AT522190B1 - Lagerdeckel - Google Patents

Lagerdeckel Download PDF

Info

Publication number
AT522190B1
AT522190B1 ATA50197/2019A AT501972019A AT522190B1 AT 522190 B1 AT522190 B1 AT 522190B1 AT 501972019 A AT501972019 A AT 501972019A AT 522190 B1 AT522190 B1 AT 522190B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
screw bolt
centering elements
cover
bearing cover
Prior art date
Application number
ATA50197/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT522190A1 (de
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to ATA50197/2019A priority Critical patent/AT522190B1/de
Priority to DE102019134662.2A priority patent/DE102019134662A1/de
Priority to CN202010089601.XA priority patent/CN111677768A/zh
Publication of AT522190A1 publication Critical patent/AT522190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT522190B1 publication Critical patent/AT522190B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) mit einem Lagerdeckel (3) und einem daran anliegenden Lagerstuhl (2), wobei der Lagerdeckel (3) an einem Lagerdeckelkörper Spannflächen (5) und der Lagerstuhl (2) Gegenspannflächen (6) aufweisen, die im zusammengebauten Zustand der Lageranordnung (1) aneinander anliegen, wobei in die Spannflächen (5) Schraubbolzenaufnahmen (7) für die Aufnahme von Schraubbolzen (8) zum Verbinden des Lagerdeckels (3) mit einem Lagerstuhl (2) münden, wobei die Schraubbolzenaufnahmen (7) eine Längserstreckung (12) aufweisen und von Begrenzungsflächen (13) begrenzt sind, sowie mit Zentrierelementen (14) zur Zentrierung des Lagerdeckels (3) bei der Montage des Lagerdeckels (3) auf dem Lagerstuhl (2), die zumindest annähernd als leistenförmige Stege (19) ausgebildet sind, und sich über zumindest einen Teilbereich von der Längserstreckung (12) der Schraubbolzenaufnahmen (7) erstrecken, wobei Zentrierelemente (14) ausschließlich innerhalb der Schraubbolzenaufnahmen (7), an und über die Begrenzungsflächen (13) der Schraubbolzenaufnahmen (7) vorragend am Lagerdeckel (3) angeordnet sind.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einem Lagerdeckel und einem daran anliegenden Lagerstuhl, wobei der Lagerdeckel an einem Lagerdeckelkörper Spannflächen und der Lagerstuhl Gegenspannflächen aufweisen, die im zusammengebauten Zustand der Lageranordnung aneinander anliegen, wobei in die Spannflächen Schraubbolzenaufnahmen für die Aufnahme von Schraubbolzen zum Verbinden des Lagerdeckels mit einem Lagerstuhl münden, wobei die Schraubbolzenaufnahmen eine Längserstreckung aufweisen und von Begrenzungsflächen begrenzt sind, sowie mit Zentrierelementen zur Zentrierung des Lagerdeckels bei der Montage des Lagerdeckels auf dem Lagerstuhl, die zumindest annähernd als leistenförmige Stege ausgebildet sind, und sich über zumindest einen Teilbereich von der Längserstreckung der Schraubbolzenaufnahmen erstrecken.
[0002] Geteilte Lageranordnungen mit einem Lagerstuhl und einem Lagerdeckel sind aus dem Stand der Technik beispielsweise zur Lagerung einer Kurbelwelle bekannt. Der Lagerdeckel wird dabei über Schraubbolzen mit dem Lagerstuhl verschraubt. So ist beispielsweise aus der EP 1 075 605 B1 eine geteilte Lageranordnung eines Kurbelwellen-Gleitlagers für Hubkolbenmaschinen bekannt, umfassend einen Lagerstuhl und einen Lagerdeckel aus unterschiedlich harten Werkstoffen, wobei der gegen den Lagerstuhl spannbar angeordnete, aus einem Eisenwerkstoff gebildete Lagerdeckel über seine Spannfläche vorstehend ausgebildete scharfkantig spitze Vorsprünge aufweist, die bei einer Erstmontage des Lagerdeckels mit Kraftaufwand in die Gegenspannfläche des aus einem Leichtmetall gebildeten Lagerstuhls eindrückbar sind und wobei ferner Nuten in der Spannfläche des Lagerdeckels vorgesehen sind. Die Vorsprünge bewirken unter anderem eine Zentriermöglichkeit des Lagerdeckels bei der Montage auf dem Lagerstuhl.
[0003] Der Stand der Technik kennt auch andere Arten der Zentrierung des Lagerdeckels bei dessen Montage auf dem Lagerstuhl. So beschreibt z.B. die DE 27 28 689 A1 ein Kurbelwellenlager für Brennkraftmaschinen, mit einem eine Hälfte des Lagerzapfens der Kurbelwelle aufnehmenden Deckel, der in einem die andere Hälfte des Lagerzapfens der Kurbelwelle aufnehmenden Gehäuse lösbar befestigt ist, wobei der Lagerdeckel mit zwei zueinander parallelen und zur Teilfuge zwischen Lagerdeckel und Gehäuse rechtwinkligen Führungsflächen versehen ist, mit denen er bei seiner Montage an entsprechenden Gegenflachen des Gehäuses entlanggleitet, wobei jede der beiden Führungsflächen des Deckels in zwei Flächenabschnitte unterteilt ist, von denen ein Flächenabschnitt nahe der Teilfuge angeordnet und schmaler als die axiale Breite des Deckels ausgebildet ist, und der andere Flächenabschnitt am der Teilfuge abgewendeten Ende des Deckels angeordnet und sich im Wesentlichen über dessen axiale Breite erstreckend ausgebildet ist, und wobei jede der beiden Gegenflächen im Gehäuse in drei Flächenabschnitte unterteilt ist, von denen ein Flächenabschnittnahe der Teilfuge und bei der Montage des Deckels mit dessen schmalen Flächenabschnitt zusammenwirkend angeordnet ist, wogegen die beiden anderen FIlächenabschnitte des Gehäuses mit dem der Teilfuge abgewendeten Flächenabschnitt des Deckels zusammenwirkend angeordnet sind und zwischen sich eine Nut für ein unbehindertes Vorbeiführen des am Deckel vorgesehenen schmalen Flächenabschnittes freilassen. Beim Zusammenbau findet eine mehrstufige Zentrierung des Lagerdeckels statt. Dazu weisen in das Gehäuse eingeschraubte, durch Bohrungen des Lagerdeckels sich erstreckende Stiftschrauben je einen Zentrierbund auf, dessen Abstand von der Teilfuge etwas größer ist, als die in Bewegungsrichtung des Lagerdeckels sich erstreckende Abmessung der nahe der Teilfuge im Gehäuse angeordneten Flächenabschnitte.
