WO2018149442A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018149442A1
WO2018149442A1 PCT/DE2018/100083 DE2018100083W WO2018149442A1 WO 2018149442 A1 WO2018149442 A1 WO 2018149442A1 DE 2018100083 W DE2018100083 W DE 2018100083W WO 2018149442 A1 WO2018149442 A1 WO 2018149442A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
pull handle
traction means
vehicle door
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kunst
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to EP18708571.7A priority Critical patent/EP3583282B1/de
Publication of WO2018149442A1 publication Critical patent/WO2018149442A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle, comprising at least one cover such as, for example, a motor vehicle door, a tailgate, a front hood, a fuel filler flap, etc., furthermore with a motor vehicle door lock associated with the cover, and with an emergency opening device for the motor vehicle door lock, wherein the Emergency opening device is equipped with a pull handle and a connected traction means for acting on the motor vehicle door lock.
  • an emergency opening handle for emergency operation is realized.
  • the cover or a motor vehicle door can be opened manually.
  • Such a thing is done, for example, and is required if a parking operation of the respective motor vehicle door is blocked.
  • the locking mechanism is first moved by motor into its Vorastsannon before the emergency operation handle can be activated. In this way, it is ensured that, when the emergency operating handle is actuated, it is not necessary to work against a locking of the motor vehicle door lock which is still in a main latching position.
  • the emergency operating handle is usually operated manually, for example, with one hand or at least one finger or with the help of a foot.
  • the cover can be formed without a handle and can act in their open state, the emergency opening device or emergency control device for manual opening in blocked Ausstellvorgang.
  • handle-less covers today increasingly covers or motor vehicle doors are used, in which the motor vehicle door lock is designed as a so-called electric lock.
  • all functional states of the motor vehicle door lock are represented by means of one or more electric motors. This does not only include the assumption of positions such as "unlocked” or "locked”. But in a so-called electric lock also opening is done electrically by means of an electric motor, which in this case generally lifts a pawl of a catch as components of the locking mechanism. As a result, the cover or motor vehicle door can be opened.
  • Motor vehicle door locks or electric locks must usually be equipped with a so-called mechanical redundancy.
  • This is, for example, the emergency opening device that can be acted upon manually.
  • the emergency opening device ensures that the relevant motor vehicle door lock can at least be opened even if the electric motor normally provided for the opening has failed, a cable has been torn off, the battery is empty or comparable functional impairments are observed.
  • At the driver's door of a motor vehicle such emergency opening device is usually not required because here the associated motor vehicle door lock is opened under certain circumstances by means of a lock cylinder or can be opened.
  • the emergency opening device shown for example in the context of FIG. 4 is equipped with a pull handle and a connected pulling means.
  • a generic motor vehicle in the invention is characterized in that the pull handle is flexible and deforms the traction means in its operation.
  • the pull handle according to the invention is flexible, is deformed during its operation and by the deformation of a stroke on the traction means (10) exercises.
  • a deformation of the pull handle does not take place in the known teaching, but this is pulled or pivoted as a whole.
  • the pull handle is formed as the traction means at least end over-cross barb.
  • a loose end of the traction means is arranged in extension of the loose end of the pull handle.
  • the pull handle is designed as a hose nozzle that encompasses the traction mechanism at least at the end, the traction means can consequently going from the common end point within the pull handle or the hose nozzle to the loose end of the pull handle or the hose nozzle.
  • the traction means emerges opposite the pull handle or the hose nozzle and extends all the way to the motor vehicle door lock.
  • the interpretation is usually made so that the one fixed end of the traction means coincides with the fixed end of the pull handle and defines the common end point, which is connected to the cover.
  • the other loose end of the traction device is usually connected to a pawl as part of the locking mechanism of the motor vehicle door lock or hooked into this pawl. Consequently, as soon as a stroke is exerted on the pulling means with the aid of the pulling handle by an actuation and deformation of the pulling handle, this corresponds to the fact that the extended length of the pulling means is reduced. As a result, a tensile force is exerted on the pawl with the aid of the traction means and thereby lifted the pawl of its engagement with the rotary latch.
  • the catch opens spring-loaded and releases a previously captured locking pin. The equipped with the motor vehicle door lock cover can thus be opened.
  • the pull handle and the traction means extend at least in the region of a manipulation opening in the cover together.
  • the manipulation opening can be equipped with an additional cap, so that the emergency opening device is not generally accessible and is not abused, for example, for theft attempts.
  • the cap itself may be equipped with a latch which is opened only in case an emergency opening operation is or becomes necessary.
  • the pull handle encloses the traction means at least in the region of the manipulation opening.
  • the pull handle is generally connected to an edge of the manipulation opening on the cover.
  • the pull handle on the opposite edge of the manipulation opening typically engages in a guide bore.
  • the design is made such that the pull handle together with the traction means enclosed by it in the guide opening intervenes.
  • the guide opening acts on the one hand as a guide for the loose end of the pull handle and on the other hand as a guide for the traction means.
  • the pull handle dips at least as far into the guide bore that its loose end remains in the guide bore even with a deformation of the pull handle in this guide bore.
  • the procedure is as follows.
  • the pulling handle and, with it, the enclosed traction means in the region of the manipulation opening are generally deformed transversely to the longitudinal extent of the manipulation opening.
