DE2351994B1 - Triebwerk fuer Hubkolbenmaschinen - Google Patents

Triebwerk fuer Hubkolbenmaschinen

Info

Publication number
DE2351994B1
DE2351994B1 DE2351994A DE2351994A DE2351994B1 DE 2351994 B1 DE2351994 B1 DE 2351994B1 DE 2351994 A DE2351994 A DE 2351994A DE 2351994 A DE2351994 A DE 2351994A DE 2351994 B1 DE2351994 B1 DE 2351994B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft part
bolt
longitudinal axis
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2351994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2351994C2 (de
Inventor
Hellmut Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle GmbH
Original Assignee
Mahle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle GmbH filed Critical Mahle GmbH
Priority to DE2351994A priority Critical patent/DE2351994C2/de
Publication of DE2351994B1 publication Critical patent/DE2351994B1/de
Priority to AT794574A priority patent/AT340205B/de
Priority to FR7433618A priority patent/FR2248414B1/fr
Priority to GB4354774A priority patent/GB1443861A/en
Priority to BR8584/74A priority patent/BR7408584D0/pt
Priority to SE7413028A priority patent/SE401551B/xx
Priority to JP49119862A priority patent/JPS5756623B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2351994C2 publication Critical patent/DE2351994C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/0015Multi-part pistons
    • F02F3/0069Multi-part pistons the crown and skirt being interconnected by the gudgeon pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/02Bearing surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Triebwerk für Hubkolbenmaschinen mit einem Kolben, dessen Schaftteil vom Kopfteil vollständig getrennt und mit diesem nur durch einen Kolbenbolzen gelenkig verbunden ist. Derartige Kolben, die als »Pendelschaftkolben« bekannt sind, haben gegenüber Kolben, bei denen Kopfteil und Schaftteil einstückig oder starr miteinander verbunden sind, einen prinzipiellen Vorteil:
Die gelenkige Verbindung der beiden Kolbenteile ermöglicht es, daß das Kopfteil seine Aufgaben als Dichtorgan und als die Gaskräfte aufnehmendes Element unbehindert vom Schaftteil wahrnehmen kann, während diesem die Aufgabe zufällt, den Kolben in der Zylinderbohrung zu führen und die durch die Schrägstellung der Pleuelstange bedingten seitlich wirkenden Kräfte aufzunehmen.
Ein derartiges Triebwerk ist z. B. aus der US-PS 1 745 860 bekannt. Der Bolzen hat bei dieser Ausführung über seiner ganzen Länge denselben Durchmesser, was folgende Schwierigkeiten mit sich bringt:
Im Hinblick auf die durch das Kopfteil zu übertragenden hohen Gaskräfte sollte der Bolzen einen möglichst großen Durchmesser haben. Dadurch werden jedoch die Bohrungen im Schaftteil entsprechend groß und das Schaftteil unangemessen lang. Außerdem muß der Bolzen verhältnismäßig kurz bleiben, da die Ränder seiner Stirnseiten nicht über die Schaftkontur hinausreichen können.
Wenn man jedoch, um das Schaftteil kurz zu halten, dort kleinere Bohrungen vorsieht, ist der Bolzen in seinem mittleren Bereich nicht mehr ausreichend dimensioniert. Eine gute Lösung bestünde.darin, den Bolzen mit zwei verschiedenen Durchmessern zu versehen, d. h. die in das Schaftteil eingreifenden Enden kleiner auszuführen als den mittleren Teil, der von dem Pleuelauge umgriffen wird.
Da der mittlere Teil größeren Durchmessers nun aber nicht mehr durch die engeren schaftseitigen Bohrungen paßt, ist ein so ausgebildeter Bolzen nur dann in den Kolben einzuführen, wenn das Schaftteil in Längsrichtung geteilt ist, d. h. also aus zwei getrennten Hälften besteht.
Störend wirkt sich dann jedoch der in der Lauffläche des Kolbens befindliche Schlitz zwischen den beiden Schafthälften aus. Zweiteilige Schäfte der beschriebenen Art sind z. B. aus der US-PS 1 795 353 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Triebwerk für Hubkolbenmaschinen zu schaffen, bei dem der Bolzen entsprechend seiner Beanspruchung im Bereich des Schaftes und im Bereich des Pleuelauges unterschiedlich dimensioniert ist, der aber dennoch einen ungeteilten Schaft aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden des Kolbenbolzens parallel zu dessen Längsachse gerichtete diametral einander gegenüberliegende Abflachungen aufweisen, mit denen der Kolbenbolzen in an sich bekannter Weise am Kopfteil anliegt und die in entsprechenden Bohrungen im Schaftteil eingreifen, von denen mindestens eine in Richtung der Kolbenlängsachse langlochartig erweitert ist, wobei die Erweiterungen mindestens so breit sind wie der Abstand der einander gegenüberliegenden Abflachungen. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Triebwerks erlaubt es, den Kolbenbolzen in einer in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels näher erläuterten Weise zu montieren, obwohl das Schaftteil in sich geschlossen ist.
Zum Stand der Technik ist hier noch nachzutragen, daß bei Kolben mit starr miteinander verbundenen Schaftteilen und Kopfteilen an sich bekannt ist, den Bolzen unmittelbar an den Kolbenkopf anzuschrauben, wie dies z. B. die DT-PS 812 746 oder auch die US-PS 968 213 zeigt, wobei die Kolben in der letztgenannten Patentschrift sogar an ihren Enden, an denen sie verschraubt werden, ebenfalls diametral einander gegenüberliegende Abflachungen aufweisen. Das Problem der gelenkigen Verbindung zwischen Kopfteil und Schaftteil ist hier jedoch nicht angesprochen.
Um die Erweiterung der Bohrung im Schaftteil in axialer Richtung möglichst klein zu halten, ist es vorteilhaft, die die Erweiterungen begrenzenden Wände gegen die Kolbenlängsachse derartig geneigt auszubilden, daß die Verlängerung ihrer Mantelflächen das Schaftteil auf der der Bohrung gegenüberliegenden Seite nicht anschneidet.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einem Schnitt entlang der Kolbenlängsachse und der Kolbenbolzenachse ein Triebwerk gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine seitliche Ansicht des Triebwerks gemäß Fig-1,
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie IH-III in der F i g. 1 und die
F i g. 4 bis 6 die Montage des Bolzens und des Schaftteils.
Das Triebwerk besteht aus einem als ganzes mit 1 bezeichneten Kolben, der in ein Kopfteil 2 und ein von diesem vollständig getrenntes Schaftteil 3 aufgeteilt ist.
Beide Kolbenteile 2 und 3 werden durch einen Bolzen 4 zusammengehalten, der von einem Pleuel 5 umgriffen wird.
Der Bolzen 4 hat in dem vom Pleuel 5 umgriffenen Bereich ein kreiszylindrisches Mittelstück 6, dessen Durchmesser gegenüber den übrigen Teilen des Bolzens 4 erheblich größer ist.
Die Enden 7 und 8 des Bolzens 4 sind im Durchmesser kleiner und greifen in entsprechenden Bohrungen 9 und 10 im Schaftteil 3 ein. Die Enden 7 und 8 sind mit diametral einander gegenüberliegenden Abflachungen 11, 12, 13 und 14 versehen. An den Abflachungen 11 und 13 liegt der Bolzen 4 an dem Kopfteil 2 an und wird dort durch Schrauben 15 und 16 gehalten, die den Bolzen 4 quer zu seiner Längsachse durchdringen.
Die Bohrung 10 im Schaftteil 3 weist in Richtung der Kolbenlängsachse Erweiterungen 17,18 auf, die zusammen mit der Bohrung 10 ein Langloch bilden. Die Breite der Erweiterungen 17,18 ist so groß wie der Abstand der Abflachungen 13 und 14 zueinander. Die Wände 19, 20 der Erweiterungen 17,18 der Bohrung 10 sind gegen die Kolbenlängsachse geneigt. Der Neigungsgrad ist so ausgelegt, daß die Verlängerungen der Mantellinien der Wände 19,20 die gegenüberliegende Seite des Schaftes 3 nicht anschneiden. Dadurch ist ermöglicht, daß der Bolzen 4 schräg vom offenen Schaftende her in die Bohrung 10 eingeführt werden kann.
