DE2712805A1 - Buegeleisen - Google Patents

Buegeleisen

Info

Publication number
DE2712805A1
DE2712805A1 DE19772712805 DE2712805A DE2712805A1 DE 2712805 A1 DE2712805 A1 DE 2712805A1 DE 19772712805 DE19772712805 DE 19772712805 DE 2712805 A DE2712805 A DE 2712805A DE 2712805 A1 DE2712805 A1 DE 2712805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
handle
longitudinal
iron
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772712805
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Rudolf Baumgartner
Peter Dipl Kfm Doehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19772712805 priority Critical patent/DE2712805A1/de
Publication of DE2712805A1 publication Critical patent/DE2712805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Bügeleisen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bügeleisen mit einem eine Sohle tragenden Fußteil und einem mit diesem verbundenen Griffteil. Allgemein bekannte Bügeleisenkonstruktionen sehen einen im! wesentlichen zylindrischen oder langgestreckt konischen Griff oder ein der Form der geschlossenen Hand weitgehend angepaßtes Griffteil vor, welches über Stützen mit dem Fußteil des Bügeleisens verbunden ist. Dabei kann entweder ein Paar von Stützen vorgesehen sein, von welchen eine am vorderen und eine am hinteren Ende des Griffes mit diesem verbunden ist oder es kann ein# einzige Stütze den hinteren Teil des Griffes mit dem hinterpen Teil des Fußteiles in Verbindung setzen, derart, daß in jedem Falle die Hand der Bedienungsperson vollständig um den Griff herum geschlossen werden kann. Auch ist der Durchmesser des Griffteiles dieser bekannten Bügeleisen so gewählt, daß das 1 Schtießen der Bedienungshand um das Griffteil herum in Jedem halle weitgehend möglich ist.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß nach dem Schließen der Bedienungshand um das Griffteil herum nur für einen eng begrenzten Bereich der Höhe der Arbeitsebene und nur für einen eng begrenzten Bereich der Arbeitsbewegungen eine ermüdungsfreie Arbeitshaltung der Bedienungsperson möglich ist, wobei diese zu bevorzugende Arbeitshaltung dadurch gekennzeichnet ist, daß eine von der Handfläche näherungsweise bestimmte Ebene mit derjenigen Ebene zusammenfällt, welche von Oberarm und Unterarm der Bedienungsperson aufgespannt wird. Nachdem bei den bekannten Bügeleisenkonstruktionen nach dem Schließen der Finger um das Griffteil herum die Lage der Hand relativ zum Bügeleisen festgelegt ist, müssen die Arbeitsbewegungen außerhalb des vorstehend erwähnten, zu bevorzugenden Bereiches der Arbeitsstellung durch solche Bewegungen des Handgelenkes, Schultergelenkes und Ellenbogengelenkea der Bedienungsperson ausgeführt werden, welche die Horizontalführung und Geradführung des Bügeleisens über das Bügelgut hin ergeben, welche aber notwendigerweise Arbeitsbewegungen sind, bei welchen die von der Handfläche bestimmte Ebene auch nicht in ganz grober Näherung in der durch Oberarm und Unterarm der Bedienungsperson aufgespannten Ebene liegt.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, ein Bügeleisen mit einem eine Sohle tragenden Fußteil und einem mit diesem verbundenen Griffteil so auszugestalten, daß die Bedienungsperson in einem weiten Bereich der gewünschten Arbeitshöhe und in einem weiten Bereich der Amplituden der Arbeitsbewegung eine günstige Arbeitshaltung einzunehmen vermag, bei welcher die vorstehend definierte, günstige Arbeitsstellung eingenommen werden kann und die Innenfläche der Bedienungshand von den auftretenden Kräften möglichst gleichmäßig beaufschlagt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Griffteil als eine gegenüber der Sohle um einen Winkel im Bereich von 90 bis 15° Långsrichtunx nach LängsrichtunS nach hinten bis /geneggte, mit augerundeten Rändern versehene Griffplatte ausgebildet ist, deren Querschnitte, bezogen auf Schnittebenen normal zur Bügeleisenlängsachse, in einem nach oben weisenden Teil einen etwa konstanten Krümmungsradius im Bereich von 12 cm bis 16 cm und von 50 % bis 70 % der Sohlenlänge und deren Längsschnitt, bezogen auf eine Mittellängsebene, einen Krümmungsradius von über 25 cm besitzt, daß die Griffplatte ferner in Horizontalrichtung gemessen eine Längserstreckung von 12 cm bis 15 cm aufweist und einstückig über ein mehr als die hintere Hälfte der Sohlenlängserstreckung einnehmendes, nicht durchbrochenes Zwischenteil mit dem Fußteil verbunden ist.
  • Ein Griffrückenabschnitt kann von einer geraden, senkrecht zur Sohlenlängsachse verlaufenden Sohlenhinterkante in einem Winkel von 700 bis 800 relativ zur Sohle ansteigen und über eine Rundung in die Griffplattenoberfläche übergehen.
  • Vorzugsweise ist das zuvor erwähnte Zwischenteil so bemessen, daß die Griffplatte in einem nach vorne weisenden Bereich auf eine Tiefe von 3 cm bis 4,5 cm und seitlich über die vordere Hälfte ihrer Längserstreckung mindestens auf eine Tiefe von 0,5 cm unterschnitten ist.
  • Dabei kann die Griffplatte in der Aufsicht mindestens bezüglich des unterschnittenen Bereiches annähernd den Umriß einer Ellipsenhälfte haben, deren kurze Achse 9 cm bis 12 cm mißt und deren lange Achse 18 cm bis 22 cm mißt.
  • Man erkennt, daß durch die Formgebung des Bügeleisens in der hier vorgeschlagenen Art und Weise ein Umgreifen des Griffteiles vermieden wird. Vielmehr wird durch die zuvor beschriebene Formgebung des Griffteiles erreicht, daß die Bedienungsperson die Bedienungshand gleichsam auf einem schräggestellten Griffplatteau ruhen läßt und durch geringe Korrekturbewegungen, welche mit den Fingerspitzen eingeleitet werden können, dazu in der Lage ist,, die Hand während der Arbeit jeweils in stets neue Arbeitsstellungen relativ zu dem Griffteil zu verschieben, um eine rmüdungctr-ie Arbeitsstellung herzustellen.
  • Die hier angegebenen, absoluten Abmessungen beziehen sich auf eine Durchschnittsgröße der Handfläche einer Frau von 6,7 cm Länge und 6,4 cm Breite (ohne Berücksichtigung der Fingerlänge gemessen). Sind diese Durchscnittswerte verändert anzusetzen, so gilt für die hier vorgeschlagenen absoluten Abmessungen eine entsprechende ähnliche Vergrößerung bzw. Verkleinerung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Figur 1 eine Seitenansicht eines Bügeleisens in schematischer Darstellung, Figur 2 eine Aufsicht auf das in Figur 1 gezeigte Bügeleisen und Figur 3 eine Vorderansicht des Bügeleisens nach den Figuren 1 und 2 mit zur Verdeutlichung der Formgebung eingezeichneten Querschnitts-Spurenlinien.
  • Das Bügeleisen nach Figur 1 besitzt eine Sohle 1, ein Fußteil 2 und ein mit diesem über ein Zwischenteil 3 verbundenes Griffteil 4, welches die Gestalt einer schräggestellten, in einer Aufsicht im vorderen Teil die Gestalt einer Ellipsenhälfte nufweisenden Griffplatte hat. Der Neigungswinkel a der Griffplatte beträgt etwa 110. Im hinteren Teil geht die Griffplatte 4 über eine Rundung 5 in einen Griffrückenabschnitt 6 über, der gegenüber der Sohlenebene einen Neigungswinkel von 750 aufweist. Im vorderen Teil ist die Griffplatte 4 auf eine Tiefe t von etwa 4 cm unterschnitten. Aus der Darstellung von Figur 2 ist zu erkennen, daß diese Unterschneidung sich nach der Seite zu verflacht und im hinteren Teil der Griffplatte vollständig verschwindet.
  • Bezogen auf einen Schnitt in der Nittellängsebene besitzt die Griffplatte 4 einen Krümmungsradius r von etwa 30 cm.
  • Die abgerundete Schrägfläche des Griffteiles 4 ermöglicht es der Bedienungsperson, die Bedienungshand, wie in Figur 2 durch den Doppelpfeil P1 angedeutet, in diejenige Winkellage gegenüber der Mittellängsachse 7 einzustellen, welche das Handgelenk in die ermüdungsfreie Arbeitsstellung bringt, so daß diese Arbeitsstellung für Arbeiten vor der Bedienungsperson oder für Arbeiten seitlich rechts oder links neben der Bedienungaperson eingestellt werden kann.
  • Bezüglich jeweils unterschiedlicher Höhen der Arbeitsebene 8 relativ zu der Bedienungsperson erfolgt die Einstellung dadurch, daß die Arbeitshand in Querrichtung über das Griffteil 4 verschoben wird, so daß es zu der durch den Doppelpfeil P2 angedeuteten Lageveränderung der Arbeitshand relativ zum Bügeleisen kommt. Bezogen auf die Querrichtung besitzt die nach oben weisende Fläche der Griffplatte bzw. des Griffteiles 4 einen Krümmungsradius von etwa 14 cm. im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich also um einen Krümmungsradius in der Größe von 63 X der Sohlenlänge.
  • Abschließend sei auf den besonderen zusätzlichen Vorteil hingewiesen, daß das Fußteil, das Zwischenteil und das Griffteil von einer Gehäuseeinheit gebildet werden kann, derart, daß innerhalb der genannten Teile ein einheitlicher Gehäuseinnenraum zur Verfügung steht, in welchem die zum Betrieb des Bügeleisens erforderlichen elektrischen und thermoelektrischen sowie mechanischein Bauteile ohne Schwierigkeiten Aufnahme finden können.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Bügeleisen mit einem eine Sohle tragenden Fußteil und einem mit diesem verbundenen Griffteil, dadurch gekennzeichnet, daß dieses (4) als eine gegenüber der Sohle (1) um einen Winkel im von 9° bis 0n Längsrichtung nach hinten Bereich von 9 bis 15 geneigte, mit abgerundeten Rändern versehne Griffplatte ausgebildet ist, deren Querschnitte, bezogen auf Schnittebenen normal zur Bügeleisenlängsachse (7) in einem nach oben weisenden Teil einen etwa konstanten Krümmungsradius im Bereich von 12 cm bis 16 cm und von 50 % bis 70 % der Sohlenlänge und deren Längsschnitt, bezogen auf eine Mittellängsebene, einen Krümmungsradius von über 25 cm besitzt und daß die Griffplatte ferner in Horizontalrichtung gemessen eine Längserstrekkung von 12 cm bis 15 cm aufweist und einstückig über ein mehr alu die hintere Hälfte der Sohlenlängserstreckung einnehmendes, nicht durchbrochene Zwischenteil (3) mit dem Fußteil (2) verbunden ist.
  2. 2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffrückenabschnitt (6) von einer geraden, senkrecht zur Sohlenlängsachse (7) verlaufenden Sohlenhinterkante in einem Winkel von 700 bis 800 relativ zur Sohle (1) ansteigt und über eine Rundung (5) in die Griffplattenoberfläche übergeht.
  3. 3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Zwischenteils (3), daß die Griffplatte (4) im nach vorne weisenden Bereich auf eine Tiefe (t) von 3cm bis 4,5 cm und seitlich über die vordere Hälfte ihrer Längserstreckung hin mindeste auf eine Tiefe von 0,5 cm unterechnitten ist.
  4. 4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (4) in der Aufsicht mindestens bezüglich des unterschnittenen Bereichs annähernd den Umriß einer Ellipsenhälfte hat, deren kurze Achse 9 cm bis 12 cm mißt und deren lange Achse insgesamt 18 cm bis 22 cm mißt.
DE19772712805 1977-03-23 1977-03-23 Buegeleisen Withdrawn DE2712805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712805 DE2712805A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Buegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712805 DE2712805A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Buegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712805A1 true DE2712805A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712805 Withdrawn DE2712805A1 (de) 1977-03-23 1977-03-23 Buegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2712805A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409470A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Darryl Ross Whitford Rundes Bügeleisen
WO2001092631A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Basuki Muljadi Iron with curved base surface
EP1607517A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Seb S.A. Bügeleisen mit besonders geformten Handgriffen
EP1607516A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Seb S.A. Bügeleisen mit einem auf dem Bügeleisenkörper heraustehenden Handgriff
WO2022249207A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Iron

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409470A2 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 Darryl Ross Whitford Rundes Bügeleisen
EP0409470A3 (en) * 1989-07-18 1991-07-10 Darryl Ross Whitford Round iron
WO2001092631A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Basuki Muljadi Iron with curved base surface
EP1292730A1 (de) * 2000-05-31 2003-03-19 Basuki Muljadi Bügeleisen mit gekurvter bodenfläche
US6820359B2 (en) 2000-05-31 2004-11-23 Basuki Maljadi Iron with curved base surface
EP1292730A4 (de) * 2000-05-31 2005-12-07 Basuki Muljadi Bügeleisen mit gekurvter bodenfläche
EP1607517A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Seb S.A. Bügeleisen mit besonders geformten Handgriffen
EP1607516A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-21 Seb S.A. Bügeleisen mit einem auf dem Bügeleisenkörper heraustehenden Handgriff
FR2871815A1 (fr) * 2004-06-17 2005-12-23 Seb Sa Fer a repasser comportant une poignee de forme particuliere
WO2022249207A1 (en) * 2021-05-26 2022-12-01 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Iron

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003528C2 (de)
DE60133488T2 (de) Mehrzweckschneidwerkzeug mit kniehebelmechanismus
DE69725735T2 (de) Auswringvorrichtung für wischgerät
DE4003554A1 (de) Halterungsmechanismus fuer flachen bildschirm
DE3225620A1 (de) Mikrochirurgisches instrument
DE2620746A1 (de) Rasierer
DE19615077A1 (de) Ständer für eine Computer-Tastatur
EP1157653B1 (de) Halter zur Befestigung eines Wischmops am Ende eines Stiels
EP1528971B1 (de) Haarschneidemaschine
DE202015103509U1 (de) Steuerelement
DE10146224A1 (de) Friseurscherenanordnung mit abnehmbarer Schwalbenschwanzverbindung
DE4206515C1 (de)
DE2712805A1 (de) Buegeleisen
DE3136119A1 (de) "gartenschere mit hebelkraftunterstuetzung"
DE19628476A1 (de) Gelenkprothese
DE3305886C2 (de)
DE69927523T2 (de) Werkzeuggriff
DE3402786C2 (de) Tastatur für Rechner, Schreibgeräte oder dergleichen
DE446264C (de) Haarschneidemaschine
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE3916123C2 (de)
DE177060C (de)
DE480594C (de) Vorrichtung fuer Ziehpressen
DE3111433C2 (de) Drehgelenk für eine Abdeckhaube
DE19511092A1 (de) Daumenring für endoskopische Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee