WO2004079137A2 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2004079137A2
WO2004079137A2 PCT/DE2004/000436 DE2004000436W WO2004079137A2 WO 2004079137 A2 WO2004079137 A2 WO 2004079137A2 DE 2004000436 W DE2004000436 W DE 2004000436W WO 2004079137 A2 WO2004079137 A2 WO 2004079137A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
motor vehicle
vehicle according
unit
emergency
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/000436
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004079137A3 (de
Inventor
Stefan Armbruster
Klaus Gruhn
Daniel Jendritza
Johannes-Theodor Menke
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2003109821 external-priority patent/DE10309821A1/de
Priority claimed from DE2003124890 external-priority patent/DE10324890A1/de
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP04717025A priority Critical patent/EP1604086A2/de
Priority to DE112004000815T priority patent/DE112004000815D2/de
Publication of WO2004079137A2 publication Critical patent/WO2004079137A2/de
Publication of WO2004079137A3 publication Critical patent/WO2004079137A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • an outer handle for a motor vehicle is known from DE 196 30 997 A1, the handle being able to be gripped behind by hand, and the front surface of an associated housing being completely or partially covered by a cover plate on the outside.
  • the cover plate can be pivoted or displaced relative to the housing in such a way that the cover plate covers the handle in the closed position and the cover plate releases the handle in the open position.
  • a motor vehicle in which the interaction between the opening device and the interrogation unit is described is known from EP 1 270 853 A2.
  • the interrogation unit is used to check the authorization of an operator, for example by having a dialog between a transponder on the operator side and a control unit on the vehicle. This is known, for which purpose the above-mentioned European patent application and DE 101 32 925 AI should be mentioned only by way of example.
  • Handleless covers are associated with the fundamental advantage that the air resistance is reduced compared to those with an outside door handle and the visual appearance can be represented particularly advantageously.
  • problems can arise if, in the event of an accident, unauthorized persons request access to the motor vehicle in question. This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle of the design described at the outset so that, with a simple structure, it is possible to open the cover properly at any time, even in an emergency, in particular in the event of an accident.
  • the invention proposes in a motor vehicle of the generic type that the cover is designed without a handle and has an emergency opening device that can be actuated in its open state for manual opening when the opening process is blocked.
  • the emergency opening device should therefore be operable at least in the unlocked and opened state of the cover. Of course, this does not rule out that the emergency opening device would not be accessible even when the cover is locked. However, preference will be given to such accessibility in the locked state, if only to avoid attempting to break in.
  • the unlocked and opened state of the cover can be established, for example, by a wireless question / answer dialog between a person willing to access and the motor vehicle. If the person's access authorization is checked positively, this so-called “keyless entry” process leads to the unlocking of a motor vehicle door lock on the cover.
  • a switch or (proximity) sensor may then be provided for opening the lock, as is described in detail in DE 102 21 511.
  • the respective cover it is also possible for the respective cover to be unlocked after the access authorization check described or by operating a switch (cf. DE 198 13 025 AI) is opened by an associated actuating device ensures that the cover is at least partially opened.
  • This partial opening has the result that the cover or door or flap can be gripped behind and opened on at least one edge by one hand.
  • the emergency opening device In the event of an icy door or in the event of an accident, if the cover in question cannot be opened or can only be opened inadequately (“blocked opening process”), the emergency opening device according to the invention now ensures that the cover can be opened manually.
  • the emergency opening device is an undercut on a bead, ledge, etc.
  • This undercut or shaping may only - as described - be extended or accessed controlled by the crash sensor.
  • the emergency opening device has an outwardly pivotable folding handle which is arranged on the edge of the cover.
  • This folding handle may essentially be pivotable outwards with respect to the vertical direction of the vehicle or the longitudinal direction of the vehicle. In both cases, it is ensured that the folding handle in the unlocked and opened state of the cover or the associated motor vehicle door lock represents a freely accessible handle, with the aid of which the blocked door or flap can be opened.
  • the emergency opening device may not have a folding handle, but rather a pull handle with traction means, the head of which may be part of a bead, bar, etc.
  • Bowden cables, cables, chains and rods have proven to be a suitable means of traction, as long as they ensure, in connection with the head of the pull handle, that the cover can be operated properly in the event of an emergency opening.
  • the elastically deformable element may be a foam part, an airbag or a comparable body that actuates a switch for the opening process.
  • the invention proposes that the emergency opening device has a region in the motor vehicle body that can be pressed in in the edge region of the cover, for reaching behind the cover.
  • neither a folding handle nor a pull handle are required because the area that can be pressed in in the motor vehicle body ultimately defines a temporarily accessible undercut.
  • the push-in area will only be made accessible when the cover is unlocked. Pressing in the area in question may in turn correspond to opening the cover in addition. Alternatively, this area can be pressed in can also be folded out in the manner of a folding handle, an eccentric, etc.
  • a motor vehicle with at least one handleless cover is made available, which is characterized by particular functional reliability.
  • the emergency opening device according to the invention is used for manual opening. This emergency opening device fits harmoniously into the overall exterior, without losing the advantages that are otherwise associated with a handle-free cover.
  • the opening device is generally composed of a normal opening unit and an emergency opening device in the form of an emergency opening unit.
  • the normal opening unit and the emergency opening unit can also coincide.
  • a lowered window pane may act as a target for the hand of an operator.
  • the undercut is released or the window pane is lowered without this authorization check. That is, in the opening device described above, the normal opening unit and the emergency opening unit are, as it were, combined in one component.
  • the normal opening unit is designed as a switching device
  • the emergency opening unit is designed as a recessed grip or accessible folding handle in the cover, which is only released from the flap in an emergency.
  • This flap may additionally have a receiving device of the interrogation unit.
  • the receiving device is an antenna arrangement which ensures the wireless bidirectional data exchange between the mostly operator-side transponder and the motor vehicle control unit.
  • the normal opening unit and the emergency opening unit can be combined to form the two-part opening device, which is placed in the area of an outer door handle. This means that the two-part opening device in question is regularly located exactly at the location of a cover, where an operator or basically any person would suspect an outside door handle.
  • the opening device In order to make the opening device immediately recognizable, it usually stands out visually from the cover or the motor vehicle door. As a result, the opening device can be found quickly and easily by the rescue personnel even in poor lighting conditions in an emergency.
  • a locking unit may also be added to the normal opening unit and the emergency opening unit.
  • this locking unit an operator is enabled to be able to provide a lock, in particular a central lock, for all the door locks when leaving the motor vehicle.
  • the normal opening unit, the emergency opening unit and the locking unit can be combined to form a common unit.
  • This unit is in turn advantageously arranged in the area of a cover where an operator suspects an outside door handle and then finds it due to the optical design that differs from the cover.
  • the normal opening unit, the locking unit and the emergency opening unit, taken together depict the appearance of an outer door handle with a surface that is flush with the outer skin of the cover.
  • a handle-less cover is still implemented because the door lock located inside the cover has no mechanical connection to the individual units.
  • pollution is minimized, which also applies to air resistance.
  • 3a, 3b an emergency opening device in the form of an undercut
  • Fig. 7 shows a front side door of a motor vehicle according to the invention and sections of the area of a suspected outer door handle
  • Fig. 8 shows the subject of Fig. 7 in a
  • FIG. 9 shows a section through FIG. 7 along the lines A - A.
  • a motor vehicle is shown in detail, which has a cover 1.
  • This cover 1 is not restrictively a front side door 1.
  • a sensor 2 unlocks an associated and merely indicated motor vehicle door lock 3.
  • a sensor or a further sensor 2 ' may belong to the sensor 2 , after its actuation the motor vehicle door lock 3 is opened electrically and opens the cover 1, so that the associated side door 1 can be gripped behind and opened laterally by one hand.
  • a separate door or flap drive it is also possible for a separate door or flap drive to be implemented which, following the procedure described above, opens the cover or side door 1.
  • DE 198 13 025 AI The additional sensor 2 'for opening the Cover 1 is arranged according to the embodiment in an emergency opening device 4 to be described in more detail.
  • an unspecified opening device which unlocks and opens the cover 1 and - as described - at least partially opens.
  • This opening device which is not shown in detail, may be the motor vehicle door lock 3 already mentioned in connection with the door or flap drive. However, only a so-called electric lock can also be used, which electrically lifts the associated pawl so that the cover 1 is (partially) opened by spring forces (the door rubber seals) which are present anyway.
  • the cover 1 is designed without a handle, ie it does not have a handle that is mechanically or electrically connected to the motor vehicle door lock 3. This means that the opening occurs solely through the opening device and not by pulling a handle that is not available.
  • the handleless cover 1 now also has the emergency opening device 4, which can be actuated at least in its unlocked state, for manual opening when the opening process is blocked.
  • the sensor 2 'integrated in the emergency opening device 4 as a proximity sensor ensures that when the emergency opening device 4 is gripped, the cover 1 or the motor vehicle door lock 3 is not only unlocked but also opened.
  • the emergency opening device 4 has a folding handle 5.
  • This folding handle 5 can be within the scope of Fig. La, lb, lc essentially pivot relative to the vehicle vertical axis direction (Z direction).
  • FIGS. 2a, 2b show a variant in which the folding handle 5 is pivoted outward relative to the vehicle longitudinal direction (Y direction). This respective pivoting is usually accomplished against the force of a spring, in that an operator presses the folding handle 5 on one end to fold out with his hand. The release of the folding handle 5 is usually coupled to the unlocking of the motor vehicle door lock 3.
  • the folding handle 5 is in each case arranged on the edge of the cover 1, specifically in FIGS. 1 a, 1 b, 1 c in the frame of the side door 1, which encloses an associated side window 6.
  • the folding handle 5 is arranged as centrally as possible in comparison to the cover 1 and remote from the pivot point, so that sufficient torques can be generated for opening the cover 1.
  • "Pivot remote" here means the pivot point for cover 1.
  • the folding handle 5 according to FIGS. 1 a, 1 b, 1 c has an axis of rotation 7 which runs essentially in the vehicle longitudinal (Y) direction and is arranged in the frame of the side door 1.
  • the axis of rotation 7 of the folding handle 5 according to FIGS. 2a, 2b extends in the vehicle vertical axis (Z) direction.
  • the folding handle 5 on the cover 1 is equipped with an extension web 8 which has an axis of rotation 9 in the same direction as the axis of rotation 7, namely in the vehicle longitudinal axis or Y direction.
  • the folding handle 5 has a recess 10 into which the extension web 8 engages with one end.
  • the other end of the extension web 8 is supported on a vehicle body 11.
  • a folding hinge 12 which limits the swivel angle is provided.
  • This hinged hinge 12 sits with its two hinge legs 12a, 12b between the free end of the hinged handle 5 and a pivot point 13 on the cover 1. It can be seen that the hinged handle 5 is optically integrated into the cover frame of the cover 1 or a strip 14.
  • no folding handle is realized, but is rather placed as an emergency opening device 4 on an existing door bead or comparable undercut on the bar 14 or a comparable bead.
  • the emergency opening device 4 is only accessible or extends when the motor vehicle door lock 3 has been unlocked. This may happen after the described "keyless entry” process or after being triggered by a crash sensor. The gripping of the emergency opening device 4 then leads to the opening of the cover 1, so that it can then be configured manually, as desired.
  • the emergency opening device 4 has a pull handle 15 with a pulling means
  • a Bowden cable or a comparable cable is used as the traction device.
  • the pull handle 15 or its head is part of a bead, bar 14 etc. To pull it, the pull handle 15 is removed from the bar 14. pulled, so that the traction means 16 located inside the side door 1 is released against spring force. As a result, a line with a pull handle 15 is available for opening the side door 1.
  • FIGS. 5a, 5b, 5c shows an emergency opening device with a handle-like undercut 17, which is closed by a cover 18.
  • the cover 18 is supported with the aid of an elastically deformable element 19 against the undercut 17 or the motor vehicle body 11. Particularly when the motor vehicle door lock 3 is unlocked, the elastically deformable element 19 releases the undercut 17, so that, according to the illustration according to FIG. 5c, one hand can grip an extension 20 of the cover 1.
  • the deformation of the element 19 actuates a switch or a switching device which opens the motor vehicle door lock 3. As a result, cover 1 can then be manually opened.
  • the proximity sensor or actuation switch 2 ′ which is not specified in more detail, is usually placed in the vicinity of the respective emergency opening device 4.
  • This proximity sensor or actuation switch 2 ' provides for the necessary opening of the motor vehicle door lock 3 after the query already described during the "keyless entry" process by the sensor 2.
  • the emergency opening device 4 which may have its own locking mechanism, is also released. Finally, the side door 1 is opened by the opening device or - if there is a blockage - opened with the help of the released emergency opening device 4.
  • FIGS. 7-9 show a motor vehicle from which a handle-free cover 1 can be seen.
  • this handle-free cover 1 is the front side door, in particular the driver's door.
  • this is not a restriction, because the cover 1 could in principle also be a trunk or tailgate or a sliding door.
  • control unit 22 in the interior of the motor vehicle, which, with the aid of a receiving device 23, in the present case an antenna 23, is able to carry out a wireless interrogation of a transponder 24 which is carried by an operator willing to access it.
  • Control unit 22, receiving device 23 and transponder 24 form a query unit 22, 23, 24 which checks the access authorization of the operator.
  • the interrogation unit 22, 23, 24 could also work in such a way that the transponder 24 is not interrogated, rather, user-specific identification features are recorded and evaluated. This includes, for example, checking the fingerprint, eye iris, etc.
  • the query unit 22, 23, 24 is able to check the authorization of the operator willing to access. If this test has been successfully completed, the query unit 22, 23, 24 releases an opening device.
  • the opening device is constructed in two parts and is composed of a normal opening unit 25 and the emergency opening device 4 in the form of an emergency opening unit 26, 27.
  • the normal opening unit 25 can be a switch or pressure switch, which can preferably be operated in a contactless manner, or else a sensor. With the aid of this normal opening unit or the switching device 25 implemented at this point, the associated door lock, which is not expressly shown, can be opened electrically inside the cover or side door 1. Previously, after a positive authorization check by the operator, the query unit 22, 23, 24 ensured that the door lock was unlocked.
  • the normal opening unit or switching device 25 may be arranged in the vehicle travel direction in the front area of the opening device, as the illustration shows.
  • the switch provided as the switching device 25 can be formed, for example, with a soft rubber cover and a microswitch arranged behind it.
  • An embodiment is also conceivable that reacts to capacitive changes and has an electrode.
  • a switching device 25 is very particularly preferred is designed as a piezo actuating element, in which case, as with the microswitch with soft rubber pads, at least slight contact with the normal opening unit or switching device 25 is required.
  • a capacitive sensor that can also be used here works without contact.
  • the emergency opening unit 26, 27 is composed of a covering flap 26 and an undercut or recessed grip 27 closed by the flap 26 in normal operation. This undercut 27 is only released in emergency operation.
  • the normal opening unit 25 and the emergency opening unit 26, 27 are combined to form the opening device, which is placed in the area of a suspected outer door handle. Because such an outer door handle will be assumed in the case of a front side door 1, as shown in the illustration, at the edge below a window pane 28 in the region of the B-pillar there. For this reason, the normal opening unit 25 and the emergency opening unit 26, 27 are combined in this area as an opening device and stand out visually from the outer design of the cover 1 or side door 1.
  • a locking unit 29 is added to the opening device or the normal opening unit 25 and the emergency opening unit 26, 27.
  • this locking unit 29 is a capacitive proximity switch which is designed as an electrode and which is located in the region of the indicated double arrow. After leaving the motor vehicle, this can be ensured by sweeping or approaching the relevant electrode or the locking unit 29 that all door locks have a central locking system.
  • the locking unit 29 is consequently integrated in the covering flap 26, which also receives the receiving device 23, so that a particularly compact structure is achieved.
  • the normal opening unit 25, the locking unit 29 and the emergency opening unit 26, 27 taken together as a unit 25, 26, 27, 29 represent the appearance of an outside door handle.
  • This virtual outer door handle, as it were, has, in comparison to the outer skin of the cover or side door 1 shown, a surface that is flush with this outer skin. As a result, the air resistance is kept low and dirt is also minimized.
  • the door lock of the cover 1 is unlocked after a positive authorization query by the operator or a transponder 24 carried by him. This operator can then use the normal opening unit 25 to open the door lock electrically and to open the cover 1.
  • the covering flap 26 can be opened, for example, by any person engaging behind an indentation 30 in an end plate 31 and swiveling out the covering flap 26 to the longitudinal direction of the vehicle. It is of course also conceivable to pivot this flap 26 about an axis running in the longitudinal direction of the vehicle. The flap 26 is previously released by a crash sensor or a sensor device 33, not shown. It is also possible to make the flap 26 accessible after a positive authorization request. Then the emergency opening unit 26, 27 takes over the function of Normal opening unit 25 or normal opening unit 25 and emergency opening unit 26, 27 form a common unit, as already described at the beginning.
  • the normal opening unit 25, the flap 26 with the electrode or locking unit 29 located therein and the rear end plate 31 are each designed as plastic components which are separated from one another by essentially vertical dividing lines 32.
  • the undercut 27, which can be seen in particular in FIG. 9, is also designed as a plastic component and has the necessary rigidity for actuation. This applies to both normal and emergency operations.
  • the normal opening unit 25 opening the door lock in normal operation
  • the emergency opening unit 26, 27 is only used in an emergency.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, welches über zumindest eine Abdeckung (1) wie Tür, Klappe oder dergleichen und eine Öffnungseinrichtung verfügt. Die Öffnungseinrichtung entriegelt die Abdeckung (1) und stellt diese wenigstens teilweise aus. Erfindungsgemäß ist die Abdeckung (1) grifflos ausgebildet und weist eine in ihrem geöffneten Zustand betätigbare Notöffnungseinrichtung (4, 26, 27) zum manuellen Öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang auf. Neben der Öffnungseinrichtung kann die Abdeckung (1) eine Abfrageeinheit kann die Abdeckung (22, 23, 24) zur Prüfung der Berechtigung eines Bedieners aufweisen, welche die Öffnungseinrichtung nach positiver Prüfung zum Öffnen der Abdeckung (1) freigibt.

Description

Kraftfahrzeug
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Abdeckung wie Tür, Klappe oder dergleichen, und mit einer Öffnungseinrichtung, welche die Abdeckung entriegelt und wenigstens teilweise ausstellt. Neben der Öffnungseinrichtung kann die Abdeckung eine Abf ageeinheit zur Prüfung der Berechtigung eines Bedieners aufweisen, welche die Öffnungseinrichtung nach positiver Prüfung zum Öffnen der Abdeckung freigibt .