Man könnte natürlich auch die Wände 19, 20 der Erweiterungen 17 und 18 zur Bolzenlängsachse parallel ausführen. Um das Einführen des Bolzens 4 zu ermöglichen, müßten die Erweiterungen dann aber entsprechend vergrößert sein, was den Schaft 3 in unerwünschter Weise schwächen würde.
Die Montage des erfindungsgemäßen Triebwerks wird folgendermaßen durchgeführt: Zunächst wird das Pleuel 5 in das Innere des Schaftteils 3 schräg eingeführt. In seine Lagerbohrung wird der Bolzen 4 gleichermaßen schräg eingebracht, wobei seine Abflachungen 11, 12, 13 und 14 in einer Lage parallel zur Kolbenlängsachse sind. Der Bolzen 4 kann damit mit seinem schmalen Ende in die langlochartigen Erweiterungen 17 und 18 eingreifen und in diese soweit eingeschoben werden, daß er vollständig im Inneren des Schaftteils 3 liegt. Daraufhin wird der Bolzen 4 so verschwenkt, daß sein anderes Ende 7 in die Bohrung 9 des Schaftes 3 eingreifen kann. Dann wird der Bolzen 4 um 90° um seine Längsachse gedreht, so daß die Abflachungen 11, 12, 13 und 14 in eine Lage senkrecht zur Kolbenlängsachse kommen. Nun kann der Bolzen 4 mit seinen Abflachungen 11 und 13 an dem Kopfteil 2 anliegen und mit diesem durch die Schrauben 15 und 16 verschraubt werden.
Da der durch Anschrauben befestigte Kolbenbolzen 4 zu diesem Zweck ohnehin mit Abflachungen versehen werden muß, bedeutet die Anbringung derselben keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Auch die Einarbeitung der Erweiterungen 17, 18 der Bohrung 10 in dem Schaftteil 3 bereitet keine besonderen Schwierigkeiten, da diese nur während der Montage benötigt werden und deshalb nicht besonders genau ausgeführt zu werden brauchen. Es ist schließlich zu bemerken, daß es nicht weiter störend ist, daß der Bolzen 4 von den schaftseitigen Bohrungen 9, 10 nur über einen Teil seines Umfangs umfaßt wird, da das Schaftteil 3 dank seiner völligen Trennung vom Kopfteil 2 an der Weiterleitung der Gaskräfte überhaupt nicht beteiligt ist, sondern ausschließlich die Führung im Zylinder zu übernehmen hat.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Triebwerk für Hubkolbenmaschinen mit einem Kolben, dessen Schaftteil vom Kopfteil vollständig getrennt und mit diesem nur durch einen Kolbenbolzen gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (7, 8) des Kolbenbolzens (4) parallel zu dessen Längsachse gerichtete, diametral einander gegenüberliegende Abflachungen (11, 12,13, 14) aufweisen, mit denen der Kolbenbolzen (4) in an sich bekannter Weise am Kopfteil (2) anliegt und die in entsprechende Bohrungen (9,10) im Schaftteil (3) eingreifen, von denen mindestens eine in Richtung der Kolbenlängsachse langlochartig erweitert ist, wobei die Erweiterungen (17, 18) mindestens so breit sind wie der Abstand der einander gegenüberliegenden Abflachungen (11, 12,13,14).
2. Triebwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Erweiterungen (17, 18) der einen Bohrung (10) im Schaftteil (3) begrenzenden Wände (19, 20) derartig zur Kolbenlängsachse geneigt sind, daß die Verlängerungen ihrer Mantelflächen die gegenüberliegende Seite des Schaftteils (3) nicht anschneiden.
