back of the book block and thereby applying adhesive thereto.
  • the contour of the back can be both straight and round, which is why a suitably trained application roller is used.
  • Known application rollers are formed, for example, flat or profiled.
  • Such or similar methods and apparatus may be the EP0873882 A1 , of the DE3502733 C1 or the DE4332069 A1 be removed.
  • the known methods provide for a manual replacement of the applicator roll. If there is a new production order with a book format that differs from the previous one, the book production line must be stopped for safety reasons, as removal or installation of the applicator roll can only be carried out with the shuttering open. Accordingly, after the application of the adhesive to the back of the last book block belonging to the preceding production order, a machine stop is first carried out. After opening the Cladding is the former applicator roll expanded and installed an order roller corresponding to the new production order. For this purpose, the applicator roll is guided away manually by means of an adjusting device of the scoop roller and removed by hand. Subsequently, the new application roller is pushed back onto the drive axle and locked and introduced by means of the adjusting device to the scoop roller. After closing the casing, production can be resumed and the new production order processed.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and apparatus for changing an adhesive applicator roll, which allow a less time-consuming and possible without manual intervention change of applicator rolls. In particular, this should also be possible in the production of short runs.
  • this object is achieved by a method having the characterizing features of claim 1 and by a device having the characterizing features of claim 5 and by a book production line according to claim 15.
  • Advantageous embodiments are specified in the subclaims.
  • the device has at least two applicator rollers arranged axially spaced from one another and a changing device for the applicator rollers.
  • an applicator roller is aligned with the scoop roller.
  • the changing device is designed for exchanging a first applicator roller aligned in alignment with the scoop roller against a second applicator roller. Instead of the first, the second applicator roll is aligned with the scoop roller.
  • first the first application roller arranged in alignment with the scoop roller is guided away from the scoop roller. Thereafter, the axial movement of the applicator rolls to the alignment of a second applicator roll with the scoop roller takes place. Finally, the second application roller is brought to the scoop roller.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that, when the second application roller is brought to the scoop roller, an axial distance between the second application roller and the scoop roller is set by a machine control indicating an actuating signal for an adjustment path of the second application roller.
  • the specification of such an adjustment has proven to be advantageous in the automation of the change of applicator rolls to process finished industrial books can.
  • the contact pressure of application and scoop roller is set, resulting in a lower susceptibility to errors in the setting.
  • the device has an actuating device connected to at least one of the applicator rollers and operatively connected to a machine controller of the device, by means of which the applicator rollers can be moved away from and to the rotation axis of the scoop roller.
  • the applicator rollers With the adjusting device, the application rollers are brought into the change position, to then bring them back to the scoop roller.
  • this possibility of movement limits the movement by means of robust stops.
  • the adjusting device has two cooperating adjusting elements.
  • a first adjusting element of the adjusting device has a pneumatic cylinder and a second adjusting element of the adjusting device on a spindle with a driven-side end, which is designed to be supported on a base frame of the device. Because of these separate actuators, both a fast pivoting movement for the change process and a precise adjustment of the axial distance between the scoop roller and the respective applicator roll can be realized.
  • the pneumatic cylinder has a first axis and the spindle has a second axis, wherein these axes include a variable adjustment angle in a vertical plane aligned along the conveying direction.
  • the spindle can advantageously be pivoted together with the applicator rollers.
  • the applicator rollers are arranged coaxially and designed to be movable along the common axis of rotation. This can be advantageously realized a device with separate drive shafts for the applicator rolls.
  • the applicator rollers are arranged longitudinally displaceable on a common drive shaft.
  • the arrangement of the applicator rollers is thus easy to maintain and reliable. Compared to known magazine systems of tool making also result in more compact designs.
  • the applicator roller arranged in alignment with the scoop roller can be pivoted both towards the scoop roller and can be pivoted away from it.
  • this has a base frame and a pivoting frame with a rotation axis and two legs, wherein the applicator rollers are pivotally mounted in the pivoting frame, and wherein a first leg of the pivoting frame with the first actuating element and a second leg of the pivoting frame with the second actuator connected is.
  • Such lever mechanisms ensure good reproducibility in automated processes.
  • At least one of the applicator rollers is designed to be acted upon by compressed air.
  • the use of such an applicator roll allows the use of the device for a variety of glued back formats.
  • the device according to the invention is preferably used in a book production line.
  • the figures show a single embodiment of a device 1 according to the invention for the mechanical application of an adhesive to the back of a book block.
  • the book block is transported in a known manner in a conveying direction 8 of a transport device, not shown, along the conveying direction 8 aligned back ( Fig. 2 ).
  • the device 1 has a base frame 6 (FIG. Fig. 2 ) and a suspended in this adhesive container 2.
  • a scoop roller 5 is mounted, which has a transverse to the conveying direction 8 arranged rotational axis 5a. Downstream of the scoop roller 5, a first and a second application roller 3.1, 3.2 axially spaced from each other on a common drive shaft 4 are arranged ( Fig. 1 ).
  • the applicator rollers 3.1, 3.2 can also be arranged in each case on a separate drive shaft.
  • FIGS. 1 and 5 show front views of the device 1, wherein in each case another application roller 3.1, 3.2 is arranged in alignment with the scoop roller 5.
  • FIGS. 2 . 3 . 4 and 6 Sectional views represented by axes of rotation of components of the device 1.
  • the two application rollers 3.1, 3.2 are formed differently, ie, the first application roller 3.1 has a profiled lateral surface 7.1, while the second application roller 3.2 is equipped with a smooth lateral surface 7.2.
  • applicator rollers with differently shaped lateral surfaces and applicator rollers of the same or different size can also be used.
  • the device 1 may also have more than two application rollers.
  • the combination of applicator rollers only covers one certain range of book block thicknesses and shapes. If this range is exceeded, the device 1 receives a new combination of applicator rollers whose adjustment is analogous to the previous one.
  • the device 1 further has an actuating device 10 operatively connected to a machine control 13 for pivoting or for pivoting away the respective applicator roller 3.1, 3.2 to or from the scoop roller 5.
  • the adjusting device 10 has a first adjusting element 17 which has a substantially arranged below the adhesive container 2 and aligned along the conveying direction 8 pneumatic cylinder 17a.
  • a first adjusting element 17 which has a substantially arranged below the adhesive container 2 and aligned along the conveying direction 8 pneumatic cylinder 17a.
