EP1259672B1 - Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel - Google Patents

Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1259672B1
EP1259672B1 EP01903761A EP01903761A EP1259672B1 EP 1259672 B1 EP1259672 B1 EP 1259672B1 EP 01903761 A EP01903761 A EP 01903761A EP 01903761 A EP01903761 A EP 01903761A EP 1259672 B1 EP1259672 B1 EP 1259672B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alkylketene
textiles
dimers
cationic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01903761A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259672A1 (de
Inventor
Jürgen Detering
Werner Bertleff
Erhard Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1259672A1 publication Critical patent/EP1259672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259672B1 publication Critical patent/EP1259672B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/12Aldehydes; Ketones
    • D06M13/13Unsaturated aldehydes, e.g. acrolein; Unsaturated ketones; Ketenes ; Diketenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Definitions

  • the invention relates to a method for anti-wrinkle finishing of cellulosic textiles by treating the textiles with a finishing agent and drying the treated textiles and the use of laundry aftertreatment agents for anti-wrinkle finishing of textiles.
  • Cellulose-containing textiles are easy-care, for example, by treatment with condensation products of urea, glyoxal and formaldehyde.
  • the equipment takes place during the production of the textile materials.
  • the equipment often uses other additives such as softening compounds.
  • the so refined fabrics have the advantage over the untreated cellulose textiles after the washing process that they have less wrinkles and wrinkles, easier to iron and softer and smoother. But by no means all cellulosic textiles have received such easy care equipment.
  • WO-A-92/01773 discloses the use of microemulsified aminosiloxanes in fabric conditioners to reduce wrinkling and wrinkling during the washing process (crease arm equipment). At the same time ironing should be facilitated by the use of aminosiloxanes.
  • EP-A-0 300 525 discloses fabric softeners based on crosslinkable amino-functionalized silicones which bring about crease protection or an easy-iron effect for the textiles treated therewith.
  • CH-A-388 246 discloses a process for improving the wet and dry crease resistance of cellulosic textile material in which the fabric is treated with a hot aqueous bath containing a metal salt, in particular a zinc salt, and a crosslinking agent for cellulose. It is mentioned, that the textile material can additionally be treated with a ketene plasticizer.
  • aqueous alkyl ketene dimer dispersions containing cationic starch as emulsifier are used to improve the surface structure and feel of wool and polyamide carpets.
  • alkyl ketene dimers or reaction products of alkyl ketene dimers with cationic polymers for surface coverage of fillers, cf. WO-A-92/18695, EP-A-0 451 842 and EP-A-0 445 953.
  • the fillers modified in this way are used, for example, in the production of paper. From US-A-4,241,136 it is known to use alkylketene dimers in admixture with a cationic film-forming polymer for coating glass fibers.
  • WO-A-96/26318 discloses aqueous dispersions of alkylketene dimers which are used as sizing agents for paper.
  • the alkyl ketene dimer dispersions contain from 1 to 10% by weight of a polymeric protective colloid which is either a copolymer of N-vinylpyrrolidone and at least one quaternized N-vinylimidazole or condensation products obtained by partial amidation of polyethylenimines with monocarboxylic acids followed by Condensation of the partially amidated polyethyleneimines are prepared with at least bifunctional crosslinkers.
  • Aqueous dispersions of alkyl ketene dimers which are stabilized, for example, with the aid of cationic starch and which optionally contain further dispersing aids, such as lignosulfonate, are known engine sizing agents for paper, cf.
  • engine sizing agents for paper, cf.
  • US-A-4 654 386 EP-A-0 369 328
  • the present invention has for its object to provide a method for anti-wrinkle finishing of cellulosic textiles and a means for performing this method.
  • the object is achieved by a method for anti-wrinkle finishing of cellulosic textiles by treating the textiles with a finishing agent and drying the treated textiles by using as a finishing agent aqueous dispersions of C 14 to C 22 -Alkylketendimeren by Emulsifying at least one Alkylketendimeren in the presence of a cationic emulsifier are available.
  • Alkylketene dimers are known. They are mainly used in the form of aqueous dispersions as engine sizing agents for paper. All alkyl ketene dimer dispersions which can be used as sizing agents for paper, which are obtained by emulsifying the alkyl ketene dimers in the presence of a cationic emulsifier, can be used for the process according to the invention. Alkylketene dimers are prepared, for example, from carbonyl chlorides by elimination of hydrogen chloride with tertiary amines.
  • Suitable fatty alkyl ketene dimers are tetradecyldiketene, hexadecyldiketene, octadecyldiketene, eicosyldiketene, docosyldiketene, palmityldiketene, stearyldiketene, oleyldiketene and behenyldiketene.
  • diketenes with different alkyl groups e.g. Stearylpalmityldiketen, Behenylstearyldiketen, Behenyloleyldiketen or Palmitylbehenyldiketen.
  • Stearyldiketen, Palmityldiketen, Behenyldiketen or mixtures of Stearyldiketen and Palmityldiketen or mixtures of Behenyldiketen and Stearyldiketen are preferably used.
  • the diketenes are contained, for example, in concentrations of up to 60% by weight in the aqueous dispersions.
  • Dispersions containing from 0.1 to 40% by weight, preferably from 0.5 to 25% by weight, of an alkyl ketene dimer in dispersed form are used, for example, for the treatment of cellulose-containing textiles.
  • the alkyl ketene dimers are emulsified in the presence of at least one emulsifier or stabilizer.
  • the best known alkyl ketene dimer emulsifier is cationic starch. It is contained in amounts of, for example, from 0.5 to 5% by weight in the aqueous dispersions of the alkylketene dimers.
  • any commercially available cationic starch can be used as an emulsifier for alkyl ketene dimers, it is preferred to use those cationic starches which have an amylopectin content of at least 95, preferably 98 to 100%.
  • Such starches can be obtained, for example, by means of fractionation of customary native starches or by breeding measures from plants which produce practically pure amylopectin starch, cf. Günther Tegge, Starch and Starch Derivatives, Behr's Verlag 1984, Hamburg, pp. 157 to 160.
  • Amylopectin starch has a branched structure and has a high degree of polymerization. The molecular weights (number average) are, for example, 200 million to 400 million. For waxy maize starches having an amylopectin content of 99 to 100%, the literature reports average molecular masses (number average) of about 320 million. Of the Cationation degree of the starch is described by means of the degree of substitution (DS).
  • This value represents the number of cationic groups per monosaccharide unit in the cationic starch.
  • the degree of substitution (DS value) of the cationic starches is, for example, 0.010 to 0.150. In most cases it is below 0.045, eg most cationic starches have a degree of substitution (DS) of 0.020 to 0.040.
  • Preferred starches with amylopectin contents of at least 95% are waxy maize starch, waxy potato starch, waxy wheat starch or mixtures of the stated starches in each cationized form. In order for the cationic starches to be effective as an emulsifier, they are usually converted into a water-soluble form.
  • the starches are subjected to oxidative, enzymatic or hydrolytic degradation in the presence of acids.
  • thermal degradation is possible, which is possible for example by heating aqueous suspensions of starch.
  • the digestion of the starch is preferably carried out in a jet cooker at temperatures in the range of 100 to 150 ° C.
  • aqueous solutions of degraded cationic starch is then dispersed, for example, C 14 - to C 22 -Alkylketendimere at temperatures above 70 ° C, for example in the range of 70 to 85 ° C.
  • the alkylketene dimers are present at these temperatures as a melt and are dispersed in homogenizers under the action of high shear forces in the aqueous solution of cationic starch. This gives aqueous dispersions of alkyl ketene dimers having an average particle diameter of, for example, 0.5 to 2.5, preferably 0.8 to 1.5 microns.
  • the dispersing of the alkylketene dimers in water may optionally additionally be carried out in the presence of lignosulphonic acid, condensation products of formaldehyde and naphthalenesulphonic acid, polymers containing styrenesulphonic acid groups or the alkali metal and / or ammonium salts of said sulfonic acid group-containing compounds.
  • lignosulphonic acid condensation products of formaldehyde and naphthalenesulphonic acid, polymers containing styrenesulphonic acid groups or the alkali metal and / or ammonium salts of said sulfonic acid group-containing compounds.
  • These substances act as dispersants and stabilize the resulting alkyl ketene dimer dispersions.
  • the amounts are for example 0.01 to 1, preferably 0.02 to 0.2 wt .-%, based on the aqueous dispersions.
