WO2001063036A1 - Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel - Google Patents

Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2001063036A1
WO2001063036A1 PCT/EP2001/001607 EP0101607W WO0163036A1 WO 2001063036 A1 WO2001063036 A1 WO 2001063036A1 EP 0101607 W EP0101607 W EP 0101607W WO 0163036 A1 WO0163036 A1 WO 0163036A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl ketene
weight
ketene dimers
textiles
alkyl
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Detering
Werner Bertleff
Erhard Guenther
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to CA002400564A priority Critical patent/CA2400564A1/en
Priority to BR0108652-9A priority patent/BR0108652A/pt
Priority to MXPA02007024A priority patent/MXPA02007024A/es
Priority to EP01903761A priority patent/EP1259672B1/de
Priority to DE50112225T priority patent/DE50112225D1/de
Priority to AU2001231743A priority patent/AU2001231743A1/en
Priority to JP2001561838A priority patent/JP2003525357A/ja
Publication of WO2001063036A1 publication Critical patent/WO2001063036A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/13Unsaturated aldehydes, e.g. acrolein; Unsaturated ketones; Ketenes ; Diketenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Definitions

  • the invention relates to a process for the anti-crease treatment of cellulose-containing textiles by treating the textiles with a finishing agent and drying the treated textiles as well as laundry aftertreatment agents.
  • Textiles containing cellulose are easy to care for, for example, by treatment with condensation products made from urea, glyoxal and formaldehyde.
  • the equipment takes place during the production of the textile materials.
  • Other additives such as plasticizing compounds are often used in the finishing.
  • the textiles finished in this way have the advantage over the untreated cellulose textiles after the washing process that they have fewer creases and folds, are easier to iron and are softer and smoother. But by far not all cellulose-containing textiles have received such easy-care finishing.
  • WO-A-92/01773 discloses the use of microemulsified aminosiloxanes in fabric softeners to reduce the formation of creases and wrinkles during the washing process (anti-crease equipment). At the same time, ironing should be made easier by using the aminosiloxanes.
  • a method for pretreating textile materials is known from WO-A-98/4772, a mixture of a polycarboxylic acid and a cationic plasticizer being applied to the textile materials. You get a crease with it.
  • EP-A-0 300 525 discloses fabric softeners based on crosslinkable amino-functionalized silicones, which provide anti-crease or ironing effects for the textiles treated with them.
  • alkyl ketene dimers for the hydrophobization of wool and synthetic polyamide fibers. It is also known to use alkyl ketene dimers or reaction products of alkyl ketene dimers with cationic polymers for the surface coating of fillers, cf. WO-A-92/18695,
  • the fillers modified in this way are used, for example, in the manufacture of paper. set. From US-A-4 241 136 it is known to use alkyl ketene dimers in admixture with a cationic, film-forming polymer for coating glass fibers.
  • alkylketene dimer dispersions contain 1 to 10% by weight of a polymeric protective colloid, which is either a copolymer of N-vinylpyrrolidone and at least one quaternized N-vinylimidazole or condensation products which are caused by partial amidation of polyethyleneimines with mono - Carboxylic acids and subsequent condensation of the partially amidated polyethyleneimines with at least bifunctional crosslinking agents.
  • a polymeric protective colloid which is either a copolymer of N-vinylpyrrolidone and at least one quaternized N-vinylimidazole or condensation products which are caused by partial amidation of polyethyleneimines with mono - Carboxylic acids and subsequent condensation of the partially amidated polyethyleneimines with at least bifunctional crosslinking agents.
  • Aqueous dispersions of alkyl edge dimers which are stabilized, for example, with the aid of cationic starch and which may contain further dispersing aids such as lignin sulfonate, are known paper sizing agents, cf. for example US-A-4 380 602, US-A-4 654 386, EP-A-0 369 328, EP-A-0 418 015 or EP-A-0 437 764.
  • the present invention has for its object to provide a method for anti-creasing of cellulose-containing textiles and a means for performing this method.
  • the object is achieved according to the invention with a process for anti-creasing cellulose-containing textiles by treating the textiles with a finishing agent and drying the treated textiles if aqueous dispersions of C 4 -C 22 -alkyl ketene dimers are used as finishing agents.
  • Alkyl ketene dimers are known. They are mainly used in the form of aqueous dispersions as paper sizing agents. All alkyketene dimer dispersions which can be used as sizing agents for paper can be used for the process according to the invention. Alkyl ketene dimers are produced, for example, from carboxylic acid chlorides by elimination of hydrogen chloride with tertiary amines.
  • Suitable fatty alkyl ketene dimers are, for example, tetradecyldiketene, hexadecyldiketene, ocadecyldiketene, eicosyldiketene, docosyldiketene, palmityldiketene, stearyldiketene, oleyldiketene and behenyldiketene.
  • Diketenes with different alkyl groups are also suitable, for example stearylpalmityldiketene, behenylstearyldiketene, behenyloleyldiketene or palmitylbehenyldiketene.
  • Stearyldiketene, palmityldiketene, behenyldiketene or mixtures of stearyldiketene and palmityldiketene or mixtures of behenyldiketene and stearyldiketene are preferably used.
  • the diketenes are, for example, in Concentrations of up to 60% by weight in the aqueous dispersions.
  • dispersions are used which contain 0.1 to 40% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, of an alkyl ketene dimer in dispersed form.
  • the alkyl ketene dimers are emulsified in the presence of at least one emulsifier or stabilizer.
  • the best known emulsifier for alkyl ketene dimers is cationic starch. It is contained in amounts of, for example, 0.5 to 5% by weight in the aqueous dispersions of the alkyl ketene dimers.
  • all commercially available cationic starches can be used as emulsifiers for alkyl ketene dimers, preference is given to using cationic starches which have an amylopectin content of at least
  • amylopectin starch has a branched structure and has a high degree of polymerization.
  • the molecular weights (number average) are, for example, 200 million to 400 million.
  • average molecular weights (number average) are given in the literature.
  • the degree of cationization of the starch is described with the aid of the degree of substitution (D.S.). This value reflects the number of cationic groups per monosaccharide unit in the cationic starch.
  • Degree of substitution (D.S. value) of the cationic starches is, for example, 0.010 to 0.150. In most cases it is below 0.045, e.g. most cationic starches have a degree of substitution (D.S) of 0.020 to 0.040.
  • Starches with amylopectin contents of at least 95% which are preferred are starch from starch, starch from waxy potatoes, starch from wax or starch or mixtures of the starches mentioned, each in cationized form. In order for the catonic starches to act as emulsifiers, they are usually converted into a water-soluble form.
  • the starches are subjected to oxidative, enzymatic or hydrolytic degradation in the presence of acids. Thermal degradation is also possible, for example by heating aqueous starch suspensions.
  • the starch is preferably digested in a jet cooker at temperatures in the range from 100 to 150.degree. C 14 to C 22 alkyl ketene dimers are then dispersed in the aqueous solutions of the degraded cationic starch
  • alkyl ketene dimers are in the form of a melt at these temperatures and are dispersed in homogenizers under the action of high shear forces in the aqueous solution of the cationic starch. In this way, aqueous dispersions of
  • Alkyl ketene dimers with an average particle diameter of, for example, 0.5 to 2.5, preferably 0.8 to 1.5 ⁇ m.
  • the alkyl ketene dimers can optionally be dispersed in water in the presence of lignosulphonic acid, condensation products of formaldehyde and naphthalenesulphonic acid, polymers containing styrene sulphonic acid groups or the compounds containing alkali metal and / or ammonium salts of the said sulphonic acid groups. These substances act as dispersants and stabilize the resulting alkyl ketene dimer dispersions.
  • the amounts are, for example, 0.01 to 1, preferably 0.02 to 0.2% by weight, based on the aqueous dispersions.
  • the content of degraded cationic starch in the aqueous alkylketene dimer dispersions is, for example, 0.5 to 5, preferably 1 to 3,% by weight.
  • alkyl ketene dimer dispersions In the preparation of the alkyl ketene dimer dispersions it is possible, if appropriate, to use other customary protective colloids which have hitherto been used in the production of alkyl ketene dimer dispersions, such as water-soluble cellulose ethers, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, polyamides, polyamidoamines and mixtures of the compounds mentioned ,
  • the alkyl ketene dimer dispersions can optionally contain other substances for stabilization, such as ci- to C ⁇ o-carboxylic acids, e.g. Formic acid, acetic acid or propionic acid. The amounts of these additives are, for example, 0.01 to 1% by weight, based on the dispersion.
  • the alkyl ketene dimer dispersions can optionally also contain conventional biocides.
  • Aqueous dispersions of alkyl ketene dimers which are emulsified by emulsifying alkyl ketene dimers in the presence of 1 to 20% by weight, based on alkyl ketene dimers, of an emulsifier are particularly advantageous as finishing agents
  • condensation product which is accessible through partial amidation 5 of polyethyleneimines with monocarboxylic acids and subsequent condensation of the partially amidated polyethylene resin with at least one bifunctional crosslinking agent, the condensation products in 20% by weight aqueous solution at 20 ° C. having a viscosity of at least 100 mPas have 0,
  • Such aqueous dispersions of alkyl ketene dimers are known from 5 WO-A-96/26318.
  • Examples of quaternized N-Vmylimida- zole, which are suitable as comonomers for the preparation of the N-Vmylpyrrolidon- copolyme ⁇ sate, are with C ⁇ -b ⁇ s C ⁇ 8 alkyl - halide quaternized 1-Vmyl ⁇ midazol, salts of 1 -Vinyl - imidazole with mineral acids Sulfuric acid or hydrochloric acid, with 0 C ⁇ -b ⁇ s Ci 8 "
  • a alkyl halides quaternized 2-methyl -1-vinyl - imidazole, 3-methyl - 1-vmylimidazolium chloride, 3-benzyl - 1 -vinyl - imidazolium chloride, 3-ethyl-1-v ⁇ nylimidazolium
  • H 2 C CH— N ⁇ NR 3 X ⁇ ( D,
  • the N-vinylpyrrolidone copolymers preferably contain 20 to 95% by weight of a quaternized N-vinylimidazole of the formula I in copolymerized form.
  • the K value of the copolymers is at least 45 20 and is preferably in the range from 40 to 80.
  • the K values of the N-vinylpyrrolidone copolymers are, according to H. Fikentscher, in 0.5 M aqueous sodium chloride solution in a polymer concentration of 0.1 wt .-% and a temperature of 25 ° C determined.
  • Preferred copolymers of N-vinylpyrrolidone contain as comonomer vinylimidazole quaternized with methyl chloride or 2-methyl-1-vinylimidazole quaternized with methyl chloride.
  • condensation products which are also preferred as emulsifiers for the preparation of aqueous dispersions of alkyl ketene dimers can be obtained by reacting partially amidated polyalkylene polyamines or partially amidated polyethyleneimines with crosslinking agents.
  • Preferred emulsifiers are those condensation products which can be obtained by a 2-stage reaction of polyethyleneimines with C 1 -C 8 -monocarboxylic acid to give partially amidated polyethyleneimines and subsequent crosslinking of the partially amidated polyethyleneimines.
  • alkyldiketenes for example stearyldiketene, palmityldiketene, lauryldiketene, oleyldiketene, behenyldiketene or mixtures of diketenes.
  • the polyethyleneimines are partially amidated in the first process stage, so that, for example, 0.1 to 90, preferably 1 to 30% of the amidatable nitrogen atoms of the polyethyleneimines are present as the amide group. No linkage of polyethyleneimine molecules occurs during the amidation. Such a linkage only occurs in the subsequent reaction of the partially amidated polyethyleneimines with at least bifunctional crosslinking agents.
  • the polyethyleneimines used in the condensation have, for example, 10 to 50,000, preferably 100 to 5,000, ethyleneimine units.
  • Suitable crosslinkers for the preparation of the condensation products are, for example, epihalohydrins, in particular epichlorohydrin and ⁇ , ⁇ -bis (chlorohydrins) of polyalkylene glycol ethers and the ⁇ , ⁇ -bis (epoxides) of polyalkylene glycol ethers obtainable therefrom by treatment with bases.
  • the chlorohydrin ethers are prepared, for example, by reacting polyalkylene glycols in a molar ratio of 1 to at least 2 to 5 with epichlorohydrin.
  • Suitable polyalkylene glycols are, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol and polybutylene glycols and block copolymers of C 2 to C 4 alkylene oxides.
  • the average molecular weights M w of the polyalkylene glycols are, for example, 200 to 6000 and are preferably in the range from 300 to 2000 g / mol.
  • Other suitable crosslinkers are, for example, ⁇ , ⁇ - or vicinal dichloroalkanes, for example 1,2-dichloroethane, 1,2-dichloropropane, 1,3-dichloropropane, 1,4-dichlorobutane and 1,6-dichlorohexane.
  • Examples of further crosslinkers are the reaction products of at least 3 polyhydric alcohols with epichlorohydrin to give reaction products which have at least two chlorohydrin units.
  • glycerol, ethoxylated or propoxylated glycerols, polyglycerols with 2 to 15 glycerol units in the molecule and optionally ethoxylated and / or propoxylated polyglycerols are used as polyhydric alcohols.
  • Compounds containing blocked isocyanate groups for example trimethylhexamethylene diisocyanate blocked with 2,2,3,6-tetramethylpiperidinone-4, are also suitable as crosslinking agents.
  • the partially amidated compounds are crosslinked at temperatures from 0 to 200, preferably 50 to 80 ° C.
  • the reaction can be carried out in bulk or, preferably, in a solvent.
  • the preferred solvent here is water.
  • the crosslinking is preferably carried out in the pH range from 10 to 14, usually from 10 to 12. To this end, it may be necessary to add a base or a mixture of bases during the condensation reaction.
  • Suitable bases for this reaction are, for example, sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide, tertiary amines such as triethylamine, triethanolamine or tri-n-propylamine.
  • Sodium hydroxide is preferably used as the base.
  • condensation products which are obtained by partially amidating polyethyleneimines having 10 to 50,000 ethyleneimine units with monocarboxylic acids and condensing the partially amidated polyethyleneimines with epichlorohydrin, ⁇ , ⁇ -bis (chlorohydrin) polyalkylene glycol ethers, ⁇ , ⁇ -bis (glycidyl) ethers of polyalkylene glycols, ⁇ , ⁇ -dichloropolyalkylene glycols, ⁇ , ⁇ - or vicinal dichloroalkanes or mixtures thereof are available, 0.01 to 3 parts by weight of at least one crosslinker being used per part by weight of a partially amidated polyethyleneimine.
  • the crosslinked polyethyleneimines have, for example, 20 wt. -% aqueous solution at 20 ° C a viscosity of at least 100 mPas (measured with a Brookfield RVT viscometer).
  • Aqueous dispersions of alkyl ketene dimers which contain 10 to 18% by weight, based on alkyl ketene dimers, of an emulsifier are preferably used for the anti-crease finish.
  • Preferred emulsifiers are the above.
  • the aqueous dispersions of alkyl ketene dimers can additionally contain up to 5% by weight, based on alkyl ketene dimers, of a stabilizer.
  • Lignin sulfonates, quaternary ammonium salts, naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, sulfonated polystyrenes, carboxylic acids, sorbitan esters, polycarboxylic acids are preferably used as stabilizers Molar masses from 300 to 20,000, polyvinyl sulfonates, polyalcohols, polyamidosulfonic acids, salts of the compounds mentioned, or mixtures of the acid groups mentioned
  • aqueous dispersions of alkyl ketene dimers which are dispersed solely with the aid of an anionic emulsifier.
  • Suitable anionic dispersants are, for example, condensation products made from naphthalene and formaldehyde, condensation products made from phenol, phenolsulfonic acid and formaldehyde, condensation products made from naphthalene sulfonic acid, formaldehyde and urea, condensation products from phenol, phenolsulfonic acid, formaldehyde and urea and homopolyme- nesate monoethylenically unsaturated monoethylenically unsaturated unsaturated sulfonic acids and copolymers of d) hydrophobic monoethylenically unsaturated monomers and (n) monoethylenically unsaturated carboxylic acids, monoethylenically unsaturated sulfonic acids and monoethylenically unsaturated
  • the anionic dispersants are used, for example, in quantities of 0.05 to 10, preferably 0.1 to 5% by weight, based on alkyl ketene dimers.
  • the anionic dispersants can be used both in the form of the free acids and in the form of the alkali metal, alkaline earth metal and / or ammonium salts.
  • the molar mass M w of the condensation products is preferably in the range from 1000 to 30,000.
  • the homopolymers and copolymers have, for example, molar masses M w from 800 to 250,000, preferably 1200 to 100,000.
  • Preferred anionic emulsifiers are condensation products of naphthalene sulfonic acid and Formaldehyde, homopolyme ⁇ sate of acrylic acid and copolymers of isobutene, dusobutene, styrene or their mixtures and acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, half-ester of maleic acid or their mixtures and the water-soluble salts of such polymers.
  • Copolymers used with preference contain the comonomers in a molar ratio of 1: 1.
  • the invention also relates to the use of aqueous dispersions of C 4 to C 22 alkyl ketene dimers as finishing agents for the anti-crease treatment of cellulose-containing textiles.
  • the aqueous dispersions of alkyl ketene dimers can be used in various ways. For example, it is possible to treat the textiles with the finishing agent in connection with textile production. Textiles which have not yet been treated or have been treated insufficiently with finishing agents can, for example, be treated with an aqueous dispersion of alkyl ketene dimers before washing. But it is also possible to wash the textiles with an aqueous solution Treat dispersion of alkyl ketene dimers. Different formulations are required for this. In the pretreatment, a textile wash pretreatment formulation is used which, in addition to a dispersed C 4 to C 22 alkyl ketene dimer, contains 0.1 to 25% by weight, based on the formulation, of a surface-active agent.
  • the cellulose-containing textiles are sprayed, for example, with the aqueous dispersions of alkylketene dimers, the amount applied, for example
  • finishing agent can, however, also be applied to the textile goods by immersing the textiles in a bath which is 0.1 to 10% by weight, preferably 0.3 to 5
  • an alkyl ketene dimer in the form of an aqueous dispersion.
  • the textile material is either only briefly immersed in the aqueous dispersion of an alkyl ketene dimer or can also remain therein for a period of, for example, 1 to 30 minutes.
  • the textiles which have been treated with an aqueous dispersion of at least one alkyl ketene dimer, either by spraying or by immersion, are, if appropriate, printed off and dried.
  • the drying can be done in air or in a dryer or by hot ironing the treated fabric.
  • the finishing agent is fixed on the textile by drying. The most favorable conditions for this can easily be determined with the help of experiments.
  • the temperatures during drying, including the bowein, are, for example, 40 to 150, preferably 60 to 110 ° C.
  • the iron iron cotton program is particularly suitable for the Bugein.
  • the textiles which have been treated with an aqueous dispersion of alkyl ketene dimers in accordance with the process described above have excellent crease and wrinkle protection which lasts for several washes. It is often no longer necessary to wash the textiles after a wash.
  • the aqueous textile washing pretreatment formulation consists, for example, of an aqueous dispersion which contains 0.1 to 40% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, of alkyl ketene dimer in dispersed form and 1 to 20% by weight, based on alkyl ketene dimer , a nonionic, anionic and / or cationic dispersion aid or stabilizer.
  • other ingredients such as silicones, preferably silicones or silicone surfactants containing plastic groups, plasticizers or Lubricants such as oxidized polyethylenes or waxes and oils containing paraffin or even softening cationic surfactants can be contained in the formulation in an amount of up to 25% by weight, based on the formulation.
  • the prerequisite is that there is no incompatibility between the individual components.
  • the formulation can additionally contain a spraying aid.
  • a spraying aid such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol or propylene glycol
  • alcohols such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol or propylene glycol
  • Other common components of a textile wash pretreatment formulation are fragrances and dyes, stabilizers, fiber and color protection additives, viscosity modifiers, soil release additives, corrosion protection additives, bactericides and preservatives in the usual amounts for this.
  • the aqueous dispersions of alkyl ketene dimers are used in the so-called soft or conditioner rinse after the main wash cycle when washing textiles.
  • This treatment can be carried out both when finishing the textile materials or during household washing.
  • the latter application is preferred.
  • the concentration of the alkyl ketene dimers in the rinsing liquor is, for example, 10 to 5000 ppm and is preferably in the range from 50 to 1000 ppm. Ingredients typical for a fabric softener or conditioner may possibly be present in the wash liquor.
  • the textiles aftertreated in this way also have very good crease protection after drying in a tumble dryer, which is associated with the positive effects on ironing already described above. The anti-crease can be significantly increased by briefly ironing the textiles after drying. A similar effect is achieved when drying the treated goods at temperatures of 60 to 180 ° C in textile manufacture.
  • the alkyl ketene dimers are used, for example, in amounts of 0.01 to 10% by weight, based on the weight of the textiles.
  • the equipment is preferably added to the rinsing bath of the washing machine during household washing. Since the finishing effect wears off after several washes, the finishing agents are not added to the rinse bath until after the fourth to sixth washing, for example, and the original finishing quality is thus restored.
  • the finishing agents can also be added to the rinse bath after each wash. It is also possible to add the finishing agent. After the second, third, fifth, seventh or tenth wash, add the detergent to the rinse bath and thus raise the finish of the textile back to the original level.
  • the invention also relates to a laundry aftertreatment agent which
  • the components of the pretreatment formulation described above can also be contained in the fabric softener of the laundry aftertreatment agent.
  • the fabric softeners contain, for example, amino-functionalized silicones or other plasticizers such as cationic surfactants or lubricants.
  • Preferred Wäschenachbehand ⁇ averaging means comprise, for example
  • diester quaternary ⁇ are, for example, ammonium salts having two Cn ⁇ -C 2 alk (en) ylcarbonyl-oxy- ( have mono- to pentamethylene) radicals and two C ⁇ ⁇ to C 3 alkyl or hydroxy alkyl radicals on the quaternary N atom and, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate as counterion.
  • Quaternary diester ammonium salts are furthermore, in particular, those which have a Cn to C alk (en) ylcarbonyloxy trimethylene radical and a Cn to C 22 alk (en) yl carbonyl group on the middle C atom of the tri-methylene group -oxy residue, and three C ⁇ ⁇ to C 3 alkyl or hydroxyalkyl radicals on the quaternary N atom and as a counterion, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate.
  • Quaternary tetraalkylammonium salts are in particular those which have two Ca. - Have to C 6 -alkyl radicals and two C 8 - to C 4 ⁇ alk (en) yl radicals on the quaternary N atom and, for example, carry chloride, bromide, methosulfate or sulfate as counterion.
  • Quaternary diamidoammonium are in particular those which have two Cs to C 24 -alk (en) ylcarbonyl-amino-ethylene radicals, a
  • Substituents selected from hydrogen, methyl, ethyl and polyoxyethylene with up to 5 oxyethylene units and as fourth radicals have a methyl group on the quaternary N atom and, for example, carry chloride, bromide, methosulfate or sulfate as counterion.
  • Amidoamino esters are, in particular, tertiary amines which, as substituents on the N atom, have a Cn to C alk (en) ylcarbonylamino (mono- to trimethylene) radical, a C ⁇ to C 22 alk (en) ylcarbonyl oxy - (Mono to trimethylene) residue and a methyl group.
  • Imidazolinium salts are in particular those which in the 2-posi- tion of the heterocycle a C 14 - to cis l (en) yl radical, the new spectral N atom, are a C 14 - to Ci ⁇ -alk (en) yl-carbonyl (oxy or amino) ethylene radical and hydrogen, methyl or ethyl on the N atom carrying the positive charge, counterions here are, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate.
  • the textile laundry aftertreatment formulation can also contain the additives customary in fabric softeners in the usual amounts, e.g. non-ionic surfactants, fragrances and dyes, stabilizers, fiber and color protection additives, viscosity modifiers, soil release additives, corrosion protection additives, bactericides and preservatives.
  • additives customary in fabric softeners e.g. non-ionic surfactants, fragrances and dyes, stabilizers, fiber and color protection additives, viscosity modifiers, soil release additives, corrosion protection additives, bactericides and preservatives.
  • the modified polyethyleneimine was prepared by adding 258 g of an anhydrous polyethyleneimine, the 420 ethyleneimine units
  • the amount applied was 2%, based on the respective weight of the dry textile goods, and then hot ironed in a slightly damp state, using the iron's cotton program.
  • tissue samples treated in this way were washed with a liquid detergent at 40 ° C. in an automatic household washing machine (load between 1.5 and 3.0 kg) and
  • tissue samples 45 finally dried in a tumble dryer.
  • the washing and drying were carried out five times in succession.
  • a standard washing or Standard drying program program Colored laundry at 40 ° C or program cabinet dry).
  • the flat tissue samples were rated visually in accordance with the AATCC test method 124, where the grade 1 means that the fabric is very creased and has many folds, while the grade 5 is given for crease-free and wrinkle-free fabric.
  • the tissue samples treated with finishing agents A, B and C received grades between 3 and 4. In contrast, the grades for the untreated tissue samples were between 1 and 1.5, cf. Table 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit wässrigen Dispersionen von C14- bis C22-Alkylketendimeren als Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien sowie Wäschenachbehandlungsmittel, das 0,1 bis 40 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wässrige Dispersion, 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichspülers und gegebenfalls nichtionische Tenside enthält.

Description

Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäsche - nachbehandlungsmittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien sowie Wäschenachbehandlungsmittel.
Cellulosehaltige Textilien werden beispielsweise durch Behandlung mit Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd pflegeleicht ausgerüstet. Die Ausrüstung erfolgt dabei während der Herstellung der textilen Materialien. Bei der Ausrüstung verwendet man häufig weitere Zusätze wie weichmachende Verbindungen. Die so veredelten Textilien besitzen gegenüber den unbehandelten Cellulosetextilien nach dem Waschprozeß den Vorteil, daß sie weniger Knitter und Falten aufweisen, leichter zu bügeln und weicher und glatter sind. Aber bei weitem nicht alle cellulosehaltigen Textilien haben eine derartige Pflegeleichtausrüstung erhalten.
Aus der WO-A-92/01773 ist der Einsatz von microemulgierten Amino- siloxanen in Weichspülern zur Reduzierung der Knitter- und Faltenbildung während des Waschprozesses (Knitterarmausrüstung) bekannt. Gleichzeitig soll durch die Verwendung der Aminosiloxane das Bügeln erleichtert werden.
Aus der WO-A- 98/4772 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien bekannt, wobei man eine Mischung aus einer Polycarbonsäure und einem kationischen Weichmacher auf die textilen Materialien aufbringt. Man erreicht damit einen Knitter - schütz .
Aus der EP-A-0 300 525 sind Weichspüler auf Basis von vernetz - baren aminofunktionalisierten Siliconen bekannt, die einen Knitterschutz bzw. einen Bügelleichteffekt für die damit behandelten Textilien bewirken.
Aus der US-A-5 028 236 ist bekannt, zur Hydrophobierung von Wolle und synthetischen Polyamidfasern Alkylketendimere zu verwenden. Außerdem ist bekannt, Alkylketendimere bzw. Reaktionsprodukte von Alkylketendimeren mit kationischen Polymeren zur Oberflächenbe- legung von Füllstoffen zu verwenden, vgl. WO-A- 92/18695,
EP-A-0 451 842 und EP-A-0 445 953. Die so modifizierten Füllstoffe werden beispielsweise bei der Herstellung von Papier ein- gesetzt. Aus der US-A-4 241 136 ist bekannt, Alkylketendimere in Mischung mit einem kationischen, filmbildenden Polymer zum Beschichten von Glasfasern zu verwenden.
Aus der WO-A-96/26318 sind wäßrige Dispersionen von Alkylketendi - meren bekannt, die als Leimungsmittel für Papier verwendet werden. Die Alkylketendimer-Dispersionen enthalten 1 bis 10 Gew. -% eines polymeren Schutzkolloids, bei dem es sich entweder um ein Copolymerisat aus N-Vinylpyrrolidon und mindestens einem quater- nierten N-Vinylimidazol oder um Kondensationsprodukte handelt, die durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Mono- carbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern hergestellt werden. Wäßrige Dispersionen von Alkylke- tendimeren, die beispielsweise mit Hilfe von kationischer Stärke stabilisiert sind und die ggf. weitere Dispergierhilfsmittel wie Ligninsulfonat enthalten, sind bekannte Masseleimungsmittel für Papier, vgl. beispielsweise US-A-4 380 602, US-A-4 654 386, EP-A-0 369 328, EP-A-0 418 015 oder EP-A-0 437 764.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien sowie ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, wenn man als Ausrüstungsmittel wäßrige Dispersionen von Ci4-bis C22 -Alkylketendimeren einsetzt.
Alkylketendimere sind bekannt. Sie werden hauptsächlich in Form von wäßrigen Dispersionen als Masseleimungsmittel für Papier verwendet. Sämtliche als Leimungsmittel für Papier einsetzbaren Alkyketendimer-Dispersionen können für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Alkylketendimere werden beispielsweise aus Carbonsäurechloriden durch Abspaltung von Chlorwasserstoff mit tertiären Aminen hergestellt. Geeignete Fettalkylketendimere sind beispielsweise Tetradecyldiketen, Hexadecyldiketen, Octa- decyldiketen, Eicosyldiketen, Docosyldiketen, Palmityldiketen, Stearyldiketen, Oleyldiketen und Behenyldiketen. Geeignet sind außerdem Diketene mit unterschiedlichen Alkylgruppen, z.B. Stea- rylpalmityldiketen, Behenylstearyldiketen, Behenyloleyldiketen oder Palmitylbehenyldiketen. Vorzugsweise verwendet man Stearyl- diketen, Palmityldiketen, Behenyldiketen oder Mischungen aus Stearyldiketen und Palmityldiketen oder Mischungen aus Behenyldiketen und Stearyldiketen. Die Diketene sind beispielsweise in Konzentrationen bis zu 60 Gew. -% in den wäßrigen Dispersionen enthalten. Für die Behandlung von cellulosehaltigen Textilien verwendet man beispielsweise Dispersionen, die 0,1 bis 40 Gew. -%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew. -% eines Alkylketendimeren in disper- gierter Form enthalten.
Um stabile wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren zu erhalten, emulgiert man die Alkylketendimeren in Gegenwart mindestens eines Emulgators bzw. Stabilisators. Der bekannteste Emulgator für Alkylketendimere ist kationische Starke. Sie ist in Mengen von beispielsweise 0,5 bis 5 Gew. -% in den wäßrigen Dispersionen der Alkylketendimeren enthalten. Obwohl man samtliche handelsübliche kationische Starken als Emulgator für Alkylketendimere einsetzen kann, ist die Verwendung von solchen kationischen Starken bevorzugt, die einen Amylopektingehalt von mindestens
95, vorzugsweise 98 bis 100 % aufweisen. Solche Starken können beispielsweise mit Hilfe einer Fraktionierung üblicher nativer Starken oder durch Züchtungmaßnahmen aus solchen Pflanzen gewonnen werden, die praktisch reine Amylopektinstarke produzieren, vgl. Günther Tegge, Stärke und Starkederivate, Behr's -Verlag 1984, Hamburg, S. 157 bis 160. Amylopektinstarke hat eine verzweigte Struktur und besitzt einen hohen Polymerisationsgrad. Die Molekulargewichte (Zahlenmittel) betragen beispielsweise 200 Mio. bis 400 Mio. Für Wachsmaisstärken mit einem Amylopektin- gehalt von 99 bis 100 % werden in der Literatur durchschnittliche Molmassen (Zahlenmittel) von etwa 320 Mio. angegeben. Der Kationisierungsgrad der Stärke wird mit Hilfe des Substitutions - grades (D.S.) beschrieben. Dieser Wert gibt die Anzahl der kat- ionischen Gruppen pro Monosaccharideinheit in der kationischen Starke wieder. Substitutionsgrad (D.S. -Wert) der kationischen Starken beträgt beispielsweise 0,010 bis 0,150. In den meisten Fallen liegt er unterhalb von 0,045, z.B. weisen die meisten kat- ionischen Stärken einen Substitutionsgrad (D.S) von 0,020 bis 0,040 auf. Bevorzugt in Betracht kommende Starken mit Amylopektingehalten von mindestens 95 % sind Wachsmaisstarke, Wachskartoffelstärke, Wachsweizenstarke oder Mischungen aus den genannten Starken in jeweils kationisierter Form. Damit die kat- lonischen Starken als Emulgator wirksam sind, werden sie üblicherweise in eine in Wasser lösliche Form überfuhrt.
Zu diesem Zweck unterwirft man die Stärken einem oxidativen, en- zymatischen oder hydrolytischen Abbau im Gegenwart von Sauren. Außerdem ist ein thermischer Abbau möglich, der beispielsweise durch Erhitzen von wäßrigen Suspensionen von Stärke möglich ist. Das Aufschließen der Starke wird bevorzugt in einem Jet-Kocher bei Temperaturen in dem Bereich von 100 bis 150°C vorgenommen. In den wäßrigen Lösungen der abgebauten kationischen Stärke dis- pergiert man dann beispielsweise C14- bis C22 -Alkylketendimere bei
Temperaturen oberhalb von 70°C, z.B. in dem Bereich von
70 bis 85°C. Die Alkylketendimeren liegen bei diesen Temperaturen als Schmelze vor und werden in Homogenisatoren unter Einwirkung hoher Scherkräfte in der wäßrigen Lösung der kationischen Stärke dispergiert. Man erhält auf diese Weise wäßrige Dispersionen von
Alkylketendimeren mit einem mittleren Teilchendurchmesser von beispielsweise 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 μm. Das Diε- pergieren der Alkylketendimeren in Wasser kann gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von Ligninsulfonsäure, Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, Styrolsulfonsäure- gruppen enthaltenden Polymeren oder den Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalzen der genannten Sulfonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen erfolgen. Diese Stoffe wirken als Dispergiermittel und stabilisieren die entstehenden Alkylketendimer-Dispersionen. Falls solche Dispergiermittel bei der Herstellung der Alkylketendimer-Dispersionen eingesetzt werden, betragen die Mengen beispielsweise 0,01 bis 1, Vorzugsweise 0,02 bis 0,2 Gew. -%, bezogen auf die wäßrigen Dispersionen. Der Gehalt der wäßrigen Alkylketendimer-Dispersionen an abgebauter kationischer Stärke beträgt beispielsweise 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%.
Bei der Herstellung der Alkylketendimer-Dispersionen kann man ge- gebenenfalls noch andere übliche Schutzkolloide mitverwenden, die bei der Herstellung von Alkylketendimer-Dispersionen bisher verwendet worden sind wie wasserlösliche Celluloseether, Poly- acrylamide, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyamide, Polyamidoamine sowie Mischungen der genannten Verbindungen. Die Alkylketendimer-Dispersionen können zur Stabilisierung gegebenenfalls weitere Stoffe enthalten, wie Ci- bis Cχo-Carbonsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Die Mengen dieser Zusätze betragen beispielsweise 0,01 bis 1 Gew. -%, bezogen auf die Dispersion. Die Alkylketendimer-Dispersionen können gegebenen- falls noch übliche Biozide enthalten.