Kraftfahrzeuge mit Öffnungseinrichtungen für Abdeckungen der eingangs beschriebenen Gestaltung sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Es wird an dieser Stelle nur beispielhaft Bezug genommen auf die DE 198 13 025 AI.
Daneben werden Tür- oder Klappengriffanordnungen für ein Kraftfahrzeug in der DE 200 07 426 Ul angesprochen, bei denen, der Griff von einer unzugänglichen Nichtbetätigungs- stellung in eine Bestätigungsstellung überführt wird. Das findet sensorgesteuert bei Annähern einer Person statt.
Schließlich kennt man einen Außengriff für ein Kraft- fahrzeug durch die DE 196 30 997 AI, wobei der Griff von Hand hintergreifbar ist, und wobei die Vorderfläche eines zugehörigen Gehäuses vollständig oder teilweise von einer Abdeckscheibe außen überdeckt wird. Die Abdeckscheibe lässt sich gegenüber dem Gehäuse derart verschwenken oder ver- schieben, dass in der geschlossenen Position die Abdeckscheibe den Griff überdeckt und in der Offenstellung die Abdeckscheibe den Griff freigibt. Ein Kraftfahrzeug, bei dem ein Zusammenwirken von Öffnungs- einrichtung und Abfrageeinheit beschrieben wird, ist aus EP 1 270 853 A2 bekannt. Wie üblich dient die Abfrageeinheit dazu, die Prüfung der Berechtigung eines Bedieners vorzunehmen, indem beispielsweise ein Dialog zwischen einem bedienerseitigen Transponder und einer fahrzeugseitigen Steuereinheit stattfindet. Das ist bekannt, wozu nur beispielhaft auf die vorgenannte europäische Offen- legungsschrift sowie die DE 101 32 925 AI hingewiesen sei.
Daneben existieren in der Praxis sogenannte grifflose Türen bzw. Kraftfahrzeugtüren oder (Heck-) Klappen, also solche Abdeckungen, die keine speziell zum Öffnen und Schließen vorgesehene Handhaben aufweisen. Es findet folglich keine mechanische oder elektrische Anbindung eines zugehörigen 'Tür- oder Klappenschlosses zur Türaußenhaut statt . Bei solchen grifflosen Türen können Probleme dann auftreten, wenn eine obligatorische Öffnungseinrichtung nicht in der Lage ist, die Abdeckung wenigstens teilweise auszustellen. Denkbar ist dies beispielsweise für den Fall, dass die Abdeckung an den zugehörigen Dichtungen festgefroren ist . Auch im Falle eines Unfalls sind Beeinträchtigungen nicht ausgeschlossen.
Grifflose Abdeckungen sind mit dem grundsätzlichen Vorteil verbunden, dass der Luftwiderstand gegenüber solchen mit einem Türaußengriff verringert ist und sich das optische Erscheinungsbild besonders vorteilhaft darstellen lässt. Allerdings können sich Probleme dann ergeben, wenn bei einem Unfall nicht autorisierte Personen Zutritt zu dem betreffenden Kraftfahrzeug begehren. Hier setzt die Erfindung ein. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeug der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiter zu entwickeln, dass bei einfachem Aufbau ein einwandfreies Öffnen der Abdeckung jederzeit, auch in einem Notfall, insbesondere bei einem Unfall, möglich ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug vor, dass die Abdeckung grifflos ausgebildet ist und eine in ihrem geöffneten Zustand betätigbare Notöffnungseinrichtung zum manuellen Öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang aufweist.
Die Notöffnungseinrichtung soll also zumindest im entriegelten und geöffneten Zustand der Abdeckung betätigbar sein. Das schließt natürlich nicht aus, dass die Notöffnungseinrichtung nicht auch in verriegeltem Zustand der Abdeckung zugänglich wäre. Bevorzugt wird man jedoch auf eine solche Zugänglichkeit im verriegelten Zustand verzichten, schon um Einbruchsversuche nicht zu begünstigen.
Der entriegelte und geöffnete Zustand der Abdeckung kann beispielsweise durch einen drahtlosen Frage-/Antwort-Dialog zwischen einer zutrittswilligen Person und dem Kraftfahrzeug hergestellt werden. Bei positiver Prüfung der Zugangs- berechtigung der Person führt dieser sogenannte "Keyless- Entry" -Vorgang dazu, dass ein an der Abdeckung vorhandener Kraftfahrzeugtürverschluss entriegelt wird. Daneben mag dann noch ein Schalter oder (Näherungs-) Sensor zum Öffnen des Schlosses vorgesehen sein, wie dies im Einzelnen in der DE 102 21 511 beschrieben wird.
Es ist aber auch möglich, dass die jeweilige Abdeckung nach der beschriebenen Zugangsberechtigungsprüfung oder per Schalterbetätigung (vgl. DE 198 13 025 AI) entriegelt und geöffnet wird, indem eine zugehörige Stelleinrichtung dafür sorgt, dass die Abdeckung wenigstens teilweise ausgestellt wird. Dieses teilweise Ausstellen hat zur Folge, dass die Abdeckung bzw. Tür oder Klappe an wenigstens einer Kante von einer Hand hintergriffen und geöffnet werden kann.
Für den Fall einer vereisten Tür oder bei einem Unfall, wenn das Ausstellen der betreffenden Abdeckung nicht oder nur unzureichend vorgenommen werden kann ("blockierter AusstellVorgang") , sorgt nun die erfindungsgemäße Notöffnungseinrichtung dafür, dass sich die Abdeckung manuell öffnen lässt.
Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich bei einer vereisten Abdeckung und initiiertem "Keyless- Entry" -Vorgang die Abdeckung in entriegeltem Zustand befindet und nach einem ergänzenden Öffnungssignal lediglich der Ausstellvorgang durch die beschriebenen äußeren Umstände ganz oder teilweise behindert wird. Bei einem Unfall und folglich zuvor fahrendem Kraftfahrzeug ist zu unterstellen, dass die Abdeckung ohnehin entriegelt war. Um nun hier für das ergänzende Öffnen zu sorgen, mag ein speziell gekennzeichneter Sensor vorgesehen werden. Besonders bevorzugt ist dessen Ausgestaltung als Näherungssensor im Be- reich oder im bzw. am Klappgriff bzw. an der Notöffnungseinrichtung. Denn hierdurch wird gewährleistet, dass deren Betätigung automatisch zuvor den Kraftfahrzeugtürverschluss und damit die Abdeckung öffnet .
Sollte dies nicht der Fall sein, so schlägt die Erfindung vor, die Entriegelung und das Öffnen der Abdeckung bzw. der Abdeckungen an das Auslösen eines Crashsensors zu koppeln, der beispielsweise auch für die Betätigung des Airbags, das Gurtstraffen etc. verantwortlich zeichnet. Jedenfalls befindet sich die Abdeckung vor der Notöffnung in entriegeltem und geöffnetem Zustand, so dass die Notöffnungseinrichtung nur noch zum manuellen Öffnen der Abdeckung benötigt wird. Denkbar ist hier ergänzend, dass die Not- δffnungseinrichtung beispielsweise bei einem Unfall in Abhängigkeit von dem zuvor bereits angesprochenen Signal des Crashsensors (zumeist handelt es sich hier um einen Beschleunigungssensor, der bei entsprechenden Verzögerungen anspricht) automatisch ausgefahren oder jedenfalls zugäng- lieh gemacht wird.
Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Notδffnungs- einrichtung um eine Hinterschneidung an einer Wulst, Leiste etc.. Diese Hinterschneidung bzw. Ausformung mag erst - wie beschrieben - gesteuert durch den Crashsensor ausgefahren bzw. zugänglich werden. Nach bevorzugter Ausführungsform weist die Notöffnungseinrichtung jedoch einen nach außen schwenkbaren Klappgriff auf, welcher am Rand der Abdeckung angeordnet ist. Dieser Klappgriff mag im Wesentlichen gegenüber der Fahrzeughochachsenrichtung oder der Fahrzeug- längsrichtung nach außen verschwenkbar sein. In beiden Fällen ist gewährleistet, dass der Klappgriff in entriegeltem und geöffnetem Zustand der Abdeckung bzw. des zugehörigen Kraftfahrzeugtürverschlusses eine frei zugängliche Handhabe darstellt, mit deren Hilfe die blockierte Tür oder Klappe geöffnet werden kann.
Um die an der Abdeckung angreifenden Drehmomente insgesamt zu erhöhen, kann der Klappgriff an der Abdeckung mit einem Verlängerungssteg zusammenwirken, welcher drehbar an eine
Kraftfahrzeugkarosserie angelenkt ist. Das heißt, Klappgriff und Verlängerungssteg bilden einen zusammengesetzten Hebel, an dessen einem Ende die Hand einer öffnenden Person angreift und dessen anderes Ende sich an der Kraftfahr- zeugkarosserie, insbesondere an dessen B- oder C-Säule, abstützt .
Um Beschädigungen des Klappgriffes zu vermeiden und die Stabilität zu erhöhen, mag der Klappgriff darüber hinaus über ein seinen Schwenkwinkel begrenzendes Klappscharnier verfügen. Dieses Klappscharnier am freien Ende des Klappgriffes entfaltet sich, sobald der Klappgriff gezogen wird.
Damit der Klappgriff den optischen Gesamteindruck nicht stört und im Übrigen auch den Luftwiderstand nicht in irgendeiner Weise beeinträchtigt, hat es sich als günstig erwiesen, wenn der Klappgriff in einen Abdeckrahmen der Abdeckung und/oder eine Leiste der Abdeckung optisch inte- griert wird. Diese Maßnahmen sind von besonderer Bedeutung, weil eine grifflose Abdeckung nicht nur über eine verbesserte Ästhetik und einen geringeren Luftwiderstand als eine Ausführungsform mit Griff verfügt, sondern zudem deren Fertigung vereinfacht ist. Folglich muss auch die Notöff- nungseinrichtung diesen Prämissen folgen.
Nach einer anderen Variante kann die Notöffnungseinrichtung nicht einen Klappgriff, sondern vielmehr einen Ziehgriff mit Zugmittel aufweisen, dessen Kopf Bestandteil einer Wulst, Leiste etc. sein mag. Als Zugmittel haben sich Bowdenzüge, Kabel, Ketten aber auch Stangen als günstig erwiesen, solange sie in Verbindung mit dem Kopf des Ziehgriffes gewährleisten, dass die Abdeckung im Falle der Notöffnung einwandfrei betätigbar ist.
Als weitere Alternative ist denkbar, die Notöffnungseinrichtung mit einer griffähnlichen Hinterschneidung mit elastisch verformbarem Element zum Verschließen der Hinterschneidung nach Betätigungsende auszurüsten. Dabei ist es denkbar, dass das elastisch verformbare Element nur dann die Hinterschneidung freigibt, wenn sich die Abdeckung bzw. ihr zugehöriger Kraftfahrzeugtürverschluss in entriegeltem Zustand befindet, um - wie bereits ausgeführt - Einbruchs- versuche im Regelfall zu vermeiden. Die Öffnung der Abdeckung wird dann durch die Kompression des elastisch verformbaren Elementes initiiert, so dass die Hinterschneidung zum Ergreifen frei zugänglich ist, wenn die Abdeckung entriegelt und geöffnet ist.
Auch bei den anderen Varianten wird man meistens so vorgehen, dass die Notöffnungseinrichtung erst in entriegeltem und geöffnetem Zustand der Abdeckung bzw. deren Kraftfahrzeugtürverschluss für eine Betätigung freigegeben wird. Das kann mittels eines federbelasteten separaten Verriegelungsmechanismus bewerkstelligt werden. - Bei dem elastisch verformbaren Element mag es sich um ein Schaumstoffteil, einen Luftsack oder einen vergleichbaren Raumkörper handeln, der einen Schalter für den Öffnungsvorgang betätigt.
Schließlich schlägt die Erfindung vor, dass die Notöffnungseinrichtung über einen im Randbereich der Abdeckung eindrückbaren Bereich in der Kraftfahrzeugkarosserie zum Hintergreifen der Abdeckung verfügt. In diesem Fall sind also weder Klappgriff noch Ziehgriff erforderlich, weil der eindrückbare Bereich in der Kraftfahrzeugkarosserie letztlich eine temporär zugängliche Hinterschneidung definiert . Dabei wird man auch in diesem Fall den eindrückbaren Be- reich nur dann zugänglich machen, wenn die Abdeckung entriegelt ist. Das Eindrücken des betreffenden Bereiches mag wiederum dazu korrespondieren, dass die Abdeckung ergänzend geöffnet wird. Alternativ kann dieser eindrückbare Bereich auch in der Art eines Klappgriffes, eines Exzenters etc. ausgeklappt werden.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer grifflosen Abdeckung zur Verfügung gestellt, welches sich durch besondere FunktionsSicherheit auszeichnet. Denn für den Fall, dass das bei einer solchen Abdeckung zumeist obligatorische Entriegeln und elektrische Öffnen bzw. Ausstellen der Abdeckung aus irgendeinem Grund blockiert sein sollte, kommt die erfindungsgemäß vorgesehene Notöffnungseinrichtung zum manuellen Öffnen zum Zuge. Diese Notöffnungseinrichtung fügt sich harmonisch in das Gesamtäußere ein, ohne das die ansonsten mit einer grifflosen Abdeckung verbundenen Vorteile verloren gehen.
Durch den konstruktiv einfachen Aufbau der Notöffnungseinrichtung in Gestalt eines Klappgriffes, eines Ziehgriffes, einer griffähnlichen Hinterschneidung oder eines eindrückbaren Bereiches in der (Kraftfahrzeug-) arosserie wird eine sichere Funktionsweise erreicht, wobei gleichzeitig die Möglichkeit besteht, hohe Drehmomente auf die Abdeckung zum Öffnen übertragen zu können. Hierfür sorgt in einer Variante insbesondere der optionale Verlängerungs- steg. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung in einer Notfallsituation - unabhängig vom Ergebnis der Abfrage - zugänglich ist bzw. wird. Eine solche Notfallsituation tritt zumeist dann ein, wenn das betreffende Kraftfahrzeug in einen Unfall verwickelt worden ist. In diesem Fall gewährleistet die Erfindung einen sicheren Zugriff auf das Kraftfahrzeuginnere, weil sich die zumindest eine Abdeckung problemlos öffnen lässt. Denn unabhängig vom Ergebnis der Abfrage wird die Öffnungs- einrichtung in dieser Notfallsituation zugänglich, so dass beispielsweise Rettungspersonal die zugehörige Abdeckung sicher und schnell öffnen kann. Dazu wird in der Regel die Auslösung des vorher bereits angesprochenen Crashsensors bzw. allgemein einer Sensoreinrichtung abgefragt. Grundsätzlich kann das Erkennen der Notfallsituation aber auch an andere Fahrdynamiksensor- einrichtungen ergänzend oder alternativ gekoppelt werden. Hierzu mag beispielhaft das Überschreiten einer vorgegebenen Giergeschwindigkeit oder auch einer bestimmten Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals gehören.
So oder so lässt sich eine solche bestehende oder unmittel- bar zu befürchtende Notfallsituation aus erfassten Sensorbzw. Fahrdynamikwerten des Kraftfahrzeuges ableiten und führt im Rahmen der Erfindung unmittelbar dazu, dass die Öffnungseinrichtung zugänglich wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob einzelne oder alle Türschlösser der zugehörigen Abdeckung bzw. der Abdeckungen entriegelt oder verriegelt sind. Denn im Falle einer Verriegelung kann das Erfassen der Notfallsituation damit gekoppelt werden, dass zunächst der Vorgang "Entriegeln" stattfindet und im Anschluss daran unmittelbar das (elektrische) "Öffnen" vorgenommen bzw. die Öffnungseinrichtung zugänglich wird, wobei sämtliche Vorgänge ohne Berechtigungsprüfung des Bedieners stattfinden.
Zwar beschreibt die DE 40 02 963 Cl die grundsätzliche Möglichkeit, nach einem erfolgten Crashimpuls einen Handgriff in eine Bereitschaftsstellung überführen zu können. Hier findet jedoch weder eine Abfrageeinheit Verwendung, noch kommt es zu einer Prüfung der Berechtigung eines Bedieners. Dementsprechend muss bei der bekannten Lehre in einer Not- fallsituation auch nicht dafür gesorgt werden, dass die betreffende Abfrage gleichsam ausgeschaltet ist bzw. übersprungen wird.
Es hat sich bewährt, die Öffnungseinrichtung wenigstens zweigeteilt auszubilden. Tatsächlich setzt sich die Öffnungseinrichtung in der Regel aus einer Normalöffnungseinheit und einer Notöffnungseinrichtung in Form einer Notfallδffnungseinheit zusammen. Grundsätzlich können die Normalöffnungseinheit und die Notfallöffnungseinheit aber auch zusammenfallen.
Denkbar ist beispielsweise, dass in beiden Fällen eine Schalteinrichtung zum Einsatz kommt, die es im Normal- betrieb einem Bediener erst nach positiver Prüfung seiner Berechtigung ermöglicht, das zugehörige Turschloss einer Abdeckung elektrisch zu öffnen. Lediglich in einer Notfall- Situation fällt diese Berechtigungsabfrage gleichsam aus, ist es vielmehr möglich, mit Hilfe der Schalteinrichtung das Turschloss unmittelbar zu öffnen.
Das Gleiche gilt dann, wenn es sich bei der Normaloffnungseinheit bzw. Notfallöffnungseinheit um einen Klappgriff handelt, der erst nach positiver Berechtigungsprüfung ausgeschwenkt oder auch ausgefahren wird. Ebenso mag die Zu- sammenfassung aus Normalöffnungseinheit und Notfallöffnungseinheit als freigegebene Hinterschneidung oder herabgelassene Fensterscheibe ausgebildet sein.
Das heißt, im Normalbetrieb wird die betreffende Hinter- schneidung erst nach positiver Berechtigungsprüfung des Bedieners freigegeben, damit der Bediener im Anschluss daran beispielsweise einen verdeckt liegenden Griff betätigen kann. Es ist aber auch möglich, dass die positive Berechtigungsprüfung nicht nur das Turschloss entriegelt, sondern zugleich (elektrisch) öffnet und ausstellt, so dass die dann freigegebene Hinterschneidung das unmittelbare Öffnen der Abdeckung zulässt .
In gleicher Weise mag eine herabgelassene Fensterscheibe nach positiver Berechtigungsprüfung als Angriffsfläche für die Hand eines Bedieners fungieren. Im Notfallbetrieb erfolgt die Freigabe der Hinterschneidung oder das Herablassen der Fensterscheibe ohne diese Berechtigungsprüfung. Das heißt, bei der zuvor beschriebenen Öffnungseinrichtung sind die Normalöf nungseinheit und die Notfallöffnungseinheit gleichsam in einem Bauteil zusammengefasst .