  • even slight deformations of the pull handle to reach a sufficient stroke traction means can be able to initiate the desired traction in the motor vehicle door lock at the lock end of the traction means or at its Losende. Consequently, the pawl acted upon by the traction means can easily be lifted off its engagement with the catch during an emergency opening. All this is achieved taking into account a compact construction, namely by the emergency opening or the deformation of the pull handle and possibly with it the deformation of the traction means is limited to the area of the manipulation opening. As a result, not only a compact and reliable construction is ensured, but it is also possible to secure the manipulation opening in question with the help of the cap from unauthorized access. This is a significant advantage of the invention.
  • FIG. 1 shows a motor vehicle according to the invention, reduced to the components essential for the invention.
  • a motor vehicle is shown, of which one only hinted recognizes a body 1.
  • a cover 2 is rotatably connected to the body or motor vehicle body 1 and can be opened in the direction indicated by the arrow in the single figure.
  • the cover 2 is exemplary and not limiting to a motor vehicle side door or generally a motor vehicle door 2.
  • the cover 2 but also as a tailgate, bonnet or even fuel filler flap may be formed as part of the motor vehicle, which is not shown in detail.
  • the cover 2 is associated with a motor vehicle door lock 4, which has a locking mechanism 5, 6 of rotary latch 5 and pawl 6 as essential components. With the aid of the rotary latch 5, a locking bolt 7 firmly attached to the body 1 can be caught and released.
  • the motor vehicle door lock 4 is a so-called electric lock. Consequently, the pawl 6 is lifted from its engagement with the rotary latch 5 in Vorastsannon or main locking position for opening the vehicle door 2 by means of an electric motor 8 indicated in the figure.
  • the opening of the locking mechanism 5, 6 corresponds to the fact that the locking pawl 6 is pivoted about its axis in the clockwise direction indicated in the figure.
  • the rotary latch 5 After canceling the engagement of the pawl 6 in the rotary latch 5, the rotary latch 5 can spring open in the counterclockwise direction indicated in the figure and unlock the previously captured locking pin 7 release. Now the cover or motor vehicle door 2 is free and can be opened manually.
  • the emergency opening device 9, 10 essentially has a pulling handle 9 and a pulling means 10 connected to the pulling handle 9 for acting on the motor vehicle door lock 4.
  • the pulling handle 9 is flexible and deforms in its operation, the traction means 10, as is clear in the single figure in the transition from the solid and unencumbered position of the emergency opening device 9, 10 to the applied position of the emergency opening device 9, 10, which indicated a corresponding and in the figure by an arrow Hub corresponds and is shown in dashed lines.
  • the pull handle 9 is made of an elastic material, whereby the flexible training is achieved.
  • the pulling handle 9 is made of, for example, a rubber material such as rubber or nitrile rubber (NBR).
  • the pull handle 9 is formed as the traction means 10 at least end over cross-tube 9.
  • the hose nozzle 9 may be formed as part of a plastic tube. In this case, the pulling handle or the hose nozzle 9 and the traction means 10 are connected in a common end point 1 1 to the cover or motor vehicle door 2.
  • the traction means 10 is not limited to a Bowden cable.
  • a fixed end of the pull handle 9 and a fixed end of the traction means 10 substantially coincide.
  • both Festenden define the previously described and common endpoint 1 1 on the cover 2.
  • a loose end 12 of the traction means 10 in extension of a loose end 13 of the pull handle or the hose nozzle 9 is arranged.
  • the loose end 12 of the traction device 10 is connected to the pawl 6 of the locking mechanism 5, 6 or suspended in this.
  • the pull handle or the hose nozzle 9 and the pulling means 10 extend at least in the region of a manipulation opening 14 in the motor vehicle door 2 together.
  • the manipulation opening 14 is secured in the example case by a cap 15 from unauthorized access.
  • the closure cap 15 can be dispensed with and the manipulation opening 14 can be permanently accessible.
  • a partial occlusion of the manipulation opening 14 may be realized by the body 1 of the motor vehicle, for example, by the body 1 can engage under a grip to engage in the manipulation opening 14 and the pull handle 9 there to take.
  • the cap can be 15 in the example only remove and releases the manipulation opening 14 with the pull handle 9 and the traction means 10 received therein when a so-called emergency opening operation is required.
  • the cap 15 may be closed by means of a motor-operated latch, which releases the cap 15, for example, only in the emergency opening or emergency opening operation.
  • the emergency opening case corresponds to the voltage of a motor vehicle battery having fallen so far, for example, that the electric motor 8 can no longer be actuated in the interior of the motor vehicle door lock 4.
  • the closure cap 15 may be secured in such a way that it or the bolt is locked with a continuously energized electric motor. As soon as the electric motor fails due to the exemplary voltage drop, it releases the closing cap 15 and at the same time defines the emergency opening case.
  • the pulling handle or the hose nozzle 9 surrounds the traction means respectively the Bowden cable 10 at least in the region of the manipulation opening 14.
  • the pulling handle or the hose nozzle 9 is connected to the cover 2 at an edge 14a of the manipulation opening 14.
  • the pull handle or the hose nozzle 9 engages in a guide bore 16.
  • the guide bore 16 is located inside the cover or motor vehicle door 2.
  • the pull handle 9 engages with the traction means 10 enclosed by it in the said guide opening 16 a.
  • the pull handle or the hose nozzle 9 dives at least as far into the guide bore 16 that its loose end 13 remains in the guide bore 16 during its deformation.
  • the emergency opening device 9, 10 is in unencumbered state in straight longitudinal extent, as shown in solid lines in the single figure.
  • an operator after removing the cap 15, the emergency opening device 9, 10 in the region of the manipulation opening 14 apply manually.
  • the operator acts on the pull handle or the hose nozzle 9 the traction means 10 enclosed by it in such a way that the stroke shown in dashed lines in the single figure is exerted on the emergency opening device 9, 10.
  • the pulling handle 9 and with it the traction means 10 is deformed substantially transversely to the longitudinal extent of the manipulation opening 14, as indicated by an arrow.
  • the traction means 10 is correspondingly deformed during its operation.
  • the loose end 13 of the pull handle or the hose grommet 9 remains within the guide bore 16.
  • the deformation of the traction mechanism or Bowden cable 10 causes that at the loose end 12 of the traction device 10 due to the deformation and thereby reduced "length" of the traction device 10 a in the figure indicated by the arrow pulling force is exerted on the pawl 6.
  • the actuation of the emergency opening device 9 10 ensures that the pawl 6 is lifted from its engagement with the rotary latch 5.
  • the rotary latch 5 opens spring-assisted and releases the previously captured locking pin 7, so that subsequently the cover 2 can be opened in total.
  • the pulling handle 9 may be solid and the end of the traction means 10, which faces away from the connected to the pawl 6 or suspended Losende 12, can be firmly connected to the loose end 13 of the pull handle 9 ,
  • the pull handle 9 is deformed upon actuation, whereby its received in the cover 2 ends are moved in position and in the direction of the manipulation opening 14.
  • On the arranged at the loose end 13 of the pull handle 9 end of the traction means 10 is with the displacement of the loose end 13 exerted a stroke and it is also moved in the direction of the manipulation opening 14, whereby the pawl 6 is lifted.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, welches mit zumindest einer Abdeckung (2) wie beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür (2), einer Heckklappe, einer Fronthaube, einer Tankklappe etc. ausgerüstet ist. Ferner ist ein der Abdeckung (2) zugeordnetes Kraftfahrzeugtürschloss (4) und schließlich eine Notöffnungseinrichtung (9, 10) für das Kraftfahrzeugtürschloss (4) realisiert. Die Notöffnungseinrichtung (9, 10) ist mit einem Ziehgriff (9) und einem angeschlossenen Zugmittel (10) zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeugtürschlosses (4) ausgerüstet. Erfindungsgemäß ist der Ziehgriff (9) flexibel ausgebildet und deformiert bei seiner Betätigung das Zugmittel (10).

Description

Kraftfahrzeug
Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Abdeckung wie beispielsweise einer Kraftfahrzeugtür, einer Heckklappe, einer Fronthaube, einer Tankklappe etc., ferner mit einem der Abdeckung zugeordneten Kraft- fahrzeugtürschloss, und mit einer Notöffnungseinrichtung für das Kraftfahr- zeugtürschloss, wobei die Notöffnungseinrichtung mit einem Ziehgriff und einem angeschlossenen Zugmittel zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeugtürschlosses ausgerüstet ist.
Bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss entsprechend der DE 10 2013 1 12 122 A1 ist eine Notöffnungshandhabe zur Notbetätigung realisiert. Mit Hilfe der Notöffnungshandhabe lässt sich die Abdeckung bzw. eine Kraftfahrzeugtür manuell öffnen. Derartiges wird beispielsweise dann vorgenommen und ist erforderlich, wenn ein Ausstellvorgang der betreffenden Kraftfahrzeugtür blockiert ist. Bei der bekannten und gattungsbildenden Lehre nach der DE 10 2013 1 12 122 A1 wird das Gesperre zunächst motorisch in seine Voraststeilung bewegt, bevor die Notbetätigungshandhabe aktivierbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass bei einer Betätigung der Notbetätigungshandhabe nicht gegen ein noch in einer Hauptraststellung befindliches Gesperre des Kraftfahr- zeugtürverschlusses gearbeitet werden muss. Die Notbetätigungshandhabe wird in der Regel manuell beispielsweise mit einer Hand bzw. wenigstens einem Finger oder auch mit Hilfe eines Fußes betätigt.
Ein anderes Kraftfahrzeug wird in der WO 2004/ 079137 A2 der Anmelderin beschrieben. An dieser Stelle kann die Abdeckung grifflos ausgebildet sein und lässt sich in ihrem geöffneten Zustand die Notöffnungseinrichtung bzw. Notbetätigungseinrichtung zum manuellen Öffnen bei blockiertem Ausstellvorgang beaufschlagen. Neben solchen grundsätzlich denkbaren grifflosen Abdeckungen kommen heute zunehmend Abdeckungen bzw. Kraftfahrzeugtüren zum Einsatz, bei welchen das Kraftfahrzeugtürschloss als sogenanntes Elektroschloss ausgebildet ist. In diesem Fall werden sämtliche Funktionszustände des Kraftfahr- zeugtürschlosses mit Hilfe von einem oder mehreren Elektromotoren dargestellt. Hierzu gehört nicht nur die Einnahme der Stellungen wie beispielsweise "entriegelt" oder "verriegelt". Sondern bei einem sogenannten Elektroschloss erfolgt auch das Öffnen elektrisch mit Hilfe eines Elektromotors, der in diesem Fall im Allgemeinen eine Sperrklinke von einer Drehfalle als Bestandteile des Gesperres abhebt. Als Folge hiervon kann die Abdeckung bzw. Kraftfahrzeugtür geöffnet werden.
Kraftfahrzeugtürschlösser bzw. Elektroschlösser müssen üblicherweise mit einer sogenannten mechanischen Redundanz ausgerüstet werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um die manuell beaufschlagbare Notöffnungseinrichtung. Die Notöffnungseinrichtung stellt sicher, dass das betreffende Kraftfahrzeugtürschloss zumindest auch dann geöffnet werden kann, wenn der normalerweise für die Öffnung sorgende Elektromotor ausgefallen ist, ein Kabel abgerissen ist, die Batterie leer ist oder vergleichbare Funktionsbeeinträch- tigungen beobachtet werden. An der Fahrertür eines Kraftfahrzeuges ist eine solche Notöffnungseinrichtung in der Regel nicht erforderlich, weil hier das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss unter Umständen mit Hilfe eines Schließzylinders geöffnet wird oder geöffnet werden kann. Im Stand der Technik nach der WO 2004/079137 A2 ist die beispielsweise im Rahmen der dortigen Fig. 4 dargestellte Notöffnungseinrichtung mit einem Ziehgriff und einem angeschlossenen Zugmittel ausgerüstet. Ähnlich geht die Variante in der Fig. 6A der DE 10 2013 1 12 122 A1 vor. Eine solche Notöffnungseinrichtung liefert zwar die gewünschte Funktionalität, allerdings ist für die Betätigung der Notöffnungseinrichtung mit dem endseitig fest an das Zugmittel angeschlossenen Ziehgriff ein mehr oder minder großer Betätigungsweg erforderlich. Ein solch großer Betätigungsweg steht oftmals nicht zur Verfügung bzw. korrespondiert zu optisch wenig ansprechenden Ausge- staltungen. Außerdem können solche großen Betätigungswege zu Fehlbedienungen und folglich Funktionsbeeinträchtigungen führen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug so weiter zu entwickeln, dass eine funktionssichere Beaufschlagung der Notöffnungseinrichtung bei zugleich kompakten Aufbau gelingt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff flexibel ausgebildet ist und bei seiner Betätigung das Zugmittel deformiert.
Im Gegensatz zu der gattungsbildenden Lehre nach der DE 10 2013 1 12 122 A1 mit dem festen und endseitig an das Zugmittel angeschlossenen Ziehgriff gemäß der dortigen Fig. 6A ist der Ziehgriff erfindungsgemäß flexibel ausgebildet ist, bei seiner Betätigung deformiert wird und durch die Deformation einen Hub auf das Zugmittel (10) ausübt. Demgegenüber findet bei der bekannten Lehre eine Deformation des Ziehgriffes nicht statt, vielmehr wird dieser im Ganzen gezogen oder geschwenkt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Ziehgriff als das Zugmittel zumindest endseitig übergreifende Schlauchtülle ausgebildet. Dadurch wird eine zugleich kostengünstige und kompakte Ausgestaltung realisiert, weil das Zugmittel und der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle zumindest teilweise in gleicher Längserstreckung verlaufen. Im Regelfall sind der Ziehgriff und das Zugmittel in einem gemeinsamen Endpunkt an die Abdeckung angeschlossen.
Dabei wird ferner so vorgegangen, dass ein Festende des Ziehgriffes und ein Festende des Zugmittels im Wesentlichen zusammenfallen. Demgegenüber ist ein Losende des Zugmittels in Verlängerung des Losendes des Ziehgriffes angeordnet. Da ferner der Ziehgriff als das Zugmittel zumindest endseitig umgreifende Schlauchtülle ausgebildet ist, kann folglich das Zugmittel aus- gehend von dem gemeinsamen Endpunkt innerhalb des Ziehgriffes bzw. der Schlauchtülle bis zum Losende des Ziehgriffes bzw. der Schlauchtülle verlaufen. Am Losende des Ziehgriffes taucht das Zugmittel gegenüber dem Ziehgriff respektive der Schlauchtülle auf und erstreckt sich bis hin zum Kraft- fahrzeugtürschloss.
Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass das eine Festende des Zugmittels mit dem Festende des Ziehgriffes zusammenfällt und den gemeinsamen Endpunkt definiert, welcher an die Abdeckung angeschlossen ist. Das andere Losende des Zugmittels ist dagegen üblicherweise an eine Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres des Kraftfahrzeugtürschlosses angeschlossen bzw. in diese Sperrklinke eingehängt. Sobald folglich auf das Zugmittel mit Hilfe des Ziehgriffes durch eine Betätigung und Verformung des Ziehgriffes ein Hub ausgeübt wird wird, korrespondiert dies dazu, dass die ausgestreckte Länge des Zugmittels verringert wird. Als Folge hiervon wird auf die Sperrklinke eine Zugkraft mit Hilfe des Zugmittels ausgeübt und dadurch die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben. Die Drehfalle öffnet federgestützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Die mit dem Kraftfahrzeugtürschloss ausgerüstete Abdeckung kann folglich geöffnet werden.
Dabei ist es sogar ausdrücklich nicht erforderlich, dass das Kraftfahrzeugtürschloss zuvor in seine Position "entriegelt" überführt worden ist. Denn dies korrespondiert lediglich dazu, dass bei einer Beaufschlagung eines Betätigungshebelwerkes die Sperrklinke mit Hilfe des Betätigungshebelwerkes auch tatsächlich von der Drehfalle abgehoben werde kann. Erfindungsgemäß sorgt die Notöffnungseinrichtung bzw. der Ziehgriff in Verbindung mit dem Zugmittel jedoch direkt dafür, dass die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle entfernt wird. Eine zusätzliche Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes ist hierzu ausdrücklich nicht erforderlich.
Dies umso mehr nicht, als bei Elektroschlössern als eingesetzte Kraftfahrzeugtürschlösser ein solches Betätigungshebelwerk im Regelfall nicht vorhanden ist, sondern vielmehr die Beaufschlagung einer Handhabe zu einer Schalterbe- tätigung korrespondiert, welche ihrerseits zur Beaufschlagung des im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses vorhandenen Elektromotors für die Einnahme der gewünschten Funktionsstellung korrespondiert. Das heißt, bei solchen Elektroschlössern werden die Funktionsstellungen typischerweise mit elek- trischen Stellbewegungen des einen oder der mehreren Elektromotoren im Innen des betreffenden Kraftfahrzeugtürschlosses verbunden. Bei einem Ausfall des einen oder der mehreren Elektromotoren sorgt nun erfindungsgemäß die Notöffnungseinrichtung dafür, dass das zugehörige Gesperre dennoch und problemlos geöffnet werden kann, zumindest in dem geschilderten Notfall.
Im Allgemeinen erstrecken sich der Ziehgriff und das Zugmittel zumindest im Bereich einer Manipulationsöffnung in der Abdeckung gemeinsam. Die Manipulationsöffnung kann dabei mit einer zusätzlichen Verschlusskappe ausgerüstet sein, so dass die Notöffnungseinrichtung insgesamt nicht allgemein zugänglich ist und nicht beispielsweise für Diebstahlversuche missbraucht wird. Die Verschlusskappe selbst mag mit einer Verriegelung ausgerüstet werden, welche nur in dem Fall geöffnet wird, dass ein Notöffnungsbetrieb erforderlich ist oder wird. Der Ziehgriff umschließt das Zugmittel zumindest im Bereich der Manipulationsöffnung. Dadurch kann mit Hilfe einer manuellen Beaufschlagung des Ziehgriffes zugleich auf das Zugmittel wunschgemäß im Bereich der Manipulationsöffnung ein Hub ausgeführt werden und/oder das Zugmittel deformiert werden. Als Folge hiervon verkürzt sich zumindest die ausgestreckte Länge des Zugmittels und wird das Kraftfahrzeugtürschloss, zumindest die Sperrklinke, wunschgemäß mit einer Zugkraft beaufschlagt, um diese von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abzuheben.
Der Ziehgriff ist im Allgemeinen an einen Rand der Manipulationsöffnung an die Abdeckung angeschlossen. Außerdem greift der Ziehgriff am gegenüberliegenden Rand der Manipulationsöffnung typischerweise in eine Führungsbohrung ein. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der Ziehgriff zusammen mit dem von ihm umschlossenen Zugmittel in die Führungsöffnung eingreift. Dadurch fungiert die Führungsöffnung einerseits als Führung für das Losende des Ziehgriffes und andererseits als Führung für das Zugmittel.
In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, dass der Ziehgriff zumindest so weit in die Führungsbohrung eintaucht, dass sein Losende in der Führungsbohrung auch bei einer Verformung des Ziehgriffes in dieser Führungsbohrung verbleibt.
Bei der Beaufschlagung des Ziehgriffes wird wie folgt vorgegangen. Zur Notöffnung des Kraftfahrzeugtürschlosses werden im Allgemeinen der Ziehgriff und mit ihm das umschlossene Zugmittel im Bereich der Manipulationsöffnung im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Manipulationsöffnung verformt. Dadurch reichen bereits geringe Verformungen des Ziehgriffes aus, um einen ausreichenden Hub Zugmittels erreichen zu können, um am schlossseitigen Ende des Zugmittels bzw. an seinem Losende die gewünschte Zugkraft in das Kraftfahrzeugtürschloss einleiten zu können. Folgerichtig lässt sich die vom Zugmittel beaufschlagte Sperrklinke problemlos von ihrem Eingriff mit der Drehfalle bei einer Notöffnung abheben. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines kompakten Aufbaus, nämlich indem die Notöffnung bzw. die Deformation des Ziehgriffes und gegebenenfalls mit ihm die Deformation des Zugmittels auf den Bereich der Manipulationsöffnung beschränkt ist. Dadurch wird nicht nur ein kompakter und funktionssicherer Aufbau gewährleistet, sondern besteht auch die Möglichkeit, die fragliche Manipulationsöffnung mit Hilfe der Verschlusskappe vor unbefugtem Zugriff zu sichern. Hierin besteht ein wesentlicher Vorteil der Erfindung.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug, reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bestandteile. In der Figur ist ein Kraftfahrzeug dargestellt, von dem man lediglich andeutungsweise eine Karosserie 1 erkennt. An die Karosserie 1 ist drehbar eine Abdeckung 2 angeschlossen. Dazu ist die Abdeckung 2 über ein oder mehrere Schwenklager 3 an die Karosserie bzw. Kraftfahrzeugkarosserie 1 angelenkt und lässt sich in der in der einzigen Figur angedeuteten Pfeilrichtung öffnen. Bei der Abdeckung 2 handelt es sich beispielhaft und nicht einschränkend um eine Kraftfahrzeugseitentür oder allgemein eine Kraftfahrzeugtür 2. Grundsätzlich kann die Abdeckung 2 aber auch als Heckklappe, Fronthaube oder sogar Tankklappe als Bestandteil des Kraftfahrzeuges ausgebildet sein, was im Detail jedoch nicht dargestellt ist.
Der Abdeckung 2 ist ein Kraftfahrzeugtürschloss 4 zugeordnet, welches als wesentliche Bestandteile ein Gesperre 5, 6 aus Drehfalle 5 und Sperrklinke 6 aufweist. Mit Hilfe der Drehfalle 5 kann ein fest an die Karosserie 1 ange- schlossener Schließbolzen 7 gefangen und freigegeben werden.
Bei dem Kraftfahrzeugtürschloss 4 handelt es sich um ein sogenanntes Elektro- schloss. Folgerichtig wird die Sperrklinke 6 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 5 in Voraststeilung oder Hauptraststellung zum Öffnen der Kraftfahrzeugtür 2 mit Hilfe eines in der Figur angedeuteten Elektromotors 8 abgehoben. Die Öffnung des Gesperres 5, 6 korrespondiert dazu, dass die Sperrklinke 6 um ihre Achse im in der Figur angedeuteten Uhrzeigersinn verschwenkt wird.
Nach Aufheben des Eingriffs der Sperrklinke 6 in die Drehfalle 5 kann die Drehfalle 5 federunterstützt im in der Figur angedeuteten Gegenuhrzeigersinn aufschwenken und den zuvor gefangenen Schließbolzen 7 freigeben. Jetzt ist die Abdeckung bzw. Kraftfahrzeugtür 2 frei und kann manuell geöffnet werden.
Für den Fall, dass der Elektromotor 8 zum Öffnen des Gesperres 5, 6 ausfällt, ist eine zusätzliche Notöffnungseinrichtung 9, 10 realisiert. Die Notöffnungseinrichtung 9, 10 weist im Wesentlichen einen Ziehgriff 9 und ein an den Ziehgriff 9 angeschlossenes Zugmittel 10 zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeugtürschlosses 4 auf. Erfindungsgemäß ist der Ziehgriff 9 flexibel ausgebildet und deformiert bei seiner Betätigung das Zugmittel 10, wie dies in der einzigen Figur beim Übergang von der durchgezogenen und unbeaufschlagten Position der Notöffnungseinrichtung 9, 10 zur beaufschlagten Stellung der Notöffnungseinrichtung 9, 10 deutlich wird, die zu einem entsprechenden und in der Figur durch einen Pfeil angedeuteten Hub korrespondiert und gestrichelt dargestellt ist. Der Ziehgriff 9 besteht aus einem elastischen Material, wodurch die flexible Ausbildung erreicht wird. Der Ziehgriff 9 besteht beispielsweise aus einem Gummimaterial wie Kautschuk oder Nitrilkautschuk (NBR). Der Ziehgriff 9 ist als das Zugmittel 10 zumindest endseitig übergreifende Schlauchtülle 9 ausgebildet. Die Schlauchtülle 9 kann als Bestandteil eines Kunststoffschlauches ausgebildet sein. Dabei sind der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 und das Zugmittel 10 in einen gemeinsamen Endpunkt 1 1 an die Abdeckung bzw. Kraftfahrzeugtür 2 angeschlossen. Bei dem Zugmittel 10 handelt es sich nicht einschränkend um einen Bowdenzug.
Ein Festende des Ziehgriffes 9 und ein Festende des Zugmittels 10 fallen im Wesentlichen zusammen. Tatsächlich definieren beide Festenden den zuvor bereits beschriebenen und gemeinsamen Endpunkt 1 1 an der Abdeckung 2. Demgegenüber ist ein Losende 12 des Zugmittels 10 in Verlängerung eines Losendes 13 des Ziehgriffes bzw. der Schlauchtülle 9 angeordnet. Das Losende 12 des Zugmittels 10 ist an die Sperrklinke 6 des Gesperres 5, 6 angeschlossen bzw. in diese eingehängt.
Der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 und das Zugmittel 10 erstrecken sich zumindest im Bereich einer Manipulationsöffnung 14 in der Kraftfahrzeugtür 2 gemeinsam. Die Manipulationsöffnung 14 ist im Beispielfall durch eine Verschlusskappe 15 vor unbefugtem Zugriff gesichert. In alternativen Ausgestaltungen kann auf die Verschlusskappe 15 verzichtet werden und die Manipulationsöffnung 14 permanent zugänglich sein. Auch kann eine teilweise Verdeckung der Manipulationsöffnung 14 durch die Karosserie 1 des Kraftfahrzeugs realisiert sein, beispielsweise indem sich die Karosserie 1 an einer Stelle untergreifen lässt, um in die Manipulationsöffnung 14 einzugreifen und den Ziehgriff 9 dort zu ergreifen. Tatsächlich lässt sich die Verschlusskappe 15 im Beispielfall nur dann entfernen und gibt die Manipulationsöffnung 14 mit dem Ziehgriff 9 und dem darin aufgenommenen Zugmittel 10 frei, wenn ein sogenannter Notöffnungsbetrieb erforderlich ist. Dazu mag die Verschlusskappe 15 mit Hilfe eines motorisch betätigten Riegels verschlossen sein, welcher die Verschlusskappe 15 beispielswiese nur im Notöffnungsfall bzw. Notöffnungsbetrieb freigibt.
Der Notöffnungsfall korrespondiert dazu, dass beispielsweise die Spannung einer Kraftfahrzeugbatterie so weit abgefallen ist, dass der Elektromotor 8 im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses 4 nicht mehr betätigt werden kann. Dazu mag die Verschlusskappe 15 derart gesichert sein, dass sie bzw. der Riegel mit einem durchweg bestromten Elektromotor verriegelt wird. Sobald der Elektromotor durch den beispielhaft geschilderten Spannungsabfall ausfällt, gibt dieser die Verschlusskappe 15 frei und definiert zugleich den Notöffnungsfall.
Der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 umschließt das Zugmittel respektive den Bowdenzug 10 zumindest im Bereich der Manipulationsöffnung 14. Dadurch ist der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 an einen Rand 14a der Manipulationsöffnung 14 an die Abdeckung 2 angeschlossen. Am gegenüberliegenden Rand 14b der Manipulationsöffnung 14 greift der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 in eine Führungsbohrung 16 ein. Die Führungsbohrung 16 findet sich im Innern der Abdeckung bzw. Kraftfahrzeugtür 2. Tatsächlich greift der Ziehgriff 9 zusammen mit dem von ihm umschlossenen Zugmittel 10 in die besagte Führungsöffnung 16 ein. Dabei taucht der Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 zumindest so weit in die Führungsbohrung 16 ein, dass sein Losende 13 in der Führungsbohrung 16 auch bei seiner Verformung verbleibt.
Tatsächlich findet sich die Notöffnungseinrichtung 9, 10 in unbeaufschlagtem Zustand in gerader Längserstreckung, wie dies durchgezogen in der einzigen Figur dargestellt ist. Kommt es jedoch zum Notöffnungsfall, so kann ein Bediener nach Entfernen der Verschlusskappe 15 die Notöffnungseinrichtung 9, 10 im Bereich der Manipulationsöffnung 14 manuell beaufschlagen. Zu diesem Zweck beaufschlagt der Bediener den Ziehgriff bzw. die Schlauchtülle 9 mit dem von ihm umschlossenen Zugmittel 10 derart, dass der in der einzigen Figur gestrichelt dargestellte Hub auf die Notöffnungseinrichtung 9, 10 ausgeübt wird.
Hierbei wird der Ziehgriff 9 und mit ihm das Zugmittel 10 im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Manipulationsöffnung 14 verformt, wie dies ein Pfeil andeutet.
Durch die flexible Ausbildung des Ziehgriffes 9 wird bei seiner Betätigung das Zugmittel 10 entsprechend deformiert. Hierbei verbleibt das Losende 13 des Ziehgriffes bzw. der Schlauchtülle 9 innerhalb der Führungsbohrung 16. Die Deformation des Zugmittels bzw. Bowdenzuges 10 führt dazu, dass am Losende 12 des Zugmittels 10 bedingt durch die Deformation und die dadurch verringerte "Länge" des Zugmittels 10 eine in der Figur durch den Pfeil angedeutete Zugkraft auf die Sperrklinke 6 ausgeübt wird. Als Folge hiervon sorgt die Beaufschlagung der Notöffnungseinrichtung 9. 10 dafür, dass die Sperrklinke 6 von ihrem Eingriff mit der Drehfalle 5 abgehoben wird. Die Drehfalle 5 öffnet federunterstützt und gibt den zuvor gefangenen Schließbolzen 7 frei, so dass im Anschluss hieran die Abdeckung 2 insgesamt geöffnet werden kann. In einer alternativen, in der Figur nicht darstellten Ausführung kann der Ziehgriff 9 massiv sein und das Ende des Zugmittels 10, das von dem an der Sperrklinke 6 angeschlossene bzw. eingehängte Losende 12 abgewandt ist, kann fest mit dem Losende 13 des Ziehgriffes 9 verbunden sein. In dieser Ausführung wird nur der Ziehgriff 9 bei Betätigung verformt, wodurch seine in der Abdeckung 2 aufgenommen Enden in ihrer Position verschoben werden und zwar in Richtung auf die Manipulationsöffnung 14. Auf das an dem Losende 13 des Ziehgriffes 9 angeordnete Ende des Zugmittels 10 wird mit der Verschiebung des Losendes 13 ein Hub ausgeübt und es ebenfalls wird in Richtung auf die Manipulationsöffnung 14 bewegt, wodurch die Sperrklinke 6 abgehoben wird.

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeug, mit zumindest einer Abdeckung (2), ferner mit einem der Abdeckung (2) zugeordneten Kraftfahrzeugtürschloss (4), und mit einer Not- Öffnungseinrichtung (9, 10) für das Kraftfahrzeugtürschloss (4), wobei die Notöffnungseinrichtung (9, 10) mit einem Ziehgriff (9) und einem angeschlossenen Zugmittel (10) zur Beaufschlagung des Kraftfahrzeugtürschlosses (4) ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Ziehgriff (9) flexibel ausgebildet ist, bei seiner Betätigung deformiert wird und durch die Deformation einen Hub auf das Zugmittel (10) ausübt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff (9) als das Zugmittel (10) zumindest endseitig übergreifende Schlauchtülle (9) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff (9) und das Zugmittel (10) in einem gemeinsamen Endpunkt (1 1 ) an die Abdeckung (2) angeschlossen sind.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Festende des Ziehgriffes (9) und ein Festende des Zugmittels (10) im Wesentlichen zusammenfallen, während ein Losende (12) des Zugmittels (10) in Verlängerung eines Losendes (13) des Ziehgriffes (9) angeordnet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Ziehgriff (9) und das Zugmittel (10) zumindest im Bereich einer Manipulationsöffnung (14) in der Abdeckung (2) gemeinsam erstrecken.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff (9) das Zugmittel (10) zumindest im Bereich der Manipulationsöffnung (14) umschließt.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff (9) an einen Rand (14a) der Manipulationsöffnung (14) angeschlossen ist und am gegenüberliegenden Rand (14b) der Manipulationsöffnung (14) in eine Führungsbohrung (16) eingreift.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff (9) zusammen mit dem von ihm umschlossenen Zugmittel (1 0) in die Führungsbohrung (16) eingreift.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehgriff (9) zumindest so weit in die Führungsbohrung (16) eintaucht, dass sein Losende (13) in der Führungsbohrung (16) auch bei seiner Verformung verbleibt.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Notöffnung des Kraftfahrzeugtürschlosses (4) der Ziehgriff (9) und mit ihm das Zugmittel (10) im Wesentlichen quer zur Längserstreckung der Manipulationsöffnung (14) verformt werden.
PCT/DE2018/100083 2017-02-14 2018-02-02 Kraftfahrzeug WO2018149442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18708571.7A EP3583282B1 (de) 2017-02-14 2018-02-02 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102898.6A DE102017102898A1 (de) 2017-02-14 2017-02-14 Kraftfahrzeug
DE102017102898.6 2017-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018149442A1 true WO2018149442A1 (de) 2018-08-23

Family

ID=61563052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100083 WO2018149442A1 (de) 2017-02-14 2018-02-02 Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3583282B1 (de)
DE (1) DE102017102898A1 (de)
WO (1) WO2018149442A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018222131A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Psa Automobiles Sa Entriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135514A (en) * 1999-09-13 2000-10-24 Delphi Technologies, Inc. Automotive vehicle storage compartment release mechanism
JP2001294176A (ja) * 2000-04-11 2001-10-23 Fuji Heavy Ind Ltd トランク内からのトランクリッド開放装置
WO2004079137A2 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR20090063485A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량의 트렁크 비상 탈출 장치
EP2284339A2 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Skoda Auto a.s. Sicherheitstürklinke
DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029774A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Griffvorrichtung
DE102016103926A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6135514A (en) * 1999-09-13 2000-10-24 Delphi Technologies, Inc. Automotive vehicle storage compartment release mechanism
JP2001294176A (ja) * 2000-04-11 2001-10-23 Fuji Heavy Ind Ltd トランク内からのトランクリッド開放装置
WO2004079137A2 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
KR20090063485A (ko) * 2007-12-14 2009-06-18 현대자동차주식회사 차량의 트렁크 비상 탈출 장치
EP2284339A2 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Skoda Auto a.s. Sicherheitstürklinke
DE102013112122A1 (de) 2013-11-04 2015-05-07 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102898A1 (de) 2018-08-16
EP3583282B1 (de) 2020-11-25
EP3583282A1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017124520A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102014001160A1 (de) Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluss mit erhöter Betriebssicherheit
EP2715018B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3697989B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016117280A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP4127369A1 (de) Haubenschloss-zwangsmitnahme der sperrklinke durch die drehfalle bei doppelhub
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3807482B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018107210A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018101142A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018114061A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3583282B1 (de) Kraftfahrzeug
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007063348A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
WO2019068276A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102022120976A1 (de) Kombination aus einem Kraftfahrzeugschloss und einer Kraftfahrzeug-Schloss-Funktionseinheit
DE102019118068A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202022103943U1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
EP4323610A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türverschluss
DE102021132120A1 (de) Kombiniertes Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018708571

Country of ref document: EP

Effective date: 20190916