  • another suitable design and arrangement of the first adjusting element 17 is possible, for example by means of a sprung eccentric, not shown, with which the respective applicator roller 3.1, 3.2 brought to the scoop roller 5 and is guided away from the scoop roller 5.
  • the drive shaft 4 of the applicator rollers 3.1, 3.2 is rotatably mounted in a first leg 19. 1 of a pivot frame 9 accommodated in the base frame 6. Accordingly, both the pivot frame 9 and the drive shaft 4 of the applicator rollers 3.1, 3.2 each have a rotation axis 9a, 4a, which are arranged spaced from each other. Depending on the current setting of the first adjusting element 17, these two axes of rotation 9a, 4a are vertically more or less exactly one above the other. If the first application roller 3.1 is pivoted up, for example, to the scoop roller 5, the rotation axis 4a of the first application roller 3.1 is exactly perpendicular below the rotation axis 9a of the pivoting frame 9 (FIG. Fig. 2 . Fig. 4 ).
  • the pivoting frame 9, facing away from the adhesive container 2, has a second leg 19.2 extending essentially along the conveying direction 8, on which a second adjusting element 11 of the adjusting device 10 is pivotally arranged with respect to the pivoting frame 9 and non-rotatable relative thereto.
  • the second control element 11 has a substantially aligned in the conveying direction 8 spindle 11 a and is provided for adjusting an axial spacing 18 between the scoop roller 5 and the respectively driven thereto applicator roller 3.1, 3.2 ( Fig. 4 . Fig. 6 ).
  • the second control element 11 is driven by means of an actuator 16 and to via a likewise arranged on the second leg 19.2 of the frame 9 gear 12 operatively connected to the actuator 16.
  • An output-side end 11 b of the second control element 11 is formed supportable against the base frame 6 ( Fig. 2 . Fig. 4 . Fig. 6 ).
  • To adjust the distance between the scoop 18 between the scoop roller 5 and the respectively pivoted to this applicator roller 3.1, 3.2 is given by the attacking on the actuator 16 machine control 13 of the device 1, an adjustment of the second actuator 11, which according to the applicator roller 3.1, 3.2 and the each book block to be edited is selected.
  • the pneumatic cylinder 17a is attached to the base frame 6 with a first end 17.1. With a second, to the applicator rollers 3.1, 3.2 aligned end 17.2 of the pneumatic cylinder 17a is connected to the first leg 19.1 of the pivoting frame 9.
  • the two adjusting elements 17, 11, ie the pneumatic cylinder 17 a and the spindle 11 a act together or against each other. They each have an axis 17 c, 11 c, which in a vertical plane through the conveying direction 8 include a variable adjustment angle 14 ( Fig. 3 ).
  • the adjusting angle 14 is variable in order to enable the second adjusting element 11 to be pivoted together with the applicator rollers 3.1, 3.2. Different diameters of the application rollers 3.1, 3.2 are taken into account when adjusting the second control element 11, so that the adjustment of the first control element 17 thereof remains independent.
  • the output side end 11 b of the spindle 11 a rests on the base frame 6, a further pivoting of the applicator roller 3.1, 3.2 is limited by means of the pneumatic cylinder 17 a.
  • the stroke length of the pneumatic cylinder 17a is selected so that its cylinder piston 17b when swiveling the application roller 3.1, 3.2 to the scoop roller 5 can not reach its end position ( Fig. 2 . Fig. 3 ).
  • the pneumatic cylinder 17a acts in this direction as a pneumatic spring, which the contact pressure between the applicator roller 3.1, 3.2 and the scoop roller 5 sets.
  • the contact pressure of the applicator roll 3.1, 3.2 can be variably adjusted by means of a proportional valve 17d or by means of a pressure reducer, not shown.
  • a changing device 20 for changing between arranged on the common drive shaft 4 application rollers 3.1, 3.2, i. arranged in the embodiment for changing between the first application roller 3.1 and the second application roller 3.2.
  • the changing device 20 has an actuator 21 designed as a double-stroke cylinder. A first end 21.1 of the actuator 21 engages the frame 9 and a second end 21.2 of the actuator 21 on the base frame 6 at.
  • the individual stroke of the Doppelhubzylinders is matched to the two axially displaceable applicator rollers 3.1, 3.2 that this example. can be moved axially with a double stroke. Accordingly, the displacement of a combination of three applicator rollers is possible, for example with a two-time single stroke.
  • a pneumatic and an electric actuator or other suitable actuator can be used.
  • both the actuator 21 used for the axial displacement of the applicator rollers and the second adjusting element 11 of the adjusting device 10 used for changing the axial spacing 18 of the applicator rollers 10 are arranged on the pivoting frame 9 of the device 1, both are pivotable together with the pivoting frame 9 about its axis of rotation 9a.
  • the actuator 21 and the second actuator 11 are ready for use at any time and require no change position. This results in a very cost effective solution, which can significantly reduce the changeover to the subsequent production order.
  • the scoop roller 5 When processing a current production order with the device 1, the scoop roller 5 takes the adhesive container 2 an adhesive and transmits this in an order position in the form of an adhesive film on one of the applicator rollers 3.1, 3.2, which has been previously zoomed to the scoop roller 5. Between the scoop roller 5 and the adhesive container 2 is set to a glue gap, not shown.
  • the directions of rotation of the respective applicator roller 3.1, 3.2 and the scoop roller 5 are in the same direction.
  • the adhesive film is transferred in the order position of the lateral surface 7.1, 7.2 of the respective applicator roll 3.1, 3.2 on the back of the book block, with the book block and located in contact with the book block section of the lateral surface 7.1, 7.2 move along the conveying direction 8.
  • the first control element 17 serves to pivot or pivot away the respective applicator roller 3.1, 3.2 to or from the scoop roller 5.
  • the axial distance 18 between the scoop roller 5 and the respective applicator roller 3.1, 3.2 adjustable.
  • the machine controller 13 can either pretend an adjustment path for the second actuating element 11 and thus for a corresponding adjustment path of respective applicator roller 3.1, 3.2 or alternatively also a contact pressure of the applicator roller 3.1, 3.2 to the scoop roller 5. This is advantageous because the scoop roller 5 is convexly formed at its periphery and the adhesive could not be completely transferred without a corresponding adjustment of the applicator rollers 3.1, 3.2.
  • both the required center distance 18 and the corresponding contact pressure can be advantageously preset via operatively connected to the machine control 13 drives.
  • the relatively large difference of a flat compared to a round applicator roll compensated and associated with increased wear, excessive contact pressure of the respective pressure roller 3.1, 3.2 can be avoided.
  • the applicator rollers 3.1, 3.2 by appropriate action of the actuator 21 of the changing device 20 transversely to the conveying direction 8 and thus axially shifted so far required for the subsequent job application roller 3.2, 3.1 relative to the scoop roller 5 at the required position, ie in alignment with the scoop roller 5 is placed.
  • both the glue gap of the scoop roller 5 is restored and the required center distance 18 between the scoop roller 5 and the new application roller 3.2, 3.1 set.
  • the applicator rollers 3.1, 3.2 pivoted by means of the first control element 17 back to the scoop roller 5, so that the device 1 is set within a short time and without manual intervention on the subsequent work order and can apply adhesive, for example on book block with a different format.
  • the actuator 21 of the changing device 20 according to FIG. 1 in a retracted and according to FIG. 5 shown in an extended position.
  • the first application roller 3.1 and in FIG. 5 the second application roller 3.2 is arranged in alignment with the scoop roller 5, so that the adhesive can be applied to a book block with a rounded back and the other on book block with a straight back.
  • FIG. 6 is the second application roller 3.2 in an order position, in which it has been swung after changing the application roller 3.1, 3.2 to the scoop roller 5.
  • the center distance 18 is selected so that the scoop roller 5, the lateral surface 7.2 of the second application roller pushes 3.2.
  • the lateral surface 7.2 assumes the shape of the scoop roller 5, so that the adhesive of the Scoop roller 5 over the entire surface of the same direction driven, rotating applicator roll 3.2 is transmitted.
  • the base frame 6 of the device 1 accommodating the adhesive container 2 and the scooping roller 5 is equipped with an upstream pivot axis 6a.
  • a further actuator 15 of the adhesive container 2 is raised or lowered formed ( Fig. 1 . Fig. 5 ).
  • the glue gap to the scoop roller 5 can be adjusted via the further actuator 15.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter entnehmenden Schöpfwalze fluchtend angeordneten und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei dem zunächst eine im Eingriff mit der Schöpfwalze befindliche, erste Auftragswalze von der Schöpfwalze weggeführt, gegen eine zweite Auftragswalze gewechselt und diese an die Schöpfwalze herangeführt wird, wobei sowohl die Auftragswalze als auch die Schöpfwalze jeweils eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung des Buchblocks angeordnete Rotationsachse aufweisen. Zudem betrifft die Erfindung eine Buchfertigungsstraße mit einer solchen Vorrichtung.
  • Bei der Buchproduktion werden die noch nicht mit einer Buchdecke versehenen Buchblocks mittels einer Transporteinrichtung gefördert, während eine mit einer Schöpfwalze zusammenwirkende Auftragswalze jeweils am Rücken der Buchblocks abgewälzt wird und dabei Klebstoff auf diesen aufträgt. Die Kontur des Rückens kann sowohl gerade als auch rund sein, weshalb eine entsprechend ausgebildete Auftragswalze Verwendung findet. Bekannte Auftragswalzen sind beispielsweise flach oder profiliert ausgebildet.
  • Solche oder ähnliche Verfahren und Vorrichtungen können der EP0873882 A1 , der DE3502733 C1 oder der DE4332069 A1 entnommen werden.
  • Die bekannten Verfahren sehen einen von Hand erfolgenden Austausch der Auftragswalze vor. Liegt ein neuer Fertigungsauftrag mit einem vom bisherigen abweichenden Buchformat vor, muss die Buchfertigungsstraße aus sicherheitstechnischen Gründen angehalten werden, da ein Ausbau bzw. Einbau der Auftragswalze nur bei geöffneter Verschalung durchgeführt werden kann. Demnach erfolgt nach dem Auftragen des Klebstoffs auf den Rücken des letzten zum vorhergehenden Fertigungsauftrag gehörenden Buchblocks zunächst ein Maschinenhalt. Nach dem Öffnen der Verschalung wird die bisherige Auftragswalze ausgebaut und eine dem neuen Fertigungsauftrag entsprechende Auftragswalze montiert. Dazu wird die Auftragswalze mittels einer Stelleinrichtung manuell von der Schöpfwalze weggeführt und von Hand entnommen. Anschließend wird die neue Auftragswalze wieder auf die Antriebsachse geschoben und arretiert und mittels der Stelleinrichtung an die Schöpfwalze herangeführt. Nach dem Schließen der Verschalung kann die Produktion wiederaufgenommen und der neue Fertigungsauftrag abgearbeitet werden.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind somit relativ zeitaufwändig und erfordern zudem einen manuellen Eingriff des Bedienpersonals. Insbesondere bei der Herstellung kleinerer Auflagen ergibt sich somit ein relativ hoher Anteil an Umrüstzeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze bereitzustellen, die einen weniger zeitaufwändigen und möglichst ohne manuellen Eingriff erfolgendes Wechsel von Auftragswalzen gestatten. Insbesondere soll dies auch bei der Produktion kleiner Auflagen möglich sein.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 und durch eine Buchfertigungsstraße nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zumindest zwei axial beabstandet zueinander angeordnete Auftragswalzen sowie eine Wechseleinrichtung für die Auftragswalzen auf. Jeweils eine Auftragswalze ist mit der Schöpfwalze fluchtend ausgerichtet. Die Wechseleinrichtung ist zum Austauschen einer ersten mit der Schöpfwalze fluchtend ausgerichteten Auftragswalze gegen eine zweite Auftragswalze ausgebildet. Dabei wird statt der ersten die zweite Auftragswalze fluchtend zur Schöpfwalze ausgerichtet.
  • Aufgrund dieser Ausbildung der Vorrichtung und des entsprechenden Verfahrensablaufs kann das Wechseln der in der Vorrichtung angeordneten Auftragswalzen ohne manuellen Eingriff sowie unabhängig von der Auflagenhöhe eines Fertigungsauftrags durchgeführt werden.
  • Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die mit der Schöpfwalze fluchtend angeordnete, erste Auftragswalze von der Schöpfwalze weggeführt. Danach erfolgt die axiale Bewegung der Auftragswalzen bis zum Fluchten einer zweiten Auftragswalze mit der Schöpfwalze. Schließlich wird die zweite Auftragswalze an die Schöpfwalze herangeführt.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass beim Heranführen der zweiten Auftragswalze an die Schöpfwalze ein Achsabstand zwischen der zweiten Auftragswalze und der Schöpfwalze eingestellt wird, indem eine Maschinensteuerung ein Stellsignal für einen Verstellweg der zweiten Auftragswalze angibt. Die Vorgabe eines solchen Verstellwegs hat sich bei der Automatisierung des Wechsels von Auftragswalzen als vorteilhaft erwiesen, um verfahrenssicher industriell Bücher fertigen zu können. Zudem wird mit dieser Verstellung auch der Anpressdruck von Auftrags- und Schöpfwalze eingestellt, was zu einer geringeren Fehleranfälligkeit bei der Einstellung führt.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine mit zumindest einer der Auftragswalzen verbundene und mit einer Maschinensteuerung der Vorrichtung wirkverbundene Stelleinrichtung auf, mittels der die Auftragswalzen von und zu der Rotationsachse der Schöpfwalze weg- und heranführbar sind. Mit der Stelleinrichtung werden die Auftragswalzen in die Wechselposition gebracht, um sie danach wieder an die Schöpfwalze heranzuführen. Zudem eröffnet diese Bewegungsmöglichkeit ein Begrenzen der Bewegung mittels robuster Anschläge.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt die Stelleinrichtung zwei zusammenwirkende Stellelemente. Besonders vorteilhaft weist ein erstes Stellelement der Stelleinrichtung einen Pneumatikzylinder und ein zweites Stellelement der Stelleinrichtung eine Spindel mit einem abtriebsseitigen Ende auf, welches an einen Grundrahmen der Vorrichtung abstützbar ausgebildet ist. Aufgrund dieser separaten Stellglieder lässt sich sowohl eine schnelle Schwenkbewegung für den Wechselvorgang als auch eine präzise Einstellung des Achsabstands zwischen der Schöpfwalze und der jeweiligen Auftragswalze realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen der Pneumatikzylinder eine erste und die Spindel eine zweite Achse auf, wobei diese Achsen in einer entlang der Förderrichtung ausgerichteten vertikalen Ebene einen variablen Stellwinkel einschließen. Dadurch kann die Spindel vorteilhaft gemeinsam mit den Auftragswalzen geschwenkt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Auftragswalzen koaxial angeordnet und entlang der gemeinsamen Rotationsachse bewegbar ausgebildet. Damit kann vorteilhaft eine Vorrichtung mit separaten Antriebswellen für die Auftragswalzen realisiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Auftragswalzen längsverschiebbar auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet. Die Anordnung der Auftragswalzen ist dadurch wartungsfreundlich und prozesssicher. Gegenüber bekannten Magazinsystemen des Werkzeugbaus ergeben sich zudem kompaktere Bauweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die mit der Schöpfwalze fluchtend angeordnete Auftragswalze sowohl an die Schöpfwalze heranschwenkbar als auch von dieser wegschwenkbar ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese einen Grundrahmen sowie ein Schwenkgestell mit einer Rotationsachse und mit zwei Schenkeln auf, wobei die Auftragswalzen im Schwenkgestell schwenkbar gelagert sind, und wobei ein erster Schenkel des Schwenkgestells mit dem ersten Stellelement und ein zweiter Schenkel des Schwenkgestells mit dem zweiten Stellelement verbunden ist. Derartige Hebelmechanismen sorgen für eine gute Reproduzierbarkeit bei automatisierten Abläufen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zumindest eine der Auftragswalzen mit Druckluft beaufschlagbar ausgebildet. Der Einsatz einer solchen Auftragswalze erlaubt die Verwendung der Vorrichtung für eine Vielfalt beleimbarer Rückenformate.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet bevorzugt Verwendung in einer Buchfertigungsstraße.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Schöpfwalze, zwei Auftragswalzen und einer Wechseleinrichtung, wobei eine erste Auftragswalze mit der Schöpfwalze fluchtend angeordnet ist,
    Figur 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1, wobei die erste Auftragswalze an die Schöpfwalze herangeschwenkt ist,
    Figur 3
    eine Darstellung entsprechend Figur 2, wobei die erste Auftragswalze jedoch von der Schöpfwalze weggeschwenkt ist,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 1,
    Figur 5
    eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei eine zweite Auftragswalze mit der Schöpfwalze fluchtend angeordnet ist, und
    Figur 6
    einen Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 5.
  • Die Figuren zeigen ein einziges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum maschinellen Auftragen eines Klebstoffs auf den Rücken eines Buchblocks. Der Buchblock wird dabei in an sich bekannter Weise in einer Förderrichtung 8 einer nicht dargestellten Transporteinrichtung mit längs der Förderrichtung 8 ausgerichtetem Rücken transportiert (Fig. 2).
  • Die Vorrichtung 1 weist einen Grundrahmen 6 (Fig. 2) und einen in diesem eingehängten Klebstoffbehälter 2 auf. Im Grundrahmen 6 ist zudem eine Schöpfwalze 5 gelagert, welche eine quer zur Förderrichtung 8 angeordnete Rotationsachse 5a aufweist. Stromab der Schöpfwalze 5 sind eine erste und eine zweite Auftragswalze 3.1, 3.2 axial voneinander beabstandet auf einer gemeinsamen Antriebswelle 4 angeordnet (Fig. 1). Natürlich können die Auftragswalzen 3.1, 3.2 auch jeweils auf einer separaten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Die Figuren 1 und 5 zeigen Frontansichten der Vorrichtung 1, wobei jeweils eine andere Auftragswalze 3.1, 3.2 mit der Schöpfwalze 5 fluchtend angeordnet ist. Dagegen sind in den Figuren 2, 3, 4 und 6 Schnittansichten durch Rotationsachsen von Bauteilen der Vorrichtung 1 dargestellt.
  • Obwohl weder der Buchblock noch die Transporteinrichtung explizit gezeigt sind, ist den Figuren durch die Darstellung der Förderrichtung 8 und der Unterkante der jeweils für das Auftragen des Klebstoffs zuständigen Auftragswalze implizit sowohl eine Transporteinrichtung als auch die Position des Rückens des Buchblocks zu entnehmen.
  • Die beiden Auftragswalzen 3.1, 3.2 sind unterschiedlich ausgebildet, d.h. die erste Auftragswalze 3.1 weist eine profilierte Mantelfläche 7.1 auf, während die zweite Auftragswalze 3.2 mit einer glatten Mantelfläche 7.2 ausgestattet ist. Natürlich können je nach den zu bearbeitenden Buchblocks auch Auftragswalzen mit anders ausgebildeten Mantelflächen sowie Auftragswalzen gleicher oder auch unterschiedlicher Größe eingesetzt werden. Ebenso kann die Vorrichtung 1 auch mehr als zwei Auftragswalzen besitzen. Die jeweilige Kombination der Auftragswalzen deckt natürlich nur einen bestimmten Bereich von Buchblockdicken und -formen ab. Wenn dieser Bereich überschritten wird, erhält die Vorrichtung 1 eine neue Kombination von Auftragswalzen, deren Verstellung analog der vorherigen erfolgt.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner eine mit einer Maschinensteuerung 13 wirkverbundene Stelleinrichtung 10 zum Heranschwenken bzw. zum Wegschwenken der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 an die bzw. von der Schöpfwalze 5 auf. Die Stelleinrichtung 10 besitzt ein erstes Stellelement 17, welches einen im Wesentlichen unterhalb des Klebstoffbehälters 2 angeordneten und entlang der Förderrichtung 8 ausgerichteten Pneumatikzylinder 17a aufweist. Natürlich ist auch eine andere geeignete Ausbildung und Anordnung des ersten Stellelements 17 möglich, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten, abgefederten Exzenters, mit dem die jeweilige Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 herangeführt bzw. von der Schöpfwalze 5 weggeführt wird.
  • Die Antriebswelle 4 der Auftragswalzen 3.1, 3.2 ist rotierbar in einem ersten Schenkel 19.1 eines im Grundrahmen 6 aufgenommenen Schwenkgestells 9 gelagert. Demnach besitzen sowohl das Schwenkgestell 9 als auch die Antriebswelle 4 der Auftragswalzen 3.1, 3.2 jeweils eine Rotationsachse 9a, 4a, welche voneinander beabstandet angeordnet sind. Je nach aktueller Einstellung des ersten Stellelements 17 liegen diese beiden Rotationsachsen 9a, 4a vertikal mehr oder weniger genau übereinander. Ist die erste Auftragswalze 3.1 beispielsweise an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt, befindet sich die Rotationsachse 4a der ersten Auftragswalze 3.1 exakt senkrecht unterhalb der Rotationsachse 9a des Schwenkgestells 9 (Fig. 2, Fig. 4).
  • Das Schwenkgestell 9 weist dem Klebstoffbehälter 2 abgewandt einen sich im Wesentlichen entlang der Förderrichtung 8 erstreckenden zweiten Schenkel 19.2 auf, an dem ein zweites Stellelement 11 der Stelleinrichtung 10 mit dem Schwenkgestell 9 schwenkbar und gegenüber diesem drehfest angeordnet ist. Das zweite Stellelement 11 besitzt eine im Wesentlichen in Förderrichtung 8 ausgerichtete Spindel 11 a und ist zum Einstellen eines Achsabstands 18 zwischen der Schöpfwalze 5 und der jeweils an diese herangeschwenkten Auftragswalze 3.1, 3.2 vorgesehen (Fig. 4, Fig. 6). Das zweite Stellelement 11 ist mittels eines Stellantriebs 16 angetrieben und dazu über ein ebenfalls am zweiten Schenkel 19.2 des Gestells 9 angeordnetes Zahnrad 12 mit dem Stellantrieb 16 wirkverbunden. Ein abtriebsseitiges Ende 11 b des zweiten Stellelements 11 ist gegen den Grundrahmen 6 abstützbar ausgebildet (Fig. 2, Fig. 4, Fig. 6). Zum Einstellen des Achsabstands 18 zwischen der Schöpfwalze 5 und der jeweils an diese herangeschwenkten Auftragswalze 3.1, 3.2 wird von der am Stellantrieb 16 angreifenden Maschinensteuerung 13 der Vorrichtung 1 ein Verstellweg des zweiten Stellelements 11 vorgegeben, welcher entsprechend der jeweils verwendeten Auftragswalze 3.1, 3.2 und dem jeweils zu bearbeitenden Buchblock ausgewählt ist.
  • Der Pneumatikzylinder 17a ist mit einem ersten Ende 17.1 am Grundrahmen 6 befestigt. Mit einem zweiten, zu den Auftragswalzen 3.1, 3.2 ausgerichteten Ende 17.2 ist der Pneumatikzylinder 17a mit dem ersten Schenkel 19.1 des Schwenkgestells 9 verbunden.
  • Die beiden Stellelemente 17, 11, d.h. der Pneumatikzylinder 17a und die Spindel 11 a wirken gemeinsam bzw. gegeneinander. Sie weisen jeweils eine Achse 17c, 11 c auf, welche in einer vertikalen Ebene durch die Förderrichtung 8 einen variablen Stellwinkel 14 einschließen (Fig. 3). Der Stellwinkel 14 ist variabel, um zu ermöglichen, dass das zweite Stellelement 11 gemeinsam mit den Auftragswalzen 3.1, 3.2 geschwenkt werden kann. Unterschiedliche Durchmesser der Auftragswalzen 3.1, 3.2 werden beim Verstellen des zweiten Stellelements 11 berücksichtigt, sodass das Verstellen des ersten Stellelements 17 hiervon unabhängig bleibt.
  • Sobald beim Heranschwenken der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 das abtriebsseitige Ende 11 b der Spindel 11 a am Grundrahmen 6 anliegt, wird ein weiteres Heranschwenken der Auftragswalze 3.1, 3.2 mittels des Pneumatikzylinders 17a begrenzt. Die Hublänge des Pneumatikzylinders 17a ist dabei so gewählt, dass dessen Zylinderkolben 17b beim Heranschwenken der Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 seine Endstellung nicht erreichen kann (Fig. 2, Fig. 3). Somit wirkt der Pneumatikzylinder 17a in dieser Richtung als pneumatische Feder, welche den Anpressdruck zwischen der Auftragswalze 3.1, 3.2 und der Schöpfwalze 5 einstellt. Zusätzlich kann der Anpressdruck der Auftragswalze 3.1, 3.2 mittels eines Proportionalventils 17d oder mittels eines nicht dargestellten Druckminderers variabel eingestellt werden.