[0004] Die DE 40 06 028 A1 beschreibt eine Komponentenanordnung aus zwei Teilen, die jeweils mindestens eine Durchgangsbohrung besitzen, und mit einem Bolzen mit einem Schaft, der einen vergrößerten Abschnitt und einen Einführungsabschnitt besitzt, wobei der vergrößerte Abschnitt einen größeren Querschnitt als die Bohrungen besitzt und aus einem entsprechenden Material so aufgebaut ist, dass ein Einsetzen des vergrößerten Abschnitts in die Bohrungen und ein durch Reibkraft bewirktes Zurückhalten darin möglich ist, wobei der Einführungsabschnitt einen kleineren Querschnitt als die Bohrungen besitzt, um das Einsetzen des Schaftes in diese zu ermöglichen, und der Einführungsabschnitt verjüngt ausgeführt ist, sodass, wenn der Einführungsab-
schnitt durch die Bohrungen hindurchtritt, der vergrößerte Abschnitt in koaxiale Beziehung dazu geleitet wird. Die Bohrungen sind geradlinig und der vergrößerte Abschnitt besitzt eine Länge, die so bemessen ist, dass der vergrößerte Abschnitt sich durch die Bohrung in einem Teil und durch einen ausreichenden Axialabschnitt der Bohrung in dem anderen Teil erstreckt, um die Teile in Anlagebeziehung zueinander zu halten und leichtes Lösen mindestens des anderen Teils von dem vergrößerten Abschnitt zuzulassen.
[0005] Auch aus der JP S5996421 U ist bekannt, einen Schraubbolzen mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen zu versehen, die sich an die Seitenwände der Bohrungen einer Pleuelanordnung anlegen.
[0006] Die DE 26 53 629 A1 beschreibt ein Wellenlager bestehend aus zwei komplementären Teilen, die eine innere zylindrische Oberfläche bilden, und zwei innerhalb der komplementären Teile abnehmbar angeordneten Lagerschalen, die von der zylindrischen Oberfläche getragen werden, wobei zwei Verbindungsbolzen auf diametral gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, welche die beiden komplementären Teile miteinander verbinden und in Ausnehmungen einstehen, die in der äußeren Oberfläche der Lagerschalen ausgebildet sind, und diese Lagerschalen axial bezüglich der komplementären Teile festlegen und eine Drehung der Lagerschalen gegenüber den komplementären Teilen verhindern.
[0007] Aus der US 3,603,174 A ist die Zentrierung eines Lagerdeckels und eines Lagerstuhls bekannt. Die Zentrierung erfolgt über die Außenkontur des Gewindes in Zusammenspiel mit den Flächen der Schraubbolzenaufnahme.
[0008] Die DE 33 41 364 A1 beschreibt eine geteilte Lageranordnung, die zu jener der US 3,603,174 A ähnlich ist.
[0009] Die US 4,396,309 A beschreibt eine Lageranordnung mit einem Lagerstuhl und einen Lagerdeckel, die über Schraubbolzen miteinander verbunden sind. Die Schraubbolzen weisen einen gerändelten Abschnitt auf, um damit eine Anpassung bei der Erstmontage zu erreichen.
[0010] Die DE 10 2008 037 349 A1 beschreibt einen Hauptlager-Halterungsaufbau für einen Verbrennungsmotor mit einem Motorblock, wobei der Hauptlager-Halterungsaufbau umfasst: einen am Motorblock ausgebildeten Querträger; eine Hauptlagerhaube, die am Querträger durch zumindest eine Befestigungseinrichtung mit Gewinde entfernbar montiert ist; wobei der Querträger und die Hauptlagerhaube zusammenwirken, um zumindest eine Bohrung zu definieren, die derart konfiguriert ist, dass sie die zumindest eine Befestigungseinrichtung mit Gewinde aufnimmt; wobei die Bohrung einen ersten Bohrungsabschnitt mit einem ersten vorgegebenen Durchmesser und einen Gewindeabschnitt umfasst; wobei der Querträger einen Gewindeabschnitt definiert und die Hauptlagerhaube und der Querträger zusammenwirken, um den ersten Bohrungsabschnitt zu bilden; wobei die zumindest eine Befestigungseinrichtung mit Gewinde einen Schaftabschnitt und einen Gewindeabschnitt umfasst, wobei der Gewindeabschnitt der zumindest einen Befestigungseinrichtung mit Gewinde mit dem Gewindeabschnitt der Bohrung in Eingriff stehen kann; und wobei der Schaftabschnitt einen im Allgemeinen ringförmigen Manschettenabschnitt umfasst, der so dimensioniert ist, dass er im ersten Bohrungsabschnitt der Bohrung aufgenommen ist, um die Hauptlagerhaube mit dem Querträger auszurichten.
[0011] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine geteilte Lageranordnung zu schaffen, wobei durch den Lagerdeckel möglichst wenig Einfluss auf den Lagerstuhl genommen wird.
[0012] Die Aufgabe der Erfindung wird mit der eingangs genannten Lageranordnung gelöst, bei der die Zentrierelemente ausschließlich innerhalb der Schraubbolzenaufnahmen, an und über die Begrenzungsflächen der Schraubbolzenaufnahmen vorragend am Lagerdeckel angeordnet sind.
[0013] Von Vorteil ist dabei, dass durch die Vermeidung von Vorsprüngen auf den Spannfläche des Lagerdeckels beim Zusammenspannen mit dem Lagerstuhl dessen Gegenspannflächen unbeeinflusst bleiben, also keine Eindrücke, d.h. Vertiefungen, in den Gegenspannflächen verursacht werden. Damit werden auch keine Spannungen im Lagestuhl indiziert, womit ein spannungsfreier Verbund zwischen Lagerstuhl und Lagerdeckel herstellbar ist. Damit ist auch eine
Reduktion von Beschädigungen, wie z.B. Mikrorissen, im Lagerstuhl erreichbar.
[0014] Für eine genauere Zentrierung des Lagerdeckels auf dem Lagerstuhl ist es gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung möglich, dass in einer der beiden Schraubbolzenaufnahmen zumindest drei Zentrierelemente und in der anderen der beiden Schraubbolzenaufnahmen zumindest zwei Zentrierelemente angeordnet sind.
[0015] Durch die Ausbildung der Zentrierelemente als leistenförmige Stege kann das Einschrauben der Schraubbolzen vereinfacht werden.
[0016] Aus dem gleichen Grund kann nach einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente einen zumindest annährend trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Es kann damit eine sich in Richtung auf die Schraubbolzen verjüngende Geometrie der Zentrierelemente erreicht werden.
[0017] Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein UÜbergangsbereich von den Begrenzungsflächen der Schraubbolzenaufnahmen in die Zentrierelemente abgeschrägt oder gerundet ist. Mit dieser Ausführungsvariante kann das Einführen/Einschrauben der Schraubbolzen vereinfacht werden, wobei in den abgeschrägten bzw. abgerundeten Bereichen eine Vorzentrierung erfolgen kann.
[0018] Für einen verbesserten Zusammenbau durch einfacheres Zentrieren beim Zusammenbau von Lagerdeckel und Lagerstuhl kann nach einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente in einer der Schraubbolzenaufnahmen länger sind als die Zentrierelemente in der anderen Schraubbolzenaufnahme. Es kann damit eine einseitige (Vor)Zentrierung des Lagerdeckels stattfinden, bevor die Zentrierelemente auf der gegenüberliegenden Seite des Lagerdeckels beim Zusammenbau von Lagerdeckel und Lagerstuhl wirksam werden.
[0019] Für das Vereinfachen der Zentrierung kann gemäß einer weiteren Ausführungsvariante auch vorgesehen sein, dass zumindest eines der Zentrierelemente in zumindest einer der beiden Schraubbolzenaufnahmen über den Verlauf seiner Längserstreckung mit zunehmender Höhe ausgebildet ist, gemessen ab der Begrenzungsfläche der Schraubenbolzenaufnahme. Es ist damit gegebenenfalls ein mehrstufiges Zentrieren realisierbar.
[0020] Gemäß einer Ausführungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass die Schraubbolzen in den Bereichen der Schraubbolzenaufnahmen, die an die Zentrierelemente in Richtung der Längserstreckung anschließen, gewindefrei ausgebildet sind. Es wird damit eine bessere Anlage der Schraubbolzen an die Begrenzungsflächen im Einführbereich der Schraubbolzenaufnahmen ermöglicht.
[0021] Nach einer weiteren Ausführungsvariante der Lageranordnung kann vorgesehen sein, dass ein Gewinde zumindest eines der Schraubbolzen mit einer Uberdeckung mit zumindest einem der Zentrierelemente zumindest einer Schraubbolzenaufnahme ausgebildet ist, womit die Zentrierung und die Wiederzentrierung beim Zusammenbau nach einer Demontage des Lagerdeckels vom Lagerstuhl verbessert werden kann.
[0022] Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
[0023] Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer Darstellung:
[0024] Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Lageranordnung;
[0025] Fig. 2 einen Lagerdeckel in Ansicht von unten;
[0026] Fig. 3 die linke Schraubbolzenaufnahme des Lagerdeckels in Fig. 2 in Ansicht von unten;
[0027] Fig. 4 die rechte Schraubbolzenaufnahme des Lagerdeckels in Fig. 2 in Ansicht von unten;
[0028] Fig. 5 die rechte Schraubbolzenaufnahme des Lagerdeckels in Fig. 2 im Querschnitt; [0029] Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer Schraubbolzenaufnahme;
[0030] Fig. 7 einen Ausschnitt aus einer Schraubbolzenaufnahme einer Ausführungsvariante des Lagerdeckels;
[0031] Fig. 8 einen Ausschnitt aus einer Schraubbolzenaufnahme einer Ausführungsvariante des Lagerdeckels.
[0032] Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
[0033] Die Fig. 1 zeigt eine geteilte bzw. teilbare Lageranordnung 1, wie sie beispielsweise In einem Maschinengehäuse einer Hubkolbenmaschine oder einer Pleuelstange eingesetzt wird. Diese Lageranordnung 1 umfasst einen Lagerstuhl 2 sowie einen Lagerdeckel 3, die zusammen ein Gleitlager 4 für beispielsweise eine Kurbelwelle ausbilden oder die Halterung für ein derartiges Gleitlager bilden. Der Lagerdeckel 3 weist einen Lagerdeckelkörper auf, an dessen beiden distalen Endbereichen jeweils eine Spannfläche 5 angeordnet sind. Der Lagerstuhl 2 weist an seinen beiden Endbereichen jeweils den Spannflächen 5 gegenüberliegend Gegenspannflächen 6 auf. Für das Verspannen des Lagerstuhls 2 mit dem Lagerdeckel 3 ist in den distalen Endbereichen jeweils eine Schraubbolzenaufnahme 7 als durchgehende Bohrung vorgesehen, wobei diese Schraubbolzenaufnahmen 7 in die jeweilige Spannflächen 5 münden. In diesen Schraubbolzenaufnahmen 7 findet je ein Schraubbolzen 8 seine Aufnahme. Die Schraubbolzen 8 greifen jeweils in ein Innengewinde einer Sacklochbohrung im Lagerstuhl 2 ein, wodurch der Verbund zwischen Lagedeckel 3 und Lagerstuhl ausgebildet werden kann. Alternativ dazu kann im Lagerstuhl 2 die Bohrung durchgehend und gegebenenfalls ohne Innengewinde ausgeführt sein. In diesem Fall wird die Vorspannung über eine entsprechende, unterhalb des Lagerstuhls 2 an den Schraubbolzen 8 angebrachten Muttern erreicht.
[0034] Der Lagerstuhl 2 kann eine Ausnehmung 9 aufweisen, in der der Lagerdeckel 3 aufgenommen ist. Somit kann die Gegenspannfläche 6 des Lagerstuhls 2 gegenüber einer Außenoberfläche 10 abgesetzt angeordnet sein. Die Ausnehmung 9 kann seitlich von Seitenwänden 11 begrenzt sein, wie dies in Fig. 1 strichliert dargestellt ist. Es kann aber auch auf die Ausnehmungen 9 bzw. die abgesetzte Ausbildung des Lagerstuhls 2 im Bereich der Anordnung des Lagerdeckels 3 verzichtet werden.
[0035] Die Schraubbolzenaufnahmen 7 weisen eine Längserstreckung 12 auf. Die Längserstreckung 12 bezieht sich auf die Ausdehnung der Schraubbolzenaufnahme 7 normal zur Spannflächen 5 des Lagerdeckels 3.
[0036] Weiter sind die Schraubbolzenaufnahmen 7 von (zylindrischen) Begrenzungsflächen 13 begrenzt.
[0037] Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine bevorzugte Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 in Ansicht von unten, also in Ansicht auf die Spannflächen 5, wobei die Fig. 3 einen Ausschnitt des Lagerdeckels 3 im Bereich der linken Schraubbolzenaufnahme 7 und die Fig. 4 und 5 einen Ausschnitt des Lagerdeckels 3 im Bereich der rechten Schraubbolzenaufnahme 7 des Lagerdeckels 3 nach Fig. 2 in Ansicht von unten bzw. im Querschnitt zeigen.
[0038] Wie am besten aus den Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, weist der Lagerdeckel 3 in den Schraubbolzenaufnahmen 7 (d.h. innerhalb der Schraubbolzenaufnahmen 7) mehrere Zentrierelemente 14 auf. Die Zentrierelemente 14 dienen der Zentrierung des Lagerdeckels 3 bei der Montage des Lagerdeckels 3 auf dem Lagerstuhl 2. Der Lagerdeckel 3 weist neben den Zentrierelementen 14 in den Schraubbolzenaufnahmen 7 keine weiteren Zentrierelemente auf, sodass also insbesondere auch die Spannflächen 5 des Lagerdeckels 3 bzw. die Gegenspannflächen 6 des Lagerstuhls 2 frei von derartigen Elementen und glatt ausgeführt sein können. Mit glatt ist dabei gemeint, dass diese Flächen die herstellungsbedingten Oberflächenrauheiten aufweisen
können. Jedenfalls weisen diese Flächen bevorzugt keine Vorsprünge auf, wie sie einleitend in den Ausführungen zum Stand der Technik genannt wurden.
[0039] Die Zentrierelemente 14 sind also ausschließlich in den Schraubbolzenaufnahmen 7 angeordnet bzw. ausgebildet.
[0040] Nachdem der Lagerdeckel 3 vorzugsweise als Sinterbauteil ausgebildet ist, d.h. nach einem pulvermetallurgischen Verfahren hergestellt ist, können dessen Spannflächen 5 beispielsweise sinterrau ausgebildet sein. Die Spannflächen 5 (und auch die Gegenspannflächen 6) können gegebenenfalls noch weiter oberflächenbehandelt sein, um die Rauheit zu erniedrigen.
[0041] Die Zentrierelemente 14 erstrecken sich über zumindest einen Teilbereich der Längserstreckung 12 der jeweiligen Schraubbolzenaufnahmen 7. Die Zentrierelemente 14 können sich über einen Bereich zwischen 30 % und 90 %, insbesondere zwischen 50 % und 80 %, der Längserstreckung 12 der Schraubbolzenaufnahmen 7 erstrecken. Es ist aber auch möglich, dass sich die Zentrierelemente 14 über die gesamte Höhe der Schraubbolzenaufnahmen 7, also über 100 % der Längserstreckung 12, erstrecken.
[0042] Die Zentrierelemente 14 können eine maximale Höhe 17, gemessen ab der jeweiligen Begrenzungsfläche 13 der Schraubenbolzenaufnahmen 7, aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,1 mm bis 3 mm, insbesondere aus einem Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm.
[0043] Vorzugsweise erstrecken sich die Zentrierelemente 14 bzw. zumindest einzelne der Zentrierelemente 14 bis zu der jeweiligen Spannfläche 5. Demzufolge sind die Zentrierelemente 14 vorzugsweise beabstandet zu einer Öffnung 15 der jeweiligen Schraubenbolzenaufnahme 7, die deren Öffnung 16 in der Spannfläche 5 gegenüberliegt, wie dies am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist.
[0044] Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Zentrierelemente 14 beabstandet zur Offnung 16 in der Spannfläche 5 und gegebenenfalls in der Offnung 15 der Schraubenbolzenaufnahme 7 beginnend angeordnet sind, wie dies aus Fig. 6 ersichtlich ist, die Ausführungsvarianten des Lagerdeckels 3 ausschnittsweise im Querschnitt zeigt.
