EP2315649B1 - Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren - Google Patents

Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren Download PDF

Info

Publication number
EP2315649B1
EP2315649B1 EP09772052.8A EP09772052A EP2315649B1 EP 2315649 B1 EP2315649 B1 EP 2315649B1 EP 09772052 A EP09772052 A EP 09772052A EP 2315649 B1 EP2315649 B1 EP 2315649B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working head
handpiece
working
operating
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09772052.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2315649A2 (de
Inventor
Martin Ring
Bernhard Kraus
Christian Neyer
Robert Schäfer
Uwe Schober
Frank Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP2315649A2 publication Critical patent/EP2315649A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2315649B1 publication Critical patent/EP2315649B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/386Means for attaching the head thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/048Complete cutting head being movable

Definitions

  • the invention relates to a small electrical appliance for removing hair according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a small device is from the DE 19735776 A1 known, which shows a razor with relative to the housing drivable shaving head.
  • an electrically operated small device also known as a razor, for removing hair, in which the working head is pivotable about a virtual pivot point 76, which is here at the intersection of the outer surface of the working unit with the longitudinal axis of the shaver.
  • the working unit also consists of an upper and lower blade (the latter not shown), wherein the upper blade is formed by a perforated shaving foil.
  • Identical connecting elements are also formed on the back of the small appliance in the same arrangement and design.
  • the working unit is pivotally mounted in the working head, although here the pivot axis of the working unit is perpendicular to the pivot axis of the working head. Also with this Swivel arrangement the best possible shave to be achieved because the work unit adapts well to the skin surface or hugs.
  • the working head 10 after Fig. 1 Pressed from above with a vertically downward force component acting on the left side down, so the working head 10 pivots counterclockwise and against the force of the left spring 77, in which case the pins 105 lift out of the bearings 70, while the right Pins 105 are pressed by the force of the right spring 77 into the right cups 70. In this movement, therefore, the working head 10 pivots about the centers of the right pin 105. If the working head 10 is pressed with a force acting on the right side of the top of the work unit force, the working head 10 pivots clockwise and thereby remove or solve the right pins 105 after FIG. 1 from the right cups 70, while the left pins 105 are pressed into the left cups 70. With this measure, the working unit 13 should be able to follow the contour of a skin surface particularly well.
  • the small electrical appliance is here an epilation device with which to pluck hair.
  • a working head is mounted on the upper end of the handpiece to a holding device, which has at least one working member which is set by an electric drive motor in rotation.
  • the rotating working unit has mutually moving away or away from each other moving plucking elements 16, in which can penetrate into their spaced apart or opened state hair, which then detected in the further rotation of the working unit of the closing plucking elements, clamped and finally get ripped off.
  • the working head is fixed immovably to the holding device here.
  • FIG. 1 a small electrical appliance for removing hair of the type described above known.
  • the small electrical appliance here is also a shaver after FIG. 1 consists of a handpiece 1 and a holding device 9, 10 formed on the upper head end.
  • the holding device 9, 10 has at the upper end receiving bores 12, in which engage on the side surfaces of the working head RK pin 11.
  • the connecting line of the two central axes of the pins 11 forms the pivot axis (not shown) of the working head RK.
  • a working unit 13, 15, 14 is used, which consists of three parallel adjacent trained upper blades 16, 20, 17 and on the underside resting lower blades 21, 34, 22, the latter serve as working members exists.
  • the outer upper blades 16, 17 are formed by outwardly curved, apertured shear plates, while the associated lower blades 21, 22 consist of juxtaposed, interconnected and outwardly curved disc shaped blades formed by a drive unit (not shown) ) are oscillated back and forth over an upwardly directed drive pin 6.
  • the third working unit 15 extending between the two working units 13, 14 is a so-called center cutter, which is intended to remove slightly longer protruding hairs during the shaving process.
  • the central cutter 15 consists of a double-angled, provided with transverse slots upper blade 20, on the underside of a likewise double-angled and also provided with transverse slots lower blade 34 slidably abuts, which is equally driven by the drive pin 6 oscillating.
  • the working unit 13, 15, 14, on the one hand parallel to the pivot axis of the working head RK and on the other hand perpendicular to the longitudinal axis of the handpiece 1. Side surfaces 7, 8 limit the front and back of the handpiece 1 to the side.
  • the working unit 13, 15, 14 is slidably guided on the working head RK, ie by pressure from the outside on the working unit 13 and / or 15 and / or 14 this can yield due to their in the working head RK mounted by springs arrangement, as for example in FIG. 9b is shown. As soon as the pressure from above on the working unit 13 and / or 15 and / or 14 decreases, the work unit returns to its original position FIG.
  • the working head RK itself is also pivotable in the holding device 9, 10 by a predetermined angle forwards and backwards (FIGS. 24, 25), so that during forces acting on the working head RK from the front or from behind a shaving this can pivot about its pivot axis.
  • a predetermined angle forwards and backwards FIGS. 24, 25
  • the largest possible shaving surface of the working unit 13, 15, 14 comes into contact with the skin surface, since the working head RK can better follow the contour of a skin surface. This achieves a shorter shaving time while improving shaving results.
  • the object of the invention is now to provide a small electrical appliance for removing hair, with the even better results can be achieved during a hair removal process by an even better adjustment of the working unit to the skin surface. At the same time should be shortened by simpler handling of the small appliance, the hair removal time and at the same time while preserving the skin can be achieved.
  • This lateral offset arises whenever the working unit is pressed with a certain contact pressure against the skin surface of an operator while being moved in the direction of the lateral displacement.
  • the resulting, running in the opposite direction to the displacement frictional force exerts on the working head of a transverse force component, which ultimately lead by means of the guide means to a lateral offset of the working head relative to the handpiece.
  • This lateral displacement of the working head according to the invention protects the skin surface and also leads to a faster hair removal, which is particularly in demand in today's faster moving time is.
  • the working unit formed in the working head can be, for example, a plucking device, a cutter for removing hair or else a device whose working unit is in contact with the skin surface of an operator and should follow the contour of the skin surface as well as possible.
  • the working head is automatically reset by resilient return means to its original position, that is, when it is released after a lateral displacement, it automatically moves back to its original position.
  • resilient return means Preferably, one or both sides of the working head or on the guide means attacking spring elements are selected as return means, which always allow a middle position of the working head after completion of a force application.
  • the resilient elements must be made so stable that they safely guide the holding device and the working head on the handpiece, ie, in addition to a sideways pivotal movement of the working head this otherwise has a Maintain stable position relative to the handpiece in order to be able to withstand the contact pressure permanently.
  • spring elements leaf springs, coil springs, torsion springs, elastomers or other shaped springs can be used.
  • the connecting elements formed entirely of leaf springs
  • the working head is mounted particularly elastic to the sides.
  • the leaf springs thus form the Connecting elements from the handpiece to the working head.
  • the connecting elements extend from a support member formed in the handpiece to rigid arms which extend away from the working head and at the free ends of the connecting elements are attached. From the holding device preferably extend two arms down, which may be made of sheet metal or reinforced plastic. Due to the pulled-down arms, extra-long leaf springs can be selected, which ensure high flexibility and flexibility of the working head. In order to increase the elasticity of the leaf springs, openings or thinned areas can be formed on them.
  • connection points of the connecting elements can be welded to the support member as to the free ends of the arms, screwed, riveted, molded or glued.
  • connection points of the connecting elements can be welded to the support member as to the free ends of the arms, screwed, riveted, molded or glued.
  • the small appliance is an epilator, wherein the working unit consists of a rotating plucking drum, are formed on the clamping elements as working members, the open and close during rotation of the plucking drum, so that when sliding along the plucking drum on the skin surface of a Operator get hair into the clamping elements, clamped in further rotation and then plucked.
  • the plucking drum is mounted in a holding device, which in turn is connected via elastic connecting elements with the handpiece, the plucking drum can also respond to lateral movements by moving towards the handpiece to the side and thereby also around the connecting elements in pivoted slightly.
  • the connecting elements are connected via joints with both the holding device and the handpiece, while in another embodiment, the connecting elements are designed as at least partially elastic elements.
  • the small device 1 consists of a handpiece 2, in which at the upper end guide means 6 are formed, to which a holding device 5 is attached.
  • the holding device 5 serves in the FIGS. 1 to 6 for receiving a working head 3, which is pivotable on the holding device 5 about a pivot axis 7 within predetermined limits back and forth.
  • the working head 3 in the direction of arrow 10 is pivotable forward and backward, while in the FIGS. 4 to 6 in the direction of arrow 11 is pivotable to the left and right.
  • the front and left side surfaces 8, 9 are visible while the rear and right side surfaces (no position numbers) are hidden by the front and left side surfaces 8, 9.
  • a working unit 12 was indicated at the top of the working head 3, the in Fig. 1 parallel and in Fig. 4 runs perpendicular to the pivot axis 7.
  • the course of the work unit 12 after Fig. 1 is also on the Figures 2 and 3
  • the course of the work unit 12 after Fig. 4 is on the FIGS. 5 and 6 transferable.
  • the working unit 12 in the case of a razor consists of one or more upper knives 39 (FIG. Fig. 1 . Fig. 4 ) and lower blades 55 ( Fig. 9 . 10 . 11 ) or in an epilator (not shown) from a rotating plucking drum (not shown) with on-and-coming plucking elements.
  • the working unit 12 may be arranged rectilinearly or concentrically on the working head 3.
  • Fig. 1 and 3 is a working unit 12 driving drive motor 4 integrated into the pivotable working head 3.
  • the drive motor 4 is arranged separately from the working head 3 on the handpiece 2 between the guide means 6.
  • the drive motor 4 is also formed separately from the working head 3 on or in the holding device 5.
  • the guide means 6 consist of the FIGS. 1 to 6 of two pairs of rod-shaped or rod-shaped connecting elements 13, 14 and 15, 16, which are connected to the handpiece 2 via hinge devices 17, 17 and 18, 18 and to the holding device 5 via hinge devices 19, 19 and 20, 20.
  • the joints 17, 17 and 18, 18 and 19, 19 and 20, 20 arranged one behind the other lie on hinge axes 21, 22, 23, 24, which always run parallel to one another.
  • the joint axes 21 with 22 and 23 with 24 connecting planes are preferably horizontal or perpendicular to the central axis 44 of the small appliance 1.
  • the preferably metallic holding device 5 is substantially fork-shaped, so that on the two arms 25, 26, the Achslagerung 27, 28 is formed to form the pivot axis 7.
  • the arms 24, 26 are connected to each other via a bottom 79, at the bottom of four projections 99 hinge devices 19, 20 are formed.
  • free space 29 is after the FIGS. 1 and 3 the working head 3 and the drive motor 4 integrated.
  • the drive motor 4 between the guide means 6 forming connecting elements 13 to 16 are used.
  • the holding device 5 consists of a substantially square frame 30, on which on the side surfaces arms 31, 32 project downwards, which widen at their ends to the sides and thus serve to receive the upper joints 19, 20.
  • the axle bearings 27, 28 and the pivot axis 7 are formed centrally.
  • the pivot axis 7 extends centrally above the two pairs of connecting elements 13, 14 and 15, 16.
  • the lower and upper hinge devices 19, 20 consist of pins 98 rotatably engaging in bores 97, wherein the pins 98 are advantageously formed on the connecting elements 13, 14, 15, 16.
  • the pins 98 are secured in the holes 97 against sliding out (not shown).
  • the connecting elements 14, 15 and 14, 16 springs 103, 104 and 105, 106 which hold the working head 3 in its illustrated center position when no lateral force acts on him.
  • These springs 103, 104 were in the other FIGS. 1, 2 omitted for the sake of simplicity, of course they are there as well.
  • the springs 103, 104 105, 106 are based in the handpiece 2, which is indicated by the webs 107, 108.
  • FIGS. 7 and 8th an embodiment of a small appliance 1 is shown as a razor, in which after removal of the front housing shell of the handpiece 2, the guide means 6 can be seen, which allow the lateral movement of the working head 3. Since this is the representation of a prototype, the parts do not correspond to a series production. Nevertheless, with this embodiment, the basic arrangement and operation of a razor 1 can be explained according to the invention. Only the holding device 5, the working head 3 and parts of the handpiece 2 come from a mass production of a long since sold by the applicant shaver, "Series 7, type 790, 760 or 720".
  • the working head 3 consists of an upwardly open U-shaped cutting head frame 35, formed in the between the two legs 37 Receiving space 38 three of upper blades 39 and lower blades (not shown) existing work unit 12 is releasably clipped.
  • the lower knife are in the FIGS. 7 and 8th not to be recognized, since they are covered by the foil-like upper blades 39 and the associated with them front and rear side walls 41.
  • the rear side wall of the working unit 12 is in the Fig. 7 and 8th also not recognizable.
  • the two outer upper blades 39 are made of two parallel, upwardly curved shear films 40 with the hair penetrating many small openings 42, of which only individual openings 42 are exemplified as points. Between the two shaving foils 40, a central cutter 43 is formed, of which also only the upper blade 36 can be seen. The lower blades are in the FIGS. 7 and 8th not shown.
  • the three upper blades 39, 36, 39 are from the top to the receiving space 38 against the force of springs 60, 61 (FIG. Fig. 11 ) differently or equally lowered, so that their surfaces of the skin surface of an operator can optimally adapt.
  • FIGS. 7 and 8th show, has moved due to the trapezoidal suspension of the holding device 5 of the working head 3 by the action of a side force F1 on the one hand to the handpiece 2 to the left and on the other hand also rotated a little clockwise, so that the central axis 45 of the working head 3 by the angle e is inclined relative to the longitudinal axis 44 of the handpiece 2.
  • the central axis 45 of the working head 3 is perpendicular and thus aligned with the longitudinal axis 44 of the handpiece 2.
  • the axes 44, 45 form the symmetry axis of the shaver in this initial position 1.
  • the pivot axis 7 of the working head is horizontal or perpendicular to the longitudinal axis 44, but what the FIGS. 7 and 8th not apparent.
  • the lateral force F1 is the reaction force on the sliding force introduced during the shaving operation via the handpiece 2 and therefore essentially results from the pressing force F3 times the friction coefficient between the skin of an operator and the metal surface of the upper blades 39.
  • a drive member 46 which engages in the working head 3 and coupling means 100, as for example in the Fig. 9 to 11 are shown connected to the lower blades 55.
  • the drive member 46 is connected to a drive motor 47, which is not discussed here in detail, since it the drive motor 47 of the Figures 10 and 11 corresponds and is explained only there.
  • the arms 25, 26 of the holding device 5 are after Fig. 8 angled slightly towards the center in its central region 48 and terminate at a ring 49 which surrounds the drive member 46 with play.
  • the ring 49 is fixedly connected to a frame 50 on which at its front and back the upper joints 19, 20 are formed, which at the front with the front connecting elements 13, 14 and at the rear with the rear connecting elements 15, 16th are hingedly connected.
  • This embodiment has been solved here only because it is in the razor 1 is a test model.
  • the frame would be formed integrally with the holding device 5 and the joints 19, 20 would be integrated directly in the frame 50 and in the connecting elements 13 to 16, as is the case with the lower joints 17, 18.
  • FIGS. 7 and 8th the stationary drive part 53 of the drive motor 4 is fastened to a housing section 54 of the handpiece 2.
  • the lower ends of the connecting elements 13 to 16 are articulated by their joints 17, 18 on the housing part 54.
  • Springs that always bring the working head 3 in the rest position of the shaver in its center position, are not shown here.
  • an electric on-off switch 91 is integrated, which is operable to turn on or off the drive motor 47 from the outside.
  • FIG. 7 are still sketchy springs 103, 104 shown, which engage the side of the frame 50 and are supported on a housing portion 54 of the handpiece 2.
  • the springs 103, 104 bring the working head again in its center position, as soon as the influence of the spring forces is greater than the force acting on the working head 3 forces F1, F3, or shaving is completed.
  • FIGS. 9 to 11 an embodiment of a razor 1 according to the invention is shown in which, in contrast to the shaver 1 after the FIGS. 7 and 8th the guide means 6 does not consist of a lever mechanism but of a leaf spring 83, 84 formed on both sides of the longitudinal axis 44, of which the working head 3 is supported and guided.
  • the center position of the working head 3 is shown relative to the handpiece 2, wherein the cutout shown here a shaver 1 is shown on a much smaller scale than the cutout of the shaver after the Figures 10 and 11 ,
  • a position of the working head 3 is displayed, in which this has moved due to the forces F2 and F3 by the dimension c to the right and has rotated simultaneously by a small angle a counterclockwise.
  • a side force F1 acts from the right and a force F3 from above on the working head 3, so that it has moved by the dimension d to the left and thereby has rotated by a small angle ß clockwise.
  • This movement of the working head 3 is due to the nature of the suspension of the working head 3 to the leaf springs 82, 83 justified, which will be explained later in more detail.
  • FIGS. 9 to 11 are the upper blades 39 of the work unit 12 ( Fig. 7 . 8th ) has been removed from the working head 3, so that to the two outer shear films 40 ( Fig. 8 ) associated lower blade 55 are visible.
  • the lower blade of the middle cutter 43 ( Fig. 7 . 8th ) was for the sake of simplicity in the Fig. 9 to 11 not shown, but of course it is also available.
  • the lower blade 55 consist here of two perpendicular to the longitudinal axis 44 extending blade blocks 56, 57, on which are arranged perpendicular to the blade blocks 56, 57, upwardly curved blades 58, 59 are formed.
  • the knife blocks 56, 57 are connected at their bottom with form springs 60, 61 which are pivotally clipped on T-shaped drive rods 62, 63.
  • the drive rods 62, 63 are connected to the drive member 46 of the drive motor 47, so that when the drive motor 47 an oscillating reciprocating motion on the drive rods 62, 63 transmitted to the form springs 60, 61 and from there to the lower blade 55 in the Z direction becomes.
  • the drive motor 47 consists of a coil 69 wound around an inner portion (not shown) of an iron core 70.
  • the iron core 70 extending upwardly from the coil 69 to the sides is in the opening 65 of the working head 3 via fastening means not shown in the drawing attached.
  • the iron core 70 extends around the outside of the coil 69 around to obtain a closed magnetic circuit.
  • a ring segment-like gap 72 is formed with the constant gap width s, in which almost free of play a two spaced apart magnets (not shown) supporting ring segment-like bottom 73 is movable back and forth.
  • the walls of the gap 72 and the radially extending walls of the bottom 73 describe radii having the common center M.
  • the bottom 73 is after the Figures 10 . 11 similar to a ship swing via four webs 74 102 (two front, two rear) connected to a torsion shaft 75, the center of which is in M.
  • the bottom 73 forms with the embedded magnets and the webs 74, 102 the oscillating about M pivotable rotor 78 of the drive motor 47.
  • the torsion shaft 75 is rotatably mounted, preferably by welding, pressing, gluing, etc. on a rear end plate 76, in turn flanged to the iron core. From the rear attachment point (not shown), the torsion shaft 75 extends forward and is rotatably mounted in a front bearing plate 77 in a fitting bore 101.
  • the front in the drawing two webs 74 are rotatably on the torsion shaft 75 behind the front bearing plate 77, preferably by welding, pressing, gluing, etc. attached.
  • the rear two webs 102 in the drawing are rotatably mounted on the torsion shaft 75 in front of the rear bearing plate 77.
  • a clamping length (not shown), with depending on the material, preferably spring steel wire, and in dependence the dimensions of the torsion shaft 75 as a function of the angle of rotation defined torque as a torsional force results, is set by the maximum pivot angle of the rotor 78 as a function of the magnetic forces of the magnets and the coil 69.
  • the oscillation frequency is determined by the frequency of reversal of the coil 69. Due to the torsional force, the rotor 78 is always moved back into its central position (not shown).
  • the bottom 79 of the holding device 5 is connected to a downwardly open, U-shaped frame part 80, the two legs 81, 82 in the rest position of the shaver ( Fig. 9 ) extend symmetrically to the longitudinal axis 44.
  • the legs 81, 82 run towards each other to their free ends and have at their free ends equidistant from the longitudinal axis 44.
  • the frame member 80 is made of a rigid material, preferably metal, to absorb acting forces without much deformation to be able to.
  • leaf springs 83, 84 are fixed, which in the Figures 9 . 10 .
  • the attachment of the leaf springs 83, 84 on the carrier 85 and the frame part 80 may be connected by spot welding, gluing, screwing or otherwise known to a designer attachment.
  • the support 85 is pivotally mounted on the handpiece 2 via a bearing 111, so that the shearing forces F1, F2 occurring during shaving can be partially absorbed in the carrier 85 by its slight pivoting about the pivot center M1, whereby the working head according to the invention in the direction c or d moves laterally.
  • the carrier 85 is substantially U-shaped in side view and has two opposite, upwardly tapered arms 86, 87, between which a free space 88 is formed. This clearance 88 serves to immerse the leaf springs 83, 84 connected to the legs 81, 82, when the working head 3 according to the Figures 10 and 11 swiveled to the sides.
  • the bearing 111 consists of a bearing shaft 112, which penetrate into the arms 86,87 formed holes 113 and which are mounted on the housing 89 of the handpiece.
  • the bearing axle 112 has stop means (not shown) which fix the carrying part 85 in the housing 89 of the handpiece 2.
  • the working head 12 Since the working head 12 is articulated via the four joints 19, 20) with the connecting elements 13, 14, 15, 16, which in turn are articulated to the handpiece 2 via the joints 17, 18, the working head 3 describes with respect to the handpiece 2 a movement which is on the one hand laterally to the left and on the other hand allows a clockwise pivoting about the joints 17, 18, 19, 20, wherein the connecting elements 13, 14, 15, 16, the connection from the lower joints 17, 18 to the upper joints 19, 20 produce.
  • the laterally acting on the frame 50 springs 103, 104 ensure that the working head 3 returns to its center position when the force effects F1, F3 is removed on the working head 3 of the skin surface.
  • the working head 3 can be pivoted about its pivot axis 7 to the front or to the rear, when the shaver 1 is moved transversely to the pivot axis 7 and thereby the upper blade 39 have skin contact.
  • the resilient lowering of the working unit 12 in the working head 3 and the pivoting of the working head 3 about its pivot axis 7 are known from the prior art for a long time.
  • the guide means 5 according to the invention for lateral displacement or displacement of the working head 3, on the other hand, are already new on their own and lead to better shaving results. If, for example, the joints 17, 18, 19, 20 form a parallelogram on each side, according to the invention only a lateral displacement of the working head 3 with respect to the longitudinal axis 44 would arise. In this case, the central axis 45 of the working head 3 would always run parallel to the longitudinal axis 44, but the working head 3 additionally approaches the handpiece 2 during the lateral movement.
  • the pivot axis 7 always runs perpendicular to the longitudinal axis 44 of the handpiece 2.
  • the shaped springs 60, 61 semi-circular portions 109, which at the free ends of the drive rods 62, 63 Partially enclose perpendicular to these transverse pins 110 with bias.
  • the transverse pins 110 form with the drive rods T-shaped structures.
  • the coil 69 is supplied with clocked current via lines not shown, so that the magnetic core in the coil 69 generated and changing magnetic field on the integrated magnets in the rotor 78 this around the center M by a small angle a ß oscillating moved back and forth.
  • the bottom 73 of the rotor 78 consists of a laminated core, as it applies to the iron core 70.
  • Fig. 10 has the rotor 78 in the clockwise direction by the angle a relative to the central axis 45 of pivoted to the iron core 70 coil 69 pivoted. Since the drive rods 62, 63 are fixedly connected to the rotor 78, they perform an oscillating movement about the center M to the left or to the right.
  • This movement is transmitted via the springs 60, 61 to the lower blade 55, although the lower blade 55 record only the parallel to the upper blades 39 motion, while the resulting in the slightly circular movement of the drive rods 62, 63 vertical movement component in the form of springs 60, 61 is resiliently intercepted and the component is absorbed due to the small rotation in the portions 109 of the shaping springs 60, 61 by the transverse pins 110 of the drive rods 62, 63, in these sections 109 slide concentrically.
  • the working head 3 Since the working head 3 is connected via the guide means 6 designed as resilient connecting elements 83, 84 to the support 85 which can be pivoted in the housing 89 of the handpiece 2 via the support 111, vibrations (reaction forces) generated by the drive motor 47 during operation are transmitted to the working head 3 so that it exerts slight oscillating oscillations corresponding to the vibrations of the drive motor 47, which extend substantially transverse to the central axis 45, so that the shaving result is further favored by this. This is because, as a result of the oscillating sliding back and forth of the upper blades 39 on the skin surface of an operator, larger shaving surfaces can be achieved in the shortest possible time.
  • the leaf springs 83, 84 bend in their longitudinal direction between the clamping points B3, B1 and B4, B2. This movement is further promoted by the fact that the support member 85 pivots about its pivot center M1 counterclockwise by a small amount.
  • the associated, slightly bent leaf springs 83, 84 exert a restoring force, which, as soon as the contact of the outer blade 39 is lifted with the skin surface, causes an independent return of the working head 3 to its original position.
  • the working head 3 is thus formally floating to the side by the dimensions c, d and in or counterclockwise by the angle a, ß to the leaf springs 83, 84 suspended.
  • the working head 3 Since the broad sides of the leaf springs 83, 84 extend substantially perpendicular to the forces acting on the working head 3 transverse forces F2, the working head 3 is mounted in this direction particularly resiliently elastic due to the low resistance moment.
  • the forces acting from front to back or vice versa on the leaf springs 83, 84 because of their large moment of resistance, they provide a high tensile strength.
  • the movement of the working head 3 in the direction from front to back or vice versa takes place exclusively via the pivot axis 7, when the working head 3 is pivotably mounted on the arms 25, 26 formed on the holding device 5, as shown in FIGS FIGS. 9 to 11 the case is.
  • the angle ⁇ is determined between the solder on the foot 95 of the frame member 80 in its initial position and the Lot on the pivoted foot 95 in the counterclockwise direction, the angle ß is between the solder on the foot 95 in the starting position and the solder on the pivoted foot 95 clockwise determined.
  • the in the FIGS. 1 to 11 illustrated guide means 90 allow for shaving a better adaptation of the working head 3 to the skin surface of an operator. This is on the one hand by the lateral displacement of the working head 3 (dimensions c, d) and the simultaneous pivoting (angle a, ß) to the attachment points B3, B4 and on the other hand by the additional pivoting of the working head 3 about its pivot axis 7 and the floating storage of Upper and lower blades 39, 55 achieved in the working head 3, so that the sliding surface of the upper blade 39 can follow almost any contour of a skin surface.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Kleingerät ist aus der DE 19735776 A1 bekannt, welche einen Rasierapparat mit relativ zum Gehäuse antreibbarem Scherkopf zeigt.
  • Aus der US 6,301,786 B1 ist ein elektrisch betriebenes Kleingerät zum Entfernen von Haaren, hier ein elektrischer Rasierapparat, bekannt, bei dem der Arbeitskopf mit seiner integrierten Arbeitseinheit um einen auf der Längsachse des Rasierapparates gelegenen Drehpunkt 8 gegenüber dem Handstück hin und her schwenkbar ist, was hier durch die Pfeilrichtung 7 angedeutet wird. Die Arbeitseinheit besteht hier aus mindestens einem oszillierend angetriebenen, als Untermesser ausgebildeten Arbeitsglied, an dem von oben her eine mit Öffnungen versehene Scherfolie gleitend anliegt. Die Scherfolie bildet hier das Obermesser der Arbeitseinheit. Zusätzlich zu der Schwenkbewegung ist der Arbeitskopf auch noch in Richtung der Längsachse des Rasierapparates höhenverschiebbar, was hier durch die Pfeile 9 angedeutet wird. Mittels dieser Ausgleichsbewegungen soll sich beim Andrücken der Scherfolie an die Hautoberfläche einer Bedienungsperson der Arbeitskopf besser an die Hautoberfläche angleichen können, um so bessere Rasierergebnisse erzielen zu können.
  • Aus der GB 2266070 A ist weiterhin ein elektrisch betriebenes Kleingerät, auch hier ein Rasierapparat, zum Entfernen von Haaren bekannt, bei dem der Arbeitskopf um einen virtuellen Drehpunkt 76 schwenkbar ist, der hier auf dem Schnittpunkt der Außenfläche der Arbeitseinheit mit der Längsachse des Rasierapparates liegt. Die Arbeitseinheit besteht auch hier aus einem Ober- und Untermesser (Letzteres nicht dargestellt), wobei das Obermesser von einer perforierten Scherfolie gebildet wird. Nach den Figuren 3 bis 5 greifen an dem Arbeitskopf zwei senkrecht verlaufende, stabförmige Verbindungselemente gelenkig an, die über zwei quer verlaufende Winkelhebel gelenkig miteinander verbunden sind. Die Winkelhebel sind über Lagerbuchsen am Gehäuse des Kleingerätes ortsfest befestigt. Durch diese Anordnung wird der Arbeitskopf um den virtuellen Drehpunkt 76 zwangsweise gedreht. Gleiche Verbindungselemente sind auch an der Rückseite des Kleingerätes in gleicher Anordnung und Ausführung ausgebildet. In den Figuren 6A bis 6D ist zusätzlich noch die Arbeitseinheit im Arbeitskopf schwenkbar gelagert, wobei allerdings hier die Schwenkachse der Arbeitseinheit senkrecht zur Schwenkachse des Arbeitskopfes verläuft. Auch mit dieser Schwenkanordnung soll eine möglichst gute Rasur erreicht werden, weil sich die Arbeitseinheit gut an die Hautoberfläche anpaßt bzw. anschmiegt.
  • Aus der US 2006/0265880 A1 ist ebenfalls ein als Kleingerät ausgebildeter elektrischer Rasierapparat bekannt, bei dem auch die im Arbeitskopf 10 eingelassene Arbeitseinheit 13 beweglich gelagert ist. Weiterhin ist der Arbeitskopf 10 über Stifte 105 in Lagerbuchsen 70 gehalten und zentriert. Bei diesem Rasierapparat ist der Antriebsmotor 8 am Arbeitskopf 10 befestigt und treibt über einen Antriebszapfen 81 das Arbeitsglied 30, hier mehrere Untermesser der Arbeitseinheit, oszillierend an. Damit beim Rasiervorgang der Arbeitskopf 10 besser der Hautoberfläche folgen kann, ist dieser in an einem gehäusefesten Ring 7 ausgebildeten Lagerschalen 70 über seine Stifte 105 schwenkbar. Der Ring 7 ist symmetrisch zur Mittelachse des Arbeitskopfes 10 (Fig. 4) aufgebaut, so daß beidseitig der Mittelachse je zwei Lagerschalen 70 symmetrisch angeordnet sind. Die Mittelachse des Arbeitskopfes 10 verläuft nach Figur 4 nach vorne geneigt zur Längsachse des Handstückes.
  • Wird nun der Arbeitskopf 10 nach Fig. 1 von oben her mit einer senkrecht nach unten wirkenden Kraftkomponente an der linken Seite nach unten gedrückt, so schwenkt der Arbeitskopf 10 entgegen dem Uhrzeigersinn und entgegen der Kraft der linken Feder 77, wobei dann die Stifte 105 aus den Lagerschalen 70 abheben, während hingegen die rechten Stifte 105 durch die Kraft der rechten Feder 77 in die rechten Lagerschalen 70 hinein gedrückt werden. Bei dieser Bewegung schwenkt also der Arbeitskopf 10 um die Mittelpunkte der rechten Zapfen 105. Wird der Arbeitskopf 10 mit einer an der rechten Seite von oben auf die Arbeitseinheit einwirkende Kraft gedrückt, so schwenkt der Arbeitskopf 10 im Uhrzeigersinn und dabei entfernen bzw. lösen sich die rechten Stifte 105 nach Figur 1 aus den rechten Lagerschalen 70, während die linken Stifte 105 in die linken Lagerschalen 70 gedrückt werden. Mit dieser Maßnahme soll die Arbeitseinheit 13 der Kontur einer Hautoberfläche besonders gut folgen können.
  • Aus der US 6,261,301 B1 ist weiterhin ein elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren bekannt. Das elektrische Kleingerät ist hier ein Epilationsgerät, mit dem man Haare auszupft. Auch hier ist auf dem oberen Ende des Handstückes an einer Halteeinrichtung ein Arbeitskopf befestigt, der mindestens ein Arbeitsglied aufweist, das von einem elektrischen Antriebsmotor in Rotation gesetzt wird. Die rotierende Arbeitseinheit weist aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegende Zupfelemente 16 auf, in die in ihren voneinander beabstandeten bzw. geöffneten Zustand Haare eindringen können, die anschließend bei der weiteren Rotation der Arbeitseinheit von den sich schließenden Zupfelementen erfaßt, einklemmt und schließlich ausgerissen werden. Der Arbeitskopf ist hier unbeweglich an der Halteeinrichtung befestigt.
  • Schließlich ist noch aus der EP 0 745 461 B1 ein elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren der eingangs beschriebenen Art bekannt. Das elektrische Kleingerät ist hier ebenfalls ein Rasierapparat, der nach Figur 1 aus einem Handstück 1 und einer am oberen kopfseitigen Ende ausgebildeten Halteeinrichtung 9, 10 besteht. Die Halteeinrichtung 9, 10 weist am oberen Ende Aufnahmebohrungen 12 auf, in die an den Seitenflächen des Arbeitskopfes RK hervorstehende Zapfen 11 eingreifen. Die Verbindungslinie der beiden Mittelachsen der Zapfen 11 bildet die Schwenkachse (nicht dargestellt) des Arbeitskopfes RK. In den Arbeitskopf RK ist eine Arbeitseinheit 13, 15, 14 eingesetzt, die aus drei parallel nebeneinander ausgebildeten Obermessern 16, 20, 17 und an deren Unterseite anliegenden Untermessern 21, 34, 22, letztere dienen als Arbeitsglieder, besteht.
  • Die äußeren Obermesser 16, 17 werden von nach außen gekrümmten, mit Öffnungen durchbohrten Scherfolien gebildet, während die zugehörigen Untermesser 21, 22 von nebeneinander angeordneten, miteinander verbundenen und nach außen gekrümmten scheibenförmigen Klingen bestehen, die von einer im Handstück 1 ausgebildeten Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) über einen nach oben gerichteten Antriebszapfen 6 oszillierend hin- und herbewegt werden.
  • Die zwischen den beiden Arbeitseinheiten 13, 14 verlaufende dritte Arbeitseinheit 15 ist ein sogenannter Mittelschneider, der beim Rasiervorgang etwas länger hervorstehende Haare entfernen soll. Der Mittelschneider 15 besteht aus einem zweifach abgewinkelten, mit Querschlitzen versehenen Obermesser 20, an dessen Unterseite ein ebenfalls zweifach abgewinkeltes und ebenfalls mit Querschlitzen versehenes Untermesser 34 gleitend anliegt, das gleichermaßen von dem Antriebszapfen 6 oszillierend angetrieben wird.
  • Die Arbeitseinheit 13, 15, 14, verläuft einerseits parallel zu der Schwenkachse des Arbeitskopfes RK und andererseits senkrecht zur Längsachse des Handstückes 1. Seitenflächen 7, 8 begrenzen die Vorder- und Rückseite des Handstückes 1 zur Seite hin. Die Arbeitseinheit 13, 15, 14 ist am Arbeitskopf RK verschiebbar geführt, d.h. durch Druck von außen auf die Arbeitseinheit 13 und/oder 15 und/oder 14 kann diese aufgrund ihrer im Arbeitskopf RK durch Federn gelagerte Anordnung nachgeben, wie dies beispielsweise in Figur 9b gezeigt ist. Sobald der Druck von oben auf die Arbeitseinheit 13 und/oder 15 und/oder 14 nachläßt, begibt sich die Arbeitseinheit wieder in ihre Ausgangsstellung gemäß Figur 9a. Zusätzlich zu dieser Bewegung ist auch noch der Arbeitskopf RK selbst in der Halteeinrichtung 9, 10 um einen vorgegebenen Winkel nach vorne und hinten schwenkbar (Figuren 24, 25) gelagert, so daß bei von vorne bzw. von hinten auf den Arbeitskopf RK einwirkenden Kräften während eines Rasiervorgangs dieser um seine Schwenkachse schwenken kann. Auf diese Weise kommt eine möglichst große Rasierfläche der Arbeitseinheit 13, 15, 14 mit der Hautoberfläche in Kontakt, da der Arbeitskopf RK der Kontur einer Hautoberfläche besser folgen kann. Dadurch wird eine kürzere Rasierzeit erreicht und gleichzeitig noch die Rasierergebnisse verbessert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren zu schaffen, mit dem während eines Haarentfernungsvorganges durch eine noch bessere Anpassung der Arbeitseinheit an die Hautoberfläche noch bessere Ergebnisse erreicht werden. Gleichzeitig soll durch einfachere Handhabung des Kleingerätes die Haarentfernungszeit verkürzt und gleichzeitig dabei eine Schonung der Haut erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäßen Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst. Sind nach der Erfindung zwischen der Halteeinrichtung und dem Handstück Führungsmittel derart ausgebildet, daß sich bei Einwirkung von in Richtung auf den Arbeitskopf einwirkenden Kräften eine Verschiebung des Arbeitskopfes gegenüber dem Handstück ergibt, so kann beim Entlanggleiten der Arbeitseinheit auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson während eines Haarentfernungsvorganges die Arbeitseinheit der Kontur der Hautoberfläche besser folgen, was insgesamt bei größerer Hautschonung zu einer verbesserten Haarentfernung führt. Der Arbeitskopf schwenkt also nicht mehr, wie im Stand der Technik beschrieben, um einen oder zwei am Handstück ausgebildete feste Schwenkpunkte, sondern er kann sich nunmehr erfindungsgemäß gegenüber dem Handstück zu den Seiten hin bewegen.
  • Dieser seitliche Versatz entsteht immer dann, wenn die Arbeitseinheit mit einem gewissen Anpreßdruck gegen die Hautoberfläche einer Bedienungsperson gedrückt und dabei gleichzeitig in Richtung der seitlichen Verschiebung bewegt wird. Die hierbei entstehende, in entgegengesetzter Richtung zur Verschiebekraft verlaufende Reibkraft übt auf den Arbeitskopf eine Querkraftkomponente aus, die letztendlich mit Hilfe der Führungsmittel zu einem seitlichen Versatz des Arbeitskopfes gegenüber dem Handstück führen. Diese erfindungsgemäße seitliche Verschiebung des Arbeitskopfes schont die Hautoberfläche und führt auch zu einer schnelleren Haarentfernung, was in der heutigen schnelllebigeren Zeit besonders gefragt ist. Die im Arbeitskopf ausgebildete Arbeitseinheit kann beispielsweise eine Zupfeinrichtung, eine Schneideinrichtung zum Entfernen von Haaren oder sonst eine Einrichtung sein, deren Arbeitseinheit in Kontakt mit der Hautoberfläche einer Bedienungsperson steht und dabei der Kontur der Hautoberfläche möglichst gut folgen soll.
  • Der Arbeitskopf ist durch federnde Rückstellmittel in seine Ausgangslage selbstständig rückstellbar, d.h., wenn er nach einer seitlichen Verschiebung wieder losgelassen wird, bewegt er sich wieder automatisch in seine Ausgangslage zurück. Vorzugsweise werden als Rückstellmittel ein- oder beidseitig am Arbeitskopf bzw. an den Führungsmitteln angreifende Federelemente gewählt, die immer wieder eine Mittelstellung des Arbeitskopfes nach Beendigung einer Kraftbeaufschlagung ermöglichen.
  • Diese Ausführungsform stellt sich als besonders kostengünstig und mit wenig Aufwand durchführbar dar. Dabei müssen allerdings die federnden Elemente so stabil ausgeführt werden, daß sie die Halteeinrichtung und den Arbeitskopf am Handstück sicher führen, d.h., neben einer seitwärts gerichteten Schwenkbewegung des Arbeitskopfes muß dieser ansonsten eine stabile Lage gegenüber dem Handstück einhalten, um dem Anpreßdruck dauerhaft widerstehen zu können. Als Federelemente können Blattfedern, Spiralfedern, Torsionsfedern, Elastomere oder sonstige Formfedern eingesetzt werden.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 schwenkt nun auch das Trageteil um eine an ihm angebrachte Lagerung im Gehäuse des Handstückes, wodurch sich eine besonders ausgeprägte seitliche Verschiebung des Arbeitskopfes ergibt. Um dabei das System in Gleichgewicht zu halten, ist die Lagerung am Trageteil zwischen den Befestigungsstellen B1, B2 und B3, B4 angeordnet. Durch diese Anordnung richtet sich das Trageteil immer wieder mittig aus, d. h., der Arbeitskopf nimmt nach einem Rasiervorgang immer wieder seine Ausgangsstellung ein. Es können aber auch zusätzlich noch von den Seiten her noch Rückstellfedern am Trageteil einwirken, die eine Mittelausrichtung des Systems begünstigen. Durch diese Anordnung ergibt sich eine besonders elastische Lagerung sowohl in Schwenkrichtung wie zu den Seiten hin, da durch die nach unten gezogenen, verlängerten Arme sich über eine größere Länge erstreckende Verbindungselemente ergeben, durch die größere Bewegungen des Arbeitskopfes bei geringen Rasierkräften ermöglicht werden können.
  • Sind nach Anspruch 3 die Verbindungselemente komplett aus Blattfedern gebildet, so ist der Arbeitskopf zu den Seiten hin besonders elastisch gelagert. Die Blattfedern bilden also die Verbindungselemente vom Handstück zum Arbeitskopf. Dabei verlaufen die Verbindungselemente von einem im Handstück ausgebildeten Tragteil zu biegesteifen Armen, die vom Arbeitskopf sich nach unten weg erstrecken und an deren freien Enden die Verbindungselemente befestigt sind. Von der Halteeinrichtung erstrecken sich vorzugsweise zwei Arme nach unten, die aus Blech oder verstärktem Kunststoff hergestellt sein können. Durch die heruntergezogenen Arme können besonders lange Blattfedern gewählt werden, die für eine hohe Elastizität und Flexibilität des Arbeitskopfes sorgen. Um die Elastizität der Blattfedern noch zu vergrößern, können an ihnen Öffnungen oder verdünnte Stellen ausgebildet sein.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 4 können die Verbindungsstellen der Verbindungselemente zu dem Tragteil wie zu den freien Enden der Arme verschweißt, verschraubt, vernietet, umspritzt oder verklebt sein. Selbstverständlich sind auch andere, einem Konstrukteur wohl bekannte Befestigungslösungen denkbar, die an dieser Stelle der Einfachheit halber nicht erwähnt werden.
  • Nach den Merkmalen des Patentanspruchs 5 ist das Kleingerät ein Epiliergerät, bei dem die Arbeitseinheit aus einer rotierenden Zupftrommel besteht, an der Klemmelemente als Arbeitsglieder ausgebildet sind, die bei Rotation der Zupftrommel auf- und zugehen, so daß beim Entlanggleiten der Zupftrommel auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson Haare in die Klemmelemente gelangen, bei weiterer Rotation eingeklemmt und anschließend ausgezupft werden. Da nun nach der Erfindung die Zupftrommel in einer Halteeinrichtung gelagert ist, die ihrerseits über elastische Verbindungselemente mit dem Handstück verbunden ist, kann auch die Zupftrommel auf seitliche Bewegungen reagieren, indem sie sich gegenüber dem Handstück zur Seite verschiebt und dabei sich auch um die Verbindungselemente in geringem Maße verschwenkt. In der einen Ausführungsform sind dabei die Verbindungselemente über Gelenke sowohl mit der Halteeinrichtung wie mit dem Handstück verbunden, während in einer anderen Ausführungsform die Verbindungselemente als zumindest teilweise elastische Elemente ausgebildet sind.
  • Durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 wird ein elektrisch betriebener Rasierapparat unter Schutz gestellt, bei dem die Erfindung beispielsweise auf die von der Anmelderin unter der Bezeichnung, "Serie 7, Typ 790, 760 oder 720" vertriebenen elektrischen Rasierapparate übertragen wurde. Hierdurch wird die automatische Anpassung des Arbeitskopfes an die Hautoberfläche vereinfacht und somit verbessert. Durch die zusätzliche seitliche Bewegungsmöglichkeit des Arbeitskopfes entsteht ein Rasierapparat, der aufgrund seiner flexiblen Arbeitskopfführung zu besten Rasierergebnissen bei großer Hautschonung führt. Gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 7 besteht die Arbeitseinheit aus mindestens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Kurzhaarschneidern und mindestens einem dazwischen liegenden Mittelschneider. Dies führt zu schnellen und gründlichen Rasierergebnissen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisierte Prinzipskizze eines nicht erfindungsgemäßen Kleingerätes in perspektivischer Darstellung von links oben auf Vorder- und Seitenfläche, wobei die Halteeinrichtung so angeordnet ist, daß sie ein seitliches Verschieben und Verschwenken senkrecht zur Längsachse des Handstückes ermöglicht und wobei der Antriebsmotor im Arbeitskopf integriert ist und dieser um eine Schwenkachse in der Halteeinrichtung nach vorne und hinten verschwenkt werden kann,
    Fig. 2
    wie Fig. 1, jedoch ist hier zum Unterschied der Antriebsmotor abgetrennt von dem schwenkbaren Arbeitskopf in bzw. an dem Handstück zwischen den Führungsmitteln befestigt ist,
    Fig. 3
    wie Fig. 1, jedoch ist hier zum Unterschied der Antriebsmotor abgetrennt von dem schwenkbaren Arbeitskopf in der Halteeinrichtung befestigt,
    Fig. 4
    eine stark schematisierte Prinzipskizze eines nicht erfindungsgemäßen Kleingerätes in perspektivischer Darstellung von links oben auf Vorder- und Seitenfläche, wobei die Ansicht im wesentlichen Fig. 1 entspricht, allerdings mit dem Unterschied, daß nun die Paare von Verbindungselementen nicht hintereinander, sondern nebeneinander angeordnet sind und die Schwenkachse von Arbeitskopf und Antriebsmotor von der Vorderseite zur Hinterseite verläuft,
    Fig. 5
    wie Fig. 4, jedoch ist hier zum Unterschied der Antriebsmotor abgetrennt vom Arbeitskopf in bzw. am Handstück zwischen den Führungselementen angeordnet,
    Fig. 6
    wie Fig. 4, jedoch ist hier zum Unterschied der Antriebsmotor ortsfest in bzw. an der Halteeinrichtung befestigt,
    Fig. 7
    eine perspektivische Vorderansicht auf ein Versuchsmuster eines elektrisch betriebenen Rasierapparates entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 2, bei dem zur Darstellung der Führungsmittel die äußeren Gehäuseschalen entfernt wurden,
    Fig. 8
    eine perspektivische Teilansicht von links auf den Rasierapparat gemäß Fig. 7,
    Fig. 9
    eine Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Rasierapparates, wobei hier im Unterschied zu Fig. 7 einerseits das Obermesser der Arbeitseinheit des Arbeitskopfes entfernt wurde, damit das von Untermessern gebildete Arbeitsglied der Arbeitseinheit sichtbar wird und andererseits das Gehäuse entfernt wurde, um die Führungsmittel zu erkennen,
    Fig. 10
    eine entsprechende Darstellung wie Fig. 9, jedoch in stark vergrößertem Maßstab, wobei zum Unterschied zu Fig. 9 der Arbeitskopf zur rechten Seite hin verschoben und entgegen dem Uhrzeigersinn ein wenig verschwenkt ist und wobei der Arbeitskopf und das Gehäuse des Handstückes mittig aufgebrochen wurden, um die Antriebseinrichtung und die durch die seitliche Verschiebung des Arbeitskopfes geänderte Lage der Führungsmittel gegenüber Fig. 9 zeigen zu können und
    Fig. 11
    wie Fig. 10, allerdings wurde hier die entgegengesetzte Stellung des Arbeitskopf gezeigt, wobei dieser also nicht nach rechts sondern nach links verschoben und dabei ein wenig im Uhrzeigersinn verdreht dargestellt ist.
  • In den Figuren 1 bis 6 besteht das Kleingerät 1 aus einem Handstück 2, in dem am oberen Ende Führungsmittel 6 ausgebildet sind, an dem eine Halteeinrichtung 5 befestigt ist. Die Halteeinrichtung 5 dient in den Figuren 1 bis 6 zur Aufnahme eines Arbeitskopfes 3, der an der Halteeinrichtung 5 um eine Schwenkachse 7 in vorgegebenen Grenzen hin und her schwenkbar ist. Nach den Figuren 1 bis 3 ist der Arbeitskopf 3 in Pfeilrichtung 10 nach vorne und hinten schwenkbar, während er in den Figuren 4 bis 6 in Pfeilrichtung 11 nach links und rechts schwenkbar ist. In den perspektivischen Ansichten nach den Fig. 1 bis 6 sind die Vorder- und linke Seitenfläche 8, 9 sichtbar, während die Rück- und rechte Seitenfläche (keine Positionsnummern) durch die Vorder- und linke Seitenfläche 8, 9 verdeckt sind.
  • Wie nur aus Fig. 1 und 4 ersichtlich ist, wurde an der Oberseite des Arbeitskopfes 3 eine Arbeitseinheit 12 angedeutet, die in Fig. 1 parallel und in Fig. 4 senkrecht zur Schwenkachse 7 verläuft. Der Verlauf der Arbeitseinheit 12 nach Fig. 1 ist auch auf die Figuren 2 und 3, der Verlauf der Arbeitseinheit 12 nach Fig. 4 ist auf die Figuren 5 und 6 übertragbar. Die Arbeitseinheit 12 besteht bei einem Rasierapparat aus einem oder mehreren Obermessern 39 (Fig. 1, Fig. 4) und Untermessern 55 (Fig. 9, 10, 11) oder bei einem Epiliergerät (nicht dargestellt) aus einer rotierenden Zupftrommel (nicht dargestellt) mit auf- und zugehenden Zupfelementen. Die Arbeitseinheit 12 kann geradlinig oder auch konzentrisch am Arbeitskopf 3 angeordnet sein.
  • In Fig. 1 und 3 ist ein die Arbeitseinheit 12 antreibender Antriebsmotor 4 in den schwenkbaren Arbeitskopf 3 integriert. In Fig. 2 und 4 ist der Antriebsmotor 4 getrennt von dem Arbeitskopf 3 am Handstück 2 zwischen den Führungsmitteln 6 angeordnet. In Fig. 3 und 6 ist der Antriebsmotor 4 ebenfalls getrennt von dem Arbeitskopf 3 an oder in der Halteeinrichtung 5 ausgebildet.
  • Die Führungsmittel 6 bestehen nach den Figuren 1 bis 6 aus zwei Paaren von stangen- oder stabförmigen Verbindungselementen 13, 14 und 15, 16, die zum Handstück 2 über Gelenkeinrichtungen 17, 17 und 18, 18 und zur Halteeinrichtung 5 über Gelenkeinrichtungen 19, 19 und 20, 20 verbunden sind. Die hintereinander angeordneten Gelenke 17, 17 und 18, 18 bzw. 19, 19 und 20, 20 liegen jeweils auf Gelenkachsen 21, 22, 23, 24, die stets parallel zueinander verlaufen. In Ausgangsstellung des Kleingerätes 1 verlaufen die die Gelenkachsen 21 mit 22 und 23 mit 24 verbindenden Ebenen (nicht dargestellt) vorzugsweise horizontal bzw. senkrecht zur Mittelachse 44 des Kleingerätes 1. Bei Verschiebung des Arbeitskopfes 3 verändert sich die Lage der die oberen Gelenkachsen 23 mit 24 verbindende Ebene gegenüber der Mittelachse 44, während eine die unteren Gelenkachsen 21 mit 22 verbindende Ebene davon unberührt bleibt. Dies allerdings nur, wenn das Viergelenk, wie in den Fig. 1 bis 8 dargestellt, als Trapez ausgebildet ist. Ist das Viergelenk als Parallelogramm ausgebildet, so verlaufen die untere und obere Ebene stets parallel. In den Figuren 1 bis 6 ist der Abstand der unteren Gelenke 17, 18 größer als der Abstand der oberen Gelenke 19, 20.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die vorzugsweise metallische Halteeinrichtung 5 im Wesentlichen gabelförmig ausgebildet, so daß an den beiden Armen 25, 26 die Achslagerung 27, 28 zur Bildung der Schwenkachse 7 ausgebildet ist. Die Arme 24, 26 sind über einen Boden 79 miteinander verbunden, an dessen Unterseite an vier Vorsprüngen 99 Gelenkeinrichtungen 19, 20 ausgebildet sind. In dem zwischen den beiden Armen 25, 26 ausgebildeten Freiraum 29 ist nach den Figuren 1 und 3 der Arbeitskopf 3 und der Antriebsmotor 4 integriert. In dem Freiraum 29 nach Fig. 2 ist lediglich der Arbeitskopf 3 integriert, wobei hier der Antriebsmotor 4 zwischen den die Führungsmittel 6 bildenden Verbindungselementen 13 bis 16 eingesetzt sind.
  • Nach den Figuren 4 bis 6 besteht die Halteeinrichtung 5 aus einem im wesentlichen viereckigen Rahmen 30, an dem an den Seitenflächen Arme 31, 32 nach unten ragen, die sich an ihren Enden zu den Seiten hin erweitern und somit zur Aufnahme der oberen Gelenke 19, 20 dienen. An der Vorder- und Rückseite 33, 34 des Rahmens 30 sind mittig die Achslagerungen 27, 28 und die Schwenkachse 7 ausgebildet. Die Schwenkachse 7 verläuft mittig oberhalb zu den beiden Paaren von Verbindungselementen 13, 14 bzw. 15, 16.
  • Nach den Figuren 1 bis 6 bestehen die unteren und oberen Gelenkeinrichtungen 19, 20 aus in Bohrungen 97 drehbar eingreifende Zapfen 98, wobei die Zapfen 98 in vorteilhafter Weise an den Verbindungselementen 13, 14, 15, 16 ausgebildet sind. Die Zapfen 98 sind in den Bohrungen 97 gegen Herausgleiten gesichert (nicht dargestellt). In den Figuren 3 und 4 greifen an den Verbindungselementen 14, 15 bzw. 14, 16 Federn 103, 104 bzw. 105, 106 an, die den Arbeitskopf 3 in seiner dargestellten Mittelstellung halten, wenn keine Seitenkraft auf ihn einwirkt. Diese Federn 103, 104 wurden in den anderen Figuren 1, 2 der Einfachheit halber weggelassen, sie sind natürlich auch dort vorhanden. Gleiches gilt für die Figuren 5 und 6 an denen die Federn 105, 106 fehlen. Die Federn 103, 104 105, 106 stützen sich im Handstück 2 ab, was durch die Stege 107, 108 angedeutet ist.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ein Ausführungsbeispiel eines Kleingerätes 1 als Rasierapparat dargestellt, bei dem nach Entfernung des vorderen Gehäuseschale des Handstückes 2 die Führungsmittel 6 zu erkennen sind, die die seitliche Bewegung des Arbeitskopfes 3 ermöglichen. Da es sich hierbei um die Darstellung eines Prototyps handelt, entsprechen die Teile nicht einer Serienfertigung. Dennoch kann mit dieser Ausführung die prinzipielle Anordnung und Arbeitsweise eines Rasierapparates 1 nach der Erfindung erläutert werden. Lediglich die Halteeinrichtung 5, der Arbeitskopf 3 und Teile des Handstückes 2 stammen aus einer Serienfertigung eines bereits seit längerem von der Anmelderin vertriebenen Rasierapparates, "Serie 7, Typ 790, 760 oder 720".
  • Nach den Figuren 7 und 8 besteht der Arbeitskopf 3 aus einem nach oben offenen U-förmigen Schneidkopfrahmen 35, in dessen zwischen den beiden Schenkeln 37 ausgebildeten Aufnahmeraum 38 drei aus Obermessern 39 und Untermessern (nicht dargestellt) bestehende Arbeitseinheit 12 lösbar eingeklipst ist. Das Untermesser sind in den Figuren 7 und 8 nicht zu erkennen, da sie von den folienartigen Obermessern 39 und den mit ihnen verbundenen vorderen und hinteren Seitenwänden 41 verdeckt sind. Die hintere Seitenwand der Arbeitseinheit 12 ist in den Fig. 7 und 8 ebenfalls nicht erkennbar. Nach den Figuren 7 und 8 bestehen die beiden äußeren Obermesser 39 aus zwei parallel zueinander angeordneten, nach oben gekrümmten Scherfolien 40 mit die Haare durchdringenden vielen kleinen Öffnungen 42, von denen nur einzelne Öffnungen 42 als Punkte beispielhaft dargestellt sind. Zwischen den beiden Scherfolien 40 ist ein Mittelschneider 43 ausgebildet, von dem ebenfalls nur das Obermesser 36 zu erkennen ist. Die Untermesser hierzu sind in den Figuren 7 und 8 nicht dargestellt. Die drei Obermesser 39, 36, 39 sind von oben her zum Aufnahmeraum 38 hin gegen die Kraft von Federn 60, 61 (Fig. 11) unterschiedlich oder gleichermaßen absenkbar, damit sich ihre Oberflächen der Hautoberfläche einer Bedienungsperson optimal anpassen kann.
  • Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, hat sich aufgrund der trapezartigen Aufhängung der Halteeinrichtung 5 der Arbeitskopf 3 durch Einwirkung einer Seitenkraft F1 einerseits gegenüber dem Handstück 2 nach links verschoben und dabei sich andererseits auch ein wenig im Uhrzeigersinn verdreht, so daß die Mittelachse 45 des Arbeitskopfes 3 um den Winkel e gegenüber der Längsachse 44 des Handstückes 2 geneigt ist. In der Ausgangsstellung des Rasierapparates 1 verläuft allerdings die Mittelachse 45 des Arbeitskopfes 3 senkrecht und fluchtet somit mit der Längsachse 44 des Handstückes 2. Die Achsen 44, 45 bilden in dieser Ausgangsstellung die Symmetrieachse des Rasierapparates 1. Dabei verläuft dann die Schwenkachse 7 des Arbeitskopfes horizontal bzw. senkrecht zur Längsachse 44, was aber aus den Figuren 7 und 8 nicht ersichtlich wird. Die Seitenkraft F1 ist die Reaktionskraft auf die beim Rasiervorgang über das Handstück 2 eingeleitete Verschiebekraft und resultiert daher im wesentlichen aus der Andrückkraft F3 mal dem Reibungskoeffizienten zwischen der Haut einer Bedienungsperson und der Metalloberfläche der Obermesser 39.
  • Wie aus Fig. 7 weiter zu erkennen ist, ragt an der oberen Seite aus dem Handstück 2 ein Antriebsglied 46 hervor, das in den Arbeitskopf 3 eingreift und über Kupplungsmittel 100, wie sie beispielsweise in den Fig. 9 bis 11 dargestellt sind, mit den Untermessern 55 verbunden sind. Durch die Kupplungsmittel 100 wird die oszillierende Bewegung des Antriebsgliedes 46 auf die Untermesser 55 übertragen. Das Antriebsglied 46 ist mit einem Antriebsmotor 47 verbunden, auf den hier aber nicht näher eingegangen wird, da er dem Antriebsmotor 47 der Figuren 10 und 11 entspricht und nur dort näher erläutert wird.
  • Die Arme 25, 26 der Halteeinrichtung 5 sind nach Fig. 8 in ihrem mittleren Bereich 48 ein wenig zur Mitte hin abgewinkelt und enden an einem Ring 49, der das Antriebsglied 46 mit Spiel umgibt. Der Ring 49 ist mit einem Rahmen 50 fest verbunden, an dem an seiner Vorder- und Rückseite die oberen Gelenke 19, 20 ausgebildet sind, die an der Vorderseite mit den vorderen Verbindungselementen 13, 14 und an der Rückseite mit den hinteren Verbindungselemente 15, 16 gelenkig verbunden sind. Die in den Figuren 7 und 8 dargestellten Schrauben 51 halten Laschen 52 am Rahmen 50 fest, wobei an den beiden vorderen und hinteren Laschen 52 mittig die Gelenke 19, 20 ausgebildet sind. Diese Ausführung wurde hier nur deshalb so gelöst, weil es sich bei dem Rasierapparat 1 um ein Versuchsmodell handelt. In Serie würde beispielsweise der Rahmen einteilig mit der Halteeinrichtung 5 ausgebildet sein und die Gelenke 19, 20 wären direkt im Rahmen 50 und in den Verbindungselementen 13 bis 16 integriert, so wie es bei den unteren Gelenken 17, 18 der Fall ist.
  • Nach den Figuren 7 und 8 ist der ruhende Antriebsteil 53 des Antriebsmotors 4 an einem Gehäuseabschnitt 54 des Handstücks 2 befestigt. Ebenso sind die unteren Enden der Verbindungselemente 13 bis 16 über ihre Gelenke 17, 18 am Gehäuseteil 54 gelenkig gelagert. Federn, die den Arbeitskopf 3 in Ruhestellung des Rasierapparats stets in seine Mittelstellung bringen, sind hier nicht dargestellt. In die Vorderseite 8 des Handstückes 2 ist nach Fig. 7 ein elektrischer Ein- Ausschalter 91 integriert, der zum Ein- oder Ausschalten des Antriebsmotors 47 von außen betätigbar ist. In Figur 7 sind noch skizzenhaft Federn 103, 104 dargestellt, die seitlich am Rahmen 50 angreifen und sich an einem Gehäuseabschnitt 54 des Handstückes 2 abstützen. Die Federn 103, 104 bringen den Arbeitskopf immer wieder in seine Mittelstellung, sobald der Einfluß der Federkräfte größer ist als die auf den Arbeitskopf 3 einwirkenden Kräfte F1, F3, bzw. ein Rasiervorgang beendet wird.
  • In den Figuren 9 bis 11 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Rasierapparates 1 dargestellt, bei dem im Unterschied zu dem Rasierapparat 1 nach den Figuren 7 und 8 die Führungsmittel 6 nicht aus einem Hebelgetriebe, sondern aus einer beidseitig der Längsachse 44 ausgebildeten Blattfedern 83, 84 besteht, von denen der Arbeitskopf 3 getragen und geführt wird. In Fig. 9 ist die Mittelstellung des Arbeitskopfes 3 gegenüber dem Handstück 2 gezeigt, wobei der hier dargestellte Ausschnitt eine Rasierapparates 1 in einem wesentlich kleineren Maßstab dargestellt ist, als der Ausschnitt des Rasierapparates nach den Figuren 10 und 11.
  • In Fig. 10 wird eine Stellung des Arbeitskopfes 3 angezeigt, bei dem sich dieser aufgrund der Kräfte F2 und F3 um das Maß c nach rechts verschoben und sich dabei gleichzeitig um einen kleinen Winkel a entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht hat. Nach Fig. 11 wirkt eine Seitenkraft F1 von rechts und eine Kraft F3 von oben auf den Arbeitskopf 3 ein, so daß dieser sich um das Maß d nach links verschoben und sich dabei um einen kleinen Winkel ß im Uhrzeigersinn gedreht hat. Diese Bewegung des Arbeitskopfes 3 ist durch die Art der Aufhängung des Arbeitskopfes 3 an den Blattfedern 82, 83 begründet, was später noch näher erläutert wird.
  • In den Figuren 9 bis 11 sind die Obermesser 39 der Arbeitseinheit 12 (Fig. 7, 8) vom Arbeitskopf 3 entfernt worden, so daß die zu den beiden äußeren Scherfolien 40 (Fig. 8) zugehörigen Untermesser 55 sichtbar werden. Das Untermesser des Mittelschneiders 43 (Fig. 7, 8) wurde der Einfachheit halber in den Fig. 9 bis 11 nicht dargestellt, es ist aber selbstverständlich ebenfalls vorhanden. Die Untermesser 55 bestehen hier aus zwei senkrecht zur Längsachse 44 verlaufende Messerblöcke 56, 57, an denen senkrecht zu den Messerblöcken 56, 57 angeordnete, nach oben gekrümmte Klingen 58, 59 ausgebildet sind. Die Messerblöcke 56, 57 sind an ihrer Unterseite mit Formfedern 60, 61 verbunden, die an T-förmigen Antriebsstangen 62, 63 schwenkbar aufgeklipst sind sind. Die Antriebsstangen 62, 63 sind mit dem Antriebsglied 46 des Antriebsmotors 47 verbunden, so daß bei eingeschaltetem Antriebsmotor 47 eine oszillierende Hin- und Herbewegung über die Antriebsstangen 62, 63 auf die Formfedern 60, 61 und von dort auf die Untermesser 55 in Richtung Z übertragen wird.
  • Während in den Figuren 7 und 8 der Antriebsmotor 47 unterhalb des Arbeitskopfes 3 am Handstück 2 befestigt ist, ist in den Figuren 9 bis 11 der in gleicher Weise aufgebaute Antriebsmotor 47 in dem Arbeitskopf 3 integriert. Dabei ist in dem die beiden Schenkel 37 verbindenden Boden 64 eine Öffnung 65 ausgebildet, die von dem Antriebsmotor 47 nach oben durchdrungen wird und an deren Wände 66 das Gehäuse 67 des Antriebsmotors 47 fest verankert ist. Dies wird in den Figuren 10 und 11 sichtbar, da sowohl der Boden 64 wie das den Antriebsmotor 47 von unten her umschließende Gehäuseteil 68, wie es aus Fig. 9 ersichtlich wird, nach vorne hin aufgebrochen wurde.
  • Der Antriebsmotor 47 besteht aus einer um einen inneren Abschnitt (nicht dargestellt) eines Eisenkerns 70 gewickelte Spule 69. Der nach oben aus der Spule 69 zu den Seiten sich erstreckende Eisenkern 70 ist über in der Zeichnung nicht dargestellte Befestigungsmittel in der Öffnung 65 des Arbeitskopfes 3 befestigt. Der Eisenkern 70 verläuft außen um die Spule 69 herum, um einen geschlossenen Magnetkreis zu erhalten. Zwischen dem unteren Abschnitt 71 des Eisenkerns 70 und dem unteren Ende der Spule 69 ist ein ringsegmentartiger Spalt 72 mit der konstanten Spaltbreite s ausgebildet, in dem nahezu spielfrei ein zwei voneinander beabstandete Magnete (nicht dargestellt) tragender ringsegmentartiger Boden 73 hin und her bewegbar ist. Die Wände des Spaltes 72 sowie die radial verlaufenden Wände des Bodens 73 beschreiben Radien, die den gemeinsamen Mittelpunkt M haben.
  • Der Boden 73 ist nach den Figuren 10, 11 ähnlich einer Schiffschaukel über vier Stege 74 102 (zwei vorne, zwei hinten) mit einer Torsionswelle 75 verbunden, deren Mittelpunkt in M liegt. Der Boden 73 bildet mit den eingebetteten Magneten und den Stegen 74, 102 den oszillierend um M schwenkbaren Rotor 78 des Antriebsmotors 47. Die Torsionswelle 75 ist drehfest, vorzugsweise durch Schweißen, Pressen, Kleben, etc. an einem hinteren Lagerschild 76 befestigt, das seinerseits am Eisenkern angeflanscht ist. Von der hinteren Befestigungsstelle (nicht dargestellt) verläuft die Torsionswelle 75 nach vorne und ist in einem vorderen Lagerschild 77 in einer Paßbohrung 101 drehbar gelagert.
  • Die in der Zeichnung vorderen beiden Stege 74 sind an der Torsionswelle 75 hinter dem vorderen Lagerschild 77 drehfest, vorzugsweise durch Schweißen, Einpressen, Kleben, etc. befestigt. Die in der Zeichnung hinteren beiden Stege 102 sind an der Torsionswelle 75 vor dem hinteren Lagerschild 77 drehbar gelagert. Auf diese Weise entsteht, ausgehend von der vorderen Befestigungsstelle der vorderen Stege 74 mit der Torsionswelle 75 bis zur Befestigungsstelle der Torsionswelle 75 am hinteren Lagerschild 76, eine Einspannlänge (nicht dargestellt), mit der sich in Abhängigkeit des Werkstoffes, vorzugsweise Federstahldraht, und in Abhängigkeit der Abmessungen des Torsionswelle 75 ein in Abhängigkeit des Verdrehwinkels festgelegtes Drehmoment als Torsionskraft ergibt, durch die in Abhängigkeit der Magnetkräfte der Magnete und der Spule 69 der maximale Schwenkwinkel des Rotors 78 festgelegt ist. Die Schwingfrequenz wird durch die Häufigkeit der Umpolung der Spule 69 bestimmt. Durch die Torsionskraft wird der Rotor 78 stets in seine Mittellage (nicht dargestellt) zurück bewegt.
  • Nach den Figuren 9 bis 11 ist der Boden 79 der Halteeinrichtung 5 an einem nach unten offenen, U-förmigen Rahmenteil 80 verbunden, dessen beide Schenkel 81, 82 in Ruhestellung des Rasierapparates (Fig. 9) symmetrisch zur Längsachse 44 verlaufen. Die Schenkel 81, 82 laufen bis zu ihren freien Enden aufeinander zu und haben an ihren freien Enden gleichen Abstand zur Längsachse 44. Das Rahmenteil 80 ist aus einem biegesteifen Material, vorzugsweise Metall, hergestellt, um einwirkende Kräfte ohne große Verformung aufnehmen zu können. An den freien Enden B1 und B2 der Schenkel 81, 82 sind Blattfedern 83, 84 befestigt, die in den Figuren 9, 10, 11 nach oben in Richtung des Fußes 95 verlaufen und die an den Befestigungsstellen B3 und B4 eines am Gehäuse 89 des Handstückes 2 schwenkbar gelagerten Träger 85 befestigt sind. Die Befestigung der Blattfedern 83, 84 am Träger 85 und am Rahmenteil 80 kann durch Punktschweißen, Kleben, Verschrauben oder sonst eine einem Konstrukteur bekannte Befestigungsart verbunden sein. Der Träger 85 ist über eine Lagerung 111 am Handstück 2 schwenkbar gelagert, so daß die beim Rasiervorgang auftretenden Querkräfte F1, F2 teilweise im Träger 85 durch dessen leichte Verschwenkung um den Schwenkmittelpunkt M1 abgefangen werden können, wodurch sich der Arbeitskopf erfindungsgemäß in Richtung c bzw. d seitlich verschiebt.
  • Der Träger 85 ist im Wesentlichen in Seitenansicht U-förmig ausgebildet und weist zwei gegenüberliegende, nach oben sich verjüngende Arme 86, 87 auf, zwischen denen ein Freiraum 88 ausgebildet ist. Dieser Freiraum 88 dient zum Eintauchen der mit den Schenkeln 81, 82 verbundenen Blattfedern 83, 84, wenn sich der Arbeitskopf 3 gemäß den Figuren 10 und 11 zu den Seiten verschwenkt. Die Lagerung 111 besteht aus einer Lagerachse 112, die in den Armen 86,87 ausgebildete Bohrungen 113 durchdringen und die am Gehäuse 89 des Handstückes gelagert sind. Die Lagerachse 112 weist Anschlagmittel (nicht dargestellt) auf, die das Trageteil 85 im Gehäuse 89 des Handstückes 2 fixieren. In den Figuren 10 und 11 wurde die die Vorderseite 8 des Handstückes 2 bildende Gehäuseschale entfernt, um die Führungsmittel 90 zum Verschwenken des Arbeitskopfes 3 zu den Seiten hin erkennen zu können. Zunächst wird die Wirkungsweise einer nicht erfindungsgemäßen Kinematik andhand der Figuren 7 und 8 beschrieben, wobei die Ausführungsform nach Fig. 2 in der Funktionsweise und im prinzipiellen Aufbau dieser Ausführungsform entspricht. Die Ausführungsformen nach den Figuren 1, 3 und 4 bis 6 sind, was die Kinematik der Führungsmittel 6 zum Bewegen des Arbeitskopfes betrifft, sinngemäß anzuwenden, da bei allen diesen Ausführungsbeispielen eine Trapezform als Führungsmittel 6 verwendet wurde, so wie dies auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 der Fall ist.
  • In Ausgangsstellung des Rasierapparates nach den Figuren 7 und 8 fluchtet die Mittelachse 45 mit der Längsachse 44, d.h., der Arbeitskopf 3 und das Handstück 2 sind im wesentlichen symmetrisch zu diesen Achsen 44, 45 angeordnet. Wird nun durch den Ein- Ausschalter 91 der Antriebsmotor 47 in Gang gesetzt, so bewegt sich das Antriebsglied 46 oszillierend von links nach rechts und umgekehrt und nimmt dabei die den Obermessern 39 zugeordneten Untermesser 55 mit. Es entsteht zwischen den Obermessern 39 und den Untermessern 55 eine relative Bewegung, so daß in die Öffnungen 42 eindringende Haare von den Untermessern 55 abgeschert werden. Dabei wird die Oberfläche der Obermesser 39 der Arbeitseinheit 12 gegen die Hautoberfläche (nicht dargestellt) einer Bedienungsperson gedrückt. Wird dabei das Handstück 2 gemäß Fig. 7 in Richtung Y bewegt, so wird aufgrund der an der Arbeitseinheit 12 einwirkenden Reibkraft F1 dieser gegenüber dem Handstück 2 nach links verschoben, wie dies Figuren 7 und 8 zeigen.
  • Da der Arbeitskopf 12 über die vier Gelenke 19, 20) mit den Verbindungselementen 13, 14, 15, 16 gelenkig verbunden ist, die ihrerseits über die Gelenke 17, 18 mit dem Handstück 2 gelenkig verbunden sind, beschreibt der Arbeitskopf 3 gegenüber dem Handstück 2 eine Bewegung, die einerseits seitlich nach links erfolgt und andererseits eine Verschwenkung im Uhrzeigersinn um die Gelenke 17, 18, 19, 20 ermöglicht, wobei die Verbindungselemente 13, 14, 15, 16 die Verbindung von den unteren Gelenken 17, 18 zu den oberen Gelenken 19, 20 herstellen.
  • Die seitlich am Rahmen 50 einwirkend Federn 103, 104 sorgen dafür, daß der Arbeitskopf 3 wieder in seine Mittelstellung gelangt, wenn die Krafteinwirkungen F1, F3 auf den Arbeitskopf 3 von der Hautoberfläche entfernt wird. Gleichzeitig beim Andrücken der Arbeitseinheit 12 gegen die Hautoberfläche werden auch die Obermesser 39 mit ihren Untermessern 55 in den Aufnahmeraum 38 bzw. aus diesem heraus bewegt, je nachdem wir groß oder klein die Anpreßkraft F3 ist. Zusätzlich kann der Arbeitskopf 3 um seine Schwenkachse 7 nach vorne bzw. nach hinten geschwenkt werden, wenn der Rasierapparat 1 quer zur Schwenkachse 7 bewegt wird und dabei die Obermesser 39 Hautkontakt haben. Die federnde Absenkung der Arbeitseinheit 12 in den Arbeitskopf 3 sowie die Verschwenkung des Arbeitskopfes 3 um seine Schwenkachse 7 sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt.
  • Die erfindungsgemäßen Führungsmittel 5 zum seitlichen Verschieben bzw. Versatz des Arbeitskopfes 3 sind demgegenüber für sich alleine betrachtet bereits neu und führen zu besseren Rasierergebnissen. Würden beispielsweise die Gelenke 17, 18, 19, 20 ein Parallelogramm auf jeder Seite bilden, so würde erfindungsgemäß nur eine seitliche Verschiebung des Arbeitskopfes 3 gegenüber der Längsachse 44 entstehen. Dabei würde die Mittelachse 45 des Arbeitskopfes 3 immer parallel zur Längsachse 44 verlaufen, wobei sich aber der Arbeitskopf 3 bei der seitlichen Bewegung zusätzlich dem Handstück 2 nähert. Auch die Schwenkachse 7 verläuft dabei immer senkrecht zur Längsachse 44 des Handstückes 2. Bilden die Gelenke 17, 18, 19, 20 auf jeder Seite ein Trapez, so wie dies in den Figuren 1 bis 8 der Fall ist, so addiert sich zusätzlich zur seitlichen Bewegung noch eine Schwenkbewegung des Arbeitskopfes 3 um die Gelenke 17, 18, 19, 20. Da der Bewegungsverlauf des Arbeitskopfes 3 aufgrund vieler möglichen Hebelgeometrien von jedem leicht mit Zirkel und Bleistift nachvollzogen werden kann, wird an dieser Stelle auf eine genaue Beschreibung der Bewegungsbahn des Arbeitskopfes 3 verzichtet.
  • Die Wirkungsweise der Erfindung anhand der Ausführungsform nach den Figuren 9 bis 12 ist folgende. Auch hier muß natürlich vor einem Rasiervorgang zunächst das Obermesser 39 in den Aufnahmeraum 38 des Arbeitskopfes 3 eingesetzt werden, wie dies in den Figuren 7 und 8 der Fall ist. Dabei greifen dann Rastmittel 91 in die Seitenwände 41 des Obermessers 39 ein und halten dies ortsfest am Arbeitskopf 3. In dieser Stellung werden die Untermesser 55 durch die streifenförmig ausgebildeten Formfedern 60, 61 federnd gegen die Unterseite der Obermesser 39 gedrückt.
  • Die nach den Figuren 9 bis 11 entspannten Formfedern 60, 61 sind an der rechten Befestigungsstelle 92 in einem Festlager und an der linken Befestigungsstelle 93 in einem Loslager gehalten. Dadurch können sich beim Vorspannen der Formfedern 60, 61 diese an den Loslagern 93 zur linken Seite hin bewegen, ohne daß sich dabei die Untermesser 55 nach links verschieben. Die mittigen Einspannstellen 94 der Formfedern 60, 61 an ihren zugehörigen Antriebsstangen 62, 63 haben kein Spiel und verschieben sich daher mit den Antriebsstangen 62, 63 ebenfalls leicht nach links. Bei der Verbiegung der Formfedern 60, 61 entsteht auch eine geringfügige Verdrehung zwischen den Antriebsstangen 62, 63 und den mittigen Einspannstellen 94. Zu diesem Zweck weisen die Formfedern 60, 61 halbkreisförmige Abschnitte 109 auf, die die an den freien Enden der Antriebsstangen 62, 63 senkrecht zu diesen verlaufende Querstifte 110 mit Vorspannung teilweise umschließen. Die Querstifte 110 bilden mit den Antriebsstangen T-förmige Gebilde. Durch die Formfedern 61 liegen die Untermesser 55 stets an den Unterseiten der Obermesser 39 an, so daß die Arbeitseinheit 12 sich bei Druck von außen entgegen der Kräfte der Formfedern 60, 61 in den Aufnahmeraum 38 des Arbeitskopfes 3 hinein bewegen kann.
  • Nach Einschalten des Antriebsmotors 47 wird über nicht dargestellte Leitungen die Spule 69 mit getaktetem Strom versorgt, so daß das im Magnetkern durch die Spule 69 erzeugte und wechselnde Magnetfeld auf die im Rotor 78 integrierten Magnete diesen um den Mittelpunkt M um einen kleinen Winkel a ß oszillierend hin- und herbewegt. Der Boden 73 des Rotors 78 besteht aus einem Blechpaket, so wie dies auch auf den Eisenkern 70 zutrifft. In Fig. 10 hat sich der Rotor 78 im Uhrzeigersinn um den Winkel a gegenüber der Mittelachse 45 der von dem Eisenkern 70 durchdrungenen Spule 69 geschwenkt. Da die Antriebsstangen 62, 63 fest mit dem Rotor 78 verbunden sind, führen sie eine um den Mittelpunkt M nach links bzw. nach rechts schwenkende, oszillierende Bewegung aus. Diese Bewegung wird über die Federn 60, 61 auf die Untermesser 55 übertragen, wobei allerdings die Untermesser 55 nur die zu den Obermessern 39 parallele Bewegung aufnehmen, während die bei der leicht kreisförmigen Bewegung der Antriebsstangen 62, 63 entstehende senkrechte Bewegungskomponente in den Formfedern 60, 61 federnd abgefangen wird und die Komponente infolge der geringen Drehung in den Abschnitten 109 der Formfedern 60, 61 aufgenommen wird, indem die Querstifte 110 der Antriebsstangen 62, 63, in diesen Abschnitten 109 konzentrisch gleiten.
  • Da der Arbeitskopf 3 über die als federnde Verbindungselemente 83, 84 ausgebildeten Führungsmittel 6 mit dem im Gehäuse 89 des Handstückes 2 über die Lagerung 111 schwenkbaren Träger 85 verbunden ist, werden auch vom Antriebsmotor 47 im Betrieb erzeugten Schwingungen (Reaktionskräfte) auf den Arbeitskopf 3 übertragen, so daß dieser leichte oszillierende Schwingungen entsprechend den Schwingungen des Antriebsmotor 47 ausübt, die im wesentlichen quer zur Mittelachse 45 verlaufen, so daß durch diese das Rasierergebnis weiter begünstigt wird. Dies deshalb, da durch das schwingende Hin- und Hergleiten der Obermesser 39 auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson in kürzester Zeit größere Rasierflächen erreicht werden können.
  • Zusätzlich zu dieser vom Antriebsmotor 47 ausgelösten Schwingung des Arbeitskopfes 3 wird beim Andrücken der Obermesser 39 an der Hautoberfläche einer Bedienungsperson und gleichzeitigem Verschieben parallel zur Hautoberfläche dieser in Gleitrichtung Z zur Seite verschoben und zusätzlich noch um die Befestigungsstellen B3, B4 verschwenkt. Eine außermittig eventuell von oben auf den Arbeitskopf 3 einwirkende Druckkraft F3 begünstigt noch die Verschwenkung.
  • Da gemäß den Figuren 9 bis 11 der Antriebsmotor 47 im Arbeitskopf 3 selbst und der Arbeitskopf 3 über den Boden 79 der gabelförmigen Halteeinrichtung 5 mit dem Fuß 95 des Rahmenteils 80 fest verbunden ist, hängt dieses System über die nach unten verlaufenden Schenkel 81, 82 an den Blattfedern 83, 84, die bei B1 und B2 an den Schenkeln 81, 82 und bei B3 und B4 an dem Träger 85 befestigt sind. Wird nun beim Rasiervorgang gemäß Fig. 10 eine Reibkraft F2 von links auf die Seitenfläche des Schenkels 37 am Arbeitskopf 3 aufgebracht, so wird diese Kraft F2 über den Arbeitskopf 3, auf die Halteeinrichtung 5 und von dort auf die Führungsmittel 90 übertragen, die ein federndes Nachgeben des Arbeitskopfes 3 aus seiner Mittelstellung gemäß Fig. 9 heraus in seine gemäß Fig. 10 dargestellte Stellung bringen. Dabei verbiegen sich die Blattfedern 83, 84 in ihrer Längsrichtung zwischen den Einspannstellen B3, B1 und B4, B2. Diese Bewegung wird noch dadurch begünstigt, daß sich das Trageteil 85 um seinen Schwenkmittelpunkt M1 entgegen dem Uhrzeigersinn um ein geringes Maß verschwenkt. Auf die Befestigungspunkte B1 und B2 üben die zugehörigen, leicht verbogenen Blattfedern 83, 84eine Rückstellkraft aus, die, sobald der Kontakt der Obermesser 39 mit der Hautoberfläche aufgehoben wird, eine selbständige Rückführung des Arbeitskopfes 3 in seine Ausgangslage verursacht. Der Arbeitskopf 3 ist also förmlich schwimmend zur Seite um die Maße c, d sowie in bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn um die Winkel a, ß an den Blattfedern 83, 84 aufgehängt.
  • Da die Breitseiten der Blattfedern 83, 84 im Wesentlichen senkrecht zu den auf den Arbeitskopf 3 einwirkenden Querkräften F2 verlaufen, ist der Arbeitskopf 3 in dieser Richtung aufgrund des geringen Widerstandsmomentes besonders federnd elastisch gelagert. Hingegen bei den von vorne nach hinten bzw. umgekehrt auf die Blattfedern 83, 84 einwirkenden Kräften leisten diese aufgrund ihres großen Widerstandsmomentes eine hohe Zugfestigkeit. Die Bewegung des Arbeitskopfes 3 in Richtung von vorne nach hinten bzw. umgekehrt erfolgt ausschließlich über die Schwenkachse 7, wenn der Arbeitskopf 3 an den an der Halteeinrichtung 5 ausgebildeten Armen 25, 26 schwenkbar gelagert ist, wie die gemäß den Figuren 9 bis 11 der Fall ist.
  • Werden gemäß Fig. 11 nun die Kräfte F1 und F3 von rechts auf den Arbeitskopf 3 ausgeübt, so werden diese über die Befestigungsstellen B1, B2 auf die Blattfedern 83, 84 und von dort auf die Befestigungsstellen B3 und B4 übertragen. Dabei wirkt auf das Trageteil 85 ein entgegen dem Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, was ein leichtes Verdrehen des Trageteils 85 um seinen Schwenkmittelpunkt M1 bewirkt, wodurch sich die Befestigungsstellen B3, B4 entgegen dem Uhrzeigersinn um M1 verdrehen. Zusätzlich wird der Arbeitskopf 3 durch die Krafteinwirkung nach links verschoben, weil sich die Blattfedern 83, 84 verbiegen. Auf diese Weise wird der Arbeitskopf 3 um das Maß d nach links verschoben und gleichzeitig um den Winkel ß im Uhrzeigersinn verdreht.
  • Der Winkel a wird zwischen dem Lot auf den Fuß 95 des Rahmenteils 80 in seiner Ausgangsstellung und dem Lot auf den verschwenkten Fuß 95 entgegen dem Uhrzeigersinn bestimmt, der Winkel ß wird zwischen dem Lot auf den Fuß 95 in Ausgangsstellung und dem Lot auf den verschwenkten Fuß 95 im Uhrzeigersinn bestimmt.
  • Die in den Figuren 1 bis 11 dargestellten Führungsmittel 90 ermöglichen beim Rasiervorgang eine bessere Anpassung des Arbeitskopfes 3 an die Hautoberfläche einer Bedienungsperson. Dies wird einerseits durch die seitliche Verlagerung des Arbeitskopfes 3 (Maße c, d) und die gleichzeitige Verschwenkung (Winkel a, ß) um die Befestigungsstellen B3, B4 sowie andererseits durch die zusätzliche Verschwenkung des Arbeitskopfes 3 um seine Schwenkachse 7 und die schwimmend Lagerung der Ober- und Untermesser 39, 55 im Arbeitskopf 3 erreicht, so daß die Gleitfläche der Obermesser 39 nahezu jeder Kontur einer Hautoberfläche folgen können.

Claims (7)

  1. Elektrisches Kleingerät (1) zum Entfernen von Haaren mit einem in Richtung einer Mittelachse (44) verlaufenden, mit einer Vorder- und Rückseite (8, 9) sowie Seitenflächen (11) versehenen Handstück (2) und einem am Handstück (2) über eine Halteeinrichtung (5) befestigten Arbeitskopf mit einer Arbeitseinheit (12), die aus mindestens einem Arbeitsglied (55) besteht, das von einem im Kleingerät (1) ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor (4, 47) über ein Antriebsglied (46) in Bewegung gebracht wird, so daß beim Entlanggleiten der Arbeitseinheit (12) auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson Haare durch die Arbeitseinheit (12) entfernt werden, wobei die Halteeinrichtung (5) mit dem Handstück (2) über Führungsmittel (6, 90) derart verbunden ist, daß bei Einwirkung von in Führungsrichtung auf den Arbeitskopf (3) einwirkender Kraft (F1 bzw. F2) zumindest eine seitliche Verschiebung (c bzw. d) des Arbeitskopfes (3) gegenüber dem Handstück (2) erfolgt und die Führungsmittel (90) aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Verbindungselementen (83, 84) bestehen, die zumindest teilweise federnde Abschnitte aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Halteeinrichtung (5) Schenkel (81, 82) ausgebildet sind, die sich in Richtung des Handstückes (2) erstrecken, daß zwischen den Schenkeln (81, 82) in Nähe der Halteeinrichtung (5) ein mit dem Handstück (2) verbundenes Trageteil (85) ausgebildet ist, daß an den freien Enden der Schenkel (81, 82) und dem Trageteil (85) Befestigungsstellen (B1, B2; B3, B4)) ausgebildet sind und daß zwischen den Befestigungsstellen (B1, B3 und B2, B4) je ein federnder Abschnitt (83, 84) eingespannt ist.
  2. Kleingerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Trageteil (85) selbst um eine Lagerstelle (111) schwenkbar im Gehäuse (89) des Handstückes (2) gelagert ist, wobei die Lagerstelle (111) zwischen den Befestigungsstellen (B1, B2) und (B3, B4) angeordnet ist.
  3. Kleingerät nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die federnden Abschnitte (83, 84) komplett aus Blattfedern gebildet sind.
  4. Kleingerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Enden der Blattfedern (83, 84) mit der Halteeinrichtung (5) und dem Handstück (2) verschweißt, verschraubt, vernietet oder verklebt sind.
  5. Kleingerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitseinheit (12) aus einer rotierenden Zupftrommel besteht, an der Klemmelemente als Arbeitsglieder ausgebildet sind, die bei Rotation der Zupftrommel auf- und zugehen, so daß beim Entlanggleiten der Zupftrommel auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson Haare eingeklemmt und anschließend bei weiterer Rotation ausgezupft werden.
  6. Kleingerät nach einem der Ansprüche 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitseinheit (12) aus mindestens einem Untermesser (55) als Arbeitsglied und aus mindestens einem aus dünnem Blech hergestellten Obermesser (39) besteht, daß das Obermesser (39) viele die Haare durchdringende Öffnungen (42) aufweist und daß beim Entlanggleiten des Obermessers (39) auf der Hautoberfläche einer Bedienungsperson über die Öffnungen (42) eindringende Haare erfaßt und vom Untermesser (55) abgeschert werden.
  7. Kleingerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Arbeitseinheit (12) aus mindestens zwei parallel nebeneinander verlaufenden Kurzhaarschneidern (55) und mindestens einem dazwischen liegenden Mittelschneider (43) besteht.
EP09772052.8A 2008-07-01 2009-05-20 Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren Active EP2315649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031132A DE102008031132A1 (de) 2008-07-01 2008-07-01 Elektrisches Kleingerät zum Entfernen von Haaren
PCT/EP2009/003601 WO2010000352A2 (de) 2008-07-01 2009-05-20 Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2315649A2 EP2315649A2 (de) 2011-05-04
EP2315649B1 true EP2315649B1 (de) 2018-02-07

Family

ID=41127754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09772052.8A Active EP2315649B1 (de) 2008-07-01 2009-05-20 Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110094107A1 (de)
EP (1) EP2315649B1 (de)
JP (1) JP5356519B2 (de)
CN (2) CN104942841B (de)
DE (1) DE102008031132A1 (de)
RU (1) RU2487009C2 (de)
WO (1) WO2010000352A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8132332B2 (en) * 2006-05-01 2012-03-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cutting device
DE102006034050A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
JP4955711B2 (ja) 2009-01-15 2012-06-20 パナソニック株式会社 電気かみそり
JP5388188B2 (ja) * 2009-04-23 2014-01-15 株式会社泉精器製作所 往復式電気かみそり
EP2857157B1 (de) * 2013-10-01 2017-12-13 Koninklijke Philips N.V. Klingensatz, Haarschneidegerät und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2875916B2 (de) 2013-11-22 2021-09-29 Koninklijke Philips N.V. Montageeinheit und Haarschneidegerät
EP2875915B1 (de) * 2013-11-22 2019-05-22 Koninklijke Philips N.V. Verbindungseinheit und Haarschneidegerät
JP6118475B1 (ja) * 2014-04-18 2017-04-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 刃のセット、ヘアカッティング機器、及び、関連する製造方法
RU2689248C2 (ru) 2014-04-18 2019-05-24 Конинклейке Филипс Н.В. Комплект лезвий, прибор для стрижки волос и соответствующий способ изготовления
JP6376468B2 (ja) * 2014-11-28 2018-08-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
ES2693148T3 (es) * 2015-12-22 2018-12-07 Braun Gmbh Depiladora
JP6715506B2 (ja) * 2016-02-09 2020-07-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
RU2740494C2 (ru) * 2016-04-06 2021-01-14 Конинклейке Филипс Н.В. Способ изготовления набора лезвий, набор лезвий и устройство для стрижки волос
US10045795B2 (en) * 2016-04-07 2018-08-14 Soft Lines International, Ltd. Handheld cosmetic device with pivoting head
EP3300843B1 (de) * 2016-09-28 2020-04-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3305485B1 (de) * 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300861B1 (de) 2016-09-28 2019-07-03 Braun GmbH Elektrisch angetriebene vorrichtung
EP3300844B1 (de) * 2016-09-28 2020-04-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300850B1 (de) * 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrisch angetriebener rasierer
EP3300848B1 (de) 2016-09-28 2019-10-23 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
EP3300854B1 (de) * 2016-09-28 2020-06-10 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
DE102017105190B3 (de) * 2017-03-10 2018-03-22 Helmut Georg La Fontaine Behandlungsaufsatz sowie Handstück mit einem solchen Behandlungsaufsatz
EP3388209A1 (de) * 2017-04-11 2018-10-17 Koninklijke Philips N.V. Stationäre klinge, klingensatz und herstellungsverfahren
EP3403778B1 (de) * 2017-05-17 2020-01-01 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Haarschneidevorrichtung
CN106963460B (zh) * 2017-05-23 2023-07-21 深圳价之链跨境电商有限公司 一种皮肤清理装置及其使用方法
EP3409432A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-05 Koninklijke Philips N.V. Stationäre klinge, klingensatz und herstellungsverfahren
EP3415288A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Koninklijke Philips N.V. Haarschneidesystem und anbauteil
EP3450119A1 (de) 2017-08-30 2019-03-06 Koninklijke Philips N.V. Bearbeitungskopf für ein haarschneidegerät und kombinierte klingeneinheit
CN107598985B (zh) * 2017-09-08 2019-06-21 广州医谷生物医疗科技有限公司 一种儿科用皮肤处理装置
EP3466619A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-10 Koninklijke Philips N.V. Schaufelsatz und herstellungsverfahren
ES2900466T3 (es) * 2017-10-06 2022-03-17 Braun Gmbh Depiladora
RU2760866C1 (ru) * 2017-12-05 2021-12-01 Конинклейке Филипс Н.В. Бритвенный блок и устройство для срезания волос
RU2769367C1 (ru) * 2018-03-23 2022-03-30 Конинклейке Филипс Н.В. Бритвенный блок и устройство для срезания волос
EP3546150B1 (de) 2018-03-27 2021-10-27 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546149B1 (de) 2018-03-27 2021-05-12 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP3546148B1 (de) 2018-03-27 2022-01-12 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546151A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
EP3546147B1 (de) * 2018-03-29 2023-05-24 Braun GmbH Haarentfernungsvorrichtung
EP3978211A1 (de) * 2020-10-01 2022-04-06 Koninklijke Philips N.V. Montageanordnung und haarschneidegerät
JP2022155367A (ja) * 2021-03-30 2022-10-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電気かみそり
EP4112247A1 (de) * 2021-07-02 2023-01-04 Koninklijke Philips N.V. Montageanordnung
JP2023175190A (ja) * 2022-05-30 2023-12-12 パナソニックIpマネジメント株式会社 除毛装置
KR20240033521A (ko) * 2022-09-05 2024-03-12 박성준 반려동물용 빗

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739552A (en) * 1986-02-28 1988-04-26 Excellent Gesellschaft fur Feine Schneidwaren mbH Pliers, particularly for removing cuticles
US5611145A (en) 1991-12-20 1997-03-18 Wetzel; Matthias Dry-shaving apparatus
GB2266070A (en) 1992-04-10 1993-10-20 Gillette Co Dry shaver
GB9208098D0 (en) * 1992-04-13 1992-05-27 Gillette Co Razor with movable cartridge
DE4244164C2 (de) * 1992-12-24 1995-09-07 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem schwenkbar gelagerten Langhaarschneider
DE19735776A1 (de) 1996-06-03 1999-02-25 Max Planck Gesellschaft Phospholipidanaloge Verbindungen
DE19723910A1 (de) 1997-06-06 1998-12-10 Braun Ag Epilationsgerät und Epilationsverfahren
DE19736776C2 (de) * 1997-08-23 1999-06-02 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US6044558A (en) * 1998-03-10 2000-04-04 Modas Shing Company Ltd. Combination of hair combing trimmer, shaver, and head side profile cutter
AT2988U1 (de) 1998-07-24 1999-08-25 Payer Lux Elektroprod Trockenrasierapparat
JP3873570B2 (ja) * 1999-08-26 2007-01-24 松下電工株式会社 脱毛装置
JP2002011265A (ja) * 2000-06-30 2002-01-15 Izumi Products Co 電気かみそり
JP3979052B2 (ja) * 2001-09-25 2007-09-19 松下電工株式会社 往復式電気かみそり
ES2244709T3 (es) * 2002-10-01 2005-12-16 The Gillette Company Mecanismo de articulaciones que proporciona un eje de pivot virtual para la eliminacion de vellos con cabezal pivotante.
DE10246519A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-15 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
US20050013882A1 (en) * 2003-04-16 2005-01-20 Jacques Owen Phyto fluid
DE10330978A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einem Elektromotor zur Erzeugung einer oszillierenden Bewegung
JP3972903B2 (ja) * 2003-12-26 2007-09-05 松下電工株式会社 電気かみそり
JP4229091B2 (ja) 2005-05-31 2009-02-25 パナソニック電工株式会社 体毛処理器具
JP4715425B2 (ja) * 2005-09-27 2011-07-06 パナソニック電工株式会社 電気かみそり
DE102006030946A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Braun Gmbh Schereinheit für einen Trockenrasierer
DE102006034050A1 (de) * 2006-07-20 2008-01-24 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
DE102006054027A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 Braun Gmbh Waschbares Gerät des persönlichen Bedarfs, insbesondere Haarentfernungsgerät, sowie Verfahren zum Herstellen von Bauteilen eines solchen Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010000352A3 (de) 2010-05-20
US20110094107A1 (en) 2011-04-28
RU2487009C2 (ru) 2013-07-10
WO2010000352A2 (de) 2010-01-07
DE102008031132A1 (de) 2010-01-07
RU2010154021A (ru) 2012-08-10
JP5356519B2 (ja) 2013-12-04
CN102076469A (zh) 2011-05-25
EP2315649A2 (de) 2011-05-04
JP2011526168A (ja) 2011-10-06
CN104942841B (zh) 2020-04-24
CN104942841A (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2315649B1 (de) Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren
DE19736776C2 (de) Trockenrasierapparat
DE60208228T2 (de) Elektrischer vibrationsrasierapparat
EP2035195B1 (de) Elektrischer trockenrasierapparat
WO2008092625A1 (de) Haarentfernungsgerät
EP1161325B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19543095C1 (de) Trockenrasierapparat
DE4132845C2 (de) Haarschneider mit einem Drehantrieb mit geringer Reibung
EP1641601A1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE1513472C3 (de) Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung
DE3224223C2 (de)
EP2035194B1 (de) Schereinheit für einen trockenrasierer
DE4217667C2 (de)
DE102006028470A1 (de) Elektrisch betriebener Rasierapparat
EP0008483B1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE1255532B (de) Kraftbetriebene Schneidvorrichtung, insbesondere zum Abloesen von Fleisch von Knochen
DE69433024T2 (de) Schneidvorrichtungen für elektrische Haarschneidemaschine
EP0529406B1 (de) Trockenrasierapparat
DE202005015883U1 (de) Haarschneidemaschine
AT409604B (de) Elektrischer rasierapparat
WO2011094782A1 (de) Schneidkopf mit trimmer und scherblock
EP0345449B1 (de) Langhaarschneideinrichtung für Trockenrasierapparate
EP0417228B1 (de) Abisolierzange
DE2033199A1 (de) Scherkopf fur Trockenrasierapparate
AT10839U1 (de) Haarschneidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRAUS, BERNHARD

Inventor name: SCHOBER, UWE

Inventor name: RING, MARTIN

Inventor name: SCHAEFER, ROBERT

Inventor name: NEYER, CHRISTIAN

Inventor name: ZIEGLER, FRANK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 968577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014720

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180607

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180507

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014720

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 968577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180207

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15