EP1162008A2 - Richtmaschine zum Richten von Metallband - Google Patents

Richtmaschine zum Richten von Metallband Download PDF

Info

Publication number
EP1162008A2
EP1162008A2 EP01112770A EP01112770A EP1162008A2 EP 1162008 A2 EP1162008 A2 EP 1162008A2 EP 01112770 A EP01112770 A EP 01112770A EP 01112770 A EP01112770 A EP 01112770A EP 1162008 A2 EP1162008 A2 EP 1162008A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
straightening
cassette
machine according
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162008A3 (de
EP1162008B1 (de
Inventor
Dietmar Rohleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1162008A2 publication Critical patent/EP1162008A2/de
Publication of EP1162008A3 publication Critical patent/EP1162008A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162008B1 publication Critical patent/EP1162008B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Definitions

  • the invention relates to a straightening machine for straightening metal strip or sheet under tension with at least two straightening roller units in a machine stand, which are arranged above and below the metal band, each one Roller cassette with at least one arranged rotatably about its longitudinal axis Have straightening roll as well as positioning means for the straightening roll units Generation of a straightening gap and guide means for moving the Straightening roller units between a working position and one of the metal strip spaced role maintenance and expansion position.
  • a straightening machine for straightening a metal strip is known from EP 0 446 130 B1 under tension with at least two staggered in the direction of belt movement
  • Straightening roller units known in a machine stand, each above and are arranged below the metal band.
  • Each straightening roller unit comprises a chassis or one Roller cassette, the at least one work roll rotatably mounted about its axis in the sense of a guide role.
  • For maintenance or for changing roles are both straightening roller units transverse to the tape running direction by means of a Change device from the machine stand or machine unit on the side pulled out.
  • the chassis at least the upper Straightening roller unit is rotatably arranged on two aligned pivots, which each in two support elements arranged at the two ends of the chassis rotate and thus determine a horizontal axis of rotation around which the Entire upper straightening roller unit between a working position with the down aligned work roll and a twisted maintenance and expansion position with the work roll facing up.
  • the invention has for its object a straightening machine of the generic type Art in such a way that with less equipment and without the rotation of the upper straightening roller unit or the upper one Straightening roller unit in its entirety the roles of the upper straightening roller unit are accessible for their maintenance or removal and installation.
  • a generic straightening machine is developed in such a way that the roller cassette at least the upper straightening roller unit has a bearing unit which takes up at least the straightening roll or the work roll and which on the metal or the outlet side of the roll cassette between one closed position and a pivoted role maintenance and expansion or installation position is pivotally arranged.
  • This solution has the advantage that not the entire straightening roller unit as such must be rotated, but only the claimed roles, i.e. at least the straightening roller into the maintenance position. Because the solution expedient for the upper straightening roller unit is the Storage unit arranged below on the roller cassette. The swivel angle between the closed position with the straightening roller pointing towards the belt and pivoted position is to be chosen so that the role or roles accessible become.
  • the storage unit comprises at least two roller housings for the storage of the respective drive and operator side Reel ends. These roller housings are each attached to a bearing block, the is pivotally arranged on one side of the roller cassette and on its Pivot point opposite side detachable using fasteners - preferably a screw connection - for the closed position the roller cassette can be locked.
  • the front of the roller cassette is i.e. of the sides running parallel to the tape direction, a spring element arranged, which interacts with the respective pedestals and so is dimensioned that the total weight of the roller housing including Roll (s) and the bearing block is approximately balanced.
  • a gas pressure spring is recommended; a liquid spring or mechanical springs are also conceivable. Moves when swiveled the rod head of the gas spring slightly past its dead center, whereby the storage unit secured against kicking back in the maintenance or removal position is held.
  • bearing unit is pivoted manually. Is conceivable but also the use of manipulators that attack the storage unit and make the pivoting movement.
  • the function as a handle is a storage unit along the longitudinal axis of the roller cassette, i.e. transversely to the tape running direction, spanning bracket provided, the connected to both the drive and the operator-side bearing block is.
  • the pivoting movement in the rest position To perform straightening roll units, i.e. inside the machine stand in one position of the straightening roller units spaced from the metal strip. It recommends but above all for safety and handling reasons, the straightening machine to be provided with guide means, d. H. with a changing device for Movement of the two straightening roller units horizontally to the metal belt conveyor level to a maintenance and expansion position adjacent to the machine stand.
  • a system for straightening a metal strip in particular one cold-rolled thin strip - stretch straightening is also conceivable for hot-rolled strip Thin strip - proposed a plurality of such straighteners or a straightening machine with a large number of straightening roller units, for example six, as well as control means for moving the tape run.
  • Figures 1 and 2 show an overview of the longitudinal and cross section of a Straightening machine 4 for straightening metal strip 25.
  • the proposed according to the invention Solution of pivoting the storage unit on the roller cassette is described in more detail in Figures 3 to 6.
  • In the machine stand 5 of the straightening machine 4 are three upper and lower straightening roller units 1 a in each case to 1c, 6a to 6c, each provided with adjusting means 24a to 24f are the individual straightening role units or the straightening roles in the working position to the band 25 move almost vertically and in the desired working position hold.
  • the roller straightening units each consist of a roller cassette 2 or frame, which on their way from the tape 25 or the straightening roll End has guide rollers 3 which run on guide rails 8, around the respective straightening roller unit between a first position in a machine stand and a second maintenance adjacent to the machine stand and to change position (see FIG. 2).
  • the extend Guide rails 8 across the width of the machine stand 5 and above out. In the extended position, only the rear guide rollers are left 7 'contact with the rail 8 while the front end of the roller cassette is over a pin 10a on the extended changing and extending device 10 '(10th in the extended position).
  • the crane shown here (schematic indicated as a hook 9) supports the removal of the roller cassettes from the Exchange device if, for example, the expansion of not within the Roller cassette guided rollers - here the support rollers - is necessary.
  • the proposed according to the invention pivotable Arrangement of the rollers to the roller cassette 2 of an upper straightening roller unit 1 described.
  • the upper one Straightening roller unit 1 extends the stretch straightening rollers.
  • a straightening roller 10 which runs between two intermediate rollers 11a, b, which in turn are supported by three support rollers 12a, b, c (see also FIG. 4).
  • the straightening roll 10 and the two intermediate rollers 11a, b are each end in a roller housing 13 stored.
  • This roller housing 13 is connected to a bearing block 14, which on one side in the pivot point A at the lower part of the front of the Roll cassette is pivotally mounted.
  • the pivot point can either be on the metal strip inlet or outlet side.
  • An opposite side is the bearing block 14 by means of a screw connection 15 releasably locked on the front of the roller cassette. Via a lever element 16 attacks a gas pressure spring 17 on the bearing block 14.
  • Such a roller housing 13, such a bearing block 14 and such a gas pressure spring 17 are both on the drive and on the operating side of the Roll cassette 2 attached. Overall, they thus form the storage unit 18 a pivoting of the rollers 10, 11a, 11b, which is received by the roller housing 13 will allow around the pivot axis.
  • the swivel angle is about 66 °, exactly 65.6 °. The swiveled The position of the storage unit is drawn with dashed lines.
  • a lever 20 is attached, which for synchronizing the Movement as a bracket between the drive or operator side bearing block is trained.
  • This bracket is also designed as a handle 21, one simple manual pivoting movement of the storage unit 18 enables (here shown schematically).
  • the lower surface is the respective end face the roller cassette is inclined so that there is an inclined contact surface for the bearing block 14 or the bearing unit 18.
  • This angular position - about 20 ° - is chosen to bring the straightening roller 10 into contact with the metal strip to improve the working position and prevent the working role in Stretching jumps out of its nest.
  • this angular position proves in the proposed solution as advantageous because compared to a horizontal arrangement of the bearing block on the roller cassette even with a smaller one Swivel angle sufficient access for the maintenance personnel achieved and thus the manageability is improved.
  • the bearing surface for the bearing block can also be designed horizontally (cf. schematic arrangement according to FIG. 5).
  • FIG. 4 shows the non-pivoted state of the Storage unit. It is clear that the ends of the straightening roller 10 and the two Intermediate rollers (only 11b visible here) in the pivotable roller housing 13 are stored.
  • the support rollers 12c which are located in bearing blocks 22a, act on these rollers. 22b, which are fixedly arranged on the roller cassette 2, are rotatably mounted. she are not pivoted.
  • the pivot axis for the bearing block or the Bearing unit is designated B.
  • FIG. 6 shows a partial sectional view of a section of the storage unit 18, as pivotable is attached to the front of the roll cassette.
  • the roller housing is with Provide pockets 23 to remove or install when changing roles lightened.
  • the intermediate roller (s) 11b are mounted radially and by means of further eccentrically arranged rollers 27 guided axially.
  • the straightening rollers 10 are in one Radial bearing 28 screwed.
  • the invention is not specific Limited number of roles.
  • the swiveling roller housing is corresponding adapt to the swiveling number of rolls or roll types.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Abstract

Bei einer Richtmaschine zum Richten von Metallband unter Zug mit mindestens zwei Richtrolleneinheiten (1,6) in einem Maschinenständer (5), die jeweils ober- und unterhalb zum Metallband (25) angeordnet sind, die jeweils ein Rollenkassette (2) mit mindestens einer um ihre Längsachse drehbar angeordneten Richtrolle (10) aufweisen sowie Anstellmitteln (24a bis 24f) für die Richtrolleneinheiten zur Erzeugung eines Richtspaltes und Führungsmitteln (7, 8) zur Bewegung der Richtrolleneinheiten zwischen einer Arbeitsstellung und einer von dem Metallband beabstandeten Rollenwartungs- und Ausbaustellung soll zur Vereinfachung des Rollenwechsels mindestens die Rollenkassette (2) der oberen Richtrolleneinheit (1) eine Lagereinheit (18) aufweisen, die mindestens die Richtrolle (10) aufnimmt und die an der Metallbandeinlauf- oder der Auslaufseite der Rollenkassette (2) zwischen einer geschlossenen Arbeitsstellung und einer verschwenkten Rollenwartungs- und Ausbaustellung schwenkbar angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Richtmaschine zum Richten von Metallband oder -blech unter Zug mit mindestens zwei Richtrolleneinheiten in einem Maschinenständer, die jeweils ober- und unterhalb zum Metallband angeordnet sind, die jeweils eine Rollenkassette mit mindestens einer um ihre Längsachse drehbar angeordneten Richtrolle aufweisen sowie Anstellmitteln für die Richtrolleneinheiten zur Erzeugung eines Richtspaltes und Führungsmitteln zur Bewegung der Richtrolleneinheiten zwischen einer Arbeitsstellung und einer von dem Metallband beabstandeten Rollenwartungs- und Ausbaustellung.
Bekanntermaßen wird beim Streckrichten von Metallblechen oder -bändern zur Erzeugung von Blechen mit hoher Planheit und minimalen Resteigenspannungen das Blech durch von mehreren oberen und unteren Richtwalzen gebildete, entsprechend dem Blechquerschnitt eingestellte Richtspalte gefördert und wechselseitig gebogen.
Aus der EP 0 446 130 B1 ist eine Richtmaschine zum Richten eines Metallbandes unter Zug mit mindestens zwei in der Bandbewegungsrichtung versetzt angeordneten Richtrolleneinheiten in einem Maschinenständer bekannt, die jeweils oberhalb und unterhalb zum Metallband angeordnet sind. Es sind Führungs- und Steuermittel zur Bewegung der beiden Vorrichtungen vertikal zur Bandlaufrichtung zwischen einer Arbeitsstellung und einer von dem Metallband beabstandeten Ruhestellung vorgesehen. Jede Richtrolleneinheit umfaßt ein Chassis bzw. eine Rollenkassette, die mindestens eine um ihre Achse drehbar montierte Arbeitswalze im Sinne einer Richtrolle trägt. Zur Wartung bzw. zum Rollenwechsel werden beide Richtrolleneinheiten quer zur Bandlaufrichtung mittels einer Wechselvorrichtung aus dem Maschinenständer bzw. Maschinenaggregat seitlich herausgefahren. Während sich die untere Richtrolleneinheit bzw. deren Rollen in einer zur Wartung und zum Rollenwechsel günstigen Position befindet, weil die Rollen oben liegen, sind die Rollen der oberen Richtrolleneinheit weniger gut zugänglich. Um die Zugänglichkeit der Rollen der oberen Richtrolleneinheit zu erhöhen, wird vorgeschlagen, daß in der ausgezogenen Position die obere Richtrolleneinheit in ihrer Gesamtheit um ihre Längsachse um 180° verdreht wird, um deren Rollen ebenfalls in eine obere Lage zu bringen.
Hierzu ist im einzelnen vorgesehen, daß das Chassis mindestens der oberen Richtrolleneinheit drehbar auf zwei fluchtenden Drehzapfen angeordnet ist, die jeweils in zwei an den beiden Enden des Chassis angeordneten Abstützelementen drehen und somit eine horizontale Drehachse bestimmen, um die sich die gesamte obere Richtrolleneinheit zwischen einer Arbeitsstellung mit der nach unten ausgerichteten Arbeitswalze und einer verdrehten Wartungs- und Ausbaustellung mit der nach oben gerichteten Arbeitswalze dreht.
Diese Lösung ist aufwendig, weil die obere Richtrolleneinheit jeweils in ihrer Gesamtheit gedreht werden muß, um die Zugänglichkeit der Rollen der oberen Richtrolleneinheit zur Wartung und zum Wechsel zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Richtmaschine der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß mit weniger großem apparativen Aufwand und unter Verzicht der Drehung der oberen Richtrolleneinheit bzw. der oberen Richtrolleneinheit in ihrer Gesamtheit die Rollen der oberen Richtrolleneinheit zwecks deren Wartung bzw. Aus- und Einbau zugänglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Richtmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung offenbart.
Eine gattungsgemäße Richtmaschine wird derart weitergebildet, daß die Rollenkassette mindestens der oberen Richtrolleneinheit eine Lagereinheit aufweist, die mindestens die Richtrolle bzw. die Arbeitsrolle aufnimmt und die an der Metallbandeinlauf- oder der Auslaufseite der Rollenkassette zwischen einer geschlossenen Stellung und einer verschwenkten Rollenwartungs- und Ausbau- bzw. Einbaustellung schwenkbar angeordnet ist.
Diese Lösung bietet den Vorteil, daß nicht die gesamte Richtrolleneinheit als solche gedreht werden muß, sondern nur die beanspruchten Rollen, d.h. mindestens die Richtrolle, in die Wartungsstellung verschwenkt werden. Da die Lösung zweckmäßigerweise für die obere Richtrolleneinheit in Frage kommt, ist die Lagereinheit unterhalb an der Rollenkassette angeordnet. Der Verschwenkwinkel zwischen geschlossener Stellung mit zum Band weisender Richtrolle und verschwenkter Position ist dabei so zu wählen, daß die Rolle bzw. Rollen zugänglich werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Lagereinheit mindestens zwei Rollengehäuse zur Lagerung der jeweiligen antriebs- und bedienungsseitigen Rollenenden. Diese Rollengehäuse sind jeweils an einem Lagerbock befestigt, der einseitig an der Rollenkassette schwenkbar angeordnet ist und auf seiner dem Verschwenkpunkt gegenüberliegenden Seite lösbar mittels Befestigungselementen - vorzugsweise einer Schraubverbindung - für die geschlossene Stellung an der Rollenkassette arretierbar ist.
Zur Verbesserung der Handhabung ist jeweils an den Stirnseiten der Rollenkassette, d.h. der parallel zur Bandrichtung verlaufenden Seiten, ein Federelement angeordnet, welches mit den jeweiligen Lagerböcken zusammenwirkt und so dimensioniert ist, daß die Summengewichtskraft des Rollengehäuses einschließlich Rolle(n) und des Lagerbockes annähernd ausbalanciert wird. Es empfiehlt sich die Verwendung einer Gasdruckfeder; eine Flüssigkeitsfeder oder mechanische Federn sind auch denkbar. Bei einem Verschwenken bewegt sich der Stangenkopf der Gasdruckfeder etwas über seinen Totpunkt hinaus, wodurch die Lagereinheit gegen Zurückschlagen gesichert in der Wartung- bzw. Ausbauposition gehalten wird.
Es ist vorgesehen, daß die Lagereinheit manuell verschwenkt wird. Denkbar ist aber auch die Verwendung von Manipulatoren, die an der Lagereinheit angreifen und die Verschwenkbewegung vornehmen.
Zwecks Synchronisation der Verschwenkbewegung der Lagereinheit und in der Funktion als Handgriff ist ein die Lagereinheit entlang der Längsachse der Rollenkassette, d.h. quer zur Bandlaufrichtung, überspannender Bügel vorgesehen, der sowohl mit dem antriebs- als auch mit dem bedienungsseitigen Lagerbock verbunden ist.
Grundsätzlich ist es denkbar, die Verschwenkbewegung in der Ruhestellung der Richtrolleneinheiten durchzuführen, d.h. innerhalb des Maschinenständers in einer zum Metallband beabstandeten Position der Richtrolleneinheiten. Es empfiehlt sich aber vor allem aus Sicherheits- und Handhabungsgründen, die Richtmaschine mit Führungsmitteln zu versehen, d. h. mit einer Wechselvorrichtung, zur Bewegung der beiden Richtrolleneinheiten horizontal zur Metallbandförderebene zu einer zum Maschinenständer benachbarten Wartungs- und Ausbauposition.
Ferner wird eine Anlage zum Streckrichten eines Metallbands, insbesondere eines kaltgewalzten Dünnbandes - denkbar ist auch das Streckrichten bei warmgewalztem Dünnband - vorgeschlagen, die eine Mehrzahl derartiger Richtmaschinen bzw. eine Richtmaschine mit einer Vielzahl an Richtrolleneinheiten, beispielsweise sechs, sowie Steuermittel zur Bandlaufdurchlaufbewegung aufweist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Es zeigen:
Figur 1
einen Querschnitt einer Richtmaschine mit sechs Richtrolleneinheiten im Überblick;
Figur 2
einen Längsschnitt einer Richtmaschine mit Wechselvorrichtung im Überblick;
Figur 3
eine Seitenansicht einer oberen Richtrolleneinheit einer Richtmaschine mit einer Lagereinheit in der geschlossenen Stellung sowie in der verschwenkten Wartungs- und Ausbaustellung;
Figur 4
einen Ausschnitt der Vorderansicht der oberen Richtrolleneinheit nach Figur 1;
Figur 5
die Seitenansicht einer Lagereinheit mit horizontal angeordnetem Lagerbock;
Figur 6
eine seitliche Schnittansicht der Figur 5.
Die Figuren 1 und 2 zeigen in der Übersicht den Längs- und Querschnitt einer Richtmaschine 4 zum Streckrichten von Metallband 25. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung des Verschwenkens des Lagereinheit an der Rollenkassette ist in den Figuren 3 bis 6 näher beschrieben. Im Maschinenständer 5 der Richtmaschine 4 sind jeweils hintereinander drei obere und untere Richtrolleneinheiten 1a bis 1c, 6a bis 6c angeordnet, die jeweils mit Anstellmitteln 24a bis 24f versehen sind, die die einzelnen Richtrolleneinheiten bzw. die Richtrollen in die Arbeitsposition zum Band 25 annähernd vertikal verschieben und in der gewünschten Arbeitsposition halten. Die Rollenrichteinheiten bestehen jeweils aus einer Rollenkassette 2 bzw. Rahmen, welche an ihrem vom Band 25 bzw. der Richtrolle wegweisenden Ende Führungsrollen 3 aufweist, die auf Führungsschienen 8 ablaufen, um die jeweilige Richtrolleneinheit zwischen einer ersten Position in einem Maschinenständer und einer zweiten zum Maschinenständer benachbarten Wartungs- und Wechselstellung zu verfahren (vgl. Figur 2). Dabei erstrecken sich die Führungsschienen 8 quer über die Breite des Maschinenständers 5 und darüber hinaus. In der ausgezogenen Position haben nur noch die hinteren Führungsrollen 7' mit der Schiene 8 Kontakt, während das vordere Ende der Rollenkassette über einen Zapfen 10a auf der ausgezogenen Wechsel- und Ausfahrvorrichtung 10' (10 in nicht ausgefahrener Position) aufliegt. Der hier gezeigte Kran (schematisch angedeutet als Haken 9) unterstützt den Ausbau der Rollenkassetten aus der Wechselvorrichtung, wenn beispielsweise der Ausbau der nicht innerhalb der Rollenkassette geführten Rollen - hier die Stützrollen - notwendig ist.
Mit Hilfe der Figur 3 wird nun näher die erfindungsgemäß vorgeschlagene verschwenkbare Anordnung der Rollen zur Rollenkassette 2 einer oberen Richtrolleneinheit 1 beschrieben. Entlang des unteren Teils der Rollenkassette 2 der oberen Richtrolleneinheit 1 erstrecken sich die Streckrichterrollen. Es handelt sich um eine Richtrolle 10, die zwischen zwei Zwischenrollen 11a, b läuft, die wiederum von drei Stützrollen 12a, b, c gestützt werden (vgl. auch Figur 4). Die Richtrolle 10 und die beiden Zwischenrollen 11a, b sind endseitig in jeweils einem Rollengehäuse 13 gelagert. Dieses Rollengehäuse 13 ist mit einem Lagerbock 14 verbunden, der an seiner einen Seite im Drehpunkt A am unteren Teil der Stirnseite der Rollenkassette schwenkbar gelagert ist. Der Verschwenkpunkt kann entweder auf der Metallbandein- oder der -auslaufseite angeordnet sein. Auf der dem Drehpunkt A gegenüberliegenden Seite ist der Lagerbock 14 mittels einer Schraubverbindung 15 an der Rollenkassette-Stimseite lösbar arretiert. Über ein Hebelelement 16 greift eine Gasdruckfeder 17 an den Lagerblock 14 an.
Ein solches Rollengehäuse 13, ein solcher Lagerbock 14 sowie eine solche Gasdruckfeder 17 sind sowohl an der Antriebs- als auch an der Bedienungsseite der Rollenkassette 2 angebracht. Insgesamt bilden sie damit die Lagereinheit 18, die ein Verschwenken der Rollen 10, 11a, 11b, die von dem Rollengehäuse 13 aufgenommen werden, um die Schwenkachse erlauben. Bei der Verschwenkbewegung bewegt sich der Lagerbock 14 um den Drehpunkt A, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Verschwenkwinkel etwa 66°, genau 65,6°. Die verschwenkte Position der Lagereinheit ist mit gestrichelten Linien gezeichnet. Mit der Verschwenkbewegung bewegt sich der Stangenkopf 19 der Gasdruckfeder 17, der an das Hebelelement 16 des Lagerbocks 14 angreift, in den mit Gas gefüllten Zylinder und somit entgegen der Federkraft ein wenig über den Feder-Totpunkt (hier durch 19A dargestellt) hinaus, so daß die Lagereinheit 18' in der Wartungs- und Ausbaustellung gegen Zurückschlagen gesichert gehalten wird.
An dem Rollengehäuse 13 ist ein Hebel 20 befestigt, der zur Synchronisation der Bewegung als Bügel zwischen dem antriebs- bzw. bedienungsseitigen Lagerbock ausgebildet ist. Dieser Bügel ist gleichzeitig als Handgriff 21 ausgebildet, der eine einfache manuelle Verschwenkbewegung der Lagereinheit 18 ermöglicht (hier schematisiert dargestellt).
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die untere Fläche der jeweiligen Stirnseite der Rollenkassette geneigt ausgebildet, so daß sich eine schräge Anlagefläche für den Lagerbock 14 bzw. die Lagereinheit 18 ergibt. Diese Winkelstellung - etwa 20° - wird gewählt, um den Kontakt der Richtrolle 10 mit dem Metallband in der Arbeitsposition zu verbessern und zu verhindern, daß die Arbeitsrolle beim Streckrichten aus ihrer Nestung springt. Gleichzeitig erweist sich diese Winkelstellung bei der vorgeschlagenen Lösung als vorteilhaft, weil im Vergleich zu einer horizontalen Anordnung des Lagerbocks an der Rollenkassette schon bei kleinerem Verschwenkwinkel eine ausreichende Zugänglichkeit für das Wartungspersonal erreicht und somit die Handhabbarkeit verbessert wird. Selbstverständlich kann die Anlagefläche für den Lagerbock aber auch horizontal ausgebildet sein (vgl. schematisierte Anordnung nach Figur 5).
Die Vorderansicht nach Figur 4 zeigt den nicht verschwenkten Zustand der Lagereinheit. Es wird deutlich, daß die Enden der Richtrolle 10 und der beiden Zwischenrollen (hier nur 11b sichtbar) in dem verschwenkbaren Rollengehäuse 13 gelagert sind. Auf diese Rollen wirken die Stützrollen 12c, die in Lagerböcken 22a, 22b, die an der Rollenkassette 2 fest angeordnet sind, drehbar gelagert sind. Sie werden nicht mitverschwenkt. Die Verschwenkachse für den Lagerbock bzw. die Lagereinheit ist mit B bezeichnet. In Gegenüberstellung zur Figur 5 zeigt Figur 6 eine Teilschnittansicht eines Ausschnitts der Lagereinheit 18, wie sie verschwenkbar an der Stimseite der Rollenkassette angebracht ist. Das Rollengehäuse ist mit Aufnahmetaschen 23 versehen, um den Aus- bzw. Einbau bei Rollenwechsel zu erleichtem. Die Zwischenrolle(n) 11b sind radial gelagert und mittels weiterer außermittig angeordneter Rollen 27 axial geführt. Die Richtrollen 10 sind in ein Radiallager 28 eingeschraubt.
Insgesamt ergibt sich nach der vorgeschlagenen Lösung einer verschwenkbaren Lagereinheit zur Aufnahme der Rollen eine leicht zugängliche und gut handzuhabene Wartungs- und Ausbautechnik. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Rollen beschränkt. Das verschwenkbare Rollengehäuse ist entsprechend der verschwenkbaren Rollenanzahl bzw. Rollentyps anzupassen.

Claims (9)

  1. Richtmaschine zum Richten von Metallband oder -blech unter Zug mit mindestens zwei Richtrolleneinheiten (1,6) in einem Maschinenständer (5), die jeweils ober- und unterhalb zum Metallband (25) angeordnet sind, die jeweils eine Rollenkassette (2) mit mindestens einer um ihre Längsachse drehbar angeordneten Richtrolle (10) aufweisen sowie Anstellmitteln (24a bis 24f) für die Richtrolleneinheiten zur Erzeugung eines Richtspaltes und Führungsmitteln (7, 8) zur Bewegung der Richtrolleneinheiten zwischen einer Arbeitsstellung und einer von dem Metallband beabstandeten Rollenwartungs- und Ausbaustellung,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Rollenkassette (2) der oberen Richtrolleneinheit (1) eine Lagereinheit (18) aufweist, die mindestens die Richtrolle (10) aufnimmt und die an der Metallbandeinlauf- oder der Auslaufseite der Kassette (2) zwischen einer geschlossenen Arbeitsstellung und einer verschwenkten Rollenwartungs- und Ausbaustellung schwenkbar angeordnet ist.
  2. Richtmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (18) mindestens zwei Rollengehäuse (13) zur Lagerung der jeweiligen Rollenenden umfaßt und die Rollengehäuse (13) jeweils an einem Lagerbock (14) befestigt sind, der an der Rollenkassette (2) schwenkbar angeordnet ist und an seiner dem Verschwenkpunkt gegenüberliegenden Seite lösbar mittels Befestigungselementen (15) für die Arbeitsstellung an der Rollenkassette arretierbar ist.
  3. Richtmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit (18) mindestens zwei Federelemente (17) umfaßt, die an den jeweiligen Lagerbock (14) angreifen und so dimensioniert sind, daß die Summengewichtskraft des Rollengehäuses (13) einschließlich Rollen (10, 11a, 11b) und des Lagerbockes (14) annähernd ausbalanciert wird.
  4. Richtmaschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine Gas- oder Flüssigkeitsfeder (17) oder mechanischer Art ist.
  5. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschwenkhebel (20) an der Lagereinheit befestigt ist.
  6. Richtmaschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Verschwenkhebel ein die Lagereinheit überspannender Bügel (21) ist, der sowohl mit dem antriebs- als auch mit der bedienungsseitigen Lagerbock verbunden ist.
  7. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rollengehäuse (13) Aufnahmetaschen (23) für die jeweiligen Rollenenden ausgebildet sind.
  8. Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinheit zwei Rollengehäuse (13) aufweist, die die Enden einer Richtrolle (10) und zweier Zwischenrollen (1a, 11b) bügelartig umgreifen.
  9. Anlage zum Streckrichten eines Metallbands, insbesondere eines gewalzten Dünnbandes, welche mindestens eine Richtmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfaßt.
EP01112770A 2000-06-07 2001-05-26 Richtmaschine zum Richten von Metallband Expired - Lifetime EP1162008B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028306 2000-06-07
DE10028306A DE10028306A1 (de) 2000-06-07 2000-06-07 Richtmaschine zum Richten von Metallband

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1162008A2 true EP1162008A2 (de) 2001-12-12
EP1162008A3 EP1162008A3 (de) 2003-05-02
EP1162008B1 EP1162008B1 (de) 2005-10-05

Family

ID=7645070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112770A Expired - Lifetime EP1162008B1 (de) 2000-06-07 2001-05-26 Richtmaschine zum Richten von Metallband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6612145B2 (de)
EP (1) EP1162008B1 (de)
JP (1) JP5005858B2 (de)
AT (1) ATE305829T1 (de)
DE (2) DE10028306A1 (de)
ES (1) ES2248191T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918036A1 (de) 2006-11-03 2008-05-07 Siemens VAI Metals Technologies SAS Vorrichtung zum Richten eines Metallstreifens
CN102172674A (zh) * 2010-12-31 2011-09-07 中冶连铸技术工程股份有限公司 小辊径多辊矫直机
CN114769365A (zh) * 2022-04-22 2022-07-22 浙江福达合金材料科技有限公司 一种复合带材侧弯矫直的设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7637132B2 (en) * 2006-02-06 2009-12-29 Butech Bliss Work roll scraper for roller levelers
US9327334B2 (en) 2008-06-12 2016-05-03 Butech Bliss Stretching device
US8833126B2 (en) * 2008-06-12 2014-09-16 John R. Buta Stretching device
CN104338799A (zh) * 2013-08-02 2015-02-11 昆山国置精密机械有限公司 一种钢板矫平机
DK3248703T3 (da) * 2016-05-23 2018-12-17 Arku Maschb Gmbh Valserettemaskine med øverste og nederste rettevalser samt fremgangsmåde til enkel og hurtig inspektion, eftersyn og vedligeholdelse af de øverste rettevalser på en valserettemaskine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372009A (fr) * 1963-08-01 1964-09-11 Loire Atel Forges Dispositif correcteur de tuile pour planeuse de tôles minces travaillant par flexion alternée
SU822946A1 (ru) * 1979-05-10 1981-04-23 Славянский Филиал Всесоюзногоордена Ленина Научно-Исследова-Тельского И Проектно-Конструк-Торского Института Металлур-Гического Машиностроения Устройство дл правки полосы
EP0225198A1 (de) * 1985-09-05 1987-06-10 Fabrique De Fer De Maubeuge Vorrichtung zum Streckrichten eines metallischen Bandes
EP0446130A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Clecim Anlage zum Richten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527309A (en) * 1947-03-22 1950-10-24 Kelsey Walter Gravity flow sintering machine
US3494166A (en) * 1967-01-20 1970-02-10 Kocks Gmbh Friedrich Universal mills
DE2528243C3 (de) * 1975-06-25 1979-11-22 Th. Kieserling & Albrecht, 5650 Solingen Richtmaschine für stangenförmige Werkstücke
DE3422091C2 (de) * 1984-06-14 1986-07-17 Hermann Berstorff Maschinenbau Gmbh, 3000 Hannover Prägekalander für thermoplastische Kunststoffolien
JPH046313U (de) * 1990-04-20 1992-01-21
JPH0483413U (de) * 1990-11-30 1992-07-21
FR2715592B1 (fr) * 1994-02-01 1996-04-12 Clecim Sa Procédé et installation de planage d'une bande métallique mince.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1372009A (fr) * 1963-08-01 1964-09-11 Loire Atel Forges Dispositif correcteur de tuile pour planeuse de tôles minces travaillant par flexion alternée
SU822946A1 (ru) * 1979-05-10 1981-04-23 Славянский Филиал Всесоюзногоордена Ленина Научно-Исследова-Тельского И Проектно-Конструк-Торского Института Металлур-Гического Машиностроения Устройство дл правки полосы
EP0225198A1 (de) * 1985-09-05 1987-06-10 Fabrique De Fer De Maubeuge Vorrichtung zum Streckrichten eines metallischen Bandes
EP0446130A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-11 Clecim Anlage zum Richten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1918036A1 (de) 2006-11-03 2008-05-07 Siemens VAI Metals Technologies SAS Vorrichtung zum Richten eines Metallstreifens
FR2908060A1 (fr) * 2006-11-03 2008-05-09 Vai Clecim Soc Par Actions Sim Machine de planage d'une bande metallique
CN102172674A (zh) * 2010-12-31 2011-09-07 中冶连铸技术工程股份有限公司 小辊径多辊矫直机
CN102172674B (zh) * 2010-12-31 2013-01-16 中冶连铸技术工程股份有限公司 小辊径多辊矫直机
CN114769365A (zh) * 2022-04-22 2022-07-22 浙江福达合金材料科技有限公司 一种复合带材侧弯矫直的设备
CN114769365B (zh) * 2022-04-22 2023-10-20 浙江福达合金材料科技有限公司 一种复合带材侧弯矫直的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162008A3 (de) 2003-05-02
US6612145B2 (en) 2003-09-02
DE50107594D1 (de) 2005-11-10
JP5005858B2 (ja) 2012-08-22
US20020046589A1 (en) 2002-04-25
ES2248191T3 (es) 2006-03-16
EP1162008B1 (de) 2005-10-05
DE10028306A1 (de) 2001-12-13
JP2002028725A (ja) 2002-01-29
ATE305829T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162008B1 (de) Richtmaschine zum Richten von Metallband
DE4441142C2 (de) Zweirichtungsschwenkrahmen einer Papierrollenwechseleinrichtung
DE2654768A1 (de) Walzenwechselvorrichtung
DE4241655C1 (de) Seilführung für ein Windwerk, insbesondere ein Hubwerk
DE2418316C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder
DE2845052A1 (de) Geruestwechselvorrichtung
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE3111453C2 (de) Walzgerüst mit Arbeitswalzen mit seitlichen hydrostatischen Stützleisten
DE2951193A1 (de) Treib- und richtmaschine fuer bogen-stranggiessanlagen
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE1954460C3 (de) Abstandshalteeinrichtung an einem Walzgerüst mit auswechselbaren Abstandswalzen
EP2723512A1 (de) Treibrollenwechselanlage für treiber einer walzwerksanlage
EP0406624B1 (de) Reversierbares Duo-Profil-Walzgerüst
DE2823139C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln der Kegelwalzen eines Schrägwalzgerüstes mit Planetenantrieb
DE3312078C1 (de) Träger für Walzbalken eines Kaliberwalzgerüstes
DE3225447C2 (de)
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1046548B (de) Einrichtung zum gemeinsamen Ein- und Ausbau von Einbaustuecken in Duo-Walzgeruesten
DE1941186A1 (de) Rollenwechsler fuer Rollenrichtmaschinen od.dgl.
DE3811875A1 (de) Fuehrungsvorrichtung
DE3310450C1 (de) Breitstreckwalze
DE2614758C3 (de) Walzgerüstgruppe, bestehend aus einem Horizontal-Triowalzgerüst und einem Vertikal-Triowalzgeriist
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE2905948A1 (de) Profiliermaschine
WO2005018843A1 (de) Verfahren zur verlängerung des giesszyklus beim zweirollen-bandgiessen sowie anlage zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107594

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051110

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060105

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060306

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248191

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140513

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20140529

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20140527

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20140528

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20140521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50107594

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50107594

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDORF, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 305829

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150527