[0045] Vorzugsweise sind pro Schraubenbolzenaufnahme 7 mehrere Zentrierelemente 14 angeordnet. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn gemäß einer Ausführungsvariante in einer der beiden Schraubbolzenaufnahmen 7 zumindest drei Zentrierelemente 14 (bei der Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 nach den Fig. 2 bis 5 die in Fig. 4 gezeigte rechte Schraubbolzenaufnahme 7) und in der anderen der beiden Schraubbolzenaufnahmen 7 (bei der Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 nach den Fig. 2 bis 5 die in Fig. 3 gezeigte linke Schraubbolzenaufnahme 7) zumindest zwei Zentrierelemente 14 angeordnet sind. Generell kann also eine Schraubbolzenaufnahme 7 mehr Zentrierelemente 14 aufweisen, als die andere Schraubbolzenaufnahme 7, insbesondere um ein Zentrierelement 14 mehr.
[0046] Dabei sind bevorzugt die beiden Zentrierelemente 14 in der zumindest zwei Zentrierelemente 14 aufweisenden Schraubbolzenaufnahme 7 so auf der Begrenzungsfläche 13 der Schraubbolzenaufnahme 7 angeordnet, dass sie einander gegenüberliegen, also um 180 ° versetzt zueinander sind (bezogen auf die Mittelachse durch die Zentrierelemente 14), und dass sie in Richtung der Axialrichtung 18 durch den Lagerdeckel 3 einander gegenüberliegen.
[0047] Die drei Zentrierelemente 14 in der zumindest drei Zentrierelemente 14 aufweisenden Schraubbolzenaufnahme 7 so bevorzugt so auf der Begrenzungsfläche 13 der Schraubbolzenaufnahme 7 angeordnet, dass eines der Zentrierelemente 14 in einem Winkel von 90 ° versetzt zur Anordnung der beiden Zentrierelemente 14 in der anderen Schraubbolzenaufnahme 7 ist. Die beiden restlichen Schraubbolzenaufnahmen 14 sind dann bevorzugt um jeweils 120 ° versetzt (bezogen auf die Mittelachse durch die Zentrierelemente 14) zum erstgenannten Zentrierelement 14 angeordnet. Insgesamt sind die Zentrierelemente 14 also bevorzugt symmetrisch verteilt über den Umfang der Begrenzungsfläche 1 angeordnet.
[0048] In den Schraubbolzenaufnahmen 7 können aber auch mehr als zwei bzw. drei Zentrierelemente 14 angeordnet bzw. ausgebildet sein, beispielsweise drei, vier, fünf, etc.. Weiter ist es
möglich, dass in jeder der Schraubbolzenaufnahmen 7 eine gleich große Anzahl an Zentrierelementen 14 angeordnet ist. Zudem sei darauf hingewiesen, dass die konkret in den Fig. 3 und 4 dargestellte Anordnung der Zentrierelemente 14 zwar bevorzugt ist, sie aber auch in anderen Bereichen über den Umfang der Begrenzungswände 13 angeordnet sein können, wobei wiederum eine symmetrische Aufteilung über den Umfang der Begrenzungswände 13 bevorzugt wird.
[0049] In der bevorzugten Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 sind die Zentrierelemente 14 als über die Begrenzungswände 13 der Schraubbolzenaufnahmen 7 vorragende Stege 19 ausgebildet. Die Zentrierelemente sind zumindest annähernd leistenförmig ausgebildet, sodass sie also eine deutlich größere Länge als Breite aufweisen, wie dies aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich ist. Generell kann ein Zentrierelement 14 eine maximale Breite 20 in der Umfangsrichtung der Schraubbolzenaufnahmen 7 aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich von 0,5 mm bis 5 mm, insbesondere aus einem Bereich von 1 mm bis 2,5 mm.
[0050] Die Zentrierelemente 14 können aber auch eine andere Form aufweisen, beispielsweise können sie in Richtung auf die Begrenzungsflächen 13 betrachtet dreieckförmig, oval, etc., ausgebildet sein.
[0051] Es ist nach Ausführungsvarianten des Lagerdeckels 3 auch möglich, dass auf einer Begrenzungsfläche 13 oder den Begrenzungsfläche 13 unterschiedlich ausgebildete Zentrierelemente 14, beispielsweise unterschiedlich große Zentrierelemente 14, angeordnet bzw. ausgebildet sind. So kann gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente 14 in einer der Schraubbolzenaufnahmen 7 länger sind als die Zentrierelemente 14 in der anderen Schraubbolzenaufnahme 7. Beispielsweise können die Zentrierelemente 14 in der Schraubbolzenaufnahme 7, die die zumindest drei Zentrierelemente 14 aufweist (also beispielsweise die rechte Schraubbolzenaufnahme 7 gemäß Fig. 4), länger sein, als die Zentrierelemente 14 in der anderen Schraubbolzenaufnahme 7 (also beispielsweise die linke Schraubbolzenaufnahme 7 gemäß Fig. 3).
[0052] Es ist aber möglich, dass sich die Zentrierelemente 14 einer Schraubbolzenaufnahme 7 hinsichtlich ihrer Breite 20 in Umfangsrichtung der Begrenzungsfläche 13 und/oder hinsichtlich ihrer Höhe 17 unterscheiden. Bevorzugt sind jedoch alle Zentrierelemente 14 innerhalb jeder (0der der) Schraubbolzenaufnahme(n) 7 gleich ausgebildet.
[0053] Bevorzugt weisen die Zentrierelemente 14 eine höhere plastische Verformbarkeit auf, als die Schraubbolzen 8, d.h. zumindest der Gewinde der Schraubbolzen 8. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Zentrierelemente 14 aus einem weicheren Werkstoff bestehen als die Schraubbolzen 8 und/oder dass die Zentrierelemente 14 Hohlräume aufweisen, beispielsweise Poren, die beim plastischen Verformen zumindest teilweise zusammengedrückt werden. Dazu können die Zentrierelemente 14 insbesondere aus einem Sinterwerkstoff bestehen. Wie bereits ausgeführt, besteht bevorzugt jedoch der gesamte Lagerdeckel 3 aus dem Werkstoff, aus dem die Zentrierelemente 14 hergestellt sind.
[0054] Insbesondere können die Zentrierelemente 14 und der Lagerdeckel 3 aus einem metallischen Werkstoff, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung oder einer Magnesiumlegierung hergestellt sein bzw. daraus bestehen. Der Lagerstuhl 2 besteht bevorzugt ebenfalls aus einem Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise aus Gusseisen.
[0055] Indem die Zentrierelemente 14 aus einem weicheren Werkstoff bestehen können als die Schraubbolzen 8, kann nach einer Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 vorgesehen sein, dass die Gewinde zumindest eines der Schraubbolzen 8 mit einer Überdeckung mit zumindest einem der Zentrierelemente 14 zumindest einer Schraubbolzenaufnahme 7 ausgebildet sind. Bevorzugt besteht diese Uberdeckung mit jedem der Zentrierelemente 14 in der jeweiligen Schraubbolzenaufnahme 7, in die der Schraubbolzen eingeführt wird. Aufgrund dieser UÜberdeckung kommt es beim Einschrauben der Schraubbolzen zu einer Materialverdrängung der Zentrierelemente 14, wodurch in den Zentrierelementen 14 eine Art Gewinde ausgebildet bzw. eingeschnitten wird. Durch diese Anpassung der Zentrierelemente 14 beim Erstzusammenbau von Lagerstuhl 2 und Lagerdeckel 3 wird auch der Wiederzusammenbau und die Wiederausrichtung des
Lagerdeckels 3 relativ zum Lagerstuhl 2, beispielsweise in Folge eines Gleitlagerelementwechsels des Gleitlagers 4, vereinfacht.
[0056] Bei dieser Ausführungsvariante der Lageranordnung werden also durch das Zusammenspannen des Lagerdeckels 3 mit dem Lagerstuhl 2 über die Bolzen 8 die Zentrierelemente 14 durch Materialverdrängung plastisch verformt, wodurch die Positionierung des Lagerdeckels 3 und die Wiederpositionierung des Lagerdeckels 3 nach dessen Demontage, beispielsweise um das Gleitlager 4 zu reparieren, verbessert werden kann, sodass also der Lagerdeckel 3 bei der Wiedermontage wieder die korrekte Position relativ zum Lagerstuhl 2 einnimmt. Durch die plastische Verformbarkeit kommt es nur zu einer geringen Spannungsinduzierung im Werkstoff des Lagerdeckels 3 im Bereich der Zentrierelemente 14. Nachdem aber nur der Lagerdeckel 3 die Zentrierelemente 14 aufweist, werden keine Spannungen im Lagerstuhl 2 induziert, wie dies durch die voranstehend genannten Vorsprünge bei geteilten Lageranordnungen nach dem Stand der Technik der Fall ist.
[0057] Die Zentrierelemente 14 können über ihre gesamte Längserstreckung einen gleichbleibenden Querschnitt aufweisen, wie dies die Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 nach Fig. 6 zeigt. Es ist aber gemäß einer weiteren Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 auch möglich, dass die Zentrierelemente 14 sich über ihre Längserstreckung zumindest teilweise verjüngend ausgebildet sind, wie dies aus Fig. 7 ersichtlich ist, oder mit einer Facette versehen sind. Insbesondere können die Zentrierelemente 14 mit einem in Richtung von der Spannfläche 5 weg sich verjüngenden Querschnitt (Fig. 7) versehen sein, sodass ein „oberer“ Bereich der Zentrierelemente 14, der beim Einschrauben des Schraubbolzens 8 zuerst mit diesem in Berührung kommt, verjüngt oder mit einer Facette ausgebildet ist, beispielsweise spitz zulaufend ausgebildet ist. Es kann damit das Einschrauben der Schraubbolzen 8 vereinfacht werden.
[0058] Für eine bessere plastische Verformbarkeit können die Zentrierelemente 14 des Lagerdeckels 3 zumindest über einen Bereich von 20 % bis 100 % ihrer Längserstreckung einen konisch sich verjüngenden Verlauf aufweisen.
[0059] Die Zentrierelemente 14 können einen rechteckförmigen, einen, quadratischen, etc. Querschnitt aufweisen (in Draufsicht auf die Spannflächen 5 betrachtet). Um das Einschrauben der Schraubbolzen 8 zu vereinfachen bzw. um im Falle einer Uberdeckung mit den Gewinden der Schraubbolzen 8 die voranstehend beschriebene plastische Verformung zu vereinfachen, kann gemäß einer Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente 14 einen sich in Richtung von den Begrenzungsflächen 13 weg verjüngenden Querschnitt aufweisen. Insbesondere können die Zentrierelemente 14 bzw. zumindest einzelne davon, einen zumindest annährend trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
[0060] Aus dem gleichen Grund kann nach einer weiteren Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 vorgesehen sein, dass ein Übergangsbereich 21 von den Begrenzungsflächen 13 der Schraubbolzenaufnahmen 7 in die Zentrierelemente 14 abgeschrägt oder gerundet ist, wie dies die Fig. 8 zeigt. Der Ubergangsbereich 21 ist dabei am Anfang der Zentrierelemente 14 ausgebildet, d.h. jenem Bereich, der beim Einschrauben der Schraubbolzen 8 als erstes mit den Schraubbolzen 8 in Berührung kommt. Dies ist jener Bereich der Schraubbolzenaufnahmen 7, der den Spannflächen 5 in Richtung der Längserstreckung 12 der Schraubbolzenaufnahmen 7 gegenüberliegend angeordnet ist.