DE2351994A 1973-10-17 1973-10-17 Triebwerk für Hubkolbenmaschinen Expired DE2351994C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351994A DE2351994C2 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
AT794574A AT340205B (de) 1973-10-17 1974-10-03 Hubkolben fur brennkraftmaschinen
FR7433618A FR2248414B1 (de) 1973-10-17 1974-10-07
GB4354774A GB1443861A (en) 1973-10-17 1974-10-08 Piston assembly
BR8584/74A BR7408584D0 (pt) 1973-10-17 1974-10-16 Aperfeicoamentos em mecanismo propulsor para motores alternativos
SE7413028A SE401551B (sv) 1973-10-17 1974-10-16 Anordning vid kolvar
JP49119862A JPS5756623B2 (de) 1973-10-17 1974-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2351994A DE2351994C2 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Triebwerk für Hubkolbenmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2351994B1 true DE2351994B1 (de) 1974-08-29
DE2351994C2 DE2351994C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=5895618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2351994A Expired DE2351994C2 (de) 1973-10-17 1973-10-17 Triebwerk für Hubkolbenmaschinen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5756623B2 (de)
AT (1) AT340205B (de)
BR (1) BR7408584D0 (de)
DE (1) DE2351994C2 (de)
FR (1) FR2248414B1 (de)
GB (1) GB1443861A (de)
SE (1) SE401551B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171566A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Mahle Gmbh Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903325C2 (de) * 1979-01-29 1986-02-13 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Pleuel-Kolbenverbindung bei Hubkolbenmaschinen
JPS6069223U (ja) * 1983-10-15 1985-05-16 長尾 哲也 複式部品供給制御装置
DE3542800C1 (de) * 1985-12-04 1987-05-14 Mahle Gmbh Zweiteiliger Tauchkolben,insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
WO1999028660A1 (de) 1997-11-28 1999-06-10 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg Kolbeneinheit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917278B2 (de) * 1969-04-03 1974-06-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
JPS4947524Y2 (de) * 1971-06-18 1974-12-27

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171566A2 (de) * 1984-08-17 1986-02-19 Mahle Gmbh Tauchkolben für Verbrennungsmotoren
EP0171566A3 (en) * 1984-08-17 1987-01-21 Mahle Gmbh Piston for internal-combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
SE7413028L (de) 1975-04-18
ATA794574A (de) 1977-03-15
GB1443861A (en) 1976-07-28
BR7408584D0 (pt) 1975-09-16
FR2248414B1 (de) 1978-06-09
SE401551B (sv) 1978-05-16
JPS5066643A (de) 1975-06-05
DE2351994C2 (de) 1975-04-24
JPS5756623B2 (de) 1982-11-30
FR2248414A1 (de) 1975-05-16
AT340205B (de) 1977-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410361C2 (de)
DE10334906B4 (de) Antivibrationselement
DE102008051544A1 (de) Spindeltrieb mit Verdrehsicherung
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
EP0484715B1 (de) Nibbelmaschine, insbesondere Handnibbelmaschine
DE69203193T2 (de) Gasverdichter mit volumenänderndem schädlichem Raum.
DE2828270C2 (de) Vorrichtung zur begrenzten Drehung einer Welle um eine Rotationsachse
EP0243577A2 (de) Kurbelwelle aus einem eisenmetallischen Werkstoff für Hubkolbenmaschinen
DE3738434A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE4002751C2 (de)
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE69502511T2 (de) Zusammenbau einer Kipphebelwelle in einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE1627286C3 (de) Handgeraet mit hin- und hergehendem Werkzeug
DE2947457C2 (de) Mit einem Kolbenbolzen versehener Kolben
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
DE918423C (de) Geteilte, insbesondere rollengealgerte Pleuelstange
DE2826219C2 (de) Ziehmatrize mit verstellbarer Mehrkant-Ziehöffnung
DE1806084A1 (de) Zugfederpuffer
DE366310C (de) Kolben fuer Kraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE841531C (de) Anordnung zur Befestigung von Konstruktionsteilen auf Wellen
DE69410953T2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3409256A1 (de) Vorrichtung, insbesondere hubwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
CH620276A5 (en) Connection between a piston rod and a cross head pin for a piston machine, in particular for a cross head diesel engine
DE9207893U1 (de) Aufsatzgetriebe eines Fenster- oder Türbeschlages
DE8125042U1 (de) "Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen"

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee