DE19628476A1 - Gelenkprothese - Google Patents

Gelenkprothese

Info

Publication number
DE19628476A1
DE19628476A1 DE19628476A DE19628476A DE19628476A1 DE 19628476 A1 DE19628476 A1 DE 19628476A1 DE 19628476 A DE19628476 A DE 19628476A DE 19628476 A DE19628476 A DE 19628476A DE 19628476 A1 DE19628476 A1 DE 19628476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
axis
screws
recess
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628476A
Other languages
English (en)
Inventor
Yves Dr Bouchon
Christian Dr Bour
Herve Dinville
Jean-Francois Jeanson
Constantin Dr Sokolow
Jacques Dr Wagnon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Jbs Sa Sainte-Savine Fr Ste
JBS SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jbs Sa Sainte-Savine Fr Ste, JBS SA France filed Critical Jbs Sa Sainte-Savine Fr Ste
Publication of DE19628476A1 publication Critical patent/DE19628476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30367Rotation about the common longitudinal axis with additional means for preventing said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30369Limited lateral translation of the protrusion within a larger recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30624Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement
    • A61F2002/30632Hinged joint, e.g. with transverse axle restricting the movement with rotation-limiting stops, e.g. projections or recesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30662Ball-and-socket joints with rotation-limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3085Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with a threaded, e.g. self-tapping, bone-engaging surface, e.g. external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4251Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for metacarpo-phalangeal joints, i.e. MCP or MP joints, e.g. knuckle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkprothese nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, welche ein Abbiegen mit einem gewissen Maß an seitlichem Nachgeben erlaubt.
Derartige Prothesen sind bereits bekannt, beispielsweise die Prothesen zur Mit­ telhandknochen/Fingerglied-Verbindung, die zum Ersetzen des Gelenks eines Fingerglieds an dem Mittelhandknochen bestimmt sind.
Die in der US-A-4.304.011 beschriebene Mittelhandknochen/Fingerglied-Prothese weist zwei intramedulläre Elemente auf, wobei in jedes ein Stift eingeführt ist, von denen der eine an seinem freien Ende eine Schale und der andere eine mit der Schale verbundene Kugel aufweist, um das Gelenk zu verwirklichen.
Der Nachteil dieser Prothese liegt darin, daß sie nur ein Abbiegen in einer Ebene erlaubt, während das natürliche Gelenk zusätzlich ein gewisses Maß an seitli­ chem Nachgeben ermöglicht, dessen maximale Amplitude durch Streckung erhal­ ten wird, um während des Abbiegens nach und nach wieder verringert zu wer­ den.
Um zu versuchen, diesen Nachteil zu beheben, wurden andere, insbesondere die in der GB-A-2.045.085 und der US-A-5.147.386 beschriebenen Prothesen vorge­ schlagen.
In der GB-A-2.045.085 ist das Gelenk durch Zwischenschaltung eines länglichen und queren Kopfes verwirklicht, der in einem Hohlraum komplementärer Form untergebracht ist und sich, wenn der Finger ausgestreckt ist, seitlich verschieben läßt.
In der US-A-5.147.386 ist das Gelenk mittels eines kugelförmigen Kopfes ver­ wirklicht, welcher mit dem Ende eines Stiftes verbunden und in einem zylindri­ schen Hohlraum angeordnet ist, der einen Längsschlitz aufweist, in den der Stift beim Abbiegen eindringt, wobei der kugelförmige Kopf außerdem von einer Ach­ se durchdrungen wird, deren Enden in Längslöcher eingreifen, die wie eine Art Erweiterung in den zylindrischen Hohlraum münden, wenn der Stift nicht in dem Längsschlitz gehalten ist, wobei die Öffnungen ein gewisses Maß an seitli­ chem Nachgeben der Achse und entsprechend des kugelförmigen Kopfes und des Stiftes, der mit dem Fingerglied verbunden ist, zulassen.
Diese Prothesen lassen nur dann ein seitliches Nachgeben zu, wenn der Finger ausgestreckt ist, aber beim Abbiegen ist dieses Nachgeben im Gegensatz zum natürlichen Gelenk nicht mehr möglich.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile durch eine Gelenk­ prothese zu beheben, die ein gerichtetes seitliches Nachgeben mit veränderlicher Amplitude, die während des Abbiegens abnimmt, zuläßt.
Die Aufgabe wird mit einer Gelenkprothese nach Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Prothese weist ein Gelenk auf, das zwischen zwei Kolben angeordnet ist, die axial verschiebbar in Schrauben eingeführt sind, von denen eine in einen Knochen und die andere in einen gegenüberliegenden Knochen eingeschraubt ist, und die im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die Enden der Kolben über einen Drehzapfen mit rundem Querschnitt miteinander verbunden sind, der durch einem Kolben gebildet ist und den anderen Kolben über eine Aussparung, die sich vom Mittelpunkt nach außen konisch erweitert, durchdringt, wobei die Amplitude der Drehung eines Kolbens bezüglich des an­ deren durch zwei in dem den Drehzapfen tragenden Kolben gebildete An­ schlagswände begrenzt wird, von denen eine im wesentlichen parallel zur Achse dieses Kolbens und die andere im wesentlichen senkrecht zu dieser Achse ist, wobei sich die Wände aus einer Aussparung ergeben, die in einem kugelförmigen Kopf, der das Ende des Kolbens bildet und diametral durch den Drehzapfen hin­ durchgeht, ausgeführt ist, und wobei sich die Seitenwände dieser Aussparung vom Mittelpunkt nach außen hin im Bereich der Achse des Kolbens nahe der sich im wesentlichen parallel zur Kolbenachse erstreckenden Anschlagwände konisch erweitern und sich kontinuierlich verdünnen, um nahe der anderen Anschlag­ wand eine Dimension zu haben, die im wesentlichen gleich der des sich drehen­ den Teils des anderen Kolbens ist; und dadurch, daß ein Teil mit einer konkaven kugelförmigen Fläche mit dem gleichen Radius wie der kugelförmige Kopf mit einer mittigen Durchgangsöffnung, um den Durchgang des anderen Kolbens zu ermöglichen, an dem kugelförmigen Kopf befestigt ist und sich zwischen diesem und der Befestigungsschraube eingeschoben ist.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Kolben und ihre Befestigungsschrauben drehbar miteinander verbun­ den.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der erfindungsgemaßen Vorrichtung ist der Querschnitt des Gewindes der Befestigungsschrauben umgekehrt, um dem Eindringen unter der Einwirkung einer axialen Kraft ausgedehnten Wider­ stand entgegenzusetzen.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schrauben konisch.
Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal der erfindungsgemäßen Vorrichtung weisen die Schrauben jeweils in Längsrichtung wenigstens einen die Gewinde durchkreuzenden Schlitz auf, der geeignet ist, wieder von Knochenmaterial ein­ gewachsen zu werden.
Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich klarer aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun­ gen, die ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel zeigen. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene seitliche Explosivansicht einer erfindungsge­ mäßen Prothese;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Explosivansicht derselben Prothese von un­ ten, und
Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemaß der Achse XX′ von Fig. 1.
Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Prothese zur Mittel­ handknochen/Fingerglied-Verbindung zu sehen, die einerseits zwei Schrauben 1 und 2, die dazu bestimmt sind, jeweils in den Mittelhandknochen bzw. das Fin­ gerglied eingeführt zu werden, und andererseits ein Gelenk 3 enthält.
Das Gelenk 3 umfaßt insbesondere einen Kolben 4, dessen einer Teil 40 dazu bestimmt ist, frei axial verschiebbar in einen axialen Kanal 20 eingeführt zu werden, den die Schraube 2 aufweist, und einen Kolben 5, dessen einer Teil 50 dazu bestimmt ist, frei axial verschiebbar in einen in der Schraube 1 ausgeführ­ ten axialen Kanal 10 eingeführt zu werden, wobei die Beweglichkeit der Kolben 4 und 5 eine Zugbeanspruchung der Knochenbefestigungen verhindert.
Die Teile 40 und 50 der Kolben 4 und 5 können in den Kanälen 10 bzw. 20 glei­ ten und haben einen nicht runden Querschnitt, um ein Drehen zu unterbinden, wobei in dem Fall jede von ihnen in Längsrichtung und auf beiden Seiten eine Abflachung 41 bzw. 51 trägt, wobei die Kanäle 10 und 20 jeweils von komple­ mentärer Form sind.
Die Kolben 4 und 5 sind mit ihren gegenüberliegenden Enden mittels eines Drehzapfens 30, der mit dem Kolben 5 verbunden ist und das Ende 42 des Kol­ bens 4 durch ein Loch 43 durchquert, mit Gleitteilen 40 bzw. 50 verbunden.
Wie besser aus Fig. 2 zu ersehen ist, erweitert sich das Loch 43 konisch von der Mitte nach außen hin und der Kolben 4 kann sich, außer sich um den Drehzap­ fen 30 zu drehen, in einem Winkel mit einer gewissen Drehfreiheit bezüglich die­ sem bewegen.
Das Gelenkteil 52 des Kolbens 5 hat eine im wesentlichen kugelförmige Gestalt und der Drehzapfen 30 durchdringt es transversal und diametral und durch­ dringt gleichermaßen eine Aussparung 53, die den Durchgang des Teils 42 des Kolbens 4 ermöglicht.
Die Drehung des Kolbens 4 um den Gelenkzapfen 30 ist durch die Wände der Aussparung 53, d. h. eine zur Achse des Kolbens 5 parallele Wand 54 und eine zur selben Achse senkrechte Anschlagwand 55 begrenzt, wobei die entsprechend er­ haltenen Extrempositionen dem Ausstrecken und dem Abbiegen des Fingers ent­ sprechen.
Bezugnehmend auf Fig. 3 kann man nun sehen, daß die Aussparung 53 seitlich nicht parallele Wände 56 und 57 aufweist, d. h., daß sich die Aussparung 53 von der Mitte nach außen hin im Bereich der Achse des Kolbens 5 nahe der Wand 54 konisch erweitert und daß sie sich kontinuierlich verdünnt, um nahe der Wand 55 eine Dimension aufzuweisen, die im wesentlichen gleich der des Teils 42 des Kolbens 4 ist, was in Verbindung mit dem Loch 43 ein gewisses Maß an seitli­ chem Nachgeben erlaubt, wobei sich dessen Amplitude beim Abbiegen kontinu­ ierlich verringert, bis sie beim vollständigen Abbiegen gleich Null ist.
Aus den Fig. 1 und 2 kann man gleichermaßen sehen, daß auf dem Teil 40 des Kolbens 4 ein Teil 6 aufgenommen ist, welches zwischen der Schraube 2 und dem kugelförmigen Kopf 52 eingeschoben ist und im Hinblick auf seine Einfügung auf dem Kopf eine konkave Fläche 60 mit gleichem Radius aufweist, um eine Gelenkkupplung zu bilden.
Es zeigt sich, daß der Querschnitt der Gewinde 11 und 21 der Schrauben 1 bzw. 2 bezüglich desjenigen der klassischen Schraubengewinde invertiert ist, um dem Eindringen unter der Einwirkung einer axialen Kraft ausgedehnten Widerstand entgegenzusetzen.
Es zeigt sich auch, daß die Schrauben 1 und 2 konisch sind, um zu ermöglichen, daß sie selbsthemmend sein können, und daß sie in Längsrichtung einen Schlitz 12 bzw. 22 aufweisen, der die Gewinde 11 und 21 durchschneidet, der geeignet ist, wieder von Knochenmaterial eingewachsen zu werden, um ein mögliches Lockern zu unterbinden (Fig. 2).
Es versteht sich von selbst, daß die vorliegende Erfindung nicht durch die vor­ stehende Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen eingeschränkt ist, für die eine Vielzahl von Variationen möglich ist, ohne deswegen den Rahmen der Er­ findung zu verlassen.

Claims (5)

1. Gelenkprothese, die ein Abbiegen mit einem gewissen Maß an seitlichem Nachgeben erlaubt, die ein Gelenk (3) aufweist, das zwischen zwei Kolben (4, 5) angeordnet ist, die axial verschiebbar in Schrauben (1, 2) eingeführt sind, von denen eine in einen Knochen und die andere in einen gegenüber­ liegenden Knochen eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (42, 52) der Kolben (4, 5) über einen Drehzapfen (30) mit rundem Querschnitt miteinander verbunden sind, der mit einem Kolben (5) ver­ bunden ist und den anderen Kolben (4) über eine Aussparung (43), die sich vom Mittelpunkt nach außen konisch erweitert, durchdringt, wobei die Amplitude der Drehung eines Kolbens (4) bezüglich des anderen (5) durch zwei an dem den Drehzapfen (30) tragenden Kolben (5) gebildete Anschlag­ wände (54, 55) begrenzt wird, von denen eine (54) im wesentlichen parallel zur Achse dieses Kolbens (5) und die andere (55) im wesentlichen senkrecht zu dieser Achse ist, wobei sich die Wände (54, 55) aus einer Aussparung (53) ergeben, die in einem kugelförmigen Kopf (52), der das Ende des Kolbens (5) bildet und diametral durch den Drehzapfen (30) hindurchgeht, gebildet ist, wobei sich die Seitenwände (56, 57) dieser Aussparung (53) vom Mittel­ punkt nach außen hin im Bereich der Achse des Kolbens (5) nahe der sich im wesentlichen parallel zur Kolbenachse (5) erstreckenden Anschlagwand (54) konisch erweitern und sich kontinuierlich verdünnen, um nahe an der anderen Anschlagwand (55) eine Dimension zu haben, die im wesentlichen gleich der des sich drehenden Teils (42) des anderen Kolbens (4) ist; und dadurch, daß ein Teil (6) mit einer konkaven kugelförmigen Fläche (60) mit dem gleichen Radius wie der kugelförmige Kopf (52) mit einer mittigen Durchgangsöffnung, um den Durchgang des anderen Kolbens zu ermögli­ chen, an dem kugelförmigen Kopf (52) angeordnet ist und sich zwischen diesem und der Befestigungsschraube (2) eingeschoben ist.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (5, 4) und die Befestigungsschrauben (1, 2) drehverbunden sind.
3. Prothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der der Querschnitt der Gewinde (11, 21) der Befestigungsschrauben (1, 2) inver­ tiert ist, um dem Eindringen unter der Einwirkung einer axialen Kraft ei­ nen Widerstand entgegenzusetzen.
4. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrauben (1, 2) konisch sind.
5. Prothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schrauben (1, 2) jeweils in Längsrichtung wenigstens ei­ nen Schlitz (12, 22) aufweisen, der die Gewinde (11, 21) durchschneidet und geeignet ist, von Knochensubstanz eingewachsen zu werden.
DE19628476A 1995-07-17 1996-07-15 Gelenkprothese Withdrawn DE19628476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9508778A FR2736818B1 (fr) 1995-07-17 1995-07-17 Prothese pour articulation permettant une flexion avec une certaine laxite laterale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628476A1 true DE19628476A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=9481172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628476A Withdrawn DE19628476A1 (de) 1995-07-17 1996-07-15 Gelenkprothese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19628476A1 (de)
FR (1) FR2736818B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689169B2 (en) * 2000-11-03 2004-02-10 Finsbury (Development) Limited Prothesis
DE10354601B3 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Chiropro Gmbh Gelenkprothese für Fingerglieder
EP2057971A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Gs Development Ab Künstliches Gelenk
WO2012055999A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Gs Development Ab Artificial joint
WO2019139553A3 (en) * 2018-01-10 2019-09-06 Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Universitesi An acromioclavicular joint implant

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770771B1 (fr) * 1997-11-07 2000-11-03 Fixano Prothese d'articulation metacarpo-phalangienne ou inter-phalangienne
AUPQ282099A0 (en) * 1999-09-14 1999-10-07 Krishnan, Jeganath Metacarpo phalangeal joint prosthesis
FR2940759B1 (fr) * 2009-01-08 2011-10-07 Memometal Technologies Tige d'ancrage intra medullaire pour tete d'implant orthopedique
FR2940760B1 (fr) 2009-01-08 2010-12-31 Memometal Technologies Implant orthopedique pour arthroplastie digitale
FR2980969B1 (fr) * 2011-10-05 2013-11-22 Small Bone Innovations Internat Prothese d'articulation de doigt, notamment prothese metacarpo-phalangienne ou inter-phalangienne

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059854A (en) * 1977-01-03 1977-11-29 Laure Prosthetics, Inc. Ribbed finger joint implant
DE3008292A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Howmedica Mittelhand-fingerknochengelenkprothese
US5147386A (en) * 1988-08-22 1992-09-15 Techmedica, Inc. Securable pistoning finger prosthesis
DE9216202U1 (de) * 1992-11-28 1993-01-14 S + G Implants Gmbh, 2400 Luebeck, De
FR2712180B1 (fr) * 1993-11-10 1996-01-12 Jbs Sa Prothèse de doigt à pistons.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689169B2 (en) * 2000-11-03 2004-02-10 Finsbury (Development) Limited Prothesis
DE10354601B3 (de) * 2003-11-21 2005-06-23 Chiropro Gmbh Gelenkprothese für Fingerglieder
EP2057971A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Gs Development Ab Künstliches Gelenk
WO2009060006A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Gs Development Ab Artificial joint
US8449620B2 (en) 2007-11-07 2013-05-28 Gs Development Ab Artificial joint
WO2012055999A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Gs Development Ab Artificial joint
WO2019139553A3 (en) * 2018-01-10 2019-09-06 Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Universitesi An acromioclavicular joint implant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2736818A1 (fr) 1997-01-24
FR2736818B1 (fr) 1997-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728061B1 (de) Schere, insbesondere friseurschere
DE3212828C2 (de) Chirurgische Klammer und Vorrichtung zum Entfernen von chirurgischen Klammern
EP1107699B1 (de) Osteosynthetische fixationsvorrichtung
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
DE60125928T2 (de) Äusserer einwegfixateur
EP1758512B1 (de) Intramedullärer marknagel
DE69726572T2 (de) Gewindeschneidendes Verankerungselement
DE4303274C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE69731096T2 (de) Pinzette, insbesondere zur biopsie
EP1667592A1 (de) Dämpfungselement
CH666176A5 (de) Einrichtung zur behandlung eines knochens und nagel fuer eine solche einrichtung.
EP0483242A1 (de) Aufnahmeteil für eine pedikelschraube und pedikelschraube.
DE19603285A1 (de) Intramedullärer Nagel
EP1610701B1 (de) Verriegelungsschraube
DE19628476A1 (de) Gelenkprothese
DE19945611B4 (de) Proximaler Humerusnagel
EP1482187B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Stabenden
DE2733978C2 (de) Zeicheninstrument, insbesondere Reißzirkel oder Stech- bzw. Greifzirkel
EP0674877A1 (de) Medizinisches Instrument zum gezielten Setzen eines Knotens
DE3000320A1 (de) Medizinische zange, insbesondere nasenspekulum
DE2351994B1 (de) Triebwerk fuer Hubkolbenmaschinen
DE4339992C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE3717775C2 (de)
DE2308093A1 (de) Klemmbeschlag
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee