WO2004018160A2 - Haarschmeidemaschine - Google Patents

Haarschmeidemaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2004018160A2
WO2004018160A2 PCT/EP2003/009131 EP0309131W WO2004018160A2 WO 2004018160 A2 WO2004018160 A2 WO 2004018160A2 EP 0309131 W EP0309131 W EP 0309131W WO 2004018160 A2 WO2004018160 A2 WO 2004018160A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hair
blade
cutting
handle
hair clipper
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/009131
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004018160A3 (de
Inventor
Siegfried Ebenhoch
Original Assignee
Wella Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella Aktiengesellschaft filed Critical Wella Aktiengesellschaft
Priority to AU2003290277A priority Critical patent/AU2003290277A1/en
Priority to JP2004530189A priority patent/JP2005535424A/ja
Priority to EP03756456A priority patent/EP1528971B1/de
Priority to AT03756456T priority patent/ATE541685T1/de
Priority to US10/523,048 priority patent/US7536790B2/en
Publication of WO2004018160A2 publication Critical patent/WO2004018160A2/de
Publication of WO2004018160A3 publication Critical patent/WO2004018160A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2607Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member for mounting die cutters

Definitions

  • the invention relates to a hair clipper according to the preamble of claim 1.
  • a hair clipper forming the genus is known for example from DE 43 17 530.
  • This is a hair clipper with a housing and a cutting head, which is provided with a fixed toothed blade and a toothed blade which swings back and forth transversely to the longitudinal axis of the housing.
  • One of the two blades is guided adjustable back and forth in the direction of the longitudinal axis of the housing.
  • the cutting head has a cutting plane to the longitudinal axis of the housing at a negative angle of inclination above the longitudinal axis.
  • a silhouette cut requires a high level of craftsmanship with a high expenditure of time.
  • a silhouette consists of many individual line-shaped cuts, an optical effect is achieved, which is referred to as a soft haircut.
  • a haircut with a hair clipper produces many individual, elongated, blunt cut surfaces, which creates a stair effect that has to be reworked with a thinning scissors in order to compensate for this stair effect in an optically justifiable manner. But even with these measures, this result is far from a classic silhouette.
  • the invention is based on the object of providing a hair clipper of the same type which improves a cutting result on the hair of the head in such a way that it resembles a classic silhouette.
  • the hair clipper should be ergonomic for the user without
  • the cutting plane is inclined downwards with respect to the longitudinal axis of the handle, with the oscillatable blade being arranged above the stationary blade, the oscillatable blade on the shaving head of the hair clipper is set up in such a way that the vibrating blade with approx. 25 to 50 vibrations per second achieves a shaking effect for the continuous insertion of hair into the fixed blade, whereby a fine and dense thinning of hair is achieved.
  • This vibrating blade shake effect is an additional feature and an important component in order to achieve a cutting result with a hair clipper, which is similar to a silhouette.
  • An advantage of the hair clipper according to the invention is that a haircut can be achieved mechanically, which has a similar optical effect to the classic scissor cut, without the risk of injury to the scalp. Another significant advantage is that a haircut with this hair clipper can be achieved in a much shorter time than a classic scissor cut, which also results in economic advantages.
  • Figures 1 to 3 is a schematic representation to illustrate the cutting technique of the classic silhouette (prior art).
  • FIG. 5 is a perspective view of the hair clipper
  • FIG. 6 is a sectional view of the hair clipper with a shaving head
  • Fig. 7 is a schematic view showing the angle of the cutting plane with respect to the longitudinal axis
  • Fig. 8 is a schematic view of the positioning of the hair clipper with respect to the scalp
  • FIG. 10 shows a schematic illustration of the positive angle of the hair clipper in relation to the cut surface
  • FIG. 11 shows a schematic illustration of the negative angle of the hair clipper with respect to the cut surface
  • FIG. 12 shows a schematic representation of a shaving head, which represents the cutting result of the effilation due to the steep attitude of the cutting plane to the cutting surface;
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of a shaving head which, due to the flat position of the cutting plane relative to the cutting surface, represents the blunt result;
  • 14 is a perspective view of the shaving head with its individual parts including motor and drive shaft;
  • Fig. 15 is a schematic representation of the drive shaft, stationary blade and swinging blade in side view, and
  • 16 is an illustration of the assembled shear blade, in which it can be seen that the metal pin is guided through the stationary shear blade and then projects into a bulge in the oscillatable shear blade.
  • FIG. 1 shows that the hair 32 cut with scissors 51 have a different length. This can be explained by the fact that several hairs 32 at a point, i.e. the interface 30 are cut off horizontally at the same time. Since the hair 32 above and below the interface 30 has a longer path to the interface 30 than the hair 31 from the interface 30, the hair 32 remains longer than the hair 31 from the interface 30. This is clearly shown in FIG. 2 as being curved To recognize interface 33 in which the hair 32 is pulled away from the scalp 26 evenly. As a result of
  • Hair clipper according to DE4317530 a blunt section. Since the hair 32 is gripped by a stationary blade 18 parallel to the cut surface 36 and cut off bluntly.
  • the shorter neck and side hairs are the most difficult to edit.
  • a harmonious course between the neckline (hair length 0%) and the overlying longer hair (hair length 100%) is sought.
  • the resulting cut surface runs obliquely to the scalp and is referred to below as the oblique cut surface.
  • a sloping cut surface also arises when no transition is cut and the hair in the neck base, for example, one Have a length of 1 cm, while the hair on the top is 10 cm long, for example.
  • FIG. 4 and 4a illustrate the cutting technique with a conventional hair clipper 52.
  • the hair clipper 52 is guided in a direction 37 along the desired cut surface 36 from 0 to 100% of the desired hair length L. This creates a hard and blunt cut surface 36 without small gradations, which makes the haircut look inharmonic.
  • the hair clipper 10 according to FIGS. 5 and 6 comprises a handle 12 receiving an electromotive drive with an upper and lower side 12a, 12b and a shaving head 16 arranged at the front handle end 14, the oscillatable blade 20 being arranged above the stationary blade 18.
  • the angle (the ratio of the scalp 26 or cut surface 28 to the cutting plane 22) is steeper than in conventional hair clippers 52 with conventional flat handling of the hair clipper 10, which is the result especially in the case of
  • FIG. 7 shows the angular relationship between the cutting plane 22 of the two blades 18, 20 and the longitudinal axis 24 of the hair clipper 10, the angle alpha being 0 to 90 degrees, preferably 0 to 45 degrees, and more preferably 5 to 35 degrees. In practice, an optimal angle alpha of approximately 30 degrees has proven itself.
  • the cutting plane 22 of the hair clipper 10 is downwardly inclined U with respect to its longitudinal axis 24. Since the oscillatable blade 20 is arranged above the stationary blade 18 (FIG. 6) of the hair clipper 10, a metal pin 43 (FIG. 15) is in an eccentric drive 54. Provided, which is connected to an eccentric shaft 42 and a drive shaft 41, this metal pin 43 is guided through the lower stationary blade 18 through an opening 44 in order to be able to drive the upper oscillatable blade 20 via a bulge 45.
  • the oblique cut surface is designated by the reference number 28.
  • Hair clipper 10 which is guided away from interfaces 39 along curved paths 38.
  • the cutting result is shown in FIG. 9a.
  • a cutting result similar to the classic silhouette is achieved, which is characterized by the small gradations 35 by a soft cutting surface.
  • the difference between a hair clipper 52 (FIG. 11) with a negative angle 47 to the cutting surface 36 - as is generally known - and a hair clipper 10 (FIG. 10) with a positive angle 48 can best be recognized by looking at the longitudinal axis 24 upright.
  • the swingable blade 20 is on the downward sloping side of the
  • Shaving head 16 it is a negative angle 47, because when using the hair clipper 52 the effects of this negative angle are noticeable by the fact that this results in an almost inevitable parallel course of the cutting plane 22 to the cut surface 36, since in the case of a parallel course the Cutting plane 22 to the cutting surface 36, the stationary blade 18 grips the hair bluntly, fixes it and thereby cuts it hard or smooth in one surface. If the movable blade 20 is above the stationary blade 18, it is a positive angle (FIG. 10) with all the advantages described positively, such as the shaking effect (FIG. 12), when cutting through a hair clipper 10 with a positive angle, the hair 32 receives a silhouette-like effect through minimal thinning 40.
  • the operator can turn a conventional hair clipper by 180 degrees around the longitudinal axis, but this does not produce the shaking effect because the stationary blade first grasps the hair and fixes it, so that no effilation can occur , There is also a risk of injury to the scalp as the vibrating blade is directed towards the scalp in this position. Furthermore, the hair is poorly grasped and cut off insufficiently.
  • the decisive advantage of the hair clipper 10 according to the invention lies in the knowledge of the inventor that the flatter (parallel) the cutting plane 22 of the hair clipper 10 is to the cut surface 34, the harder or more progressive the haircut. This is due to the fact that all of the hair 32 (FIG. 13) that first falls through the fixed, stationary blade 18 is fixed by the latter and is thereby cut off 36. If, on the other hand, the cutting plane 22 is oriented steeply to the cutting surface 34, the haircut becomes softer and thus more harmonious. This is due to the fact that, at an angle of 45 degrees to the scalp 26, the hair 32 cannot fall so deeply into the blades 20, 18 of the hair clipper 10. As a result, the hairdresser can use a number of short movements to identify more precisely and better whether the desired hair length L has already been reached.
  • the hair clipper 10 also has the advantage that the hair clipper 10 is guided 38 away from the scalp 26 during cutting without the
  • Cutting 36 of hair 32 can be seen. You can clearly see that the hair 32 are first fixed by the stationary blade 18 before they are cut off by the vibrating blade 20. This creates a blunt, hard haircut 36.
  • FIG. 14 shows an exploded view of an oscillatable and stationary blade 20, 18 with an eccentric drive 54.
  • a drive shaft 41 is driven by an electric motor 49, on which an eccentric shaft 42 is attached.
  • a metal pin 43 is attached off-center. This metal pin 43 is guided through the opening 44 in the stationary blade 18 and inserted into a driver 45 of the oscillatable blade 20.
  • the oscillatable blade 20 is fixed with the holding springs 46 on the stationary blade 18 so as to be movable by a parallelogram guide. Due to the rotating movement of the eccentrically attached metal pin 43, the oscillatable blade 20 moves back and forth, since the retaining spring 46 of the movable blade leaves it enough scope to be able to move.
  • the shaving head 16 is fastened to the hair clipper handle 12 by means of a snap system which is known per se. This arrangement of a parallelogram guide with a retaining spring 46 is known per se from EP0147134B1, which is hereby fully disclosed.
  • FIG. 15 shows a side view according to FIG. 14.
  • Driver 45 may be extended so that it is guided through the opening 44.
  • a recess (not shown) can also be provided.
  • an opening 44 or recess could also be dispensed with.
  • the shaving head 16 of the hair clipper 10 is driven with a positive angle to the longitudinal axis 24 via a drive shaft 41, which is set in motion by a motor 49.
  • On this drive shaft 41 there is a round eccentric shaft 42, on which a metal pin 43 is attached off-center on the opposite side of this eccentric shaft 42.
  • This metal pin 43 gets a circular motion when the motor 49 is turned on.
  • the Metal pin 43 are guided through an opening 44 in the stationary blade 18.
  • This opening 44 must be large enough that the metal pin 43, when in motion, does not abut the stationary blade 18.
  • the end of the metal pin 43 is inserted into the driver 45 of the oscillatable blade 20.
  • the retaining spring 46 fixes the movable blade 20 on the stationary blade 18, but the retaining spring 46 at the same time gives it so much scope that it can move back and forth.
  • the oscillating blade 20 is caused to oscillate back and forth by the circular movement of the metal pin 43.
  • an ergonomic adjustment can be carried out individually.
  • Such an adjustment device is known, for example, from EP0147134B, for example from FIG. 30, which is hereby fully disclosed.
  • the degree of thinning 40 can be set within certain limits.
  • the stationary blade 18 and the oscillatable blade 20 are designed as an exchangeable shaving head 16, as a result of which this shaving head 16 can be replaced by a conventional shaving head.
  • the swingable blade 20 is partially provided with a flat cover 56, thereby preventing cut hair 32 from accumulating on the swingable blade 20.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Haarschneidemaschine (10) mit einem einen elektromotorischen Antrieb (49) aufnehmenden Griff (12) und einem am vorderen Griffende angeordneten Scherkopf (16), der in der Gebrauchslage des Griffes (12) eine stationäre Klinge (18) und eine darüber angeordnete schwingbare Klinge (20) aufweist, wobei die stationäre und schwingbare Klinge (18, 20) eine zwischen beiden Klingen (18, 20) liegende Schnittebene (22) bilden, die in Bezug auf die Längsachse (24) des Griffes (12) geneigt ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass in der Gebrauchslage des Griffes (12) die Schnittebene (22) in Bezug auf die Lüngsachse (24) des Griffes (12) nach unten geneigt ist, wobei die schwingbare Klinge (20) oberhalb der stationären Klinge (18) angeordnet ist, wodurch ein Haarschneiden durchfuhrbar ist, das mit einem klassischen Scherenschnitt vergleichbar ist (Fig. 9).

Description

Haarschneidemaschine
Die Erfindung betrifft eine Haarschneidemaschine nach der Gattung des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine die Gattung bildende Haarschneidemaschine ist beispielsweise aus der DE 43 17 530 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Haarschneidemaschine mit einem Gehäuse und einem Schneidkopf, der mit einer ortsfesten gezahnten Klinge und einer quer zur Längsachse des Gehäuses hin- und herschwingenden, gezahnten Klinge versehen ist. Eine der beiden Klingen ist in Richtung der Längsachse des Gehäuses vor und zurück verstellbar geführt. Mit einer derartigen Haarschneidemaschine ist es möglich, die Schnittlänge der Haare einzustellen. Hierbei weist der Schneidkopf eine Schnittebene zur Längsachse des Gehäuses einen negativen Neigungswinkel oberhalb der Längsachse auf. Hierdurch wird bei normaler Haltung der Haarschneidemaschine eine im wesentlichen zur Kopfhaut paralleler Anordnung der stationären Klinge erreicht, welche sich negativ auf das Schnittergebnis auswirkt.
Die besten Schnittergebnisse können im allgemeinen mit einer Schere erzielt werden, allerdings erfordert ein Scherenschnitt ein höchstes handwerkliches Können mit einem hohen Zeitaufwand. Mit dem Scherenschnitt lassen sich besonders harmonische Übergänge im Nacken und Seitenbereich erreichen. Da ein Scherenschnitt aus vielen einzelnen linienförmigen Schnitten besteht, wird ein optischer Effekt erzielt, der als weicher Haarschnitt bezeichnet wird. Bei einem Haarschnitt mit einer Haarschneidemaschine hingegen werden viele einzelne, längliche, stumpfe Schnittflächen erzeugt, wodurch ein Treppeneffekt entsteht, der mit einer Effilierschere zeitaufwändig nachbearbeitet werden muss, um diesen Treppeneffekt optisch vertretbar auszugleichen. Aber auch durch diese Maßnahmen ist dieses Ergebnis von einem klassischen Scherenschnitt weit entfernt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgleiche Haarschneidemaschine zu schaffen, die ein Schneideergebnis am Kopfhaar derart verbessert, dass es einem klassischen Scherenschnitt gleicht. Außerdem soll die Haarschneidemaschine aus ergonomischer Sicht für den Anwender ohne
BESTATIGUNGSKOPIE Handhabungsänderung und dadurch in der gewohnt bequemen Handhabung benutzt werden können.
Diese Aufgabe wird nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass bei der Haarschneidemaschine in der Gebrauchslage des Griffes die Schnittebene in bezug auf die Längsachse des Griffes nach unten geneigt ist, wobei die schwingbare Klinge oberhalb der stationären Klinge angeordnet ist, ist die schwingbare Klinge auf dem Scherkopf der Haarschneidemaschine so eingerichtet, dass die schwingende Klinge mit ca. 25 bis 50 Schwingungen pro Sekunde einen Rütteleffekt zum kontinuierlichen Einführen von Haaren in die feste Klinge erzielt, wodurch ein feines und dichtes Effilieren von Haar erzielt wird. Dieser Rütteleffekt durch die schwingende Klinge ist ein zusätzliches Merkmal und wichtiger Bestandteil, um mit einer Haarschneidemaschine ein Schneideergebnis zu erreichen, was einem Scherenschnitt gleicht.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine ist, dass sich maschinell ein Haarschnitt erzielen lässt, der einen ähnlichen optischen Effekt wie der klassische Scherenschnitt hat, ohne dass die Gefahr der Verletzung der Kopfhaut besteht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist, dass ein Kopfhaarschnitt mit dieser Haarschneidemaschine in wesentlich kürzerer Zeit zu erzielen ist als ein klassischer Scherenschnitt, wodurch sich auch wirtschaftliche Vorteile ergeben.
Die Haarschneidemaschine weist folgende Vorteile auf:
- Mögliches Schneiden von Kahlstellen und "Löchern" wird weitestgehend gemindert. - Ergonomische Handhabung.
- Geringere Arbeitszeit gegenüber eines Scherenschnitts.
- Gute Sicht beim Arbeiten auf die Schneide und sichere Schneidhaltung.
- Einfaches Konturenschneiden, ohne die Haarschneidemaschine umdrehen zu müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 bis 3 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Schnitttechnik des klassischen Scherenschnitts (Stand der Technik);
Fig. 4 und 4a eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung der Schnitttechnik eines Haarschnitts mit den bekannten Haarschneidemaschinen (Stand der Technik);
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Haarschneidemaschine;
Fig. 6 eine Schnittansicht der Haarschneidemaschine mit Scherkopf;
Fig. 7 eine schematische Ansicht zur Darstellung des Winkels der Schnittebene in bezug auf die Längsachse;
Fig. 8 eine schematische Ansicht der Positionierung der Haarschneidemaschine in bezug auf die Kopfhaut;
Fig. 9 die Führung der Haarschneidemaschine;
Fig. 9 a das Schnittergebnis mit der besonderen Schnitttechnik;
Fig. 10 eine schematische Darstellung des Positivwinkels der Haarschneidemaschine im Verhältnis zur Schnittfläche;
Fig. 11 eine schematische Darstellung des Negativwinkels der Haarschneidemaschine in bezug auf die Schnittfläche;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Scherkopfes, der durch die steile Haltung der Schnittebene zur Schnittfläche das Schnittergebnis der Effilation darstellt;
Fig. 13 eine schematische Darstellung eines Scherkopfes der durch die flache Haltung der Schnittebene zur Schnittfläche das stumpfe Ergebnis darstellt; Fig. 14 eine perspektivische Darstellung des Scherkopfes mit seinen Einzelteilen inkl. Motor und Antriebswelle;
Fig. 15 eine schematische Darstellung von Antriebswelle, stationärer Klinge und schwingbarer Klinge in der Seitenansicht, und
Fig. 16 eine Darstellung des zusammengefügten Scherblattes, in dem zu sehen ist, dass der Metallstift durch das stationäre Scherblatt geführt ist und danach in einer Ausbuchtung des schwingbaren Scherblattes ragt.
Die Figuren 1 bis 3 verdeutlichen eine Schnitttechnik mit einer Schere 51. Fig. 1 zeigt, dass die mit der Schere 51 abgeschnittenen Haare 32 eine unterschiedliche Länge haben. Dies ist damit zu erklären, dass jeweils mehrere Haare 32 an einem Punkt, d.h. der Schnittstelle 30 gleichzeitig horizontal abgeschnitten werden. Da die Haare 32 oberhalb und unterhalb der Schnittstelle 30 einen längeren Weg zur Schnittestelle 30 haben als das Haar 31 von der Schnittstelle 30, bleiben die Haare 32 länger als das Haar 31 von der Schnittstelle 30. Dies ist in der Fig. 2 deutlich als gebogene Schnittstelle 33 zu erkennen, in der die Haare 32 von der Kopfhaut 26 gleichmäßig weggezogen sind. Infolge der
Aneinanderreihung einer Vielzahl von Schnitten 34 entsteht eine weiche Schnittfläche mit kleinen Abstufungen 35, so dass der Haarschnitt als weich bezeichnet werden kann (Fig. 3).
Demgegenüber erzeugt ein Haarschnitt mit der
Haarschneidemaschine nach der DE4317530 einen stumpfen Abschnitt. Da die Haare 32 von einer stationären Klinge 18 parallel zur Schnittfläche 36 erfasst und stumpf abgeschnitten werden.
Beim Gestalten eines Haarschnittes sind die kürzeren Nacken- und Seitenhaare schneidtechnisch am schwierigsten zu bearbeiten. Hier wird ein harmonischer Verlauf zwischen dem Nackenansatz (Haarlänge 0 %) und den darüberliegenden längeren Haaren (Haarlänge 100 %) angestrebt. Die entstehende Schnittfläche verläuft schräg zur Kopfhaut und wird nachfolgend als schräge Schnittfläche bezeichnet. Eine schräge Schnittfläche entsteht aber auch dann, wenn kein Übergang geschnitten wird und die Haare im Nackenansatz zum Beispiel eine Länge von 1 cm aufweisen, während die Haare am Oberkopf beispielsweise 10 cm lang sind.
Die Fig. 4 und 4a verdeutlichen die Schnitttechnik mit einer konventionellen Haarschneidemaschine 52. Die Haarschneidemaschine 52 wird in einer Richtung 37 entlang der gewünschten Schnittfläche 36 von 0 bis 100% der gewünschten Haarlänge L geführt. Dadurch entsteht eine harte und stumpfe Schnittfläche 36 ohne kleine Abstufungen, wodurch der Haarschnitt unharmonisch wirkt.
Die. Führung der Haarschneidemaschine 52 ist insbesondere im Nackenbereich dann besonders schwierig, wenn sich ein Schneidekamm 53 nicht mehr unterlegen lässt. Um hier Schnitthilfe zu geben, werden oft Schneideaufsätze benutzt, mit denen aber eine schräge Schnittfläche 36 nicht entstehen kann. Vielmehr werden alle Haare auf der gleichen Länge abgeschnitten. Diese Schneideaufsätze dienen lediglich dazu, unerwünschte Stufen und Kahlstellen zu vermeiden.
Die Haarschneidemaschine 10 nach den Fig. 5 und 6 umfasst einen einen elektromotorischen Antrieb aufnehmenden Griff 12 mit einer Ober- und Unterseite 12a, 12b und einen am vorderen Griffende 14 angeordneten Scherkopf 16, wobei die schwingbare Klinge 20 oberhalb der stationären Klinge 18 angeordnet ist. Mit der Positivwinkel-Haarschneidemaschine 10 ist bei üblicher flacher Handhabung der Haarschneidemaschine 10 der Winkel (das Verhältnis der Kopfhaut 26 oder Schnittfläche 28 zur Schnittebene 22) steiler als bei konventionellen Haarschneidemaschinen 52, was das Ergebnis speziell beim
Übergangsschneiden verbessert und durch eine geringere Fehlerquote ein schnelleres Arbeiten ermöglicht.
Fig. 7 zeigt die Winkelbeziehung zwischen der Schnittebene 22 der beiden Klingen 18,20 und der Längsachse 24 der Haarschneidemaschine 10, wobei der Winkel Alpha 0 bis 90 Grad, bevorzugt 0 bis 45 Grad, und noch bevorzugter 5 bis 35 Grad beträgt. In der Praxis hat sich ein optimaler Winkel Alpha von ungefähr 30 Grad bewährt. Die Schnittebene 22 der Haarschneidemaschine 10 ist bezüglich deren Längsachse 24 nach unten U geneigt. Da die schwingbare Klinge 20 oberhalb der stationären Klinge 18 (Fig. 6) der Haarschneidemaschine 10 angeordnet ist, ist bei einem Exzenter-Antrieb 54 ein Metallstift 43 (Fig. 15) vorgesehen, der mit einer Exzenterwelle 42 und einer Antriebswelle 41 verbunden ist, wobei dieser Metallstift 43 durch die untere stationäre Klinge 18 über eine Öffnung 44 geführt ist, um die obere schwingbare Klinge 20 über eine Ausbuchtung 45 antreiben zu können.
Fig. 8 zeigt die Führung der Haarschneidemaschine 10 zur Herstellung eines Übergangs von 0 bis 100% der gewünschten Haarlänge L. Die schräge Schnittfläche ist mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet.
Die Fig. 9 und 9a verdeutlichen die besondere Schnitttechnik mit der
Haarschneidemaschine 10, die von Schnittstellen 39 weg entlang bogenförmiger Bahnen 38 geführt wird. Das Schnittergebnis zeigt Fig. 9a. Es wird ein dem klassischen Scherenschnitt ähnliches Schnittergebnis erzielt, das sich mit den kleinen Abstufungen 35 durch eine weiche Schnittfläche auszeichnet.
Der Unterschied zwischen einer Haarschneidemaschine 52 (Fig. 11 ) mit negativem Winkel 47 zur Schnittfläche 36 - wie er allgemein bekannt ist - und einer Haarschneidemaschine 10 (Fig. 10) mit positivem Winkel 48 ist am besten dadurch zu erkennen, wenn man die Längsachse 24 senkrecht aufstellt. Befindet sich die schwingbare Klinge 20 auf der nach unten geneigten Seite des
Scherkopfes 16, so ist es ein negativer Winkel 47, da sich bei der Anwendung der Haarschneidemaschine 52die Auswirkungen durch diesen negativen Winkel dadurch bemerkbar machen, dass sich dadurch ein fast zwangsweiser paralleler Verlauf der Schnittebene 22 zur Schnittfläche 36 ergibt, da bei einem parallelen Verlauf der Schnittebene 22 zur Schnittfläche 36 die stationäre Klinge 18 die Haare stumpf erfasst, fixiert und dadurch hart bzw. glatt in einer Fläche abgeschnitten werden. Befindet sich die bewegliche Klinge 20 oberhalb der stationären Klinge 18, so handelt es sich um einen positiven Winkel (Fig. 10) mit all den positiv beschriebenen Vorteilen, wie zum Beispiel der Rütteleffekt (Fig. 12), bei dem beim Schneiden durch eine Haarschneidemaschine 10 mit positivem Winkel das Haar 32 einen scherenschnittähnlichen Effekt durch eine minimale Effilation 40 erhält.
Der Erfinder hat in überraschender Weise festgestellt, dass die Schneideergebnisse erheblich besser sind, je steiler der Scherkopf der Haarschneidemaschine, d.h. die Schnittebene 22 in Richtung zur Kopfhaut gerichtet ist, da dadurch das Haar nicht stumpf erfasst und abgeschnitten wird, sondern durch das schnelle Hin- und Herbewegen der schwingenden Klinge 20 das Haar erst gerüttelt (Fig. 12) wird, wenn es in Schnittrichtung 37 geführt wird. Erst nach dem Rütteln erfasst die stationäre Klinge 18 das unterschiedlich hineinfallende Haar, fixiert es und es wird dabei abgeschnitten. Durch dieses Rütteln wird die Schnittfläche 34 sauber, aber nicht stumpf abgeschnitten und sie erhält dabei eine minimale Effilation 40, was dem Scherenschnitteffekt nahe kommt.
Um einen positiven Winkel mit einer Haarschneidemaschine zu erreichen, kann die Bedienungsperson eine konventionelle Haarschneidemaschine zwar um 180 Grad um die Längsachse drehen, hierbei entsteht aber nicht der Rütteleffekt, da die stationäre Klinge das Haar zuerst erfasst und es fixiert, so dass keine Effilation entstehen kann. Ebenfalls besteht eine Verletzungsgefahr der Kopfhaut, da die schwingende Klinge in dieser Lage zur Kopfhaut gerichtet ist. Ferner werden die Haare nur schlecht erfasst und ungenügend abgeschnitten.
Eine weitere Möglichkeit besteht in einer Drehung der Haarschneidemaschine um die Querachse, um auf diese Weise eine steilere Ausrichtung der Schnittebene zur Kopfhaut zu erreichen. Diese Haltung der Haarschneidemaschine erfordert von der Bedienungsperson jedoch eine ergonomisch ungewohnte Haltung, die zu einer schnellen Ermüdung führt.
Bei der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine wird bei einer ergonomisch günstigen Haltung für die Bedienungsperson ohne die Gefahr einer Verletzung ein ausgezeichnetes Schneideergebnis erzielt.
Die Fig. 10 zeigt nun den Positivwinkel 48 der Haarschneidemaschine 10, bei einer Anhebung 1 1 der Längsachse 24 von der Schnittfläche 34 weg, wobei der Scherkopf 16 seine Abstandsposition zur Schnittfläche 34 behält, richtet sich der Scherkopf 16 steiler zur Schnittfläche 34 auf. Durch die obenliegende schwingende Klinge 20 werden die Haare 32 zuerst gerüttelt, bevor sie durch die Fixierung mit der stationären Klinge 18 festgehalten und abgeschnitten werden.
Die Fig. 1 1 zeigt den Negativwinkel 47 von Schnittebene 22 zur Schnittfläche 36. Sobald der Anwender die Längsachse 24 anhebt 11 , um Richtung Schnittfläche 36 zu schneiden, entsteht automatisch eine Parallele, welche einen stumpfen und harten Schnitt 36 nach sich zieht, weil sich die Haare in der stationäre Klinge 18 fixieren und nicht bewegen können, wenn sie abgeschnitten werden. Ein Hineinfallen der Haare in die schwingende Klinge 20 kann nicht erfolgen, da vorher die stationäre Klinge 18 die Haare erfasst und fixiert.
Die Fig. 12, 12a zeigen eine schematische Darstellung von senkrecht fallenden Haaren 32, die von einem Scherkopf 16 mit schwingender Klinge 20 und stationärer Klinge 18 in Schnittrichtung 37 erfasst werden. Man kann deutlich erkennen, dass die Haare 32 zuerst in die schwingende Klinge 20 fallen. Der dabei entstehende Effilationsbereich 40 in der Schnittfläche 34 gibt dem Maschinenschnitt mit positivem Neigungswinkel zur Schnittfläche 34 ein scherenschnittähnliches Aussehen, weil sie vor dem Abschneiden gerüttelt werden und dadurch ungleich von der stationären Klinge 18 fixiert und erfasst werden, bevor das Haar 32 abgeschnitten wird.
Der entscheidende Vorteil der erfindungsgemäßen Haarschneidemaschine 10 liegt in der Erkenntnis des Erfinders, dass je flacher (paralleler) die Schnittebene 22 der Haarschneidemaschine 10 zur Schnittfläche 34 ist, um so härter oder progressiver der Haarschnitt ist. Dies entsteht dadurch, dass alle Haare 32 (Fig. 13), die zuerst durch die feststehende, stationäre Klinge 18 fallen, von dieser fixiert werden und dadurch stumpf 36 abgeschnitten werden. Wenn die Schnittebene 22 zur Schnittfläche 34 hingegen steil ausgerichtet ist, wird der Haarschnitt weicher und somit harmonischer. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei einem Winkel von 45 Grad zur Kopfhaut 26 die Haare 32 nicht so tief in die Klingen 20, 18 der Haarschneidemaschine 10 hineinfallen können. Dadurch kann der Friseur durch mehrere kurze Bewegungen gezielter und besser erkennen, ob die gewünschte Haarlänge L bereits erreicht wird. Die Haarschneidemaschine 10 hat noch den Vorteil, dass die Haarschneidemaschine 10 beim Schneiden von der Kopfhaut 26 weggeführt 38 wird, ohne dass der
Rütteleffekt verloren geht. Somit werden unschöne Kahlstellen und Löcher sowie Schnittstufen vermieden, was auch für Berufsanfänger von erheblicher Bedeutung sein dürfte.
Die Fig. 13, 13a zeigen eine schematische Darstellung, bei der das stumpfe
Abschneiden 36 der Haare 32 zu sehen ist. Man sieht deutlich, dass die Haare 32 zuerst von der stationären Klinge 18 fixiert werden, bevor sie von der schwingenden Klinge 20 abgeschnitten werden. Hierdurch entsteht ein stumpfer harter Haarschnitt 36.
Die Fig. 14 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine schwingbare und stationäre Klinge 20,18 mit einem Exzenterantrieb 54. Von einem Elektromotor 49 wird eine Antriebswelle 41 angetrieben, auf der eine Exzenterwelle 42 angebracht ist. Auf der gegenüberliegenden Seite der Exzenterwelle 42 ist außermittig ein Metallstift 43 befestigt. Dieser Metallstift 43 wird durch die Öffnung 44 in der stationären Klinge 18 geführt und in einen Mitnehmer 45 der schwingbaren Klinge 20 eingeführt. Die schwingbare Klinge 20 wird mit den Haltefedern 46 auf der stationären Klinge 18 beweglich durch eine Parallelogrammführung fixiert. Durch die rotierende Bewegung des außermittig angebrachten Metallstiftes 43 bewegt sich die schwingbare Klinge 20 hin und her, da ihr die Haltefeder 46 der beweglichen Klinge genügend Spielraum lässt, um sich bewegen zu können. Der Scherkopf 16 wird durch ein an sich bekanntes verschnappbares Verbindungssystem an dem Haarschneidemaschinengriff 12 befestigt. Diese Anordnung einer Parallelogrammführung mit einer Haltefeder 46 ist an sich bekannt durch die EP0147134B1 , die hiermit als vollständig geoffenbart gilt.
Fig. 15 zeigt eine Seitenansicht nach der Fig. 14.
Fig. 16 zeigt den zusammengesetzten Scherkopf 16, bei dem der Metallstift 43 durch die Öffnung 44 in der stationären Klinge 18 in den Mitnehmer 45 der schwingbaren Klinge 20 eingeführt ist. Es kann aber auch umgekehrt der
Mitnehmer 45 so verlängert sein, dass er durch die Öffnung 44 geführt ist. Anstatt der Öffnung 44 kann auch eine nicht dargestellte Ausnehmung vorgesehen werden. Je nach Zusammenspiel des Metallstifts 43 und des Mitnehmers 45 könnte auch auf eine Öffnung 44 bzw. Ausnehmung verzichtet werden. Der Antrieb des Scherkopfes 16 der Haarschneidemaschine 10 mit positivem Winkel zur Längsachse 24 erfolgt über eine Antriebswelle 41, welche durch einen Motor 49 in Bewegung gesetzt wird. Auf dieser Antriebswelle 41 steckt eine runde Exzenterwelle 42, auf der ein Metallstift 43 außermittig auf der gegenüberliegenden Seite dieser Exzenterwelle 42 angebracht ist. Dieser Metallstift 43 bekommt, wenn der Motor 49 eingeschaltet ist, eine kreisende Bewegung. Um die schwingbare Klinge 20 antreiben zu können, muss der Metallstift 43 durch eine Öffnung 44 in der stationären Klinge 18 geführt werden. Diese Öffnung 44 muss so groß sein, dass der Metallstift 43, wenn er in Bewegung ist, nicht an die stationäre Klinge 18 anstößt. Das Ende des Metallstiftes 43 ist in den Mitnehmer 45 der schwingbaren Klinge 20 eingeführt. Die Haltefeder 46 fixiert die bewegliche Klinge 20 auf der stationären Klinge 18, wobei die Haltefeder 46 ihr aber gleichzeitig soviel Spielraum gibt, dass sie sich hin und herbewegen kann. Durch die kreisende Bewegung des Metallstiftes 43 wird die schwingbare Klinge 20 in Hin- und Herschwingungen versetzt.
Dadurch, dass der Neigungswinkel (Alpha) der Haarschneidemaschine 10 einstellbar ausgebildet ist, lässt sich individuell eine ergonomische Anpassung vornehmen. Eine solche EinStelleinrichtung ist beispielsweise aus der EP0147134B, beispielsweise aus der Fig. 30, bekannt, die hiermit als vollständig geoffenbart gilt.
Dadurch, dass die schwingbare Klinge 20 relativ zur stationären Klinge 18 in Längsrichtung 55 der Schnittebene 22 einstellbar ausgebildet ist, lässt sich in gewissen Grenzen der Grad der Effilation 40 einstellen.
Die stationäre Klinge 18 und die schwingbare Klinge 20 sind als ein auswechselbarer Scherkopf 16 ausgebildet, wodurch dieser Scherkopf 16 durch einen konventionellen Scherkopf ausgewechelt werden kann.
Die schwingbare Klinge 20 ist zum Teil mit einer flachen Abdeckung 56 versehen, wodurch verhindert wird, dass sich abgeschnittene Haare 32 auf der schwingbaren Klinge 20 ansammmein können.
Bezugsziffernliste:
10 Haarschneidemaschine
11 Anhebung der Längsachse
12 Griff
12 a Oberseite
12 b Unterseite
14 Griffende
16 Scherkopf
18 Stationäre Klinge (unten)
20 Schwingbare Klinge (oben)
22 Schnittebene
24 Längsachse
26 Kopfhaut
28 Schräge Schnittfläche
30 Schnittstelle
31 Haar
32 Haare
33 Gebogene Schnittfläche
34 Schnittfläche
35 Kleine Abstufungen
36 Harte, stumpfe Schnittfläche
37 Schnittrichtung
38 Bogenförmige Bahn
39 Schnittstelle 40 Minimale Effilation 1 Antriebswelle
2 Exzenterwelle
3 Metallstift
4 Öffnung in der stationären Klinge
5 Mitnehmer
6 Haltefeder
7 Negativer Winkel
8 Positiver Winkel
9 Motor
51 Schere
52 Konventionelle Haarschneidemaschine
53 Schneidkamm
54 Exzenterantrieb
55 Längsrichtung 56 Abdeckung
L,L1 ,L2 Haarlänge

Claims

Patentansprüche
1. Haarschneidemaschine mit einem einen elektromotorischen Antrieb aufnehmenden Griff (12) und einem am vorderen Griffende angeordneten Scherkopf (16), der in der Gebrauchslage des Griffes (12) eine stationäre Klinge (18) und eine darüber angeordnete schwingbare Klinge (20) aufweist, wobei die stationäre und schwingbare Klinge (18, 20) eine zwischen beiden Klingen (18, 20) liegende Schnittebene (22) bilden, die in Bezug auf die Längsachse (24) des Griffes (12) geneigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchslage des Griffes (12) die Schnittebene (22) in Bezug auf die Längsachse (24) des Griffes (12) nach unten geneigt ist, wobei die schwingbare Klinge (20) oberhalb der stationären Klinge (18) angeordnet ist.
2. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene (22) mit der Längsachse (24) des Griffes (12) einen positiven Neigungswinkel (Alpha) von 0 bis 90 Grad einschließt.
3. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene (22) mit der Längsachse (24) des Griffes (12) einen positiven Neigungswinkel (Alpha) von 0 bis 45 Grad einschließt.
4. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene (22) mit der Längsachse (24) des Griffes (12) einen positiven Neigungswinkel (Alpha) von 5 bis 35 Grad einschließt.
5. Haarschneidemaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittebene (22) mit der Längsachse (24) des Griffes (12) einen positiven Neigungswinkel (Alpha) von ungefähr 30 Grad einschließt.
6. Haarschneidemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (Alpha) einstellbar ausgebildet ist.
7. Haarschneidemaschine nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwingbare Klinge (20) relativ zur stationären Klinge (18) in Längsrichtung (55) der Schnittebene (22) einstellbar ausgebildet ist.
8. Haarschneidemaschine nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Klinge (18) und die schwingbare Klinge (20) als ein auswechselbarer Scherkopf (16) ausgebildet sind.
9. Haarschneidemaschine nach mindestens Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die schwingbare Klinge (20) zum Teil mit einer flachen Abdeckung (56) versehen ist.
PCT/EP2003/009131 2002-08-16 2003-08-18 Haarschmeidemaschine WO2004018160A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003290277A AU2003290277A1 (en) 2002-08-16 2003-08-18 Hair clippers
JP2004530189A JP2005535424A (ja) 2002-08-16 2003-08-18 バリカン
EP03756456A EP1528971B1 (de) 2002-08-16 2003-08-18 Haarschneidemaschine
AT03756456T ATE541685T1 (de) 2002-08-16 2003-08-18 Haarschneidemaschine
US10/523,048 US7536790B2 (en) 2002-08-16 2003-08-18 Hair clippers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238335.9 2002-08-16
DE10238335 2002-08-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004018160A2 true WO2004018160A2 (de) 2004-03-04
WO2004018160A3 WO2004018160A3 (de) 2004-05-06

Family

ID=30775487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/009131 WO2004018160A2 (de) 2002-08-16 2003-08-18 Haarschmeidemaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7536790B2 (de)
EP (1) EP1528971B1 (de)
JP (1) JP2005535424A (de)
AT (1) ATE541685T1 (de)
AU (1) AU2003290277A1 (de)
DE (1) DE10338401A1 (de)
WO (1) WO2004018160A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110119930A1 (en) * 2008-05-20 2011-05-26 The Procter & Gamble Company Electric Hair Cutting Machine
EP2123408B1 (de) 2008-05-20 2012-05-16 Wella GmbH Elektrische Haarschneidemaschine
DE102008024904A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Wella Aktiengesellschaft Elektrische Haarschneidemaschine
DE102008024785A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Wella Aktiengesellschaft Elektrische Haarschneidemaschine
ATE540786T1 (de) 2008-08-22 2012-01-15 Procter & Gamble Haarschneidemaschine
US20110232105A1 (en) * 2009-08-25 2011-09-29 Ebenhoch Ute Hair Cutting Machine
JP6222793B2 (ja) * 2014-11-06 2017-11-01 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ヘアクリッピング装置
US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
US10252430B2 (en) * 2016-06-08 2019-04-09 Kiss Nail Products, Inc. Hair trimmer and method of using same
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317530A1 (de) 1992-05-26 1993-12-02 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidegerät

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260241A (de) 1925-10-26 1928-04-11 Fritz Kober
US2119792A (en) * 1935-06-01 1938-06-07 Theodore W Foster & Bro Co Razor with adjustable handle
US2726447A (en) * 1952-05-12 1955-12-13 Ernest D Maloy Hair clippers
US3217409A (en) * 1963-06-17 1965-11-16 Ira J Proffitt Power-driven hair clipper means with positionally adjustable hair clipping head
JPS5331056B2 (de) * 1972-02-01 1978-08-31
DE3310706A1 (de) 1983-03-24 1984-09-27 Wella Ag, 6100 Darmstadt Elektrische haarschneidemaschine
DE3477356D1 (en) 1983-12-15 1989-04-27 Hitachi Maxell Electric hair clipper
US4700476A (en) * 1984-11-02 1987-10-20 Remington Products, Inc. Shaver for a medical treatment preparation procedure
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung
JP3080975B2 (ja) * 1990-06-15 2000-08-28 松下電工株式会社 電気バリカン
JPH053972A (ja) * 1991-06-25 1993-01-14 Matsushita Electric Works Ltd ヘアカツター
JPH0646672U (ja) * 1992-12-08 1994-06-28 大東電機工業株式会社 バリカン
US5579581A (en) * 1994-10-21 1996-12-03 Wahl Clipper Corporation Clipper blade assembly
DE29724477U1 (de) 1997-02-28 2001-08-02 Moser Elektrogeraete Gmbh Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE19708145C2 (de) * 1997-02-28 2001-09-06 Moser Elektrogeraete Gmbh Haarschneidemaschine mit Schnittlängen-Verstelleinrichtung
US5970616A (en) * 1997-12-22 1999-10-26 Wahl Clipper Corporation Hair trimmer with lighted rotating head
JPH11313991A (ja) * 1998-05-06 1999-11-16 Kunio Kumamoto 吸引力による風力バリカン
JP3714130B2 (ja) 2000-07-18 2005-11-09 松下電工株式会社 トリマーヘッドとシェーバーヘッドを選択して交換可能な電気バリカン
CA2348631A1 (en) 2000-10-30 2002-04-30 Conair Corporation Hair clipper with pivoting clipper head assembly
US20020162226A1 (en) * 2000-10-30 2002-11-07 Conair Cip, Inc. Hair clipper with pivoting clipper head assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317530A1 (de) 1992-05-26 1993-12-02 Matsushita Electric Works Ltd Haarschneidegerät

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003290277A1 (en) 2004-03-11
EP1528971A2 (de) 2005-05-11
JP2005535424A (ja) 2005-11-24
DE10338401A1 (de) 2004-02-26
WO2004018160A3 (de) 2004-05-06
AU2003290277A8 (en) 2004-03-11
US20060075640A1 (en) 2006-04-13
ATE541685T1 (de) 2012-02-15
EP1528971B1 (de) 2012-01-18
US7536790B2 (en) 2009-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1528971B1 (de) Haarschneidemaschine
EP2315649B1 (de) Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren
DE60314376T2 (de) Haarentfernungsgerät
DE3246258A1 (de) Haarschneidmaschine
DE3444735A1 (de) Rasierapparat
EP0440980A1 (de) Rasier- und Haarschneidegerät
WO1984000319A1 (en) Hair cutting apparatus
DE4339918A1 (de) Trocken-Schwingrasierer
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
DE19600365A1 (de) Elektrische Haarschneidevorrichtung
DE3124186A1 (de) "rasiergeraet"
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
DE4116885A1 (de) Handschneidgeraet fuer den gartenbau mit zwei relativ zueinander bewegten messerbalken
DE546480C (de) Haarschneidemaschine
DE649465C (de) Haarschneidemaschine mit wellenfoermig verlaufenden Schneidkanten
AT409604B (de) Elektrischer rasierapparat
EP3600801B1 (de) Frisiermesser und frisierklinge
EP4151376B1 (de) Schere
DE965681C (de) Haarschneidemaschine
DE446264C (de) Haarschneidemaschine
DE2712805A1 (de) Buegeleisen
DE558120C (de) Sicherheitsrasierhobel
AT236826B (de) Enthäutungsmesser
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SK SY TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003756456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004530189

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006075640

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10523048

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003756456

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10523048

Country of ref document: US