In der Regel wird hier jedoch - wie beschrieben - auf zwei verschiedene Elemente zurückgegriffen, weil die Öffnungseinrichtung wenigstens zweigeteilt ausgeführt ist . Dabei kann auch in diesem Fall die Normalöffnungseinheit und/oder die Notfallöffnungseinheit als Schalteinrichtung, Klappe bzw. Klappgriff, freigegebene Hinterschneidung oder herab- gelassene Fensterscheibe etc. ausgeführt sein.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die Normaloffnungseinheit als Schalteinrichtung ausgeführt ist, während die Notfall- Öffnungseinheit als nur im Notfall von der Klappe freigege- bene Griffmulde oder zugänglicher Klappgriff in der Abdeckung ausgebildet ist. Dabei mag diese Klappe ergänzend eine Empfangseinrichtung der Abfrageeinheit aufweisen. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Empfangseinrichtung um eine Antennenanordnung, welche den drahtlosen bi- direktionalen Datenaustausch zwischen dem zumeist bediener- seitigen Transponder und der kraftfahrzeugseitigen Steuereinheit sicherstellt. Die Normalöffnungseinheit und die Notfallöffnungseinheit können insgesamt zu der zweigeteilten Öffnungseinrichtung zusammengefasst werden, die im Bereich eines Außentürgriffs platziert ist. Das heißt, die betreffende zweigeteilte Öff- nungseinrichtung befindet sich regelmäßig exakt an der Stelle einer Abdeckung, wo ein Bediener oder grundsätzlich jede Person einen Außentürgriff vermuten würde.
Um die Öffnungseinrichtung darüber hinaus unmittelbar kenntlich zu machen, hebt sie sich in der Regel von der Abdeckung bzw. der Kraftfahrzeugtür optisch ab. Dadurch kann die Öffnungseinrichtung auch bei schlechten Lichtverhältnissen im Notfall schnell und problemlos vom Rettungs- personal gefunden werden.
Zu der Normaloffnungseinheit und der Notfallöffnungseinheit mag ergänzend noch eine Verriegelungseinheit hinzutreten. Mit Hilfe dieser Verriegelungseinheit wird ein Bediener in die Lage versetzt, beim Verlassen des Kraftfahrzeuges für eine Verriegelung, insbesondere Zentralverriegelung, der sämtlichen Türschlösser sorgen zu können. Es ist aber auch möglich, ohne Verriegelungseinheit zu arbeiten, wobei die Entfernung eines Bedieners außerhalb des Send -/Empfangs- bereiches zwischen Transponder und Steuereinheit als Verriegelungssignal ausgewertet wird.
Ist jedoch eine solche Verriegelungseinheit realisiert, lassen sich die Normalöffnungseinheit, die Notfallöffnungseinheit sowie die Verriegelungseinheit zu einem gemeinsamen Aggregat zusammenfassen. Dieses Aggregat ist wiederum vorteilhaft in dem Bereich einer Abdeckung angeordnet, wo ein Bediener bzw. Benutzer einen Außentürgriff vermutet und dann auch durch die von der Abdeckung abweichende optische Gestaltung auffindet . Denn in diesem Zusammenhang hat es sich insgesamt bewährt, wenn die Normalöffnungseinheit , die Verriegelungseinheit und die Notfallöffnungseinheit zusammengenommen das Aus- sehen eines Außentürgriffes mit im Vergleich zur Außenhaut der Abdeckung bündig abschließender Oberfläche abbilden. Dadurch ist nach wie vor eine grifflose Abdeckung realisiert, weil das im Innern der Abdeckung befindliche Turschloss keine mechanische Anbindung zu den einzelnen Ein- heiten aufweist. Gleichzeitig wird hierdurch die Verschmutzung minimiert, was auch für den Luftwiderstand gilt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand lediglich Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnungen näher er- läutert; es zeigen:
Fig. la, 1b, lc ausschnittsweise ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Notöffnungseinrichtung in Gestalt eines Klappgriffes in einer Variante und unterschiedliche
Ansichten,
Fig. 2a, 2b eine abgewandelte Ausführungsform nach
Fig. 1,
Fig. 3a, 3b eine Notöffnungseinrichtung in Gestalt einer Hinterschneidung,
Fig. 4 eine als Ziehgriff ausgebildete Not- Öffnungseinrichtung,
Fig. 5a, 5b, 5c eine Notöffnungseinrichtung mit einer griffähnlichen Hinterschneidung und Fig. 6a, βb, 6c eine weitere Abwandlungsform mit im
Randbereich der Abdeckung eindrückbarem Bereich in der Kraftfahrzeugkarosserie in verschiedenen Ansichten.
Fig. 7 eine vordere Seitentür eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges und ausschnittsweise den Bereich eines vermuteten Außentürgriffes
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 in einer
Detailansicht mit ausgestelltem Klappgriff und
Fig. 9 einen Schnitt durch die Fig. 7 entlang der Linien A - A.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug ausschnittsweise dargestellt, welches über eine Abdeckung 1 verfügt. Bei dieser Abdeckung 1 handelt es sich nicht einschränkend um eine vordere Seitentür 1. Ein Sensor 2 entriegelt nach positiver Abfrage der Zugangsberechtigung eines zutrittswilligen Bedieners einen zugehörigen und lediglich angedeuteten Kraftfahrzeugtürverschluss 3. Zu dem Sensor 2 mag ein Schalter bzw. ein weiterer Sensor 2' gehören, nach dessen Betätigung der Kraftfahrzeugtürverschluss 3 elektrisch geöffnet wird und die Abdeckung 1 ausstellt, so dass die zugehörige Seitentür 1 seitlich von einer Hand hintergriffen und geöffnet werden kann. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, dass ein eigener Tür- oder Klappenantrieb realisiert ist, welcher im Anschluss an das zuvor beschriebene Prozedere die Abdeckung bzw. Seitentür 1 ausstellt. Es wird insofern Bezug genommen auf die DE 198 13 025 AI. Der ergänzende Sensor 2' zum Öffnen der Ab- deckung 1 ist nach dem Ausführungsbeispiel in einer noch näher zu beschreibenden Notöffnungseinrichtung 4 angeordnet .
So oder so ist insgesamt eine nicht näher spezifizierte Öffnungseinrichtung realisiert, welche die Abdeckung 1 entriegelt und öffnet sowie - wie beschrieben - wenigstens teilweise ausstellt. Bei dieser Öffnungseinrichtung, die im Einzelnen nicht dargestellt ist, mag es sich um den bereits angesprochenen Kraftfahrzeugtürverschluss 3 in Verbindung mit dem Tür- oder Klappenantrieb handeln. Es kann aber auch nur ein sogenanntes Elektroschloss zum Einsatz kommen, welches die zugehörige Sperrklinke elektrisch abhebt, so dass durch ohnehin vorhandene Federkräfte (der Türgummi- dichtungen) die Abdeckung 1 (teilweise) geöffnet wird.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist die Abdeckung 1 grifflos ausgeführt, verfügt also nicht über eine Handhabe, die mechanisch oder elektrisch mit dem Kraftfahrzeug- türverschluss 3 in Verbindung steht. Das heißt, das Öffnen geschieht einzig und allein durch die Öffnungseinrichtung und nicht dadurch, dass eine nicht vorhandene Handhabe gezogen wird. Die grifflose Abdeckung 1 verfügt nun noch über die wenigstens in ihrem entriegelten Zustand betätigbare Notöffnungseinrichtung 4 zum manuellen Öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang. Dabei stellt der in die Notöffnungseinrichtung 4 integrierte Sensor 2 ' als Näherungssensor sicher, dass beim Ergreifen der Notöffnungseinrichtung 4 die Abdeckung 1 bzw. der Kraftfahrzeugtürverschluss 3 nicht nur entriegelt, sondern auch geöffnet ist.
Im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach den Fig. la, lb, lc und 2a, 2b weist die Notöffnungseinrichtung 4 einen Klappgriff 5 auf. Dieser Klappgriff 5 lässt sich im Rahmen der Fig. la, lb, lc im Wesentlichen gegenüber der Fahrzeughochachsenrichtung (Z-Richtung) verschwenken. Dagegen zeigen die Fig. 2a, 2b eine Variante, bei welcher der Klappgriff 5 gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung (Y-Richtung) jeweils nach außen verschwenkt wird. Dieses jeweilige Verschwenken wird zumeist gegen die Kraft einer Feder bewerkstelligt, indem ein Bediener mit seiner Hand den Klappgriff 5 einend- seitig zum Ausklappen beaufschlagt. Die Freigabe des Klappgriffes 5 ist dabei in der Regel an die Entriegelung des Kraftfahrzeugtürverschlusses 3 gekoppelt.
Der Klappgriff 5 ist jeweils am Rand der Abdeckung 1 angeordnet, und zwar findet er sich in den Fig. la, lb, lc im Rahmen der Seitentür 1, welcher eine zugehörige Seiten- scheibe 6 umschließt. Dabei ist der Klappgriff 5 möglichst mittig im Vergleich zu der Abdeckung 1 und drehpunktfern angeordnet, damit ausreichende Drehmomente zum Öffnen der Abdeckung 1 erzeugt werden können. "Drehpunktfern" meint hier den Drehpunkt für die Abdeckung 1.
Der Klappgriff 5 nach den Fig. la, lb, lc verfügt über eine Drehachse 7, die im Wesentlichen in Fahrzeuglängs (Y) -Richtung verläuft und im Rahmen der Seitentür 1 angeordnet ist . Dagegen erstreckt sich die Drehachse 7 des Klappgriffes 5 nach den Fig. 2a, 2b in Fahrzeughochachsen (Z) -Richtung.
In der Fig. lc erkennt man, dass der Klappgriff 5 an der Abdeckung 1 mit einem Verlängerungssteg 8 ausgerüstet ist, der über eine Drehachse 9 in gleicher Richtung wie die Drehachse 7 verfügt, nämlich in Fahrzeuglängsachsen- bzw. Y-Richtung. Der Klappgriff 5 besitzt eine Ausnehmung 10, in welche der Verlängerungssteg 8 mit seinem einen Ende angreift. Das andere Ende des Verlängerungssteges 8 stützt sich an einer Fahrzeugkarosserie 11 ab. Dadurch bilden Klappgriff 5 und Verlängerungssteg 8 einen zusammengesetzten zweiarmigen Hebel zur Drehmomenterhöhung beim Öffnen der Abdeckung 1.
Beim Klappgriff 5 nach den Fig. 2a, 2b ist ein den Schwenkwinkel begrenzendes Klappscharnier 12 vorgesehen. Dieses Klappscharnier 12 sitzt mit seinen beiden Scharnierschenkeln 12a, 12b zwischen dem freien Ende des Klappgriffes 5 und einem Anlenkpunkt 13 an der Abdeckung 1. Man erkennt, dass der Klappgriff 5 in den Abdeckrahmen der Abdeckung 1 bzw. eine Leiste 14 optisch integriert ist.
Bei der Variante nach den Fig. 3a, 3b ist kein Klappgriff realisiert, wird vielmehr als Notöffnungseinrichtung 4 auf eine vorhandene Türwulst oder vergleichbare Hinterschneidung an der Leiste 14 oder einem vergleichbaren Wulst abgestellt. Um an dieser Stelle Manipulationen an der Abdeckung 1 zu vermeiden, ist es - wie im Übrigen bei allen beschriebenen Notöffnungseinrichtungen 4 - denkbar, dass die Notöffnungseinrichtung 4 erst dann zugänglich wird bzw. ausfährt, wenn der Kraftfahrzeugtürverschluss 3 entriegelt worden ist. Das mag im Anschluss an den beschriebenen "Keyless-Entry" -Vorgang geschehen oder nach Auslösung durch einen Crashsensor. Das Ergreifen der Notöffnungseinrichtung 4 führt dann zum Öffnen der Abdeckung 1, so dass diese im Anschluss - wie gewünscht - manuell ausgestaltet werden kann.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 4 verfügt die Notöff- nungseinrichtung 4 über einen Ziehgriff 15 mit Zugmittel
16. Als Zugmittel kommt dabei ein Bowdenzug oder ein vergleichbares Kabel zum Einsatz. Der Ziehgriff 15 bzw. dessen Kopf ist Bestandteil einer Wulst, Leiste 14 etc.. Zu seiner Betätigung wird der Ziehgriff 15 von der Leiste 14 abge- zogen, so dass das im Innern der Seitentür 1 befindliche Zugmittel 16 gegen Federkraft freikommt. Dadurch steht quasi eine Leine mit Ziehgriff 15 zum Öffnen der Seitentür 1 zur Verfügung .
Die Variante nach den Fig. 5a, 5b, 5c zeigt eine Notöffnungseinrichtung mit einer griffähnlichen Hinterschneidung 17, die von einer Abdeckung 18 verschlossen wird. Die Abdeckung 18 stützt sich mit Hilfe eines elastisch verform- baren Elementes 19 gegenüber der Hinterschneidung 17 bzw. der Kraftfahrzeugkarosserie 11 ab. Insbesondere bei entriegeltem Kraftfahrzeugtürverschluss 3 gibt das elastisch verformbare Element 19 die Hinterschneidung 17 frei, so dass entsprechend der Darstellung nach Fig. 5c eine Hand einen Fortsatz 20 der Abdeckung 1 ergreifen kann. Durch die Verformung des Elementes 19 wird ein Schalter oder eine Schalteinrichtung betätigt, welche den Kraftfahrzeugtürverschluss 3 öffnet. Dadurch lässt sich anschließend die Abdeckung 1 manuell ausstellen.
Schließlich wird im Rahmen der Fig. 6a, 6b, 6c eine weitere Ausgestaltung gezeigt, bei welcher im Randbereich der Abdeckung 1 ein eindrückbarer Bereich 21 realisiert ist. Dieser eindrückbare Bereich 21 findet sich zwischen zwei benachbarten Rahmenteilen einer Front- und Hecktür an der Fahrzeugkarosserie 11. Bei dem eindrückbaren Bereich handelt es sich um einen Teil des B- oder C-Säulenabschnittes der Kraftfahrzeugkarosserie 11. Nach seinem Eindrücken kann die Abdeckung 1 bzw. Seitentür 1 durch Hintergreifen ge- öffnet werden. Es ist auch möglich, dass an Stelle des eindrückbaren Bereiches 21 eine Klappe geöffnet wird, die eine entsprechende Hinterschneidung mit dem gleichen Ziel freigibt. Das zeigt die Fig. 6c. Bei sämtlichen Varianten wird zumeist der nicht näher spezifizierte Näherungssensor oder Betätigungsschalter 2 ' in der Nähe der jeweiligen Notöffnungseinrichtung 4 platziert. Dieser Näherungssensor oder Betätigungsschalter 2' sorgt nach der bereits beschriebenen Abfrage beim "Keyless- Entry" -Vorgang durch den Sensor 2 für das erforderliche Öffnen des Kraftfahrzeugtürverschlusses 3.
Sobald mit der "Keyless-Entry" -Abfrage einhergehend der Kraftfahrzeugtürverschluss 3 entriegelt worden ist, wird auch die Notöffnungseinrichtung 4 freigegeben, die über einen eigenen Verriegelungsmechanismus verfügen mag. Abschließend wird die Seitentür 1 von der Öffnungseinrichtung ausgestellt oder - falls eine Blockade vorliegt - mit Hilfe der freigegebenen Notöffnungseinrichtung 4 geöffnet.
In den Figuren 7 - 9 ist ein Kraftfahrzeug dargestellt, von dem man eine grifflose Abdeckung 1 erkennt . Bei dieser grifflosen Abdeckung 1 handelt es sich entsprechend der Darstellung um die vordere Seitentür, insbesondere Fahrertür. Das stellt jedoch keine Einschränkung dar, weil die Abdeckung 1 grundsätzlich auch eine Kofferraum- oder Heckklappe oder auch eine Schiebetür sein könnte.
Angedeutet ist ferner eine Steuereinheit 22 im Kraftfahrzeuginneren, die mit Hilfe einer Empfangseinrichtung 23, vorliegend einer Antenne 23, in der Lage ist, eine drahtlose Abfrage eines Transponders 24 vorzunehmen, welcher von einem zutrittswilligen Bediener mit sich geführt wird. Steuereinheit 22, Empfangseinrichtung 23 und Transponder 24 bilden eine Abfrageeinheit 22, 23, 24, welche die Zugangsberechtigung des Bedieners prüft. Grundsätzlich könnte die Abfrageeinheit 22, 23, 24 auch so arbeiten, dass nicht der Transponder 24 abgefragt wird, sondern vielmehr bedienerspezifische Erkennungsmerkmale erfasst und ausgewertet werden. Hierunter fällt beispielsweise eine Prüfung des Fingerabdruckes, der Augeniris etc..
Jedenfalls ist die Abfrageeinheit 22, 23, 24 in der Lage, die Berechtigung des zutrittswilligen Bedieners zu prüfen. Ist diese Prüfung positiv abgeschlossen worden, so gibt die Abfrageeinheit 22, 23, 24 eine Öffnungseinrichtung frei.
Erfindungsgemäß ist die Öffnungseinrichtung zweigeteilt aufgebaut und setzt sich aus einer Normalöffnungseinheit 25 sowie der Notöffnungseinrichtung 4 in Form einer Notfall - Öffnungseinheit 26, 27 zusammen. Bei der Normaloffnungs- einheit 25 kann es sich um einen vorzugsweise berührungslos betätigbaren Schalter oder Druckschalter oder auch einen Sensor handeln. Mit Hilfe dieser Normalöffnungseinheit bzw. der an dieser Stelle realisierten Schalteinrichtung 25 lässt sich das zugehörige und nicht ausdrücklich dargestellte Turschloss im Innern der Abdeckung bzw. Seitentür 1 elektrisch öffnen. Zuvor hat die Abfrageeinheit 22, 23, 24 nach positiver Berechtigungsprüfung des Bedieners dafür gesorgt, dass das Turschloss entriegelt worden ist.
Die Normalöffnungseinheit bzw. Schalteinrichtung 25 mag in Fahrzeugfahrtrichtung im vorderen Bereich der Öffnungseinrichtung angeordnet sein, wie dies die Darstellung zeigt. Dabei kann der als Schalteinrichtung 25 vorgesehene Schalter beispielsweise mit einer Weichgummiaufläge und einem dahinter angeordneten Mikroschalter ausgebildet werden. Denkbar ist auch eine Ausgestaltung, die auf kapazitive Änderungen reagiert und eine Elektrode aufweist . Ganz besonders bevorzugt ist eine Schalteinrichtung 25, die als Piezo-Stellelement ausgebildet ist, wobei in diesem Fall, wie beim Mikroschalter mit Weichgummiaufläge, ein zumindest geringfügiges Berühren der Normalöffnungseinheit bzw. Schalteinrichtung 25 erforderlich ist. Dagegen funktioniert ein an dieser Stelle ebenfalls einsetzbarer kapazitiver Sensor berührungslos.
