DE1513472C3 - Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung - Google Patents

Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung

Info

Publication number
DE1513472C3
DE1513472C3 DE1513472A DES0097623A DE1513472C3 DE 1513472 C3 DE1513472 C3 DE 1513472C3 DE 1513472 A DE1513472 A DE 1513472A DE S0097623 A DES0097623 A DE S0097623A DE 1513472 C3 DE1513472 C3 DE 1513472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
toggle
contact
drive arm
contact arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1513472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513472A1 (de
DE1513472B2 (de
Inventor
James Hugh Cedar Rapids Ia. Leonard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric USA Inc
Original Assignee
Square D Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Square D Co filed Critical Square D Co
Publication of DE1513472A1 publication Critical patent/DE1513472A1/de
Publication of DE1513472B2 publication Critical patent/DE1513472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513472C3 publication Critical patent/DE1513472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/521Details concerning the lever handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kipphebel-Selbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung, mit an einem Ende eines an seinem anderen Ende schwenkbar gelagerten Kontaktarmes angeordneten Kontaktstücken, bei dem der Kontaktarm mit dem Kipphebel über einen Kippfeder-Kniehebelmechanismus gekuppelt ist.
Schalter dieser Art sind in einigen Ausführungsformen bekannt (USA.-Patentschrift 3 003 046, französische Patentschrift 1 362 407). Insbesondere bei höheren Schaltleistungen wird eine verhältnismäßig große Schaltgenauigkeit verlangt, die zu entsprechenden Anforderungen an die Herstellungsgenauigkeit der Einzelteile des Schaltermechanismus führt. Es sind deshalb schon Schalter bekanntgeworden, bei denen Vorkehrungen getroffen sind, die es gestatten, den Kontaktabstand bei den einzelnen Schalterpolen nach der Montage einzujustieren. Bei in der USA.-Patentschrift 2 642 509 und der USA.-Patentschrift 2 647 187 beschriebenen Kipphebelselbstschaltern ist zu diesem Zwecke der Kontaktarm selbst in seiner Form veränderbar. Er weist ein randoffenes Loch auf, das zum Zwecke der Einjustierung aufweitbar ist, wodurch der Kontaktarm eine bleibende Verbiegung erfährt. Das Justieren des Kontaktabstandes durch Verbiegen des Kontaktarmes erfordert jedoch eine beträchtliche Sorgfalt; eine zu weitgehende Verbiegung kann, da es sich um eine plastische Formänderung handelt, nicht mehr ohne weiteres rückgängig gemacht werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kipphebelselbstschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei einfachem, betriebssicherem Aufbau es in einfacher Weise gestattet, herstellungsmäßig bedingte Toleranzen auszugleichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mit dem Kontaktarm im Bereich des von den Kontaktstücken abgewandten Endes des Kontaktarmes ein schwenkbar gelagerter Antriebsarm elastisch verbunden ist, dessen Schwenkachse auch die Schwenkachse für den Kontaktarm und den Kipphebel ist, daß der Antriebsarm an seinem freien Ende eine quer zu dem Kontaktarm und im wesentliehen parallel zu der dem Kontaktarm, dem Antriebsarm und dem Kipphebel gemeinsamen Schwenkachse verlaufende Querschiene trägt und daß die Verbindung zwischen dem Antriebsarm und dem Kippfeder-Kniehebelmechanismus einstellbar ist.
Durch entsprechende Einjustierung der einstellbaren Verbindung zwischen dem Antriebsarm und dem Kippfeder-Kniehebelmechanismus können herstellungsbedingte Toleranzen einwandfrei ausgeglichen werden, so daß eine exakte Funktion des Schalters gewährleistet ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale des neuen Schalters sind Gegenstand der nachfolgenden Unteransprüche.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Kipphebelselbstschalter gemäß der Erfindung in der Draufsicht, wobei einige im Schalterinneren angeordnete Teile gestrichelt angedeutet sind,
F i g. 2 den Schalter nach F i g. 1 in der Draufsieht, bei abgenommener Haube, unter Weglassung einzelner Teile,
Fig. 3 den Schalter nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie 4-4 der Fig. 2, im Ausschnitt, in einem anderen Maßstab unter Veranschaulichung des mittleren Schalterpols in der »Ein«-Stellung,
F i g. 4 das Federwiderlager des Kippfeder-Kniehebelmechanismus des Schalters nach Fig. 1 in einer perspektivischen Einzeldarstellung, .
Fig. 5 den Schalter nach Fig. 1 in einer Dar-Stellung entsprechend Fig. 3, jedoch unter Veranschaulichung des mittleren Schalterpols in der »Aus«-Stellung,
Fig. 5a den Schalter nach Fig. 5, geschnitten längs der Linie5a-5a der Fig. 5 in einer Teildarstellung,
Fig. 5b die Anordnung nach Fig. 5a, geschnitten längs der Linie 5b-5b der Fig. 5a in einer Teildarstellung, und
Fig. 6 den Schalter nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie 6-6 der F i g. 3.
Zur Veranschaulichung eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung in Zusammenhang mit einem dreipoligen Schalter erläutert, obwohl naturgemäß die erfindungsgemäßen Gedanken in gleicher Weise auch auf Schalter unterschiedlicher Polzahl anwendbar sind. Der erfindungsgemäße dreipolige Schalter weist ein zweiteiliges Gehäuse auf, das aus einem Unteneil 20 und einer Haube 22 besteht und dem als Bedienungshandgriff ein Kipphebel 24 zugeordnet ist, wobei" alle Teile mit Vorzug aus einem Isoliermaterial geformt sind. Das Unterteil 20 und die Haube 22 sind zweckmäßigerweise mittels zwei Paar Nieten 26 miteinander verbunden, die jeweils an gegenüberliegenden Gehäuseenden in Trennwänden angeordnet sind, welche die drei Pole des Schalters voneinander trennen. Die Haube 22 ist mit einer Öffnung 23 versehen, durch die das äußere Ende des Kipphebels 24 ragt; sie trägt daneben »Ein«- und »Aus«-Bezeichnungen.
Der Kipphebel 24 weist eine innere einstückig angeformte gebogene Schulter 25 auf, die im wesentliehen konzentrisch zu einer gebogenen Innenfläche 27 der Haube 22 verläuft. Auf dem Kipphebel 24 ist eine dünne, im wesentlichen rechteckige Abdeckung 28 angeordnet, welche die Öffnung 23 verschließt und zwischen die Innenfläche 27 sowie die Schulter 25 eingefügt ist. Die Abdeckung 28 ist mit einer im wesentlichen rechteckigen Öffnung 29 versehen, durch die der Kipphebel 24 ragt.
Jeder Schalterpol ist an einem Ende mit einem elektrischen Anschluß 30 versehen, der als Netzleitungsanschluß dient, während am anderen Ende ein vorzugsweise gleichartig ausgeführter elektrischer Anschluß 32 als Geräte- oder Belastungsanschluß dient.
Der Unterteil 20 weist eine Bodenwand 21 auf, von der ein Paar paralleler äußerer Seitenwandteile34 und 35 sowie ein Paar ebenfalls paralleler Innenwandteile 36, 37 (Fig. 2 und 6) rechtwinklig abgehen. Die Innenwandteile 36, 37 trennen die drei Pole des Schalters; sie sind jedoch oben an zwei Stellen für eine gemeinsame Auslöseschiene 39 und eine Querschiene 40 ausgespart, die beide quer zu den drei Polen verlaufen und später noch im einzelnen beschrieben werden. Die gegenüberliegenden Enden der Seitenwandteile 34, 35 und der Innenwandteile 36, 37 sind jeweils in der aus F i g. 2 ersichtlichen Weise verstärkt, wobei in den verstärkten Teilen der Innenwandteile 36, 37 die Niete 26 verlaufen.
Die Haube 22 ist mit Wandungsteilen 34a, 35«, 36a und 37a versehen, die im wesentlichen den Sei-
tenwandteilen 34,35 und den Innenwandteilen 36,37 entsprechen. Die Innenwandteile 36, 37 des Unterteiles sowie die entsprechenden inneren Wandungsteile 36« und 37 a der Haube sind mit einer Rille versehen, die zur Aufnahme von Vulkanfibereinlagen oder Anschlägen 41 dient, welche die Öffnungsbewegung der Querschiene 40 begrenzen. Diese Anschläge sind in F i g. 2 zum Zwecke der Veranschaulichung zusammen mit dem Unterteil 20 dargestellt, doch sind sie mit Vorzug in geeigneter Weise in die Haube 22 eingefügt, wie es aus F i g. 6 zu ersehen ist.