Als Ausrüstungsmittel werden mit besonderem Vorteil wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren eingesetzt, die durch Emulgie- ren von Alkylketendimeren im Gegenwart von 1 bis 20 Gew. -%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators aus
(a) einem Copolymerisat aus 5 bis 80 Mol.-% N-Vinylpyrrolidon und 95 bis 20 Mol.-% mindestens eines quaternierten N-Vinylim- idazols mit einem K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) und/oder
(b) einem Kondensationsprodukt, das durch teilweise Amidierung 5 von Polyethyleniminen mit Monocarbonsauren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimme mit mindestens einem bifunktionellen Vernetzer zuganglich ist, wobei die Kondensationsprodukte in 20 gew.-%ιger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas ha- 0 ben,
erhältlich sind.
Derartige wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren sind aus der 5 WO-A-96/26318 bekannt. Beispiele für quaternierte N-Vmylimida- zole, die als Comonomere zur Herstellung der N-Vmylpyrrolidon- copolymeπsate in Betracht kommen, sind mit Cι-bιs Cχ8 -Alkyl - halogeniden quaternisiertes 1-Vmylιmidazol, Salze von 1 -Vinyl - lmidazol mit Mineralsauren wie Schwefelsaure oder Salzsaure, mit 0 Cι-bιs Ci8"Alkylhalogeniden quaternisiertes 2 -Methyl -1 -vinyl - imidazol, 3 -Methyl - 1-vmylimidazoliumchlorid, 3 -Benzyl - 1 -vinyl - imidazoliumchlorid, 3 -Ethyl -1-vιnylimidazolium-methosulfat und 2 -Methyl -1-vinylimidazolium-methosulfat. Die Copolymerisate des N-Vmylpyrrolidons können auch mehrere verschiedene quaternierte 5 N-Vmylimidazole einpolymerisiert enthalten, z.B. 1 -Vinyl - imidazoliumchlorid und 2 -Methyl- 1-vinylimidazoliumethosulfat . Die quaternierten N-Vinylimidazole können beispielsweise mit Hilfe der folgenden Formel charakterisiert werden:
30 R
H2C = CH— N ^N-R3 XΘ (D,
J
R2 Rl
35 m der
R, R1, R2 = H, Cχ- bls c 4 -Alkyl oder Phenyl , R3 = H, Ci- bis Ci8 -Alkyl oder Benzyl und 40 XΘ ein Anion ist,
Die N-Vinylpyrrolidoncopolymerisate enthalten vorzugsweise 20 bis 95 Gew. -% eines quaternierten N-Vinylimidazols der Formel I einpolymerisiert. Der K-Wert der Copolymerisate betragt mindestens 45 20 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis 80. Die K- Werte der N-Vinylpyrrolidoncopolymerisate werden nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlosung bei einer Polymer- konzentration von 0,1 Gew. -% und einer Temperatur von 25°C bestimmt. Bevorzugt eingesetzte Copolymerisate des N-Vinylpyrroli - dons enthalten als Comonomer mit Methylchlorid quaternisiertes Vinylimidazol oder mit Methylchlorid quaterniertes 2 -Methyl -1 -vinylimidazol .
Die außerdem bevorzugt als Emulgator für die Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren in Betracht kommenden Kondensationsprodukte sind erhältlich durch Umsetzung von teil- weise amidierten Polyalkylenpolyaminen oder partiell amidierten Polyethyleniminen mit Vernetzern. Vorzugsweise kommen als Emulgator solche Kondensationsprodukte in Betracht, die durch eine 2 -stufige Umsetzung von Polyethyleniminen mit Ci-bis Cχ8-Monocarbonsäure zu partiell amidierten Polyethyleniminen und anschließende Vernetzung der teilweise amidierten Polyethylen- imine erhältlich sind. Zur Herstellung der partiell amidierten Polyethylenimine, kann man beispielsweise auch Alkyldiketene einsetzen, z.B. Stearyldiketen, Palmityldiketen, Lauryldiketen, Oleyldiketen, Behenyldiketen oder Gemische von Diketenen. Die Polyethylenimine werden in der ersten Verfahrensstufe teilweise amidiert, so daß beispielsweise 0,1 bis 90, vorzugsweise 1 -30 % der amidierbaren Stickstoffatome der Polyethylenimine als Amid- gruppe vorliegen. Bei der Amidierung tritt keine Verknüpfung von Polyethyleniminmolekülen ein. Eine solche Verknüpfung tritt erst bei der nachfolgenden Umsetzung der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern ein. Die bei der Kondensation eingesetzten Polyethylenimine haben z.B. 10 bis 50 000, vorzugsweise 100 bis 5000 Ethylenimineinheiten.
Geeignete Vernetzer für die Herstellung der Kondensationsprodukte sind beispielsweise Epihalogenhydrine, insbesondere Epichlor- hydrin sowie α,ω-Bis (Chlorhydrine) von Polyalkylenglykolethern und die daraus durch Behandlung mit Basen erhältlichen α,ω-Bis (Epoxide) von Polyalkylenglykolethern. Die Chlorhydrinether wer- den beispielsweise dadurch hergestellt, daß man Polyalkylenglykole im Molverhältnis 1 zu mindestens 2 bis 5 mit Epichlor- hydrin umsetzt. Geeignete Polyalkylenglykole sind beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykole sowie Blockcopolymerisate von C2-bis C4 -Alkylenoxiden. Die mittleren Molmassen Mw der Polyalkylenglykole betragen z.B. 200 bis 6000 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 2000 g/mol. Andere geeignete Vernetzer sind beispielsweise α,ω- oder vicinale Dichloralkane, beispielsweise 1,2 -Dichlorethan, 1,2-Dichlor- propan, 1, 3 -Dichlorpropan, 1, 4 -Dichlorbutan und 1, 6 -Dichlorhexan. Beispiele für weitere Vernetzer sind die Umsetzungsprodukte von mindestens 3 wertigen Alkoholen mit Epichlorhydrin zu Reaktions- produkten, die mindestens zwei Chlorhydrin-Einheiten aufweisen. z.B. verwendet man als mehrwertige Alkohole Glycerin, ethoxy- lierte oder propoxylierte Glycerine, Polyglycerine mit 2 bis 15 Glycerin-Einheiten im Molekül sowie gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxylierte Polyglycerine. Außerdem eig- nen sich als Vernetzer blockierte Isocyanat-Gruppen enthaltende Verbindungen, z.B. Trimethylhexamethylendiisocyanat blockiert mit 2,2,3,6-Tetramethylpiperidinon- 4.
Pro Gew. -Teil der jeweils teilweise amidierten Polyalkylenpoly- amine oder Polyethylenimine setzt man 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew. -Teile eines mindestens bifunktionellen Vernetzers um. Die Vernetzung der partiell amidierten Verbindungen erfolgt bei Temperaturen von 0 bis 200, vorzugsweise 50 bis 80°C. Die Reaktion kann in Substanz oder bevorzugt in einem Lösemittel vorge- nommen werden. Bevorzugtes Lösemittel ist hierbei Wasser. Die Vernetzung erfolgt vorzugsweise in dem pH-Bereich von 10 bis 14, meistens von 10 bis 12. Hierzu kann es erforderlich sein, während der Kondensationsreaktion eine Base oder ein Gemisch von Basen zuzusetzen. Geeignete Basen für diese Reaktion sind beispiels- weise Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, tertiäre Amine wie Triethylamin, Triethanolamin oder Tri-n-propylamin. Bevorzugt verwendet man als Base Natriumhydroxid. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte, die durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit 10 bis 50 000 Ethylenimin-Einheiten mit Mono- carbonsäuren und Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit Epichlorhydrin, α,ω-Bis (chlorhydrin) polyalkylenglykolethern, α,ω-Bis (glycidyl) ether von Polyalkylenglykolen, α,ω-Dichlorpolyalkylenglykolen, α,ω- oder vicinalen Dichloralkanen oder deren Mischungen erhältlich sind, wobei man auf ein Gew. - Teil eines teilweise amidierten Polyethylenimins 0,01 bis 3 Gew. - Teile mindestens eines Vernetzers einsetzt. Die vernetzten Polyethylenimine haben beispielsweise als 20 gew. -%ige wäßrige Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter RVT) .
Für die Antiknitterausrüstung werden bevorzugt solche wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren eingesetzt, die 10 bis 18 Gew. -%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators enthalten. Bevorzugte Emulgatoren sind hierbei die o.g. Copoly- merisate (a) und die Kondensationsprodukte (b) .
Die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren können zusätzlich bis zu 5 Gew. -%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Stabilisators enthalten. Als Stabilisator kommen vorzugsweise Ligninsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Naphthalinsulfonsäure- Formaldehyd-Kondensate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, sulfonierte Polystyrole, Carbonsäuren, Sorbitanester, Polycarbonsäuren mit Molmassen von 300 bis 20 0000, Polyvmylsulfonate, Polyvmyl- alkohole, Polyamidosulfonsauren, Salze der genannten Sauregruppen enthaltenden Verbindungen oder Mischungen der genannten
Verbindungen in Betracht.
Für das erfmdungsgemäße Verfahren eignen sich auch solche wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren, die allein m t Hilfe eines anionischen Emulgators dispergiert sind. Geeignete anioni- sche Dispergiermittel sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalin und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Phenol, Phenolsulfonsaure und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Naphthalmsulfonsäure, Formaldehyd und Harnstoff, Kondensations - Produkte aus Phenol, Phenolsulfonsaure, Formaldehyd und Harnstoff sowie Homopolymeπsate monoethylenisch ungesättigter Carbon - sauren, Homopolymeπsate monoethylenisch ungesättigter Sulfon- sauren sowie Copolymerisate aus d) hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren und (n) monoethylenisch ungesättigten Carbonsauren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsauren und monoethylenisch ungesättigten Phosphonsauren. Die anionischen Dispergiermittel werden beispielsweise m Mengen von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew. -%, bezogen auf Alkylketendimere, eingesetzt. Die anionischen Dispergiermittel können sowohl m Form der freien Sauren als auch in Form der Alkalimetall - , Erdalkalimetall- und/oder Ammoniumsalze verwendet werden. Die Molmasse Mw der Kondensationsprodukte liegt vorzugsweise m dem Bereich von 1000 bis 30 000. Die Homo- und Copolymerisate haben z.B. Molmassen Mw von 800 bis 250 000, vorzugsweise 1200 bis 100 000. Bevorzugt in Betracht kommende anionische Emulgatoren sind Kondensationsprodukte aus Naphtalmsulfonsäure und Formaldehyd, Homopolymeπsate der Acrylsaure und Copolymerisate aus Isobuten, Dusobuten, Styrol oder deren Mischungen und Acrylsaure, Meth- acrylsaure, Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure oder deren Mischungen sowie die wasserlöslichen Salze solcher Polymerisate. Bevorzugt eingesetzte Copolymerisate enthalten die Comonomeren im Molverhaltnis 1:1 einpolymeπsiert .
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von wäßrigen Dispersionen von Cι4-bιs C22 -Alkylketendimeren als Ausrustungsmit- tel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien. Die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren können m unterschiedlicher Weise eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, im Zusammenhang mit der Textilherstellung die Textilien mit dem Ausrustungsmittel zu behandeln. Textilien, die noch nicht oder nur unzureichend mit Ausrustungsmittel behandelt worden sind, können beispielsweise vor dem Waschen mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren behandelt werden. Es ist aber auch möglich, die Textilien nach der Wasche mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren zu behandeln. Hierfür benotigt man jeweils unterschiedliche Formulierungen. Bei der Vorbehandlung wird eine Textilwasche-Vorbehandlungsformulierung eingesetzt, die außer einem dispergierten Cι4-bιs C22 -Alkylketendimeren 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, eines oberflächenaktiven Mittels enthalt.
Bei der Vorbehandlung werden die cellulosehaltigen Textilien beispielsweise mit den wäßrigen Dispersionen von Alkyketendimeren besprüht, wobei die Auftragsmenge beispielsweise
0,01 bis 10 Gew. -%, vorzugsweise 0,1 bis 7, besonders bevorzugt 0,3 bis 4 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textil- guts, betragen kann. Das Ausrustungsmittel kann aber auch dadurch auf das Textilgut appliziert werden, indem man die Textilien in ein Bad taucht, das 0,1 bis 10 Gew. -%, vorzugsweise 0,3 bis 5
Gew. -%, eines Alkylketendimeren in Form einer wäßrigen Dispersion enthalt. Das Textilgut wird entweder nur kurzzeitig m die wäßrige Dispersion eines Alkylketendimeren getaucht oder kann auch darin für einen Zeitraum von beispielsweise 1 bis 30 Minuten verweilen.
Die Textilien, die mit einer wäßrigen Dispersion mindestens eines Alkylketendimeren behandelt worden sind, entweder durch Sprühen bzw. durch Tauchen, werden gegebenenfalls abgedruckt, und ge- trocknet. Das Trocknen kann hierbei an der Luft erfolgen oder auch in einem Trockner oder auch dadurch, daß man das behandelte Textilgut heiß bügelt. Durch das Trocknen wird das Ausrustungsmittel auf dem Textilgut fixiert. Die hierfür jeweils gunstigsten Bedingungen können leicht mit Hilfe von Versuchen bestimmt wer- den. Die Temperaturen beim Trocknen, einschließlich des Bugeins, betragen beispielsweise 40 bis 150 vorzugsweise 60 bis 110°C. Für das Bugein eignet sich insbesondere das Baumwollprogramm des Bügeleisens. Die Textilien, die nach dem oben beschriebenen Verfahren mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren vorbehan- delt worden sind, weisen einen ausgezeichneten Knitter- und Faltenschutz auf, der über mehrere Waschen bestehen bleibt. Ein Bugein der Textilien nach einer Wasche ist häufig nicht mehr erforderlich.
Die wäßrige Textilwasche-Vorbehandlungsformulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Dispersion, die 0,1 bis 40 Gew. -%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew. -% Alkylketendimer m dispergierter Form enthalt und 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimer, eines nichtionischen, anionischen und/oder kat- ionischen Dispersionshilfsstoffs bzw. Stabilisators. Zusätzlich können auch andere Inhaltsstoffe wie Silicone, bevorzugt amm- gruppenhaltige Silicone oder Silicontenside, Weichmacher oder Gleitmittel wie oxidierte Polyethylene oder paraffinhaltige Wachse und Öle oder auch weichmachende kationische Tenside in der Formulierung in einer Menge bis zu 25 Gew. -%, bezogen auf die Formulierung, enthalten sein. Voraussetzung ist dabei jedoch, daß keine Unverträglichkeit zwischen den einzelnen Komponenten auftritt.
Falls die Vorbehandlungsformulierung auf das Textilgut gesprüht wird, kann die Formulierung zusätzlich ein Sprühhilfsmittel ent- halten. In manchen Fällen kann es außerdem von Vorteil sein, der Formulierung Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol zuzusetzen. Weitere übliche Bestandteile einer Textilwäsche Vorbehandlungsformulierung sind Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil -Release-Additive, Korrosionsschutz - additive, Bakterizide und Konservierungsmittel in den hierfür üblichen Mengen.
Im Falle der Nachbehandlung von Textilien erfolgt der Einsatz der wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren im sogenannten Weichoder Pflegespülgang nach dem Hauptwaschgang beim Waschen von Textilien. Diese Behandlung kann sowohl bei der Fertigstellung der textilen Materialien oder auch bei der Haushaltswäsche vorgenommen werden. Die zuletzt genannte Anwendung wird dabei bevorzugt. Die Konzentration der Alkylketendimeren in der Spülflotte beträgt beispielsweise 10 bis 5000 ppm und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 1000 ppm. Für einen Weich- bzw. Pflegespüler typische Inhaltsstoffe können ggf. in der Spülflotte vorhanden sein. Auch die in dieser Weise nachbehandelten Textilien besitzen nach dem Trocknen im Wäschetrockner einen sehr guten Knitterschutz, der mit den bereits oben beschriebenen positiven Auswirkungen auf das Bügeln verbunden ist. Der Knitterschutz kann durch ein einmaliges kurzes Bügeln der Textilien nach dem Trocknen noch deutlich verstärkt werden. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn man bei der Textilherstellung das Trocknen der behandelten Ware bei Temperaturen von 60 bis 180°C durchführt.
Bei den oben beschriebenen Ausrüstungsvarianten verwendet man die Alkylketendimeren z.B. in Mengen von 0,01 bis 10 Gew. -%, bezogen auf das Gewicht der Textilien. Die Ausrustungsmittel werden vorzugsweise dem Nachspülbad der Waschmaschine bei der Haushalts - wasche zugesetzt. Da der Ausrüstungseffekt nach mehreren Wäschen nachläßt, setzt man die Ausrustungsmittel beispielsweise erst nach der vierten bis sechsten Wäsche dem Nachspülbad zu und er- hält auf diese Weise wieder die ursprüngliche Ausrüstungsqualität. Die Ausrustungsmittel können auch nach jeder Wäsche dem Nachspülbad zugesetzt werden, ebenso ist es möglich, das Ausrü- stungsmittel nach der zweiten, dritten, fünften, siebten oder zehnten Wäsche dem Nachspülbad zuzusetzen und so wieder die Ausrüstung des Textils gut auf das ursprüngliche Niveau anzuheben.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Wäschenachbehandlungs - mittel, das
a) 0,1 bis 40 Gew. -% eines C14- bis C2 -Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion,
b) 0,1 bis 50 Gew. -% eines Weichspülers und
c) 0 bis 25 Gew. -% mindestens eines nichtionischen Tensids und
Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew. -%
enthält.
Die Bestandteile der oben beschriebenen Vorbehandlungsformulie- rung können auch im Weichspuler des Wäschenachbehandlungsmittels enthalten sein. Die Weichspuler enthalten beispielsweise amino- funktionalisierte Silicone oder andere Weichmacher wie kat- ionische Tenside oder Gleitmittel. Bevorzugte Wäschenachbehand¬ lungsmittel enthalten beispielsweise
a) 0,1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25 Gew. -% eines
C14- bis C22 -Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion,
b) 0,1 bis 40 Gew. -% mindestens eines kationischen Tensids aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären
Tetraalkylammoniumsalze der quartären Diamidoammoniumsalze, der Amidoaminester und Imidazoliumsalze und ggf.
c) bis zu 50 Gew. -% mindestens eines nichtionischen Tensids und
Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%.
Geeignete kationische Tenside, die vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 30 Gew. -% in der Textilwäsche Nachbehandlungsformu- lierung vorhanden sind, sind beispielsweise quartäre Diester¬ ammoniumsalze, die zwei Cn~ bis C 2-Alk (en) ylcarbonyl-oxy- (mono- bis pentamethylen) -Reste und zwei Cχ~ bis C3-Alkyl- oder -Hydroxy - alkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen. Quartäre Diesterammoniumsalze sind weiterhin insbesondere solche, die einen Cn- bis C -Alk (en) ylcarbonyl-oxy-trimethylen-Rest , der am mittleren C-Atom der Tri-methylen-Gruppierung einen Cn- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-Rest trägt, und drei Cι~ bis C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Tetraalkylammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei Ca.- bis C6-Alkyl-Reste und zwei C8- bis C 4~Alk (en) yl-Reste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Diamidoammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei Cs- bis C24-Alk (en) ylcarbonyl-amino-ethylen-Reste, einen
Substituenten ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Poly- oxyethylen mit bis zu 5 Oxyethylen-Einheiten und als vierten Reste eine Methylgruppe am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
Amidoaminoester sind insbesondere tertiäre Amine, die als Substituenten am N-Atom einen Cn- bis C -Alk (en) ylcarbonyl- amino- (mono- bis trimethylen) -Rest, einen Cιχ- bis C22-Alk (en) ylcarbonyl-oxy- (mono- bis trimethylen) -Rest und eine Methylgruppe tragen.
Imidazoliniumsalze sind insbesondere solche, die in der 2-Posi- tion des Heterocyclus einen C14- bis Cis- l (en)ylrest, am neu- tralen N-Atom einen C14- bis Ciβ-Alk (en) yl-carbonyl- (oxy oder amino) -ethylen-Rest und am die positive Ladung tragenden N-Atom Wasserstoff, Methyl oder Ethyl tragen, Gegenionen sind hierbei beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat.
Die Textilwäsche-Nachbehandlungsformulierung kann außerdem die in Weichspülern übliche Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthalten, z.B. nichtionische Tenside, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil -Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel.
Beispiele
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew. -%, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt. Folgende Ausrustungsmittel wurden verwendet:
Ausrustungsmittel A
5 1 %ige wäßrige Dispersion eines Cχ6/Cχs -Alkylketendimeren und kat- ionischer Wachsmaisstärke (N-Gehalt 0,063 %) im Gewichts - Verhältnis 6:1,5.
Ausrustungsmittel B
10
1 %ige wäßrige Dispersion eines Cχg/Cχs -Alkylketendimeren und modifiziertem Polyethylenimin im Gewichtsverhältnis 6:1. Das modifizierte Polyethylenimin wurde dadurch hergestellt, daß man 258 g eines wasserfreien Polyethylenimins , das 420 Ethylenimineinheiten
15 enthielt, mit 43,7 g Valeriansaure mischte und 8 Stunden auf eine Temperatur von 150 bis 180°C erhitzte, wobei man fortlaufend Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestillierte. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt in Wasser aufgenommen und der Feststoffgehalt der Lösung auf 25 % eingestellt. Man gab dann
20 75 g einer 22 %igen wäßrigen Lösung eines Bis (chlorhydrin) - Poly- ethylenoxids mit 10 Ethylenoxideinheiten zu und erhitzte das Reaktionsgemisch so lange, bis die Viskosität (gemessen bei 20°C und einer Konzentration von 21,6 %) 790 mPas betrug.
25 Ausrustungsmittel C
1 ige wäßrige Dispersion eines Cχ6/Cχ8 -Alkylketendimeren und kat- ionischer Wachsmaisstärke (N-Gehalt 0,33 %) im Gewichtsverhältnis 6:1,5. 30
Beispiel 1 bis 3
Flächengebilde aus Baumwolle der in Tabelle 1 jeweils angegebenen Größe mit einem Flächengewicht von 160 g/m2 wurden mit dem Ausrü-
35 stungsmitteln A, B, und C beidseitig besprüht, so daß die
Auftragsmenge 2 %, bezogen auf das jeweilige Gewicht des trockenen Textilguts betrug, und dann in leicht feuchtem Zustand heiß gebügelt, wobei man das Baumwollprogramm des Bügeleisens benutzte.
40
Die so behandelten Gewebeproben wurden zum Vergleich mit unbe- handelten Gewebeproben gleicher Größe und Ballastgewebe mit einem Flüssigwaschmittel bei 40°C in einer automatischen Haushaltswaschmaschine (Beladung zwischen 1,5 und 3,0 kg) gewaschen und an-
45 schließend in einem Trommeltrockner getrocknet. Das Waschen und Trocknen wurde fünfmal hintereinander durchgeführt. Zur Anwendung kam ein Standard Wasch-bzw. Standard-Trocknungsprogramm (Programm Buntwäsche 40°C bzw. Programm Schranktrocken) . Nach dem fünften Zyklus erfolgte eine visuelle Benotung der flächigen Gewebeproben in Anlehnung an die AATCC Test Methode 124, wobei die Note 1 bedeutet, daß das Gewebe sehr knittrig ist und viele Falten aufweist, während die Note 5 für knitter- und faltenfreies Gewebe vergeben wird. Die mit dem Auεrüstungsmitteln A, B, und C behandelten Gewebeproben erhielten Noten zwischen 3 und 4. Im Gegensatz dazu lagen die Noten für die unbehandelten Gewebeproben zwischen 1 und 1,5, vgl. Tabelle 1.
Tabelle 1
Figure imgf000015_0001
DßW: Baumwolle
Von den einzelnen Gewebeproben wurde der Trockenknittererholungs winkel nach DIN 53890 nach fünf Waschzyklen bestimmt. Je größer der Erholungswinkel ist, desto wirksamer ist die Dispersion. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Figure imgf000015_0002

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrustungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausrustungsmittel wäßrige Dispersionen von Cχ4- bis C2 -Alkylketendimeren einsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren mindestens eines Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren in Gegenwart von kat- ionischer Stärke als Emulgator erhältlich sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationischen Emulgator eine kationische Stärke mit einem Amylopektingehalt von mindestens 95 Gew.-% einsetzt .
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren in Gegenwart von 1 bis 20 Gew.- , bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators aus
(a) einem Copolymerisat aus 5 bis 80 Mol-% N-Vinylpyrrolidon und 95 bis 20 Mol-% mindestens eines quaternierten N-Vi- nylimidazols mit einem K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) und/oder
(b) einem Kondensationsprodukt, das durch teilweise
Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Poly- ethylenimine mit mindestens einem bifunktionellen
Vernetzer zugänglich ist, wobei die Kondensationsprodukte in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas haben,
erhältlich sind.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren 10 bis 18 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators enthalten.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen der Alkylketendimeren zusätzlich bis zu 5 Gew.- , bezogen auf Alkylketendimere, eines Stabilisators enthalten.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator Ligninsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, sulfonierte Polystyrole, Carbonsäuren, Sorbitanester, Polycarbonsäuren mit Molmassen von 300 bis 20 000, Polyvinylsulfonate, Polyvinylalkohole, Poly- amidosulfonsäuren, Salze der genannten Säuregruppen enthaltenden Verbindungen oder Mischungen der genannten Verbindungen einsetzt.
9. Verwendung von wäßrigen Dispersionen von Cχ4~ bis C2-Alkylke- tendimeren als Ausrustungsmittel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylketendimeren in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Textilien, einsetzt.
11. Verwendung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausrustungsmittel dem Nachspülbad der Waschma- schine bei der Haushaltswäsche zusetzt.
12. Wäschenachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
a) 0,1 bis 40 Gew.-% eines Cχ4 bis C -Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion
b) 0,1 bis 50 Gew. -% eines Weichspülers und
c) 0 bis 25 Gew.% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew. -%
enthält.
3. Wäschenachbehandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es
(a) 0,1 bis 25 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion,
(b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären Tetraalkylammoniumsalze, der quartären Diamido- ammoniumsalze, der Amidoaminoester und der Imidazolinium- salze und gegebenenfalls
(c) bis zu 50 Gew. -% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew. -%
enthält.
Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäsche- nachbehandlungsmittel
Zusammenfassung
Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit wäßrigen Dispersionen von C4~ bis C2-Alkylketendimeren als Ausrustungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien sowie Wäschenachbehandlungsmittel, das 0,1 bis 40 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion, 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines Weichspülers und gegebenenfalls nichtionische Tenside enthält.
PCT/EP2001/001607 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel WO2001063036A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002400564A CA2400564A1 (en) 2000-02-25 2001-02-14 Wrinkleproofing cellulosic textiles and laundry aftertreatment
BR0108652-9A BR0108652A (pt) 2000-02-25 2001-02-14 Processo para tornar materiais têxteis celulósicos à prova de rugas, uso de dispersões aquosas de dìmeros de c14-a c22-alquil-ceteno, e, composição de pós-tratamento na lavagem de roupas
MXPA02007024A MXPA02007024A (es) 2000-02-25 2001-02-14 Apresto anti-arruga de textiles que contienen celulosa y producto de post-tratamiento para generos textiles.
EP01903761A EP1259672B1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
DE50112225T DE50112225D1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
AU2001231743A AU2001231743A1 (en) 2000-02-25 2001-02-14 Crease resistant finishing of cellulose-containing textiles, and laundry post-treatment agents
JP2001561838A JP2003525357A (ja) 2000-02-25 2001-02-14 セルロース−含有織物の防しわ最終仕上げ、および洗濯用後処理剤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008930A DE10008930A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
DE10008930.5 2000-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001063036A1 true WO2001063036A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=7632420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001607 WO2001063036A1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030092804A1 (de)
EP (1) EP1259672B1 (de)
JP (1) JP2003525357A (de)
CN (1) CN1180154C (de)
AT (1) ATE357553T1 (de)
AU (1) AU2001231743A1 (de)
BR (1) BR0108652A (de)
CA (1) CA2400564A1 (de)
DE (2) DE10008930A1 (de)
ES (1) ES2280339T3 (de)
MX (1) MXPA02007024A (de)
WO (1) WO2001063036A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067556A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosic fibre with hydrophobic properties and high softness and process for production thereof
WO2013067555A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Lenzing Ag Cellulosic fibres with hydrophobic properties
CN103290680A (zh) * 2013-04-16 2013-09-11 沂水祥腾化工有限公司 一种阳离子脂肪酸柔软剂的制备方法
US11083817B2 (en) 2012-02-28 2021-08-10 Lenzing Aktiengesellschaft Hygiene product
US11124629B2 (en) 2012-12-13 2021-09-21 Kelheim Fibres Gmbh Regenerated cellulose fiber

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124387A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Ag Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
GB0505884D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Method for providing a crease resistant finish on a textile article
ES2625898T3 (es) * 2005-07-12 2017-07-20 Coöperatie Avebe U.A. Emulsionante
AU2007219040B2 (en) * 2006-02-20 2012-01-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and composition for priming wood and natural fibres
JP4891837B2 (ja) * 2006-10-02 2012-03-07 花王株式会社 繊維製品処理剤組成物
JP4957636B2 (ja) * 2008-04-17 2012-06-20 株式会社豊田中央研究所 表面修飾バイオファイバー、その製造方法、および表面修飾バイオファイバーを含有する樹脂複合材料
DE102010038887A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag β-Ketocarbonylquatverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CN103370143B (zh) * 2010-12-17 2015-10-07 纤维素技术公司 一种生产超疏水性表面的新方法
DE102010063696A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Quatverbindungen und Organopolysiloxane
CN102587128B (zh) * 2012-01-19 2013-10-09 苏州大学 一种防水增效剂以及纺织品防水整理的方法
CN105220505B (zh) * 2015-11-05 2017-10-17 浙江美欣达印染集团股份有限公司 一种无甲醛免烫整理剂及其使用方法
AU2022210861A1 (en) * 2021-01-22 2023-08-17 Grasim Industries Limited Hydrophobic cellulosic fiber
CN116356567A (zh) * 2023-04-21 2023-06-30 齐鲁工业大学(山东省科学院) 一种疏水织物的制备方法、疏水织物及应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791484A (en) * 1953-11-10 1957-05-07 American Viscose Corp Method of stabilizing regenerated cellulose textiles with aldoketene dimers and textile hand-modifying agents and products resulting therefrom
CH388246A (de) * 1962-10-16 1964-09-30 Heberlein & Co Ag Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von zellulosehaltigem Textilgut
WO1996026318A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551070B2 (de) * 1973-05-25 1980-12-22
US4241136A (en) * 1979-03-05 1980-12-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber size composition and process
US4380602A (en) * 1981-12-08 1983-04-19 Hercules Incorporated Water-soluble thermosettable resinous compositions containing dicyandiamide-formaldehyde condensates modified with epihalohydrin and process for preparing the same
US4654386A (en) * 1985-09-04 1987-03-31 Dic-Hercules Chemicals, Inc. Ketene dimer-acrylamide polymer aqueous dispersion
DE3826769A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-15 Bayer Ag Behandlung von polyamidfasern
JP2796385B2 (ja) * 1989-12-22 1998-09-10 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 撥水撥油処理剤
EP0575476B1 (de) * 1991-03-01 2000-08-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Oberflächenbehandelte aramidfasern und verfahren zu deren herstellung
DE19512399A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen
EP0978556B1 (de) * 1998-08-03 2004-10-06 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum Knitterfestmachen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791484A (en) * 1953-11-10 1957-05-07 American Viscose Corp Method of stabilizing regenerated cellulose textiles with aldoketene dimers and textile hand-modifying agents and products resulting therefrom
CH388246A (de) * 1962-10-16 1964-09-30 Heberlein & Co Ag Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von zellulosehaltigem Textilgut
WO1996026318A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Basf Aktiengesellschaft Wässrige alkyldiketen-dispersionen und ihre verwendung als leimungsmittel für papier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IMAI I ET AL: "STUDY ON ALKYL KETENE DIMER AS ASSISTANT TO RESIN-TREATMENT OF CELLULOSIC FABRIC", SEN I GAKKAISHI,TOKYO,JP, vol. 17, 1961, pages 537 - 546, XP000994626, ISSN: 0037-9875 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067556A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosic fibre with hydrophobic properties and high softness and process for production thereof
WO2013067555A1 (en) * 2011-11-08 2013-05-16 Lenzing Ag Cellulosic fibres with hydrophobic properties
CN104024515A (zh) * 2011-11-08 2014-09-03 连津格股份公司 具有疏水特性和高柔软度的纤维素纤维及其制备方法
US11083817B2 (en) 2012-02-28 2021-08-10 Lenzing Aktiengesellschaft Hygiene product
US11124629B2 (en) 2012-12-13 2021-09-21 Kelheim Fibres Gmbh Regenerated cellulose fiber
CN103290680A (zh) * 2013-04-16 2013-09-11 沂水祥腾化工有限公司 一种阳离子脂肪酸柔软剂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280339T3 (es) 2007-09-16
CN1406297A (zh) 2003-03-26
CN1180154C (zh) 2004-12-15
ATE357553T1 (de) 2007-04-15
CA2400564A1 (en) 2001-08-30
BR0108652A (pt) 2002-12-24
EP1259672A1 (de) 2002-11-27
JP2003525357A (ja) 2003-08-26
DE10008930A1 (de) 2001-08-30
AU2001231743A1 (en) 2001-09-03
US20030092804A1 (en) 2003-05-15
EP1259672B1 (de) 2007-03-21
DE50112225D1 (de) 2007-05-03
MXPA02007024A (es) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
EP1259672B1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
DE3542725C2 (de)
EP1395697B1 (de) Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
US5447643A (en) Aqueous fabric softener for the treatment of textile
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
DE69805978T2 (de) Textilienbehandlungsmittel
WO2002046518A2 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige polymerisate zur behandlung der oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE3519601A1 (de) Textilbehandlungsmittel und verfahren zur textilbehandlung
DE3932276C2 (de) Textilbehandlungsmittel und dessen Verwendung
DE2841076C2 (de) Verfahren zur Verflüssigung wäßriger Textilweichmacher
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE1593950A1 (de) Behandlung von Textilien
CH689175GA3 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
US2344926A (en) Water-repellent fabric
DE60130391T2 (de) Behandlungsmittel für Faserprodukte
US4865768A (en) Phosphoric acid salt of the reaction product of a mono-carboxylic acid with a polyamine
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE2658575C3 (de)
DE69929451T2 (de) Verwendung von kationischen materialien und zusammensetzungen
CN116516677B (zh) 一种织物抗皱整理剂及抗皱整理方法
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001903761

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2002/007024

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10203779

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2400564

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 01805529X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2001 561838

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001903761

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001903761

Country of ref document: EP