Die Notfallöffnungseinheit 26, 27 setzt sich aus einer abdeckenden Klappe 26 und einer von der Klappe 26 im Normalbetrieb verschlossenen Hinterschneidung bzw. Griffmulde 27 zusammen. Diese Hinterschneidung 27 wird nur im Notfallbetrieb freigegeben. Die Normalöffnungseinheit 25 und die Notfallöffnungseinheit 26, 27 sind insgesamt zu der Öffnungseinrichtung zusammengefasst , die im Bereich eines vermuteten Außentürgriffs platziert ist. Denn einen solchen Außentürgriff wird man bei einer vorderen Seitentür 1 entsprechend der Darstellung randseitig unterhalb einer Fensterscheibe 28 im Bereich der dortigen B-Säule vermuten. Aus diesem Grund sind die Normalöffnungseinheit 25 und die Notfallöffnungseinheit 26, 27 in diesem Bereich als Öffnungseinrichtung zusammengefasst und heben sich optisch von der äußeren Gestaltung der Abdeckung 1 bzw. Seitentür 1 ab .
Zu der Öf nungseinrichtung bzw. der Normalöffnungseinheit 25 und der Notfallöffnungseinheit 26, 27 tritt eine Verriegelungseinheit 29 hinzu. Bei dieser Verriegelungseinheit 29 handelt es sich im Rahmen des Ausführungsbeispiels um einen kapazitiven Näherungsschalter, der als Elektrode ausgeführt ist, die sich im Bereich des angedeuteten Doppelpfeils befinden. Nach Verlassen des Kraftfahrzeuges kann durch Überstreichen oder Annähern an die betreffende Elektrode bzw. die Verriegelungseinheit 29 dafür gesorgt werden, dass sämtliche Türschlösser eine Zentralverriegelung erfahren.
Die Verriegelungseinheit 29 ist folglich in die abdeckende Klappe 26 integriert, die darüber hinaus die Empfangsein- richtung 23 aufnimmt, so dass ein besonders kompakter Aufbau gelingt. Dabei bilden die Normalöffnungseinheit 25, die Verriegelungseinheit 29 und die Notfallöffnungseinheit 26, 27 zusammengenommen als Aggregat 25, 26, 27, 29 das Aussehen eines Außentürgriffes ab. Dieser gleichsam virtuelle Außentürgriff verfügt im Vergleich zur Außenhaut der Abdeckung bzw. dargestellten Seitentür 1 über eine mit dieser Außenhaut bündig abschließende Oberfläche. Dadurch wird der Luftwiderstand gering gehalten und werden im Übrigen Verschmutzungen minimiert.
Im Normalbetrieb wird das Turschloss der Abdeckung 1 nach positiver Berechtigungsabfrage des Bedieners bzw. eines von ihm mitgeführten Transponders 24 entriegelt . Daran anschließend kann dieser Bediener mit Hilfe der Normalöffnungseinheit 25 das Turschloss elektrisch öffnen und die Abdeckung 1 ausstellen.
Kommt es dagegen zu einer Notfallsituation, lässt sich die abdeckende Klappe 26 beispielsweise öffnen, indem eine Ein- buchtung 30 in einer Abschlussplatte 31 von einer beliebigen Person hintergriffen wird und die abdeckende Klappe 26 zur Fahrzeuglängsrichtung ausschwenkt . Denkbar ist natürlich auch ein Verschwenken dieser Klappe 26 um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Achse. Dabei wird die Klappe 26 zuvor von einem nicht dargestellten Crashsensor bzw. einer Sensoreinrichtung 33 freigegeben. Ebenso ist es möglich, die Klappe 26 nach positiver Berechtigungsabfrage zugänglich zu machen. Dann übernimmt die Notfallöffnungseinheit 26, 27 gleichsam die Funktion der Normalöffnungseinheit 25 bzw. formen Normalöffnungseinheit 25 und Notfallöffnungseinheit 26, 27 ein gemeinsames Aggregat, wie eingangs bereits beschrieben wurde.
Die Normalöffnungseinheit 25, die Klappe 26 mit darin befindlicher Elektrode bzw. Verriegelungseinheit 29 und die hintere Abschlussplatte 31 sind jeweils als Kunststoffbau- teile ausgeführt, die durch im Wesentlichen senkrechte Trennlinien 32 voneinander separiert sind. Auch die insbe- sondere in Fig. 9 zu erkennende Hinterschneidung 27 ist als Kunststoffbauteil ausgeführt und verfügt über die notwendige Steifigkeit zur Betätigung. Das gilt sowohl für den Normal- als auch den Notfallbetrieb.
Anstelle die abdeckende Klappe 26 manuell durch Eingriff hinter die Ausbuchtung 30 auszustellen, ist es genauso gut denkbar und wird vom Erfindungsgedanken umfasst, für ein automatisches Ausstellen der Klappe 26 zu sorgen. Das kann wiederum im Normalbetrieb nach positiver Berechtigungsab- frage erfolgen sowie im Notfallbetrieb. Das heißt, sowohl der Normal- als auch der Notfallbetrieb lassen sich mit der Normalöffnungseinheit 25 wie auch der Notfallöffnungs- einheit 26, 27 darstellen, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
Dazu wird im Detail so vorgegangen, dass die Normaloffnungseinheit bzw. Schalteinrichtung 25 im Normalbetrieb nur dann das Turschloss elektrisch öffnet, wenn zuvor die Berechtigungsabfrage positiv abgeschlossen wurde. Nur im Notfallbetrieb bei beispielsweise ausgelöstem Crashsensor 33 wird diese Berechtigungsabfrage übersprungen, so dass dann auch eine (nicht berechtigte) Rettungsperson das Turschloss elektrisch öffnen kann. Ebenso lässt sich mit der Notfallöffnungseinheit 26, 27 arbeiten. Im Normalbetrieb führt eine positive Berechtigungsabfrage dazu, dass die Klappe 6 manuell geöffnet werden kann bzw. ausgestellt wird. Dadurch ist die Hinter- schneidung 27 zugänglich, so dass die im Anschluss an die positive Berechtigungsabfrage ausgestellte Abdeckung 1 von dem Bediener problemlos geöffnet werden kann. Der gleiche Fall tritt ein, wenn der Crashsensor 33 den Notfall meldet, und zwar wiederum unter Umgehung der vorgeschalteten Be- rechtigungsabfrage.
Im Rahmen des dargestellten Beispiels wird jedoch zwischen den verschiedenen Funktionen unterschieden, wobei die Normalöffnungseinheit 25 für das Öffnen des Türschlosses im Normalbetrieb sorgt, während die Notfallöffnungseinheit 26, 27 lediglich im Notfall zum Einsatz kommt.

Claims

Patentansprüche :
1. Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Abdeckung (1), wie z. B. Tür, Klappe oder dergleichen, und mit einer Öff- nungseinrichtung, welche die Abdeckung (1) entriegelt und wenigstens teilweise ausstellt, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, dass die Abdeckung (1) grifflos ausgebildet ist und eine in ihrem geöffneten Zustand betätigbare Notöffnungseinrichtung zum manuellen Öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang aufweist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notöffnungseinrichtung (4) als Hinterschneidung an einer Wulst, Leiste (14) etc. ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Notöffnungseinrichtung (4) einen nach außen schwenkbaren Klappgriff (5) aufweist, welcher am Rand der Abdeckung (1) angeordnet ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (5) an der Abdeckung
(1) mit einem Verlängerungssteg (8) zusammenwirkt, welcher drehbar an eine Kraftfahrzeugkarosserie (11) angelenkt ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (5) im Wesentlichen gegenüber der Fahrzeughochachsenrichtung (Z-Richtung) oder gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung (Y-Richtung) nach außen verschwenkbar ist.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (5) ein den Schwenkwinkel begrenzendes Klappscharnier (12) aufweist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klappgriff (5) in einen Abdeckungsrahmen und/oder eine Leiste (14) optisch integriert ist .
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Notöffnungseinrichtung (4) einen Ziehgriff (15) mit Zugmittel (16) aufweist, dessen Kopf Be- standteil einer Wulst, Leiste (14) etc. ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Notδffnungseinrichtung (4) eine griffähnliche Hinterschneidung (17) mit elastisch verform- barem Element (18) zum Verschließen nach Betätigungsende aufweist .
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Notöffnungseinrichtung (4) einen im Randbereich der Abdeckung eindrückbaren Bereich (21) zum Hintergreifen der Abdeckung (1) aufweist.
11 . Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Abdeckung ( 1 ) neben der Öffnungseinrichtung eine Abfrageeinheit (22, 23, 24) zur Prüfung der Berechtigung eines Bedieners aufweist, wobei die Öffnungseinrichtung von der Abfrageeinheit (22, 23, 24) nach positiver Prüfung zum Öffnen der Abdeckung (1) freigegeben wird und in einer Notfallsituation - unabhängig vom Ergebnis der Abrage - zugänglich ist.
12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennen der Notfallsituation an die Auslösung einer Sensoreinrichtung (33) gekoppelt ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungseinrichtung wenigstens zweigeteilt mit Normalöffnungseinheit (25) und Notöffnungs- einrichtung (4) in Form einer Notfallöffnungseinheit (26, 27) ausgebildet ist.
14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalöffnungseinheit (25) und/oder die Notfallöffnungseinheit (26, 27) als Schalteinrichtung (25) , Klappe (26) , freigegebene Hinterschneidung (27), herabgelassene Fensterscheibe etc. ausgebildet sind.
15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalöffnungseinheit (25) als Schalteinrichtung (25) und die Notfallöffnungseinheit (26, 27) als im Notfall von einer Klappe (26) freigegebene Griffmulde (27) in der Abdeckung (1) ausgebildet ist.
16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (26) eine Empfangseinrichtung (23) der Abfrageeinheit (22, 23, 24) aufweist.
17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalöffnungseinheit (25) und die Notfallöffnungseinheit (26, 27) zu der Öffnungseinrichtung zusammengefasst sind, die im Bereich eines vermuteten Außentürgriffs platziert ist.
18. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungseinrichtung von der Abdeckung (1) optisch abhebt.
19. Kraftfahrzeug nach' einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Normalöffnungseinheit
(25) und der Notfallöffnungseinheit (26, 27) eine Verriegelungseinheit (29) hinzu tritt, wobei sämtliche vorgenannten Einheiten (25, 26, 27, 29) ein gemeinsames Aggregat (25, 26, 27, 29) formen.
20. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalöffnungseinheit (25) , die Verriegelungseinheit (29) und die Notfallöffnungseinheit (26, 27) zusammengenommen das Aussehen eines Außentürgriffs mit im Vergleich zur Außenhaut der Abdeckung (1) bündig abschließender Oberfläche abbilden.
PCT/DE2004/000436 2003-03-05 2004-03-04 Kraftfahrzeug WO2004079137A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04717025A EP1604086A2 (de) 2003-03-05 2004-03-04 Kraftfahrzeug
DE112004000815T DE112004000815D2 (de) 2003-03-05 2004-03-04 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309821.6 2003-03-05
DE2003109821 DE10309821A1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Kraftfahrzeug
DE10324890.0 2003-05-30
DE2003124890 DE10324890A1 (de) 2003-05-30 2003-05-30 Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004079137A2 true WO2004079137A2 (de) 2004-09-16
WO2004079137A3 WO2004079137A3 (de) 2004-12-23

Family

ID=32963513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/000436 WO2004079137A2 (de) 2003-03-05 2004-03-04 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1604086A2 (de)
DE (1) DE112004000815D2 (de)
WO (1) WO2004079137A2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607556A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff
WO2007144294A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
DE102007039804A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappengriffsystem "saubere Hand"
FR2927925A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sous ensemble de vehicule comportant une poignee d'ouverture d'un ouvrant de vehicule et une zone de commande de verrouillage de l'ouvrant
DE102008012032A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
DE202013004849U1 (de) 2013-05-25 2014-08-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE202013005022U1 (de) 2013-05-31 2014-09-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013009070A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US8904835B2 (en) 2011-01-26 2014-12-09 Audi Ag Door handle assembly for a vehicle
WO2015027984A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
WO2015033201A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 Kiekert Ag Motor vehicle door with a handle and a lock
DE102013112120A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015062580A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20150137537A1 (en) * 2007-01-05 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Door handle system for an automotive vehicle
FR3047037A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poignee affleurante avec fonction push-pull pour ouvrant de vehicule automobile
WO2018149442A1 (de) 2017-02-14 2018-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
WO2019243570A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 U-Shin Italia S.P.A. Ensemble de poignée d'ouvrant avec système de déverrouillage électrique
CN110832158A (zh) * 2017-07-26 2020-02-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在把手阻塞的情况下起作用的用于控制从外部打开机动车辆的装置
WO2024083667A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444898C1 (de) * 1984-12-08 1986-03-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugtüre
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE19608181A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Stefan Singer Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19630997A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Valeo Deutschland Gmbh & Co Außengriff für ein Kraftfahrzeug
EP0860565A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE19755843A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für ein Elektroschloß einer Kraftfahrzeugtüre
DE19813025A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Heckklappe
DE20007426U1 (de) * 2000-04-22 2001-08-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Tür- oder Klappgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20020011920A1 (en) * 1999-01-25 2002-01-31 Leopold Kostal Gmbh & Co.Kg Keyless access control device for motor vehicles
DE10044902A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
EP1270853A2 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Griffvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940016A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen mit wenigstens einem klappbaren karosserieteil

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444898C1 (de) * 1984-12-08 1986-03-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugtüre
DE4002963C1 (en) * 1990-02-01 1991-07-11 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Vehicle door handle grip - has handle movement controlled by individual swivel levers used to hinge it
DE19608181A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Stefan Singer Kraftfahrzeug-Türgriff
DE19630997A1 (de) * 1996-08-01 1998-02-05 Valeo Deutschland Gmbh & Co Außengriff für ein Kraftfahrzeug
EP0860565A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-26 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE19755843A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für ein Elektroschloß einer Kraftfahrzeugtüre
DE19813025A1 (de) * 1998-03-25 1999-09-30 Wagon Automotive Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Heckklappe
US20020011920A1 (en) * 1999-01-25 2002-01-31 Leopold Kostal Gmbh & Co.Kg Keyless access control device for motor vehicles
DE20007426U1 (de) * 2000-04-22 2001-08-23 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Tür- oder Klappgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10044902A1 (de) * 2000-09-12 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür
EP1270853A2 (de) * 2001-06-16 2003-01-02 ArvinMeritor Light Vehicle Systems (UK) Ltd Zugangs- und Griffvorrichtung für Fahrzeuge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP1604086A2 *

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607556A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-21 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türgriff
WO2007144294A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
CN101460691B (zh) * 2006-06-12 2012-04-18 霍弗·霍斯贝克及弗斯特两合公司 操作装置
US9540852B2 (en) * 2007-01-05 2017-01-10 Ford Global Technologies, Llc Door handle system for an automotive vehicle
US20150137537A1 (en) * 2007-01-05 2015-05-21 Ford Global Technologies, Llc Door handle system for an automotive vehicle
DE102007039804A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Heckklappengriffsystem "saubere Hand"
FR2927925A1 (fr) * 2008-02-26 2009-08-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Sous ensemble de vehicule comportant une poignee d'ouverture d'un ouvrant de vehicule et une zone de commande de verrouillage de l'ouvrant
DE102008012032A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugkarosserie
US8904835B2 (en) 2011-01-26 2014-12-09 Audi Ag Door handle assembly for a vehicle
WO2014190960A1 (de) 2013-05-25 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE202013004849U1 (de) 2013-05-25 2014-08-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102013009070A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE202013005022U1 (de) 2013-05-31 2014-09-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
WO2015027984A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Kiekert Ag Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit notentriegelung
US10053892B2 (en) 2013-08-30 2018-08-21 Kiekert Aktiengesellschaft Electric motor vehicle lock with emergency unlocking
WO2015033201A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 Kiekert Ag Motor vehicle door with a handle and a lock
WO2015062586A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013112120A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
CN105874135A (zh) * 2013-11-04 2016-08-17 开开特股份公司 机动车门闭锁系统
JP2016537533A (ja) * 2013-11-04 2016-12-01 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車ドア用ラッチ
WO2015062580A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2017129891A1 (fr) * 2016-01-26 2017-08-03 Peugeot Citroën Automobiles Sa. Poignee affleurante avec fonction push-pull pour ouvrant de vehicule automobile
FR3047037A1 (fr) * 2016-01-26 2017-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Poignee affleurante avec fonction push-pull pour ouvrant de vehicule automobile
WO2018149442A1 (de) 2017-02-14 2018-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeug
CN110832158A (zh) * 2017-07-26 2020-02-21 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在把手阻塞的情况下起作用的用于控制从外部打开机动车辆的装置
CN110832158B (zh) * 2017-07-26 2021-06-18 标致雪铁龙汽车股份有限公司 在把手阻塞的情况下起作用的用于控制从外部打开机动车辆的装置
WO2019243570A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-26 U-Shin Italia S.P.A. Ensemble de poignée d'ouvrant avec système de déverrouillage électrique
FR3082864A1 (fr) * 2018-06-22 2019-12-27 U-Shin Italia S.P.A. Ensemble de poignee d’ouvrant avec systeme de deverrouillage electrique
WO2024083667A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen kraftwagen, insbesondere für einen personenkraftwagen, sowie kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004000815D2 (de) 2006-01-19
WO2004079137A3 (de) 2004-12-23
EP1604086A2 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309821A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2004079137A2 (de) Kraftfahrzeug
EP3194695B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE102016105760A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und zugehörige Kraftfahrzeugtür
WO2018137817A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137839A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
DE102007002700A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer eine Türöffnung verschließenden Fahrzeugtür
DE102012206402A1 (de) Betätigungsanordnung für eine Fahrzeugtür-Verriegelung
WO2018137840A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
WO2021009294A1 (de) Türöffnungseinrichtung und türöffnungssystem für ein kraftfahrzeug
DE102019104713A1 (de) Angetriebene Verriegelungsanordnung mit Aufprallschutz
EP1937921A2 (de) Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen bei fahrzeugen
DE102011054470A1 (de) Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt
WO2021013294A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP1582424A2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges zumindest im frontseitigen Haubenschlossbereich
WO2020228895A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016208253A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
EP1812671A1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE10324890A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE10044902A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür und Tür

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004717025

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004717025

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004000815

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004000815

Country of ref document: DE