Jeder Schalterpol ist mit einem feststehenden Kontaktstück 42 versehen sowie mit einem im Bereiche eines Endes verschwenkbar gelagerten Kontaktarm 43 ausgerüstet, an dessen freiem Ende ein bewegliches Kontaktstück 44 angeordnet ist, das mit dem zugeordneten feststehenden Kontaktstück zusammenwirkt.
Die feststehenden Kontaktstücke 42 sind jeweils etwa durch Hartlöten an dem inneren Ende einer Bronzeleitungslasche 46 befestigt, die an ihrem äußeren Ende einen Anschluß 30 trägt (F i g. 1). Die Anschlüsse verfugen jeweils über rechteckige Aluminiumkörperteile 48, die am Schalterende durchbohrt sind, um Aluminium- oder Kupferdrähte aufnehmen zu können, und die daneben mit Klemmschrauben 50 für die Drähte ausgerüstet sind.
Der Kipphebel 24 ist mit einem Kippfeder-Kniehebelmechanismus gekuppelt, der im Bereiche des mittleren Pols angeordnet und in den F i g. 2, 3, 5 und 6 dargestellt ist. Die Abdeckung 22 hält die Schulter 25 des Kipphebels 24 im Eingriff mit einem Armmechanismus und einem im wesentlichen T-förmigen Federwiderlager 78 für eine Zugfeder 77. Der Armmechanismus umfaßt ein Paar im wesentlichen dreieckförmiger Seitenplatten oder Armteile 79 und 80, die im Bereiche ihrer von dem Kipphebel 24 entfernt liegenden Enden auf einem Bolzen 82 verschwenkbar gelagert sind.
Zur Vervollständigung des Armmechanismus ist ein Bolzen 84 an gegenüberliegenden Enden in den Armteilen 79 und 80 starr gelagert. Die Armteile sind hierbei mit Vorzug angesenkt, während die Enden des Bolzens 84 in die Absenkungen eingewalzt sind, wodurch die Armteile fest gegen Schultern gedrückt werden, die in der Nähe der kurzen Enden ausgebildet sind. Das Federwiderlager 78 ist am besten aus F i g. 4 zu ersehen. Ein freier Endteil 78 a des eigentlichen Fedenviderlagers 78 ist teilweise um den Bolzen 84 herumgebogen, während zwei freie Endteile 78 b und 78 c des Querbalkens des T-förmigen Federwiderlagers jeweils abgebogen sind und an den Außenseiten der plattenförmigen Armteile 79 und 80 anliegen, die im Bereiche ihrer rechten Enden, wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, abgekröpft sind. Der Längsbalken des T-förmigen Federwiderlagers 78 ist bei 78 d verschmälert, so daß das Ende der Zugfeder 77 angefügt werden kann. Die Haube 22, der Kippheber 24, ein Teil der Zugfeder 27, das Federwiderlager 78 sowie der Bolzen 84 wurden in Fig. 2 der besseren Übersicht wegen weggelassen. Ein Bolzen 82 ist in zwei Rahmenteilen 87 und 88 gelagert, die jeweils innerhalb, jedoch unmittelbar benachbart, der plattenförmigen Armteile 79 und 80 angeordnet und mit der Bodenwand 21 durch zwei Schrauben 90 verbunden sind, wie es insbesondere aus Fig. 6 zu entnehmen ist. Die Schrauben 90 sind mit Vorzug selbstschneidend, während die Rahmenteile 87 und 88 zur Ausbildung gegenüberliegend vorstehender Laschen 91 ausgebuchtet sind, in welche Schrauben 90 eingeschraubt sind.
Der Kontaktarm 43 des mittleren Pols ist in der Nähe eines Endes auf der Mitte des Bolzens 82 gelagert. Auf dem Bolzen 82 ist daneben noch ein im wesentlichen U-förmiger Antriebsarm 92 für die Querschiene 40 gelagert, und zwar derart, daß die
ίο freien Enden der Schenkel des Antriebsarmes 92 auf dem Bolzen 82 verschwenkbar gelagert sind, während der ausgebuchtete Teil des Antriebsarmes 92 an der Querschiene 40 angenietet oder sonst befestigt ist.
Die Kontaktarme 43 der beiden äußeren Pole sind jeweils auf einem Paar Bolzen 83 verschwenkbar gelagert. Die Enden eines der Bolzen 83 sind jeweils in entsprechenden Schlitzen in dem Seitenwandteil 34 und dem Innenwandteil 36 gehalten, wie es am besten aus F i g. 6 zu ersehen ist, während die Enden des anderen Bolzens 83 in entsprechenden Schlitzen gelagert sind, die in dem Seitenwandteil 35 und dem Innenwandteil 37 jeweils ausgebildet sind. Die Bolzen werden in den jeweiligen Schlitzen jeweils von einem im wesentlichen U-förmigen, aus Fibermaterial bestehenden Halter 85 festgehalten, der seinerseits jeweils zwischen dem zugeordneten Bolzen 83 sowie den Wandungsteilen 34 a und 36 a bzw. 35 a und 37 a der Haube 22 eingefügt ist.
Die Kontaktarme 43 sind mittels einer haarnadelförmig gebogenen bzw. im wesentlichen U-förmigen Feder 93 mit der Querschiene 40 verbunden. Der ausgebuchtete Teil der Federn 93 ist jeweils in eine entsprechende Nut am Ende des zugeordneten Kontaktarmes 43 auf der entgegengesetzten Seite des Kontaktstückes 44 angeordnet. Die Schenkel der Federn verlaufen zu beiden Seiten der jeweiligen Kontaktarme; sie sind elastisch über einen Bolzen 94 gebogen, der quer zu dem jeweiligen Kontaktarm verläuft, in dem er reibschlüssig festgehalten wird, während die freien Enden der Schenkel einer jeden Feder 93 in entsprechend gestalteten Schlitzen der Querschiene 40 gehalten werden.
Auf den Rahmenteilen 87 und 88 ist ein im wesentlichen U-förmiger wiegenartiger Teil bzw. Auslösehebel 96 verschwenkbar gelagert, dessen einer Schenkelteil 96 α an dem Rahmenteil 87 mittels eines Niets 97 angelenkt ist, während der andere Schenkelteil 96 b mittels eines Niets 98 an dem Rahmenteil 88 gelagert ist, wie es am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist.
Auf dem Auslösehebel 96 sind im Bereiche ihrer jeweils oberen Enden zwei obere Verbindungsglieder 101 und 102 verschwenkbar gelagert, von denen das Verbindungsglied 101 an dem Schenkelteil 96 a mittels eines Niets 103 angelenkt ist, während das Verbindungsglied 102 an dem Schenkelteil 96 b mittels eines Niets 104 verschwenkbar gelagert ist. Die unteren Endteile der Verbindungsglieder 101 und 102 sind jeweils an einem Kniehebelzapfen 105 verschwenkbar gelagert, wie es insbesondere aus F i g. 5 a zu entnehmen ist. Die unteren Endteile der Verbindungsglieder 101 und 102 sind hierbei mit randoffenen Schlitzen versehen, wie es aus den F i g. 3, 5 zu ersehen ist, in die einen verringernden Durchmesser aufweisende Teile 105 a und 1056 (F i g. 5 a) des Kniehebelzapfens eingefügt sind. Die Zugfeder 77 ist an einem Ende an dem Federwider-
lager verankert, während sie an ihrem anderen Ende an dem Kniehebelzapfen 105 befestigt ist.
Zwischen dem Kniehebelzapfen 105 und dem Antriebsarm 92 ist eine einstellbare Verbindung vorgesehen, die es gestattet, den herstellungsmäßig bedingten Toleranzen zwischen den Einzelteilen Rechnung zu tragen. Demgemäß sind auf dem Kniehebelzapfen 105 jeweils innerhalb der oberen Verbindungsglieder 101 und 102 ein Paar untere Verbindungslaschen 107 verschwenkbar gelagert, die im Bereiche ihrer unteren Enden auf einer Büchse 108 gelagert sind, die insbesondere aus den F i g. 5 a und 5 b zu ersehen ist. Ein Schenkelteil des Antriebsarmes 92 ist mit einer sechseckigen öffnung versehen, in die der sechseckige Kopfteil 109 eines BoI-zens 110 eingefügt ist, der einen exzentrischen Nockenteil 111 aufweist, welcher in der Büchse 108 liegt. Der andere Schenkel des Antriebsarmes 92 weist ein rundes Loch auf, in das das dem sechseckigen Kopfteil 109 gegenüberliegende Ende des Bolzen 110 eingefügt ist. Die durch den Bolzen 110 gegebene Einstellmöglichkeit wird im Rahmen eines bei der Montage vom Hersteller erfolgenden Abgleiches ausgenutzt. Nach der Prüfung des Mechanismus des mittleren Pols wird der Kopfteil 109 des Bolzens 110 in die entsprechende Öffnung des Antriebsarmes 92 in der geeignetsten der sechs möglichen Relativstellungen eingeführt, so daß die herstellungsmäßig bedingten Toleranzen durch den exzentrischen Nockenteil 111 möglichst gut ausgeglichen werden.
Wird der Kipphebel 24 aus der »Ein«-Stellung der F i g. 3 in die »Aus«-Stellung der F i g. 5 übergeführt, so wird die Richtung der von der Zugfeder 77 auf den Kniehebelzapfen 105 ausgeübten Kraft über die Schwenklagerungen der oberen Endteile der oberen Verbindungsglieder 101 und 102 hinwegbewegt, während der Kniehebelzapfen 105 im Gegenuhrzeigersinn um die Niete 103 und 104 aus der in F i g. 3 dargestellten in die in F i g. 5 veranschaulichte Stellung verschwenkt wird, wobei die unteren Verbindungslaschen 107 über den Antriebsarm 92 und die Querschiene 40 eine Bewegung der Kontaktarme 43 der drei Pole in die »Offen«-Stellung bewirken, so daß die jeweiligen Kontaktstücke 42 und getrennt werden. Die Wirkung wird umgekehrt, wenn der Kippschalter 24 von der »Aus«-Stellung der F i g. 5 in die »Ein«-Stellung der F i g. 3 zurückgeführt wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung, mit an einem Ende eines an seinem anderen Ende schwenkbar gelagerten Kontaktarmes angeordneten Kontaktstücken, bei dem der Kontaktarm mit dem Kipphebel über einen Kippfeder-Kniehebelmechanismus gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kontaktarm (43) im Bereich des von den Kontaktstücken (44) abgewandten Endes des Kontaktarmes (43) ein schwenkbar gelagerter Antriebsarm (92) elastisch verbunden ist, dessen Schwenkachse auch die Schwenkachse für den Kontaktarm (43) und den Kipphebel (24) ist, daß der Antriebsarm (92) an seinem freien Ende eine quer zu dem Kontaktarm (43) und im wesentlichen parallel zu der dem Kontaktarm (43), dem Antriebsarm (92) und dem Kipphebel (24) gemeinsamen Schwenkachse verlaufende Querschiene (40) trägt und daß die Verbindung zwischen dem Antriebsarm (92) und dem Kippfeder-Kniehebelmechanismus einstellbar ist.
2. Kipphebelselbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verbindung zwischen dem Antriebsarm (92) und den unteren Enden von zwei an einem Kniehebelzapfen (105) des Kippfeder-Kniehebelmechanismus angelenkten Verbindungslaschen (107) angeordnet ist.
3. Kipphebelselbstschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einstellbare Verbindung eine Büchse (108) besitzt, in der ein einen exzentrischen Nockenteil (111) aufweisender Bolzen (110) drehbar gelagert ist, der wahlweise in einer Anzahl verschiedener Winkelstellungen bezüglich des Antriebsarmes (92) in diesem feststellbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DE1513472A 1964-06-16 1965-06-15 Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung Expired DE1513472C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US375571A US3341791A (en) 1964-06-16 1964-06-16 Electric circuit breaker with improved operating mechanism

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513472A1 DE1513472A1 (de) 1970-08-13
DE1513472B2 DE1513472B2 (de) 1971-05-06
DE1513472C3 true DE1513472C3 (de) 1974-07-25

Family

ID=23481395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651788098 Pending DE1788098B1 (de) 1964-06-16 1965-06-15 Mehrpoliger Selbstschalter
DE1513472A Expired DE1513472C3 (de) 1964-06-16 1965-06-15 Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651788098 Pending DE1788098B1 (de) 1964-06-16 1965-06-15 Mehrpoliger Selbstschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3341791A (de)
DE (2) DE1788098B1 (de)
FR (1) FR1443514A (de)
GB (4) GB1094377A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3475710A (en) * 1967-06-23 1969-10-28 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with sealing means at handle-opening
US3472974A (en) * 1967-09-25 1969-10-14 Automatic Elect Lab Pushbutton switch activated by a slide with a plurality of toggle joints and cams
US3683350A (en) * 1969-11-06 1972-08-08 Square D Co Electrical circuit breaker with illuminated trip indicator
US4128822A (en) * 1977-02-28 1978-12-05 Square D Company Polyphase circuit breaker having improved trip crossbar assembly
DE2816352C2 (de) * 1978-04-12 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Leistungsschalter mit Lichtbogenraum und Schaltmechanismus
FR2436492A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire basse tension equipe d'un dispositif de positionnement du barreau
FR2455355A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Saparel Perfectionnements aux disjoncteurs modulaires
US4266209A (en) * 1979-11-09 1981-05-05 Gould Inc. Circuit breaker handle and lost motion connected shield
US4326183A (en) * 1980-08-29 1982-04-20 Square D Company Circuit breaker with self contained adjustable bimetal
US4559423A (en) * 1983-04-28 1985-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4581511A (en) * 1984-09-28 1986-04-08 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved internal venting system
US4866226A (en) * 1987-07-13 1989-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-phase circuit breaker employing arc extinguishing apparatus
US4829278A (en) * 1988-08-03 1989-05-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker trip bar interlock
US5064977A (en) * 1989-04-13 1991-11-12 Heinemann Electric Company Molded unitary frame for circuit protection
FR2655770B1 (fr) * 1989-12-11 1995-10-20 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a filtre des gaz commun aux differents poles.
AT402583B (de) * 1992-11-25 1997-06-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol
EP0616347B1 (de) * 1993-03-17 1998-03-11 Ellenberger & Poensgen GmbH Mehrpoliger Schutzschalter
DE19653378A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Abb Patent Gmbh Installationsschalter
SG139575A1 (en) * 2006-07-18 2008-02-29 Al Sus Ind Pte Ltd A fire barrier for window, door, or other openings
WO2008128705A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer vorrichtung zur befestigung desselben auf einer stromschiene
CN101930883B (zh) * 2010-09-16 2012-06-20 方华朋 一种小型断路器
CN102568954B (zh) * 2010-12-22 2014-10-15 施耐德电器工业公司 剩余电流保护脱扣机构及脱扣器
US9576761B2 (en) 2015-05-20 2017-02-21 General Electric Company Circuit breaker crossbar assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US369994A (en) * 1887-09-13 Reversing-lever
US2579798A (en) * 1945-04-30 1951-12-25 Westinghouse Electric Corp Operating mechanism
US2788421A (en) * 1953-05-12 1957-04-09 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker contact structure
US2714311A (en) * 1954-01-28 1955-08-02 Raytheon Mfg Co Gyroscope gimbal balancing systems
US3155802A (en) * 1961-05-09 1964-11-03 Ite Circuit Breaker Ltd U-shaped cradle for circuit breaker
US3222475A (en) * 1962-12-21 1965-12-07 Square D Co Operating mechanism for multipole electrical circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1094380A (en) 1967-12-13
GB1094377A (en) 1967-12-13
DE1513472A1 (de) 1970-08-13
DE1513472B2 (de) 1971-05-06
US3341791A (en) 1967-09-12
FR1443514A (fr) 1966-06-24
GB1094379A (en) 1967-12-13
GB1094378A (en) 1967-12-13
DE1788098B1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513472C3 (de) Kipphebelselbstschalter mit thermischer und elektromagnetischer Überstromauslösung
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP2315649B1 (de) Elektrisches kleingerät zum entfernen von haaren
DE1465318B2 (de) Elektrischer klemmenblock
DE1139563B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Mikroschalter mit einem Betaetigungshebel
DE1897050U (de) Anordnung fuer schmelzsicherungen.
DE848221C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung, insbesondere Relais, mit einer Anzahl aufeinander gestapelter Kontaktfedern
DE3043133C2 (de)
DE2228096B2 (de) Elektrischer, mechanisch betätigter Sprungschalter
DE2257306C3 (de) Schaltvorrichtung
DE2151903C3 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schaltgeräte oder Trennvorrichtungen
DE2312900C3 (de) Trennschalter mit Einrichtungen für momentanes Abschalten einer elektrischen Leistung
DE2404529A1 (de) Scheibenwischer
DE7015225U (de) Springkontaktsatz.
DE1086779B (de) Elektrischer Schnappschalter mit kleinem Betaetigungsweg
DE1957970A1 (de) Bewegliche Kontaktanordnung fuer einen Niederspannungsschalter
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE439016C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit sich kreuzenden Leitern
DE1563997A1 (de) Stromkreisunterbrecher
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE1118310B (de) Elektrischer Mikroschnappschalter
DE3630314C1 (en) Electrical snap-action switch
DE1966047C (de) Bewegliche Kontaktanordnung für einen Niederspannungsschalter. Ausscheidung aus: 1957970
DE1301859B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977