[0061] Es können alternativ oder zusätzlich auch andere Übergangsbereiche von der Begrenzungsfläche 13 der Schraubbolzenaufnahmen 7 entlang deren Längserstreckung 12 abgerundet oder abgeschrägt ausgeführt sein, also im Bereich von an die Begrenzungsfläche 13 angrenzenden Seitenwände 22 der Zentrierelemente 14, wie dies die Fig. 6 zeigt.
[0062] Zur einfacheren Einführung der Schraubbolzen 8 bzw. um im Falle einer Überdeckung mit den Gewinden der Schraubbolzen 8 die plastische Verformung zu vereinfachen, kann gemäß einer Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente 14 in zumindest einer der beiden Schraubbolzenaufnahmen, vorzugsweise sämtliche Zentrierelemente 14 des Lagerdeckels 3, über den Verlauf ihrer Längserstreckung mit zunehmender Höhe 17 über
der Begrenzungsfläche 13 ausgebildet sind, wie dies in Fig. 8 strichliert dargestellt ist. Dabei nimmt die Höhe der Zentrierelemente 14 in Richtung auf die Spannflächen 5 zu.
[0063] Wie bereits ausgeführt, sind die Zentrierelemente 14 gemäß einer Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 beabstandet zur oberen Einführöffnung für den Schraubbolzen 8 angeordnet. Nach einer Ausführungsvariante der Lageranordnung 1 kann dabei vorgesehen sein, dass die Schraubbolzen 8 in den Bereichen der Schraubbolzenaufnahmen 7, die an die Zentrierelemente 14 in Richtung der Längserstreckung 12 der Schraubbolzenaufnahmen 7 anschließen, gewindefrei ausgebildet sind. Die Schraubbolzen 8 können also beginnend bei einem Schraubbolzenkopf 23 (Fig. 1) im ersten Abschnitt eines Schaftes 24 glatt ausgeführt sein. Zumindest dieser gewindefreie Bereich kann zur besseren Demontierbarkeit der Schraubbolzen 8 auch konisch verlaufend ausgebildet sein, also mit kleiner werdenden Durchmesser ab dem Schraubbolzenkopf betrachtet. Die Länge des glatten Schaftes 24 kann zwischen 0,5 cm und 5 cm betragen.
[0064] Die Schraubbolzen 8 können generell eine konische Form (bezogen auf ihre gesamte Längserstreckung ab dem Schraubbolzenkopf) aufweisen.
[0065] Es ist weiter möglich, dass die Zentrierelemente 14 in der Vorderwand eine Ausnehmung 25, beispielsweise eine Längsrille, aufweisen, wie dies anhand der Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 nach Fig. 7 strichliert dargestellt ist, und/oder in zumindest einer der Seitenwände 22, wodurch die plastische Verformbarkeit der Zentrierelemente 14 ebenfalls verbessert werden kann.
[0066] Nach einer anderen Ausführungsvariante des Lagerdeckels 3 kann aus dem gleichen Grund vorgesehen sein, dass in zumindest einem der an die Seitenwände 22 der Zentrierelemente 14 (unmittelbar) anschließenden Bereich der Begrenzungsflächen 13 der Schraubbolzenaufnahmen 7 eine derartige Ausnehmung ausgebildet ist, beispielsweise eine Längsrille in Richtung der Längserstreckung 12 der Schraubbolzenaufnahmen 7.
[0067] Bevorzugt ist die Längserstreckung der Zentrierelemente 14 größer als deren Breite, wie dies voranstehend ausgeführt ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Längserstreckung der Zentrierelemente 14 um einen Wert größer ist, der ausgewählt ist aus einem Bereich von 10: 1 bis 100:1 der Breite. Generell kann ein Verhältnis der Längserstreckung der Zentrierelemente 14 zu deren Breite ausgewählt sein aus einem Bereich von 1: 1 bis 100:1.
[0068] Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Lageranordnung 1 bzw. des Lagerdeckels 3 diese nicht notwendigerweise maßstäblich dargestellt sind.
1 Lageranordnung
2 Lagerstuhl
3 Lagerdeckel
4 Gleitlager
5 Spannfläche
6 Gegenspannfläche 7 Schraubbolzenaufnahme 8 Schraubbolzen
9 Ausnehmung
10 Außenoberfläche 11 Seitenwand
12 Längserstreckung 13 Begrenzungsfläche 14 Zentrierelement
15 Öffnung
16 Öffnung
17 Höhe
18 Axialrichtung 19 Steg
20 Breite
21 Übergangsbereich 22 Seitenwand
23 Schraubbolzenkopf 24 Schaft
25 Ausnehmung
AT 522 190 B1 2020-11-15

Claims (8)

Patentansprüche
1. Lageranordnung (1) mit einem Lagerdeckel (3) und einem daran anliegenden Lagerstuhl (2), wobei der Lagerdeckel (3) an einem Lagerdeckelkörper Spannflächen (5) und der Lagerstuhl (2) Gegenspannflächen (6) aufweisen, die im zusammengebauten Zustand der Lageranordnung (1) aneinander anliegen, wobei in die Spannflächen (5) Schraubbolzenaufnahmen (7) für die Aufnahme von Schraubbolzen (8) zum Verbinden des Lagerdeckels (3) mit einem Lagerstuhl (2) münden, wobei die Schraubbolzenaufnahmen (7) eine Längserstreckung (12) aufweisen und von Begrenzungsflächen (13) begrenzt sind, sowie mit Zentrierelementen (14) zur Zentrierung des Lagerdeckels (3) bei der Montage des Lagerdeckels (3) auf dem Lagerstuhl (2), die zumindest annähernd als leistenförmige Stege (19) ausgebildet sind, und sich über zumindest einen Teilbereich von der Längserstreckung (12) der Schraubbolzenaufnahmen (7) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass Zentrierelemente (14) ausschließlich innerhalb der Schraubbolzenaufnahmen (7), an und über die Begrenzungsflächen (13) der Schraubbolzenaufnahmen (7) vorragend am Lagerdeckel (3) angeordnet sind.
2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der beiden Schraubbolzenaufnahmen (7) zumindest drei Zentrierelemente (14) und in der anderen der beiden Schraubbolzenaufnahmen (7) zumindest zwei Zentrierelemente (14) angeordnet sind.
3. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (14) einen zumindest annährend trapezförmigen Querschnitt aufweisen.
4. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein UÜbergangsbereich (21) von den Begrenzungsflächen (13) der Schraubbolzenaufnahmen (7) in die Zentrierelemente (14) abgeschrägt oder gerundet ist.
5. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente (14) in einer der Schraubbolzenaufnahmen (7) länger sind als die Zentrierelemente (14) in der anderen Schraubbolzenaufnahme (7).
6. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Zentrierelemente (14) in zumindest einer der beiden Schraubbolzenaufnahmen (7) über den Verlauf seiner Längserstreckung mit zunehmender Höhe (17) ausgebildet ist, gemessen ab der Begrenzungsfläche (13) der Schraubenbolzenaufnahme (7).
7. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubbolzen (8) in den Bereichen der Schraubbolzenaufnahmen (7), die an die Zentrierelemente (14) in Richtung der Längserstreckung (12) der Schraubbolzenaufnahmen (7) anschließen, gewindefrei ausgebildet sind.
8. Lageranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewinde zumindest eines der Schraubbolzen (8) mit einer ÜUberdeckung mit zumindest einem der Zentrierelemente (14) zumindest einer Schraubbolzenaufnahme (7) ausgebildet ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
ATA50197/2019A 2019-03-11 2019-03-11 Lagerdeckel AT522190B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50197/2019A AT522190B1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Lagerdeckel
DE102019134662.2A DE102019134662A1 (de) 2019-03-11 2019-12-17 Lagerdeckel
CN202010089601.XA CN111677768A (zh) 2019-03-11 2020-02-11 支承盖

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50197/2019A AT522190B1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Lagerdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT522190A1 AT522190A1 (de) 2020-09-15
AT522190B1 true AT522190B1 (de) 2020-11-15

Family

ID=72241221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50197/2019A AT522190B1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Lagerdeckel

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN111677768A (de)
AT (1) AT522190B1 (de)
DE (1) DE102019134662A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603174A (en) * 1970-01-12 1971-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Cap screw with piloting surface
US4012884A (en) * 1971-09-21 1977-03-22 Kaynar Mfg. Co., Inc. Prestressed connection and fastener therefor
DE2653629A1 (de) * 1976-11-22 1978-06-01 Rolls Royce Motors Ltd Wellenlager
US4396309A (en) * 1980-09-15 1983-08-02 Brunswick Corporation Connecting rod cap alignment
DE3341364A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-24 Brunswick Corp., Skokie, Ill. Pleuelstange
JPS5996421U (ja) * 1982-12-18 1984-06-30 三菱自動車工業株式会社 コンロツド締め付けボルト
DE4006028A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Saturn Corp Verbindungsbolzen und anordnung aus komponenten
DE102008037349A1 (de) * 2007-08-15 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hauptlager-Halterungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603174A (en) * 1970-01-12 1971-09-07 Allis Chalmers Mfg Co Cap screw with piloting surface
US4012884A (en) * 1971-09-21 1977-03-22 Kaynar Mfg. Co., Inc. Prestressed connection and fastener therefor
DE2653629A1 (de) * 1976-11-22 1978-06-01 Rolls Royce Motors Ltd Wellenlager
US4396309A (en) * 1980-09-15 1983-08-02 Brunswick Corporation Connecting rod cap alignment
DE3341364A1 (de) * 1982-11-15 1984-05-24 Brunswick Corp., Skokie, Ill. Pleuelstange
JPS5996421U (ja) * 1982-12-18 1984-06-30 三菱自動車工業株式会社 コンロツド締め付けボルト
DE4006028A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Saturn Corp Verbindungsbolzen und anordnung aus komponenten
DE102008037349A1 (de) * 2007-08-15 2009-04-23 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hauptlager-Halterungsaufbau für einen Verbrennungsmotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019134662A1 (de) 2020-09-17
AT522190A1 (de) 2020-09-15
CN111677768A (zh) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885094B1 (de) Werkzeuganordnung
EP0385280B1 (de) Innendrehmeissel
EP0972607B1 (de) Verbindungsanordnung
AT517169B1 (de) Lageranordnung
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
EP3377777B1 (de) Gewindeformende oder gewindefurchende schraube, insbesondere zur verwendung in leichtmetall
DE3341364C2 (de) Pleuelstangen-Anordnung
EP3735541A1 (de) Festlegevorrichtung
AT519606B1 (de) Lagerdeckel
AT518673B1 (de) Lageranordnung
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
EP3512657B1 (de) Werkzeugsystem
DE102005041907A1 (de) Verlaufende Bolzenbohrungsgeometrie für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
DE10020218B4 (de) Montageeinheit aus einem Bauteil und mindestens einer gewindeformenden Schraube
DE102005003552B4 (de) Kreuzkopfmotor
DE10004178A1 (de) Bolzenführungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE19702547B4 (de) Kolben-Pleuelverbindung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zur Montage einer solchen Verbindung
DE60121338T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines kolbens oder einer kolbenstangeverbindung an einer kolbenstange
DE19636147C2 (de) Kurbelwelle
DE3641783A1 (de) Zug- und druckkraefte uebertragende gelenkverbindung zwischen einem kolben und einem pleuel
DE4238614C1 (de) Bolzenförmiges Paßelement zum Fixieren, Zentrieren und/oder Positionieren von Paßbohrungen aufweisenden Teilen
AT523279B1 (de) Brennkraftmaschine mit Kolbenkühleinrichtung
DE102015225569A1 (de) Werkzeug zum Schneiden eines Bauteils
EP3452711A1 (de) Kolben