  • In Förderrichtung 8 gesehen ist nach der Schöpfwalze 5 eine Wechseleinrichtung 20 zum Wechseln zwischen den auf der gemeinsamen Antriebswelle 4 angeordneten Auftragswalzen 3.1, 3.2, d.h. im Ausführungsbeispiel zum Wechseln zwischen der ersten Auftragswalze 3.1 und der zweiten Auftragswalze 3.2 angeordnet. Die Wechseleinrichtung 20 weist einen als Doppelhubzylinder ausgeführten Stellantrieb 21 auf. Ein erstes Ende 21.1 des Stellantriebs 21 greift am Gestell 9 und ein zweites Ende 21.2 des Stellantriebs 21 am Grundrahmen 6 an. Dabei wird der Einzelhub des Doppelhubzylinders derart auf die beiden axial zu verschiebenden Auftragswalzen 3.1, 3.2 abgestimmt, dass diese z.B. mit einem Doppelhub axial verschoben werden können. Dementsprechend ist die Verschiebung einer Kombination von drei Auftragswalzen beispielsweise mit einem zweimaligen Einzelhub möglich. Natürlich kann statt eines pneumatischen auch ein elektrischer Stellantrieb oder auch ein anderer geeigneter Stellantrieb verwendet werden.
  • Da sowohl der zum axialen Verschieben der Auftragswalzen verwendete Stellantrieb 21 als auch das zur Änderung des Achsabstands 18 der Auftragswalzen eingesetzte zweite Stellelement 11 der Stelleinrichtung 10 am Schwenkgestell 9 der Vorrichtung 1 angeordnet sind, sind beide gemeinsam mit dem Schwenkgestell 9 um dessen Rotationsachse 9a schwenkbar. Damit sind der Stellantrieb 21 und das zweite Stellelement 11 jederzeit einsatzbereit und bedürfen dazu keiner Wechselstellung. Dies hat eine sehr kostengünstige Lösung zur Folge, mit der sich der Wechsel zum nachfolgenden Fertigungsauftrag deutlich verringern lässt.
  • Beim Abarbeiten eines aktuellen Fertigungsauftrags mit der Vorrichtung 1 entnimmt die Schöpfwalze 5 dem Klebstoffbehälter 2 einen Klebstoff und überträgt diesen in einer Auftragsstellung in Form eines Klebstofffilms auf eine der Auftragswalzen 3.1, 3.2, die dazu vorgängig an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt worden ist. Zwischen der Schöpfwalze 5 und dem Klebstoffbehälter 2 ist dazu ein nicht gezeigter Leimspalt eingestellt.
  • Dabei sind die Drehrichtungen der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 und der Schöpfwalze 5 gleichsinnig. Der Klebstofffilm wird in der Auftragsstellung von der Mantelfläche 7.1, 7.2 der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 auf den Rücken des Buchblocks übertragen, wobei sich der Buchblock und der mit dem Buchblock in Kontakt befindliche Abschnitt der Mantelfläche 7.1, 7.2 entlang der Förderrichtung 8 bewegen.
  • Das erste Stellelement 17 dient zum Heranschwenken bzw. zum Wegschwenken der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 an die bzw. von der Schöpfwalze 5. Mittels des zweiten Stellelements 11 ist der Achsabstand 18 zwischen der Schöpfwalze 5 und der jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 einstellbar. Die Maschinensteuerung 13 kann dazu entweder einen Verstellweg für das zweite Stellelement 11 und damit für einen entsprechenden Verstellweg jeweiligen Auftragswalze 3.1, 3.2 oder alternativ auch einen Anpressdruck der Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 vorgeben. Dies ist deshalb vorteilhaft weil die Schöpfwalze 5 an ihrem Umfang konvex geformt ist und der Klebstoff ohne eine entsprechende Verstellung der Auftragswalzen 3.1, 3.2 nicht vollständig übertragen werden könnte.
  • Da der Maschinensteuerung 13 die jeweils zum Einsatz kommenden Auftragswalzen 3.1, 3.2 durch die vorliegenden Formatdaten der zu produzierenden Buchblocks bekannt sind, können sowohl der erforderliche Achsabstand 18 als auch der entsprechende Anpressdruck über mit der Maschinensteuerung 13 wirkverbundene Antriebe vorteilhaft voreingestellt werden. Damit kann der relativ große Unterschied einer flachen gegenüber einer runden Auftragswalze kompensiert und ein mit erhöhtem Verschleiß verbundener, zu großer Anpressdruck der jeweiligen Anpresswalze 3.1, 3.2 vermieden werden.
  • Wenn bei der Buchproduktion ein dem aktuellen Arbeitsauftrag nachfolgender Arbeitsauftrag und insbesondere eine damit verbundene Änderung des Formats der Buchblocks einen Wechsel der Auftragswalzen 3.1, 3.2 erforderlich macht, wird auf an sich bekannte Weise zunächst der Leimspalt der Schöpfwalze 5 auf Null reduziert. Damit wird der auf der beim abgeschlossenen Arbeitsauftrag zum Auftragen des Klebstoffs auf die Rücken der Buchblocks verwendeten Auftragswalze 3.1, 3.2 verbliebene Klebstoff auf die Schöpfwalze 5 übertragen und von dort zurück in den Klebstoffbehälter 2 gefördert. Sodann wird die bis dahin verwendete Auftragswalze 3.1, 3.2 mittels des ersten Stellelements 17 der Stelleinrichtung 10 von der Schöpfwalze 5 weggeschwenkt. Danach werden die Auftragswalzen 3.1, 3.2 durch entsprechende Einwirkung des Stellantriebs 21 der Wechseleinrichtung 20 quer zur Förderrichtung 8 und damit axial so weit verschoben, bis die für den nachfolgenden Arbeitsauftrag benötigte Auftragswalze 3.2, 3.1 relativ zur Schöpfwalze 5 an der erforderlichen Position, d.h. fluchtend mit der Schöpfwalze 5 platziert ist. Gleichzeitig wird sowohl der Leimspalt der Schöpfwalze 5 wiederhergestellt als auch der erforderliche Achsabstand 18 zwischen der Schöpfwalze 5 und der neuen Auftragswalze 3.2, 3.1 eingestellt. Anschließend werden die Auftragswalzen 3.1, 3.2 mittels des ersten Stellelements 17 wieder an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt, so dass die Vorrichtung 1 innerhalb kurzer Zeit und ohne manuellen Eingriff auf den nachfolgenden Arbeitsauftrag eingestellt ist und Klebstoff beispielsweise auf Buchblocks mit verändertem Format auftragen kann.
  • Beispielhaft ist der Stellantrieb 21 der Wechseleinrichtung 20 gemäß Figur 1 in einer eingefahrenen und gemäß Figur 5 in einer ausgefahrenen Position dargestellt. Dementsprechend ist in Figur 1 die erste Auftragswalze 3.1 und in Figur 5 die zweite Auftragswalze 3.2 fluchtend zur Schöpfwalze 5 angeordnet, so dass der Klebstoff zum einen auf Buchblocks mit gerundetem Rücken und zum andern auf Buchblocks mit geradem Rücken aufgetragen werden kann.
  • In Figur 6 befindet sich die zweite Auftragswalze 3.2 in einer Auftragsstellung, in welche sie nach dem Wechseln der Auftragswalze 3.1, 3.2 an die Schöpfwalze 5 herangeschwenkt worden ist. Dabei ist der Achsabstand 18 so gewählt, dass die Schöpfwalze 5 die Mantelfläche 7.2 der zweiten Auftragswalze 3.2 eindrückt. Dabei nimmt die Mantelfläche 7.2 die Form der Schöpfwalze 5 an, so dass der Klebstoff von der Schöpfwalze 5 vollflächig auf die gleichsinnig angetriebene, drehende Auftragswalze 3.2 übertragen wird.
  • Der den Klebstoffbehälter 2 und die Schöpfwalze 5 aufnehmende Grundrahmen 6 der Vorrichtung 1 ist mit einer stromaufwärts angeordneten Schwenkachse 6a ausgestattet. Mittels dieser Schwenkachse 6a und eines weiteren Stellantriebs 15 ist der Klebstoffbehälter 2 anhebbar bzw. absenkbar ausgebildet (Fig. 1, Fig. 5). Über den weiteren Stellantrieb 15 lässt sich somit der Leimspalt zur Schöpfwalze 5 einstellen.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Wechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung (8) transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter (2) entnehmenden Schöpfwalze (5) fluchtend angeordneten und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei dem zunächst eine im Eingriff mit der Schöpfwalze (5) befindliche, erste Auftragswalze (3.1, 3.2) von der Schöpfwalze (5) weggeführt, gegen eine zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) gewechselt und diese an die Schöpfwalze (5) herangeführt wird, wobei sowohl die Auftragswalze (3.1) als auch die Schöpfwalze (5) jeweils eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung (8) des Buchblocks angeordnete Rotationsachse (4a, 5a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Auftragswalzen (3.1, 3.2) axial beabstandet zueinander angeordnet sind, wobei jeweils eine Auftragswalze (3.1, 3.2) mit der Schöpfwalze (5) fluchtend ausgerichtet ist und wobei die Auftragswalzen (3.1, 3.2) mittels einer Wechseleinrichtung (20) axial derart bewegt werden, dass statt der ersten Auftragswalze (3.1, 3.2) eine zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) fluchtend zur Schöpfwalze (5) ausgerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechseln der Auftragswalzen (3.1, 3.2) zunächst die mit der Schöpfwalze (5) fluchtend angeordnete, erste Auftragswalze (3.1, 3.2) von der Schöpfwalze (5) weggeführt, danach die axiale Bewegung der Auftragswalzen (3.1, 3.2) bis zum Fluchten einer zweiten Auftragswalze (3.2, 3.1) mit der Schöpfwalze (5) erfolgt und schließlich die zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) an die Schöpfwalze (5) herangeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Heranführen der zweiten Auftragswalze (3.2, 3.1) an die Schöpfwalze (5) ein Achsabstand (18) zwischen der zweiten Auftragswalze (3.2, 3.1) und der Schöpfwalze (5) eingestellt wird, indem eine Maschinensteuerung (13) ein Stellsignal für einen Verstellweg der zweiten Auftragswalze (3.2, 3.1) angibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Achsabstand (18) ein Anpressdruck zwischen der zweiten Auftragswalze (3.2) und der Schöpfwalze (5) eingestellt wird.
  5. Vorrichtung zum Wechseln einer zum Auftragen von Klebstoff auf den Rücken eines in einer Förderrichtung (8) transportierten Buchblocks dienenden, zu einer den Klebstoff aus einem Klebstoffbehälter (2) entnehmenden Schöpfwalze (5) fluchtend angeordneten und zum Auftragen des Klebstoffs am Rücken des Buchblocks abgewälzten Auftragswalze, bei der zunächst eine im Eingriff mit der Schöpfwalze (5) befindliche, erste Auftragswalze (3.1, 3.2) von der Schöpfwalze (5) weggeführt, gegen eine zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) gewechselt und diese an die Schöpfwalze (5) herangeführt wird, wobei sowohl die Auftragswalze (3.1) als auch die Schöpfwalze (5) jeweils eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung (8) des Buchblocks angeordnete Rotationsachse (4a, 5a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zumindest zwei axial beabstandet zueinander angeordnete Auftragswalzen (3.1, 3.2) sowie eine Wechseleinrichtung (20) für die Auftragswalzen (3.1, 3.2) aufweist, wobei jeweils eine Auftragswalze (3.1, 3.2) mit der Schöpfwalze (5) fluchtend ausgerichtet ist, und wobei die Wechseleinrichtung (20) zum Austauschen einer ersten mit der Schöpfwalze (5) fluchtend ausgerichteten Auftragswalze (3.1, 3.2) gegen eine zweite Auftragswalze (3.2, 3.1) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit zumindest einer der Auftragswalzen (3.1, 3.2) verbundene und mit einer Maschinensteuerung (13) der Vorrichtung (1) wirkverbundene Stelleinrichtung (10) aufweist, mittels der die Auftragswalzen (3.1, 3.2) von und zu der Rotationsachse (5a) der Schöpfwalze (5) weg- und heranführbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (10) zwei zusammenwirkende Stellelemente (17, 11) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stellelement (17) einen Pneumatikzylinder (17a) und ein zweites Stellelement (11) eine Spindel (11 a) mit einem abtriebsseitigen Ende (11 b) aufweist, welches an einem Grundrahmen (6) der Vorrichtung (1) abstützbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder (17a) eine Achse (17c) und die Spindel (11 a) eine Achse (11 c) aufweisen, wobei die Achsen (17c, 11 c) in einer vertikalen Ebene durch die Förderrichtung (8) einen variablen Stellwinkel (14) einschließen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen (3.1, 3.2) koaxial angeordnet und entlang der gemeinsamen Rotationsachse (4a) bewegbar ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalzen (3.1, 3.2) längsverschiebbar auf einer gemeinsamen Antriebswelle (4) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Schöpfwalze (5) fluchtend angeordnete Auftragswalze (3.1, 3.2) an die Schöpfwalze (5) heranschwenkbar und von dieser wegschwenkbar ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Grundrahmen (6) sowie ein Schwenkgestell (9) mit einer Rotationsachse (9a) und mit zwei Schenkeln (19.1, 19.2) aufweist, wobei die Auftragswalzen (3.1, 3.2) im Schwenkgestell (9) schwenkbar gelagert sind, und wobei ein erster Schenkel (19.1) des Schwenkgestells (9) mit dem ersten Stellelement (17) und ein zweiter Schenkel (19.2) des Schwenkgestells (9) mit dem zweiten Stellelement (11) verbunden ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Auftragswalzen (3.1, 3.2) mit Druckluft beaufschlagbar ausgebildet ist.
  15. Buchfertigungsstraße mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 14.
EP13155566.6A 2012-02-29 2013-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze Active EP2634007B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2762012 2012-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634007A1 EP2634007A1 (de) 2013-09-04
EP2634007B1 true EP2634007B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=47683663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155566.6A Active EP2634007B1 (de) 2012-02-29 2013-02-18 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9375969B2 (de)
EP (1) EP2634007B1 (de)
CN (1) CN103287152B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248692A1 (de) 2016-05-26 2017-11-29 Müller Martini Holding AG Leimauftragswalze für die anwendung in einem mit mindestens einer schöpfwalze ausgestatteten leimwerk

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104723718B (zh) * 2013-12-24 2016-07-27 赵中奎 胶装机不停机边胶截胶长度调整装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1741269A (en) 1927-05-28 1929-12-31 Donnelley & Sons Co Gluing mechanism for bookbinding machines
CH541438A (de) * 1972-03-30 1973-09-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Beleimen gerundeter Buchblockrücken
IT955471B (it) * 1972-05-13 1973-09-29 Vigano Vittorio Procedimento per la rilegatura di libri riviste e simili che prevede l impiego di adesivi termofusibili elastomeric
DE3502733C1 (de) 1985-01-28 1986-02-13 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Verfahren zum maschinellen Auftragen von Klebstoff auf Buchblockruecken
US5154447B1 (en) 1990-11-27 1993-10-19 C. Tooker John Binding for soft cover books
FR2695970B1 (fr) 1992-09-21 1995-02-03 Gkn Automotive Ag Corps de joint de transmission du type à structure composite.
DE4332069A1 (de) 1993-09-21 1995-03-23 Stahl Gmbh & Co Maschf Anordnung zum Auftragen von Leim auf Buchblockrücken
US5443639A (en) 1994-11-22 1995-08-22 Am International, Inc. Glue application system for book binding
DE19717192A1 (de) 1997-04-24 1998-10-29 Kolbus Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum maschinellen Auftragen von Klebstoff auf den Rücken von Buchblocks
US5997041A (en) * 1999-01-20 1999-12-07 Tan; Whang Kwee Book
DE19906634A1 (de) 1999-02-17 2000-08-24 Horst Rathert Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen und Einmassieren von Rückenleim beim Klebebinden
EP1086827B1 (de) 1999-09-22 2003-11-12 Grapha-Holding Ag Einrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten Viskosität eines Klebstoffes für die Beleimung eines Buchblockrückens oder einer Buchdecke
US20030010284A1 (en) 2001-07-11 2003-01-16 Dynic Corporation Glueing device in bookbinding
ITMI20020841A1 (it) * 2002-04-19 2003-10-20 Cem Spa Dispositivo per la rilegatura automatica di fascicoli di spessore variabile comprendente almeno due mezzi di alimentazione
JP5469877B2 (ja) * 2009-02-18 2014-04-16 ニスカ株式会社 接着剤塗布装置及び製本装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3248692A1 (de) 2016-05-26 2017-11-29 Müller Martini Holding AG Leimauftragswalze für die anwendung in einem mit mindestens einer schöpfwalze ausgestatteten leimwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN103287152B (zh) 2017-04-12
EP2634007A1 (de) 2013-09-04
US20130230368A1 (en) 2013-09-05
CN103287152A (zh) 2013-09-11
US9375969B2 (en) 2016-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697008B1 (de) Verfahren und federmaschine zur herstellung von federn
EP2275210B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf einen Buchblock
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP2139634B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1902820A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn
DE2755361C2 (de) Falzklappenzylinder für Rotationsfalzwerk
EP2289643B1 (de) Vorrichtung zum Biegen länglicher Werkstücke
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
DE2520146B2 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden einer werkstoffbahn
EP2634007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP1731237A2 (de) Blechbearbeitungsmaschine
DE19506465C2 (de) Glättvorrichtung für eine Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19857205B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten Materialbahn
EP2743072B1 (de) Rillverfahren
EP3199369B1 (de) Verfahren zum vorformen und runden eines buchblocks
DE2361992B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anstellwinkels der Verformungsrollen eines Schraubennahtrohrwerkes
AT511463B1 (de) Bandbehandlungsvorrichtung
WO2019037896A1 (de) Längsschneidevorrichtung
DE2501319B2 (de) Abrollmaschine für Stranggut
EP3126072B1 (de) Dressurvorrichtung
EP3041618B1 (de) Biegemaschine, sowie verfahren zum biegen eines blechwerkstückes
DE102006015165B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung der Seitenränder von blechförmigem Material oder eines blechförmigen Bauteils
EP3064367B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das anreiben einer buchdecke an den beleimten aussenflächen eines buchblocks
EP3978159A2 (de) Kettenbiegemaschine zum herstellen einer kette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/00 20060101AFI20140123BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000061

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000061

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 11