  • alkyl ketene dimer dispersions In the preparation of the alkyl ketene dimer dispersions, it is also possible if desired to use other conventional protective colloids which have hitherto been used in the preparation of alkyl ketene dimer dispersions have been used, such as water-soluble cellulose ethers, polyacrylamides, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, polyamides, polyamidoamines and mixtures of said compounds.
  • the alkylketene dimer dispersions may optionally contain further substances for stabilization, such as C 1 - to C 10 -carboxylic acids, for example formic acid, acetic acid or propionic acid. The amounts of these additives are for example 0.01 to 1 wt .-%, based on the dispersion. If appropriate, the alkyl ketene dimer dispersions may still contain customary biocides.
  • the N-vinylpyrrolidone copolymers preferably contain from 20 to 95% by weight of a quaternized N-vinylimidazole of the formula I in copolymerized form.
  • the K value of the copolymers is at least 20 and is preferably in the range from 40 to 80.
  • the K values of the N-vinylpyrrolidone copolymers are determined according to H. Fikentscher in 0.5 M aqueous sodium chloride solution at a polymer concentration of 0.1% by weight. % and a temperature of 25 ° C determined.
  • Preferably used copolymers of N-vinylpyrrolidone contain as comonomer with methyl chloride quaternized vinylimidazole or with methyl chloride quaternized 2-methyl-1-vinylimidazole.
  • condensation products which are furthermore preferably suitable as emulsifiers for the preparation of aqueous dispersions of alkylketene dimers can be obtained by reacting partially amidated polyalkylenepolyamines or partially amidated polyethylenimines with crosslinkers.
  • suitable emulsifiers are those condensation products which are obtainable by a 2-stage reaction of polyethyleneimines with C 1 to C 18 monocarboxylic acid to give partially amidated polyethyleneimines and subsequent crosslinking of the partially amidated polyethyleneimines.
  • alkyldiketenes for example stearyldiketene, palmityldiketene, lauryldiketene, oleyldiketene, behenyldiketene or mixtures of diketenes.
  • the polyethyleneimines are partially amidated in the first stage of the process, so that, for example, 0.1 to 90, preferably 1 to 30% of the amidable nitrogen atoms of the polyethyleneimines are present as the amide group. In the amidation no linkage of polyethyleneimine molecules occurs. Such a linkage only occurs in the subsequent reaction of the partially amidated polyethyleneimines with at least bifunctional crosslinkers.
  • the polyethylenimines used in the condensation have e.g. 10 to 50,000, preferably 100 to 5,000 ethyleneimine units.
  • Suitable crosslinkers for the preparation of the condensation products are, for example, epihalohydrins, in particular epichlorohydrin and ⁇ , ⁇ -bis (chlorohydrins) of polyalkylene glycol ethers and the ⁇ , ⁇ -bis (epoxides) of polyalkylene glycol ethers obtainable therefrom by treatment with bases.
  • the chlorohydrin ethers are prepared, for example, by reacting polyalkylene glycols in a molar ratio of 1 to at least 2 to 5 with epichlorohydrin.
  • Suitable polyalkylene glycols are, for example, polyethylene glycol, polypropylene glycol and polybutylene glycols and also block copolymers of C 2 -C 4 -alkylene oxides.
  • the average molar masses M w of the polyalkylene glycols are, for example, 200 to 6000 and are preferably in the range from 300 to 2000 g / mol.
  • Other suitable crosslinkers are, for example, ⁇ , ⁇ or vicinal dichloroalkanes, for example 1,2-dichloroethane, 1,2-dichloropropane, 1,3-dichloropropane, 1,4-dichlorobutane and 1,6-dichlorohexane.
  • crosslinkers examples include the reaction products of at least trihydric alcohols with epichlorohydrin to give reaction products which have at least two chlorohydrin units, for example glycerol, ethoxylated or propoxylated glycerols, polyglycerols having 2 to 15 glycerol units in the molecule and optionally ethoxylated polyhydric alcohols and / or propoxylated polyglycerols.
  • crosslinkers are blocked compounds containing isocyanate groups, for example trimethylhexamethylene diisocyanate blocked with 2,2,3,6-tetramethylpiperidinone-4.
  • the crosslinking of the partially amidated compounds takes place at temperatures of 0 to 200, preferably 50 to 80 ° C.
  • the reaction can be carried out in bulk or preferably in a solvent. Preferred solvent here is water.
  • the crosslinking is preferably carried out in the pH range from 10 to 14, usually from 10 to 12. For this purpose, it may be necessary to add a base or a mixture of bases during the condensation reaction.
  • Suitable bases for this reaction are, for example, sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, calcium hydroxide, tertiary amines such as triethylamine, triethanolamine or tri-n-propylamine.
  • Sodium hydroxide is preferably used as the base.
  • condensation products which are obtained by partial amidation of polyethylenimines having 10 to 50,000 ethyleneimine units with monocarboxylic acids and condensation of the partially amidated polyethyleneimines with epichlorohydrin, ⁇ , ⁇ -bis (chlorohydrin) polyalkylene glycol ethers, ⁇ , ⁇ -bis (glycidyl) ethers of polyalkylene glycols, ⁇ , ⁇ -Dichlorpolyalkylenglykolen, ⁇ , ⁇ - or vicinal dichloroalkanes or mixtures thereof are obtainable, wherein 0.01 to 3 wt .-% of a part by weight of a partially amidated polyethyleneimine.
  • the crosslinked polyethyleneimines have, for example as a 20 wt .-% aqueous solution at 20 ° C, a viscosity of at least 100 mPas (measured using a Brookfield RVT viscometer).
  • emulsifiers are the o.g. Copolymers (a) and the condensation products (b).
  • the aqueous dispersions of alkyl ketene dimers may additionally contain up to 5% by weight, based on alkyl ketene dimers, of a stabilizer.
  • a stabilizer are preferably lignosulfonates, quaternary ammonium salts, naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, sulfonated polystyrenes, carboxylic acids, sorbitan esters, polycarboxylic acids having molecular weights of 300 to 20 0000, polyvinyl sulfonates, polyvinyl alcohols, polyamidosulfonic acids, salts of said acid-containing compounds or mixtures of considered compounds.
  • Suitable anionic dispersants are, for example, condensation products of naphthalene and formaldehyde, condensation products of phenol, phenolsulfonic acid and formaldehyde, condensation products of naphthalenesulfonic acid, formaldehyde and urea, condensation products of phenol, phenolsulfonic acid, formaldehyde and urea and homopolymers of monoethylenically unsaturated carboxylic acids, homopolymers of monoethylenically unsaturated sulfonic acids and copolymers of ( i) hydrophobic monoethylenically unsaturated monomers and (ii) monoethylenically unsaturated carboxylic acids, monoethylenically unsaturated sulfonic acids and monoethylenically unsaturated carboxylic acids, monoethylenically unsaturated sulfonic acids and monoethylenically unsaturated carboxylic acids, monoethylenically
  • the anionic dispersants are used, for example, in amounts of from 0.05 to 10, preferably from 0.1 to 5,% by weight, based on alkyl ketene dimers.
  • the anionic dispersants can be used both in the form of the free acids and in the form of the alkali metal, alkaline earth metal and / or ammonium salts.
  • the molar mass M w of the condensation products is preferably in the range from 1000 to 30 000.
  • the homopolymers and copolymers have, for example, molecular weights M w from 800 to 250,000, preferably 1200 to 100,000.
  • Preferred anionic emulsifiers are condensation products of naphthalenesulfonic acid and formaldehyde, homopolymers of acrylic acid and copolymers of isobutene, diisobutene, styrene or mixtures thereof and acrylic acid, methacrylic acid, maleic acid, half ester of Maleic acid or mixtures thereof and the water-soluble salts of such polymers.
  • Preferably used copolymers contain the comonomers in a molar ratio of 1: 1 in copolymerized form.
  • the invention further provides the use of aqueous dispersions of C 14 to C 22 alkyl ketene dimers which are obtainable by emulsifying at least one alkyl ketene dimer in the presence of a cationic emulsifier as finishing agents for anti-wrinkle finishing of cellulose-containing textiles.
  • the aqueous dispersions of alkylketene dimers can be used in different ways. Thus, it is possible, for example, to treat the textiles with the finishing agent in the context of textile production. For example, textiles which have not or only insufficiently been treated with finishing agents may be treated with an aqueous dispersion of alkylketene dimers prior to washing.
  • the pretreatment employs a fabric laundering pretreatment formulation containing, in addition to a dispersed C 14 to C 22 alkyl ketene dimer, from 0.1 to 25% by weight, based on the formulation, of a surfactant.
  • the cellulosic textiles are sprayed, for example, with the aqueous dispersions of alkyl ketene dimers, the amount applied being, for example, 0.01 to 10% by weight, preferably 0.1 to 7, particularly preferably 0.3 to 4% by weight on the weight of the dry textile, can amount.
  • the finishing agent can also be applied to the fabric by immersing the fabrics in a bath containing 0.1 to 10% by weight, preferably 0.3 to 5% by weight, of an alkylketene dimer in the form of an aqueous dispersion contains.
  • the textile material is either only immersed in the aqueous dispersion of an alkyl ketene dimer for a short time or can also stay there for a period of, for example, 1 to 30 minutes.
  • the textiles which have been treated with an aqueous dispersion of at least one alkyl ketene dimer, either by spraying or by dipping, are optionally pressed off and dried.
  • the drying can be carried out in air or in a dryer or by ironing the treated textile hot.
  • By drying the finishing agent is fixed on the fabric.
  • the most favorable conditions for each can be easily determined by means of experiments.
  • the temperatures during drying including ironing, for example, 40 to 150, preferably 60 to 110 ° C.
  • For ironing is especially the cotton program of the iron.
  • the textiles which have been pretreated by the process described above with an aqueous dispersion of alkyl ketene dimers have excellent wrinkle and wrinkle protection which persists over several washes. Ironing, the textiles after a laundry is often no longer necessary.
  • the aqueous textile laundry pretreatment formulation consists, for example, of an aqueous dispersion containing 0.1 to 40% by weight, preferably 0.5 to 25% by weight, of alkyl ketene dimer in dispersed form and 1 to 20% by weight, based on alkyl ketene dimer , a nonionic, anionic and / or cationic dispersion adjuvant or stabilizer.
  • other ingredients such as silicones, preferably silane-containing silicones or silicone surfactants, plasticizers or lubricants such as oxidized polyethylenes or paraffin waxes and oils or plasticizing cationic surfactants in the formulation in an amount up to 25 wt .-%, based on the formulation be.
  • a prerequisite is that no incompatibility between the individual components occurs.
  • the formulation may additionally contain a spray aid.
  • a spray aid such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol or propylene glycol.
  • alcohols such as ethanol, isopropanol, ethylene glycol or propylene glycol.
  • Further customary constituents of a textile laundry pretreatment formulation are fragrances and dyes, stabilizers, fiber and color protection additives, viscosity modifiers, soil release additives, anticorrosive additives, bactericides and preservatives in the quantities customary for this purpose.
  • the concentration of the alkyl ketene dimers in the rinsing liquor is for example 10 to 5000 ppm and is preferably in the range of 50 to 1000 ppm. Ingredients which may be typical for a softener or conditioner may possibly be present in the rinse liquor.
  • the textiles that have been aftertreated in this manner also have a very good crease protection after drying in a tumble dryer, which is associated with the positive effects on ironing described above.
  • the crease protection can be significantly enhanced by a one-time short ironing of the textiles after drying. A similar effect is achieved when the drying of the treated fabric at temperatures of 60 to 180 ° C is carried out in textile production.
  • the alkylketene dimers are used e.g. in amounts of 0.01 to 10 wt .-%, based on the weight of the textiles.
  • the finishing agents are preferably added to the rinse cycle of the washing machine during household washing. For example, since the finishing effect wears off after several washes, the finishing equipment is added to the post-rinse bath only after the fourth to sixth washings, thus regaining the original finish quality.
  • the finishing agents can also be added to the post-rinse bath after each wash, and it is also possible to add the finish to the rinse bath after the second, third, fifth, seventh, or tenth wash to re-raise the finish of the fabric to the original level.
  • Suitable cationic surfactants which are preferably present in an amount of from 3 to 30 percent by weight in the fabric laundering aftertreatment formulation include, for example, diester quaternary ammonium salts containing two C 11 to C 22 alk (en) ylcarbonyl-oxy (mono-bis pentamethylene) radicals and two C 1 - to C 3 alkyl or hydroxyalkyl radicals on the quaternary nitrogen atom and carry as counterion, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate.
  • Quaternary diesterammonium salts are furthermore, in particular, those which have a C 11 - to C 22 -alk (en) ylcarbonyl-oxy-trimethylene radical which, at the middle C atom of the tri-methylene group, has a C 11 - to C 22 -alk ( en) carries ylcarbonyl-oxy radical, and have three C 1 - to C 3 alkyl or hydroxyalkyl radicals on the quaternary nitrogen atom and carry as counterion, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate.
  • Quaternary tetraalkylammonium salts are in particular those which have two C 1 - to C 6 -alkyl radicals and two C 8 - to C 24 -alk (en) yl radicals on the quaternary nitrogen atom and as counterion, for example, chloride, bromide, methosulfate or Wear sulfate.
  • Quaternary diamidoammonium salts are in particular those containing two C 8 to C 24 -alk (en) ylcarbonylamino-ethylene radicals, a substituent selected from hydrogen, methyl, ethyl and polyoxyethylene with up to 5 oxyethylene units and as a fourth radical have a methyl group on the quaternary nitrogen atom and carry as counterion, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate.
  • Amidoamino esters are, in particular, tertiary amines which have, as substituents on the N atom, a C 11 - to C 22 -alk (en) ylcarbonylamino (mono- to trimethylene) radical, a C 11 - to C 22 -alk (en) ylcarbonyl radical. oxy (mono- to trimethylene) radical and carry a methyl group.
  • Imidazolinium salts are in particular those which in the 2-position of the heterocycle a C 14 - to C 18 -alk (en) ylrest, at the neutral N-atom of a C 14 - to C 18 -alk (en) yl-carbonyl- (oxy or amino) -ethylene radical and on the positive charge-carrying N atom carry hydrogen, methyl or ethyl, counterions here are, for example, chloride, bromide, methosulfate or sulfate.
  • the textile laundry aftertreatment formulation may also contain the usual additives in fabric softeners in the usual amounts, e.g. nonionic surfactants, fragrances and dyes, stabilizers, fiber and color protective additives, viscosity modifiers, soil release additives, anti-corrosive additives, bactericides and preservatives.
  • nonionic surfactants e.g. nonionic surfactants, fragrances and dyes, stabilizers, fiber and color protective additives, viscosity modifiers, soil release additives, anti-corrosive additives, bactericides and preservatives.
  • the modified polyethylenimine was prepared by mixing 258 g of anhydrous polyethyleneimine containing 420 ethyleneimine units with 43.7 g of valeric acid and heating to a temperature of 150 to 180 ° C for 8 hours while continuously distilling off water from the reaction mixture. After cooling, the reaction product was taken up in water and the solids content of the solution adjusted to 25%.
  • Cotton fabrics of the size indicated in Table 1 with a basis weight of 160 g / m 2 were sprayed on both sides with the finishing agents A, B, and C, so that the application amount was 2%, based on the respective weight of the dry textile, and then hot-ironed in a slightly damp state, using the cotton program of the iron.
  • the treated tissue samples were washed for comparison with untreated tissue samples of the same size and ballast tissue with a liquid detergent at 40 ° C in an automatic household washing machine (load between 1.5 and 3.0 kg) and then dried in a drum dryer. The washing and drying was carried out five times in succession. For use came a standard washing or. Standard drying program (program color wash 40 ° C or program cupboard dry). After the fifth cycle, the tissue samples were scored visually according to the AATCC Test Method 124, where the grade 1 indicates that the tissue is very creased and has many wrinkles, while the score 5 is awarded for wrinkle and wrinkle-free tissue.
  • the fabric samples treated with finishing agents A, B and C received scores between 3 and 4. In contrast, the scores for the untreated fabric samples ranged from 1 to 1.5, cf. Table 1.
  • BW 1 (40 cm x 40 cm) load 1.5 kg BW (40 cm x 40 cm) load 3.0 kg BW (40 cm x 80 cm) load 1.5 kg untreated 1 1 1 A 3.5 3 3 B 4 4 4 C 3.5 3 3.5 1) BW: cotton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien sowie die Verwendung von Wäschenachbehandlungsmitteln zur Antiknitterausrüstung der Textilien.
  • Cellulosehaltige Textilien werden beispielsweise durch Behandlung mit Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd pflegeleicht ausgerüstet. Die Ausrüstung erfolgt dabei während der Herstellung der textilen Materialien. Bei der Ausrüstung verwendet man häufig weitere Zusätze wie weichmachende Verbindungen. Die so veredelten Textilien besitzen gegenüber den unbehandelten Cellulosetextilien nach dem Waschprozeß den Vorteil, daß sie weniger Knitter und Falten aufweisen, leichter zu bügeln und weicher und glatter sind. Aber bei weitem nicht alle cellulosehaltigen Textilien haben eine derartige Pflegeleichtausrüstung erhalten.
  • Aus der WO-A-92/01773 ist der Einsatz von microemulgierten Aminosiloxanen in Weichspülern zur Reduzierung der Knitter- und Faltenbildung während des Waschprozesses (Knitterarmausrüstung) bekannt. Gleichzeitig soll durch die Verwendung der Aminosiloxane das Bügeln erleichtert werden.
  • Aus der WO-A-98/4772 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien bekannt, wobei man eine Mischung aus einer Polycarbonsäure und einem kationischen Weichmacher auf die textilen Materialien aufbringt. Man erreicht damit einen Knitterschutz.
  • Aus der EP-A-0 300 525 sind Weichspüler auf Basis von vernetzbaren aminofunktionalisierten Siliconen bekannt, die einen Knitterschutz bzw. einen Bügelleichteffekt für die damit behandelten Textilien bewirken.
  • In der CH-A-388 246 wird ein Verfahren zur Verbesserung der Naß- und Trockenknitterfestigkeit von celluolosehaltigem Textilgut beschrieben, bei dem das Textilgut mit einem heißen wäßrigen Bad behandelt wird, das ein Metallsalz, insbesondere ein Zinksalz, und ein Vernetzungsmittel für Cellulose enthält. Es wird erwähnt, daß das Textilgut zusätzlich mit einem Keten-Weichmacher behandelt werden kann.
  • Aus der US-A-5 028 236 ist bekannt, zur Hydrophobierung von Wolle und synthetischen Polyamidfasern Alkylketendimere zu verwenden.
  • In der DE-A-38 26 769 werden wäßrige Alkylketendimer-Dispersionen, die kationische Stärke als Emulgator enthalten, zur Verbesserung der Oberflächenstruktur und des Griffs von Woll- und Polyamidteppichen eingesetzt.
  • Außerdem ist bekannt, Alkylketendimere bzw. Reaktionsprodukte von Alkylketendimeren mit kationischen Polymeren zur Oberflächenbelegung von Füllstoffen zu verwenden, vgl. WO-A-92/18695, EP-A-0 451 842 und EP-A-0 445 953. Die so modifizierten Füllstoffe werden beispielsweise bei der Herstellung von Papier eingesetzt. Aus der US-A-4 241 136 ist bekannt, Alkylketendimere in Mischung mit einem kationischen, filmbildenden Polymer zum Beschichten von Glasfasern zu verwenden.
  • Aus der WO-A-96/26318 sind wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren bekannt, die als Leimungsmittel für Papier verwendet werden. Die Alkylketendimer-Dispersionen enthalten 1 bis 10 Gew.-% eines polymeren Schutzkolloids, bei dem es sich entweder um ein Copolymerisat aus N-Vinylpyrrolidon und mindestens einem quaternierten N-Vinylimidazol oder um Kondensationsprodukte handelt, die durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern hergestellt werden. Wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren, die beispielsweise mit Hilfe von kationischer Stärke stabilisiert sind und die ggf. weitere Dispergierhilfsmittel wie Ligninsulfonat enthalten, sind bekannte Masseleimungsmittel für Papier, vgl. beispielsweise US-A-4 380 602, US-A-4 654 386, EP-A-0 369 328, EP-A-0 418 015 oder EP-A-0 437 764.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien sowie ein Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, indem man als Ausrüstungsmittel wäßrige Dispersionen von C14-bis C22-Alkylketendimeren, die durch Emulgieren mindestens eines Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich sind, einsetzt.
  • Alkylketendimere sind bekannt. Sie werden hauptsächlich in Form von wäßrigen Dispersionen als Masseleimungsmittel für Papier verwendet. Sämtliche als Leimungsmittel für Papier einsetzbaren Alkylketendimer-Dispersionen, die durch Emulgieren der Alkylketendimere in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhalten werden, können für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Alkylketendimere werden beispielsweise aus Carbonsäurechloriden durch Abspaltung von Chlorwasserstoff mit tertiären Aminen hergestellt. Geeignete Fettalkylketendimere sind beispielsweise Tetradecyldiketen, Hexadecyldiketen, Octadecyldiketen, Eicosyldiketen, Docosyldiketen, Palmityldiketen, Stearyldiketen, Oleyldiketen und Behenyldiketen. Geeignet sind außerdem Diketene mit unterschiedlichen Alkylgruppen, z.B. Stearylpalmityldiketen, Behenylstearyldiketen, Behenyloleyldiketen oder Palmitylbehenyldiketen. Vorzugsweise verwendet man Stearyldiketen, Palmityldiketen, Behenyldiketen oder Mischungen aus Stearyldiketen und Palmityldiketen oder Mischungen aus Behenyldiketen und Stearyldiketen. Die Diketene sind beispielsweise in Konzentrationen bis zu 60 Gew.-% in den wäßrigen Dispersionen enthalten. Für die Behandlung von cellulosehaltigen Textilien verwendet man beispielsweise Dispersionen, die 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-% eines Alkylketendimeren in dispergierter Form enthalten.
  • Um stabile wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren zu erhalten, emulgiert man die Alkylketendimeren in Gegenwart mindestens eines Emulgators bzw. Stabilisators. Der bekannteste Emulgator für Alkylketendimere ist kationische Stärke. Sie ist in Mengen von beispielsweise 0,5 bis 5 Gew.-% in den wäßrigen Dispersionen der Alkylketendimeren enthalten. Obwohl man sämtliche handelsübliche kationische Stärken als Emulgator für Alkylketendimere einsetzen kann, ist die Verwendung von solchen kationischen Stärken bevorzugt, die einen Amylopektingehalt von mindestens 95, vorzugsweise 98 bis 100 % aufweisen. Solche Stärken können beispielsweise mit Hilfe einer Fraktionierung üblicher nativer Stärken oder durch Züchtungmaßnahmen aus solchen Pflanzen gewonnen werden, die praktisch reine Amylopektinstärke produzieren, vgl. Günther Tegge, Stärke und Stärkederivate, Behr's-Verlag 1984, Hamburg, S. 157 bis 160. Amylopektinstärke hat eine verzweigte Struktur und besitzt einen hohen Polymerisationsgrad. Die Molekulargewichte (Zahlenmittel) betragen beispielsweise 200 Mio. bis 400 Mio. Für Wachsmaisstärken mit einem Amylopektingehalt von 99 bis 100 % werden in der Literatur durchschnittliche Molmassen (Zahlenmittel) von etwa 320 Mio. angegeben. Der Kationisierungsgrad der Stärke wird mit Hilfe des Substitutionsgrades (D.S.) beschrieben. Dieser Wert gibt die Anzahl der kationischen Gruppen pro Monosaccharideinheit in der kationischen Stärke wieder. Substitutionsgrad (D.S.-Wert) der kationischen Stärken beträgt beispielsweise 0,010 bis 0,150. In den meisten Fällen liegt er unterhalb von 0,045, z.B. weisen die meisten kationischen Stärken einen Substitutionsgrad (D.S) von 0,020 bis 0,040 auf. Bevorzugt in Betracht kommende Stärken mit Amylopektingehalten von mindestens 95 % sind Wachsmaisstärke, Wachskartoffelstärke, Wachsweizenstärke oder Mischungen aus den genannten Stärken in jeweils kationisierter Form. Damit die kationischen Stärken als Emulgator wirksam sind, werden sie üblicherweise in eine in Wasser lösliche Form überführt.
  • Zu diesem Zweck unterwirft man die Stärken einem oxidativen, enzymatischen oder hydrolytischen Abbau im Gegenwart von Säuren. Außerdem ist ein thermischer Abbau möglich, der beispielsweise durch Erhitzen von wäßrigen Suspensionen von Stärke möglich ist. Das Aufschließen der Stärke wird bevorzugt in einem Jet-Kocher bei Temperaturen in dem Bereich von 100 bis 150°C vorgenommen.
  • In den wäßrigen Lösungen der abgebauten kationischen Stärke dispergiert man dann beispielsweise C14- bis C22-Alkylketendimere bei Temperaturen oberhalb von 70°C, z.B. in dem Bereich von 70 bis 85°C. Die Alkylketendimeren liegen bei diesen Temperaturen als Schmelze vor und werden in Homogenisatoren unter Einwirkung hoher Scherkräfte in der wäßrigen Lösung der kationischen Stärke dispergiert. Man erhält auf diese Weise wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren mit einem mittleren Teilchendurchmesser von beispielsweise 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,8 bis 1,5 µm. Das Dispergieren der Alkylketendimeren in Wasser kann gegebenenfalls zusätzlich in Gegenwart von Ligninsulfonsäure, Kondensationsprodukten aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, Styrolsulfonsäuregruppen enthaltenden Polymeren oder den Alkalimetall- und/oder Ammoniumsalzen der genannten Sulfonsäuregruppen enthaltenden Verbindungen erfolgen. Diese Stoffe wirken als Dispergiermittel und stabilisieren die entstehenden Alkylketendimer-Dispersionen. Falls solche Dispergiermittel bei der Herstellung der Alkylketendimer-Dispersionen eingesetzt werden, betragen die Mengen beispielsweise 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,02 bis 0,2 Gew.-%, bezogen auf die wäßrigen Dispersionen. Der Gehalt der wäßrigen Alkylketendimer-Dispersionen an abgebauter kationischer Stärke beträgt beispielsweise 0,5 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%.
  • Bei der Herstellung der Alkylketendimer-Dispersionen kann man gegebenenfalls noch andere übliche Schutzkolloide mitverwenden, die bei der Herstellung von Alkylketendimer-Dispersionen bisher verwendet worden sind, wie wasserlösliche Celluloseether, Polyacrylamide, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Polyamide, Polyamidoamine sowie Mischungen der genannten Verbindungen. Die Alkylketendimer-Dispersionen können zur Stabilisierung gegebenenfalls weitere Stoffe enthalten, wie C1- bis C10-Carbonsäuren, z.B. Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure. Die Mengen dieser Zusätze betragen beispielsweise 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion. Die Alkylketendimer-Dispersionen können gegebenenfalls noch übliche Biozide enthalten.
  • Als Ausrüstungsmittel werden mit besonderem Vorteil wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren eingesetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren im Gegenwart von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators aus
    1. (a) einem Copolymerisat aus 5 bis 80 Mol.-% N-Vinylpyrrolidon und 95 bis 20 Mol.-% mindestens eines quaternierten N-Vinylimidazols mit einem K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) und/oder
    2. (b) einem Kondensationsprodukt, das durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens einem bifunktionellen Vernetzer zugänglich ist, wobei die Kondensationsprodukte in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas haben,
    erhältlich sind.
  • Derartige wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren sind aus der WO-A-96/26318 bekannt. Beispiele für quaternierte N-Vinylimidazole, die als Comonomere zur Herstellung der N-Vinylpyrrolidoncopolymerisate in Betracht kommen, sind mit C1-bis C18-Alkylhalogeniden quaternisiertes 1-Vinylimidazol, Salze von 1-Vinylimidazol mit Mineralsäuren wie Schwefelsäure oder Salzsäure, mit C1-bis C18-Alkylhalogeniden quaternisiertes 2-Methyl-1-vinylimidazol, 3-Methyl-1-vinylimidazoliumchlorid, 3-Benzyl-1-vinylimidazoliumchlorid, 3-Ethyl-1-vinylimidazolium-methosulfat und 2-Methyl-1-vinylimidazolium-methosulfat. Die Copolymerisate des N-Vinylpyrrolidons können auch mehrere verschiedene quaternierte N-Vinylimidazole einpolymerisiert enthalten, z.B. 1-Vinylimidazoliumchlorid und 2-Methyl-1-vinylimidazoliumethosulfat. Die quaternierten N-Vinylimidazole können beispielsweise mit Hilfe der folgenden Formel charakterisiert werden:
    Figure imgb0001
    in der
  • R, R1, R2 =
    H, C1- bis C4-Alkyl oder Phenyl,
    R3 =
    H, C1- bis C18-Alkyl oder Benzyl und
    X⊖
    ein Anion ist,
  • Die N-Vinylpyrrolidoncopolymerisate enthalten vorzugsweise 20 bis 95 Gew.-% eines quaternierten N-Vinylimidazols der Formel I einpolymerisiert. Der K-Wert der Copolymerisate beträgt mindestens 20 und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis 80. Die K-Werte der N-Vinylpyrrolidoncopolymerisate werden nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C bestimmt. Bevorzugt eingesetzte Copolymerisate des N-Vinylpyrrolidons enthalten als Comonomer mit Methylchlorid quaternisiertes Vinylimidazol oder mit Methylchlorid quaterniertes 2-Methyl-1-vinylimidazol.
  • Die außerdem bevorzugt als Emulgator für die Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren in Betracht kommenden Kondensationsprodukte sind erhältlich durch Umsetzung von teilweise amidierten Polyalkylenpolyaminen oder partiell amidierten Polyethyleniminen mit Vernetzern. Vorzugsweise kommen als Emulgator solche Kondensationsprodukte in Betracht, die durch eine 2-stufige Umsetzung von Polyethyleniminen mit C1-bis C18-Monocarbonsäure zu partiell amidierten Polyethyleniminen und anschließende Vernetzung der teilweise amidierten Polyethylenimine erhältlich sind. Zur Herstellung der partiell amidierten Polyethylenimine kann man beispielsweise auch Alkyldiketene einsetzen, z.B. Stearyldiketen, Palmityldiketen, Lauryldiketen, Oleyldiketen, Behenyldiketen oder Gemische von Diketenen. Die Polyethylenimine werden in der ersten Verfahrensstufe teilweise amidiert, so daß beispielsweise 0,1 bis 90, vorzugsweise 1 bis 30 % der amidierbaren Stickstoffatome der Polyethylenimine als Amidgruppe vorliegen. Bei der Amidierung tritt keine Verknüpfung von Polyethyleniminmolekülen ein. Eine solche Verknüpfung tritt erst bei der nachfolgenden Umsetzung der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens bifunktionellen Vernetzern ein.
  • Die bei der Kondensation eingesetzten Polyethylenimine haben z.B. 10 bis 50 000, vorzugsweise 100 bis 5000 Ethylenimineinheiten.
  • Geeignete Vernetzer für die Herstellung der Kondensationsprodukte sind beispielsweise Epihalogenhydrine, insbesondere Epichlorhydrin sowie α,ω-Bis(Chlorhydrine) von Polyalkylenglykolethern und die daraus durch Behandlung mit Basen erhältlichen α,ω-Bis-(Epoxide) von Polyalkylenglykolethern. Die Chlorhydrinether werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß man Polyalkylenglykole im Molverhältnis 1 zu mindestens 2 bis 5 mit Epichlorhydrin umsetzt. Geeignete Polyalkylenglykole sind beispielsweise Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polybutylenglykole sowie Blockcopolymerisate von C2-bis C4-Alkylenoxiden. Die mittleren Molmassen Mw der Polyalkylenglykole betragen z.B. 200 bis 6000 und liegen vorzugsweise in dem Bereich von 300 bis 2000 g/mol. Andere geeignete Vernetzer sind beispielsweise α,ω- oder vicinale Dichloralkane, beispielsweise 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dichlorpropan, 1,3-Dichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan. Beispiele für weitere Vernetzer sind die Umsetzungsprodukte von mindestens 3wertigen Alkoholen mit Epichlorhydrin zu Reaktionsprodukten, die mindestens zwei Chlorhydrin-Einheiten aufweisen, z.B. verwendet man als mehrwertige Alkohole Glycerin, ethoxylierte oder propoxylierte Glycerine, Polyglycerine mit 2 bis 15 Glycerin-Einheiten im Molekül sowie gegebenenfalls ethoxylierte und/oder propoxylierte Polyglycerine. Außerdem eignen sich als Vernetzer blockierte Isocyanat-Gruppen enthaltende Verbindungen, z.B. Trimethylhexamethylendiisocyanat blockiert mit 2,2,3,6-Tetramethylpiperidinon-4.
  • Pro Gew.-Teil der jeweils teilweise amidierten Polyalkylenpolyamine oder Polyethylenimine setzt man 0,001 bis 10, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.-Teile eines mindestens bifunktionellen Vernetzers um. Die Vernetzung der partiell amidierten Verbindungen erfolgt bei Temperaturen von 0 bis 200, vorzugsweise 50 bis 80°C. Die Reaktion kann in Substanz oder bevorzugt in einem Lösemittel vorgenommen werden. Bevorzugtes Lösemittel ist hierbei Wasser. Die Vernetzung erfolgt vorzugsweise in dem pH-Bereich von 10 bis 14, meistens von 10 bis 12. Hierzu kann es erforderlich sein, während der Kondensationsreaktion eine Base oder ein Gemisch von Basen zuzusetzen. Geeignete Basen für diese Reaktion sind beispielsweise Natronlauge, Kalilauge, Calciumhydroxid, tertiäre Amine wie Triethylamin, Triethanolamin oder Tri-n-propylamin. Bevorzugt verwendet man als Base Natriumhydroxid. Besonders bevorzugt sind Kondensationsprodukte, die durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit 10 bis 50 000 Ethylenimin-Einheiten mit Monocarbonsäuren und Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit Epichlorhydrin, α,ω-Bis(chlorhydrin)polyalkylenglykolethern, α,ω-Bis(glycidyl)ether von Polyalkylenglykolen, α,ω-Dichlorpolyalkylenglykolen, α,ω- oder vicinalen Dichloralkanen oder deren Mischungen erhältlich sind, wobei man auf ein Gew.-Teil eines teilweise amidierten Polyethylenimins 0,01 bis 3 Gew.-Teile mindestens eines Vernetzers einsetzt. Die vernetzten Polyethylenimine haben beispielsweise als 20 gew.-%ige wäßrige Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas (gemessen mit einem Brookfield-Viskosimeter RVT).
  • Für die Antiknitterausrüstung werden bevorzugt solche wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren eingesetzt, die 10 bis 18 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators enthalten. Bevorzugte Emulgatoren sind hierbei die o.g. Copolymerisate (a) und die Kondensationsprodukte (b).
  • Die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren können zusätzlich bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Stabilisators enthalten. Als Stabilisator kommen vorzugsweise Ligninsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, sulfonierte Polystyrole, Carbonsäuren, Sorbitanester, Polycarbonsäuren mit Molmassen von 300 bis 20 0000, Polyvinylsulfonate, Polyvinylalkohole, Polyamidosulfonsäuren, Salze der genannten Säuregruppen enthaltenden Verbindungen oder Mischungen der genannten Verbindungen in Betracht.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich auch solche wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren, die allein mit Hilfe eines anionischen Emulgators dispergiert sind. Geeignete anionische Dispergiermittel sind beispielsweise Kondensationsprodukte aus Naphthalin und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Phenol, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure, Formaldehyd und Harnstoff, Kondensationsprodukte aus Phenol, Phenolsulfonsäure, Formaldehyd und Harnstoff sowie Homopolymerisate monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, Homopolymerisate monoethylenisch ungesättigter Sulfonsäuren sowie Copolymerisate aus (i) hydrophoben monoethylenisch ungesättigten Monomeren und (ii) monoethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, monoethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren und monoethylenisch ungesättigten Phosphonsäuren. Die anionischen Dispergiermittel werden beispielsweise in Mengen von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eingesetzt. Die anionischen Dispergiermittel können sowohl in Form der freien Säuren als auch in Form der Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und/oder Ammoniumsalze verwendet werden. Die Molmasse Mw der Kondensationsprodukte liegt vorzugsweise in dem Bereich von 1000 bis 30 000. Die Homo- und Copolymerisate haben z.B. Molmassen Mw von 800 bis 250 000, vorzugsweise 1200 bis 100 000. Bevorzugt in Betracht kommende anionische Emulgatoren sind Kondensationsprodukte aus Naphtalinsulfonsäure und Formaldehyd, Homopolymerisate der Acrylsäure und Copolymerisate aus Isobuten, Diisobuten, Styrol oder deren Mischungen und Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Halbester von Maleinsäure oder deren Mischungen sowie die wasserlöslichen Salze solcher Polymerisate. Bevorzugt eingesetzte Copolymerisate enthalten die Comonomeren im Molverhältnis 1:1 einpolymerisiert.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von wäßrigen Dispersionen von C14-bis C22-Alkylketendimeren, die durch Emulgieren mindestens eines Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich sind, als Ausrüstungsmittel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien. Die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren können in unterschiedlicher Weise eingesetzt werden. So ist es beispielsweise möglich, im Zusammenhang mit der Textilherstellung die Textilien mit dem Ausrüstungsmittel zu behandeln. Textilien, die noch nicht oder nur unzureichend mit Ausrüstungsmittel behandelt worden sind, können beispielsweise vor dem Waschen mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren behandelt werden. Es ist aber auch möglich, die Textilien nach der Wäsche mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren zu behandeln. Hierfür benötigt man jeweils unterschiedliche Formulierungen. Bei der Vorbehandlung wird eine Textilwäsche-Vorbehandlungsformulierung eingesetzt, die außer einem dispergierten C14-bis C22-Alkylketendimeren 0,1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
  • Bei der Vorbehandlung werden die cellulosehaltigen Textilien beispielsweise mit den wäßrigen Dispersionen von Alkyketendimeren besprüht, wobei die Auftragsmenge beispielsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7, besonders bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textilguts, betragen kann. Das Ausrüstungsmittel kann aber auch dadurch auf das Textilgut appliziert werden, indem man die Textilien in ein Bad taucht, das 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-%, eines Alkylketendimeren in Form einer wäßrigen Dispersion enthält. Das Textilgut wird entweder nur kurzzeitig in die wäßrige Dispersion eines Alkylketendimeren getaucht oder kann auch darin für einen Zeitraum von beispielsweise 1 bis 30 Minuten verweilen.
  • Die Textilien, die mit einer wäßrigen Dispersion mindestens eines Alkylketendimeren behandelt worden sind, entweder durch Sprühen bzw. durch Tauchen, werden gegebenenfalls abgedrückt und getrocknet. Das Trocknen kann hierbei an der Luft erfolgen oder auch in einem Trockner oder auch dadurch, daß man das behandelte Textilgut heiß bügelt. Durch das Trocknen wird das Ausrüstungsmittel auf dem Textilgut fixiert. Die hierfür jeweils günstigsten Bedingungen können leicht mit Hilfe von Versuchen bestimmt werden. Die Temperaturen beim Trocknen, einschließlich des Bügelns, betragen beispielsweise 40 bis 150, vorzugsweise 60 bis 110°C. Für das Bügeln eignet sich insbesondere das Baumwollprogramm des Bügeleisens. Die Textilien, die nach dem oben beschriebenen Verfahren mit einer wäßrigen Dispersion von Alkylketendimeren vorbehandelt worden sind, weisen einen ausgezeichneten Knitter- und Faltenschutz auf, der über mehrere Wäschen bestehen bleibt. Ein Bügeln , der Textilien nach einer Wäsche ist häufig nicht mehr erforderlich.
  • Die wäßrige Textilwäsche-Vorbehandlungsformulierung besteht beispielsweise aus einer wäßrigen Dispersion, die 0,1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.-% Alkylketendimer in dispergierter Form enthält und 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimer, eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Dispersionshilfsstoffs bzw. Stabilisators. Zusätzlich können auch andere Inhaltsstoffe wie Silicone, bevorzugt amingruppenhaltige Silicone oder Silicontenside, Weichmacher oder Gleitmittel wie oxidierte Polyethylene oder paraffinhaltige Wachse und Öle oder auch weichmachende kationische Tenside in der Formulierung in einer Menge bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf die Formulierung, enthalten sein. Voraussetzung ist dabei jedoch, daß keine Unverträglichkeit zwischen den einzelnen Komponenten auftritt.
  • Falls die Vorbehandlungsformulierung auf das Textilgut gesprüht wird, kann die Formulierung zusätzlich ein Sprühhilfsmittel enthalten. In manchen Fällen kann es außerdem von Vorteil sein, der Formulierung Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol zuzusetzen. Weitere übliche Bestandteile einer Textilwäsche Vorbehandlungsformulierung sind Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel in den hierfür üblichen Mengen.
  • Im Falle der Nachbehandlung von Textilien erfolgt der Einsatz der wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren im sogenannten Weich- oder Pflegespülgang nach dem Hauptwaschgang beim Waschen von Textilien. Diese Behandlung kann sowohl bei der Fertigstellung der textilen Materialien oder auch bei der Haushaltswäsche vorgenommen werden. Die zuletzt genannte Anwendung wird dabei bevorzugt.
  • Die Konzentration der Alkylketendimeren in der Spülflotte beträgt beispielsweise 10 bis 5000 ppm und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 1000 ppm. Für einen Weich- bzw. Pflegespüler typische Inhaltsstoffe können ggf. in der Spülflotte vorhanden sein. Auch die in dieser Weise nachbehandelten Textilien besitzen nach dem Trocknen im Wäschetrockner einen sehr guten Knitterschutz, der mit den bereits oben beschriebenen positiven Auswirkungen auf das Bügeln verbunden ist. Der Knitterschutz kann durch ein einmaliges kurzes Bügeln der Textilien nach dem Trocknen noch deutlich verstärkt werden. Ein ähnlicher Effekt wird erzielt, wenn man bei der Textilherstellung das Trocknen der behandelten Ware bei Temperaturen von 60 bis 180°C durchführt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausrüstungsvarianten verwendet man die Alkylketendimeren z.B. in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Textilien. Die Ausrüstungsmittel werden vorzugsweise dem Nachspülbad der Waschmaschine bei der Haushaltswäsche zugesetzt. Da der Ausrüstungseffekt nach mehreren Wäschen nachläßt, setzt man die Ausrüstungsmittel beispielsweise erst nach der vierten bis sechsten Wäsche dem Nachspülbad zu und erhält auf diese Weise wieder die ursprüngliche Ausrüstungsqualität. Die Ausrüstungsmittel können auch nach jeder Wäsche dem Nachspülbad zugesetzt werden, ebenso ist es möglich, das Ausrüstungsmittel nach der zweiten, dritten, fünften, siebten oder zehnten Wäsche dem Nachspülbad zuzusetzen und so wieder die Ausrüstung des Textils gut auf das ursprüngliche Niveau anzuheben.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung von Wäschenachbehandlungsmitteln, die
    1. a) 0,1 bis 40 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion, die durch Emulgieren des Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich ist,
    2. b) 0,1 bis 50 Gew.-% eines Weichspülers und
    3. c) 0 bis 25 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%
    enthalten, zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
  • Die Bestandteile der oben beschriebenen Vorbehandlungsformulierung können auch im Weichspüler des Wäschenachbehandlungsmittels enthalten sein. Die Weichspüler enthalten beispielsweise aminofunktionalisierte Silicone oder andere Weichmacher wie kationische Tenside oder Gleitmittel. Für die Antiknitterausrüstung bevorzugt zu verwendende Wäschenachbehandlungsmittel enthalten beispielsweise
    1. a) 0,1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 25 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion, die durch Emulgieren des Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich ist,
    2. b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären Tetraalkylammoniumsalze, der quartären Diamidoammoniumsalze, der Amidoaminoester und der Imidazoliumsalze und gegebenenfalls.
    3. c) bis zu 50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%.
  • Geeignete kationische Tenside, die vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-% in der Textilwäsche Nachbehandlungsformulierung vorhanden sind, sind beispielsweise quartäre Diesterammoniumsalze, die zwei C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-(mono-bis pentamethylen)-Reste und zwei C1- bis C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
  • Quartäre Diesterammoniumsalze sind weiterhin insbesondere solche, die einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-trimethylen-Rest, der am mittleren C-Atom der Tri-methylen-Gruppierung einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-Rest trägt, und drei C1- bis C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
  • Quartäre Tetraalkylammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei C1- bis C6-Alkyl-Reste und zwei C8- bis C24-Alk(en)yl-Reste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
  • Quartäre Diamidoammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei C8- bis C24-Alk(en)ylcarbonyl-amino-ethylen-Reste, einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Polyoxyethylen mit bis zu 5 Oxyethylen-Einheiten und als vierten Rest eine Methylgruppe am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat tragen.
  • Amidoaminoester sind insbesondere tertiäre Amine, die als Substituenten am N-Atom einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonylamino-(mono- bis trimethylen)-Rest, einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyl-oxy-(mono- bis trimethylen)-Rest und eine Methylgruppe tragen.
  • Imidazoliniumsalze sind insbesondere solche, die in der 2-Position des Heterocyclus einen C14- bis C18-Alk(en)ylrest, am neutralen N-Atom einen C14- bis C18-Alk(en)yl-carbonyl-(oxy oder amino)-ethylen-Rest und am die positive Ladung tragenden N-Atom Wasserstoff, Methyl oder Ethyl tragen, Gegenionen sind hierbei beispielsweise Chlorid, Bromid, Methosulfat oder Sulfat.
  • Die Textilwäsche-Nachbehandlungsformulierung kann außerdem die in Weichspülern übliche Zusatzstoffe in den üblichen Mengen enthalten, z.B. nichtionische Tenside, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel.
  • Beispiele
  • Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
  • Folgende Ausrüstungsmittel wurden verwendet: Ausrüstungsmittel A
  • 1 %ige wäßrige Dispersion eines C16/C18-Alkylketendimeren und kationischer Wachsmaisstärke (N-Gehalt 0,063 %) im Gewichtsverhältnis 6:1,5.
  • Ausrüstungsmittel B
  • 1 %ige wäßrige Dispersion eines C16/C18-Alkylketendimeren und modifiziertem Polyethylenimin im Gewichtsverhältnis 6:1. Das modifizierte Polyethylenimin wurde dadurch hergestellt, daß man 258 g eines wasserfreien Polyethylenimins, das 420 Ethylenimineinheiten enthielt, mit 43,7 g Valeriansäure mischte und 8 Stunden auf eine Temperatur von 150 bis 180°C erhitzte, wobei man fortlaufend Wasser aus dem Reaktionsgemisch abdestillierte. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsprodukt in Wasser aufgenommen und der Feststoffgehalt der Lösung auf 25 % eingestellt. Man gab dann 75 g einer 22 %igen wäßrigen Lösung eines Bis(chlorhydrin)-Polyethylenoxids mit 10 Ethylenoxideinheiten zu und erhitzte das Reaktionsgemisch so lange, bis die Viskosität (gemessen bei 20°C und einer Konzentration von 21,6 %) 790 mPas betrug.
  • Ausrüstungsmittel C
  • 1 %ige wäßrige Dispersion eines C16/C18-Alkylketendimeren und kationischer Wachsmaisstärke (N-Gehalt 0,33 %) im Gewichtsverhältnis 6:1,5.
  • Beispiel 1 bis 3
  • Flächengebilde aus Baumwolle der in Tabelle 1 jeweils angegebenen Größe mit einem Flächengewicht von 160 g/m2 wurden mit dem Ausrüstungsmitteln A, B, und C beidseitig besprüht, so daß die Auftragsmenge 2 %, bezogen auf das jeweilige Gewicht des trockenen Textilguts betrug, und dann in leicht feuchtem Zustand heiß gebügelt, wobei man das Baumwollprogramm des Bügeleisens benutzte.
  • Die so behandelten Gewebeproben wurden zum Vergleich mit unbehandelten Gewebeproben gleicher Größe und Ballastgewebe mit einem Flüssigwaschmittel bei 40°C in einer automatischen Haushaltswaschmaschine (Beladung zwischen 1,5 und 3,0 kg) gewaschen und anschließend in einem Trommeltrockner getrocknet. Das Waschen und Trocknen wurde fünfmal hintereinander durchgeführt. Zur Anwendung kam ein Standard Wasch-bzw. Standard-Trocknungsprogramm (Programm Buntwäsche 40°C bzw. Programm Schranktrocken). Nach dem fünften Zyklus erfolgte eine visuelle Benotung der flächigen Gewebeproben in Anlehnung an die AATCC Test Methode 124, wobei die Note 1 bedeutet, daß das Gewebe sehr knittrig ist und viele Falten aufweist, während die Note 5 für knitter- und faltenfreies Gewebe vergeben wird. Die mit dem Ausrüstungsmitteln A, B, und C behandelten Gewebeproben erhielten Noten zwischen 3 und 4. Im Gegensatz dazu lagen die Noten für die unbehandelten Gewebeproben zwischen 1 und 1,5, vgl. Tabelle 1. Tabelle 1
    BW1) (40 cm x 40 cm) Beladung 1,5 kg BW (40 cm x 40 cm) Beladung 3,0 kg BW (40 cm x 80 cm) Beladung 1,5 kg
    unbehandelt 1 1 1
    A 3,5 3 3
    B 4 4 4
    C 3,5 3 3,5
    1)BW: Baumwolle
  • Von den einzelnen Gewebeproben wurde der Trockenknittererholungswinkel nach DIN 53890 nach fünf Waschzyklen bestimmt. Je größer der Erholungswinkel ist, desto wirksamer ist die Dispersion. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    BW (40 cm x 40 cm) Beladung 1,5 kg Knittererholungswinkel Σ (Kette u. Schuß)
    unbehandelt 104°
    A 137°
    B 152°
    C 143°

Claims (12)

  1. Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausrüstungsmittel wäßrige Dispersionen von C14- bis C22-Alkylketendimeren, die durch Emulgieren mindestens eines Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich sind, einsetzt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren in Gegenwart von kationischer Stärke als Emulgator erhältlich sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationischen Emulgator eine kationische Stärke mit einem Amylopektingehalt von mindestens 95 Gew.-% einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Dispersionen von Alkylketendimeren einsetzt, die durch Emulgieren von Alkylketendimeren in Gegenwart von 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators aus
    (a) einem Copolymerisat aus 5 bis 80 Mol-% N-Vinylpyrrolidon und 95 bis 20 Mol-% mindestens eines quaternierten N-Vinylimidazols mit einem K-Wert von mindestens 20 (bestimmt nach H. Fikentscher in 0,5 m wäßriger Kochsalzlösung bei einer Polymerkonzentration von 0,1 Gew.-% und einer Temperatur von 25°C) und/oder
    (b) einem Kondensationsprodukt, das durch teilweise Amidierung von Polyethyleniminen mit Monocarbonsäuren und anschließende Kondensation der teilweise amidierten Polyethylenimine mit mindestens einem bifunktionellen Vernetzer zugänglich ist, wobei die Kondensationsprodukte in 20 gew.-%iger wäßriger Lösung bei 20°C eine Viskosität von mindestens 100 mPas haben,
    erhältlich sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen von Alkylketendimeren 10 bis 18 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Emulgators enthalten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrigen Dispersionen der Alkylketendimeren zusätzlich bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf Alkylketendimere, eines Stabilisators enthalten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator Ligninsulfonate, quartäre Ammoniumsalze, Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, sulfonierte Polystyrole, Carbonsäuren, Sorbitanester, Polycarbonsäuren mit Molmassen von 300 bis 20 000, Polyvinylsulfonate, Polyvinylalkohole, Polyamidosulfonsäuren, Salze der genannten Säuregruppen enthaltenden Verbindungen oder Mischungen der genannten Verbindungen einsetzt.
  8. Verwendung von wäßrigen Dispersionen von C14- bis C22-Alkylketendimeren, die durch Emulgieren mindestens eines Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich sind, als Ausrüstungsmittel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylketendimeren in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Textilien, einsetzt.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausrüstungsmittel dem Nachspülbad der Waschmaschine bei der Haushaltswäsche zusetzt.
  11. Verwendung von Wäschenachbehandlungsmitteln, die
    a) 0,1 bis 40 Gew.-% eines C14-bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion, die durch Emulgieren des Alkylenketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich ist,
    b) 0,1 bis 50 Gew.-% eines Weichspülers und
    c) 0 bis 25 Gew.% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%
    enthalten, zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
  12. Verwendung von Wäschenachbehandlungsmitteln, die
    (a) 0,1 bis 25 Gew.-% eines C14- bis C22-Alkylketendimeren als wäßrige Dispersion, die durch Emulgieren des Alkylketendimeren in Gegenwart eines kationischen Emulgators erhältlich ist,
    (b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären Tetraalkylammoniumsalze, der quartären Diamidoammoniumsalze, der Amidoaminoester und der Imidazoliniumsalze und gegebenenfalls
    (c) bis zu 50 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids und Wasser zur Ergänzung auf 100 Gew.-%
    enthalten, zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien.
EP01903761A 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel Expired - Lifetime EP1259672B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008930A DE10008930A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
DE10008930 2000-02-25
PCT/EP2001/001607 WO2001063036A1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259672A1 EP1259672A1 (de) 2002-11-27
EP1259672B1 true EP1259672B1 (de) 2007-03-21

Family

ID=7632420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01903761A Expired - Lifetime EP1259672B1 (de) 2000-02-25 2001-02-14 Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20030092804A1 (de)
EP (1) EP1259672B1 (de)
JP (1) JP2003525357A (de)
CN (1) CN1180154C (de)
AT (1) ATE357553T1 (de)
AU (1) AU2001231743A1 (de)
BR (1) BR0108652A (de)
CA (1) CA2400564A1 (de)
DE (2) DE10008930A1 (de)
ES (1) ES2280339T3 (de)
MX (1) MXPA02007024A (de)
WO (1) WO2001063036A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038887A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag β-Ketocarbonylquatverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010063696A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Quatverbindungen und Organopolysiloxane

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124387A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Ag Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
GB0505884D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Method for providing a crease resistant finish on a textile article
ES2625898T3 (es) * 2005-07-12 2017-07-20 Coöperatie Avebe U.A. Emulsionante
WO2007095670A1 (en) * 2006-02-20 2007-08-30 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and composition for priming wood and natural fibres
JP4891837B2 (ja) * 2006-10-02 2012-03-07 花王株式会社 繊維製品処理剤組成物
JP4957636B2 (ja) * 2008-04-17 2012-06-20 株式会社豊田中央研究所 表面修飾バイオファイバー、その製造方法、および表面修飾バイオファイバーを含有する樹脂複合材料
CN103370143B (zh) * 2010-12-17 2015-10-07 纤维素技术公司 一种生产超疏水性表面的新方法
AT512143B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften und hoher Weichheit und der dazugehörige Herstellungsprozess
AT512144B1 (de) * 2011-11-08 2013-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Man-made Collulosefasern mit hydrophoben Eigenschaften
CN102587128B (zh) * 2012-01-19 2013-10-09 苏州大学 一种防水增效剂以及纺织品防水整理的方法
AT512621B1 (de) 2012-02-28 2015-09-15 Chemiefaser Lenzing Ag Hygieneprodukt
EP2743383A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Kelheim Fibres GmbH Regenerierte cellulosefaser
CN103290680A (zh) * 2013-04-16 2013-09-11 沂水祥腾化工有限公司 一种阳离子脂肪酸柔软剂的制备方法
CN105220505B (zh) * 2015-11-05 2017-10-17 浙江美欣达印染集团股份有限公司 一种无甲醛免烫整理剂及其使用方法
JP2024503528A (ja) * 2021-01-22 2024-01-25 グラシム インダストリーズ リミテッド 疎水性セルロース系繊維

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2791484A (en) * 1953-11-10 1957-05-07 American Viscose Corp Method of stabilizing regenerated cellulose textiles with aldoketene dimers and textile hand-modifying agents and products resulting therefrom
CH388246A (de) * 1962-10-16 1964-09-30 Heberlein & Co Ag Verfahren zur gleichzeitigen Verbesserung der Nass- und Trockenknitterfestigkeit von zellulosehaltigem Textilgut
JPS5551070B2 (de) * 1973-05-25 1980-12-22
US4241136A (en) * 1979-03-05 1980-12-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Glass fiber size composition and process
US4380602A (en) * 1981-12-08 1983-04-19 Hercules Incorporated Water-soluble thermosettable resinous compositions containing dicyandiamide-formaldehyde condensates modified with epihalohydrin and process for preparing the same
US4654386A (en) * 1985-09-04 1987-03-31 Dic-Hercules Chemicals, Inc. Ketene dimer-acrylamide polymer aqueous dispersion
DE3826769A1 (de) * 1988-08-06 1990-02-15 Bayer Ag Behandlung von polyamidfasern
JP2796385B2 (ja) * 1989-12-22 1998-09-10 ミネソタ マイニング アンド マニユフアクチユアリング カンパニー 撥水撥油処理剤
AU657123B2 (en) * 1991-03-01 1995-03-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Surface treated aramid fibers and a process for making them
DE19505751A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Basf Ag Wäßrige Alkyldiketen-Dispersionen und ihre Verwendung als Leimungsmittel für Papier
DE19512399A1 (de) * 1995-04-03 1996-10-10 Basf Ag Papierleimungsmittelmischungen
EP0978556B1 (de) * 1998-08-03 2004-10-06 The Procter & Gamble Company Zusammensetzung zum Knitterfestmachen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038887A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag β-Ketocarbonylquatverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2012016837A1 (de) 2010-08-04 2012-02-09 Wacker Chemie Ag Beta - ketocarbonylquatverbindungen und verfahren zu deren herstellung
US8722926B2 (en) 2010-08-04 2014-05-13 Wacker Chemie Ag Beta-ketocarbonylquat compounds and process for the preparation thereof
DE102010063696A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend Quatverbindungen und Organopolysiloxane
WO2012084830A1 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Wacker Chemie Ag Zusammensetzungen enthaltend quatverbindungen und organopolysiloxane
US8722612B2 (en) 2010-12-21 2014-05-13 Wacker Chemie Ag Compositions comprising quat compounds and organopolysiloxanes

Also Published As

Publication number Publication date
CN1406297A (zh) 2003-03-26
CN1180154C (zh) 2004-12-15
WO2001063036A1 (de) 2001-08-30
CA2400564A1 (en) 2001-08-30
JP2003525357A (ja) 2003-08-26
EP1259672A1 (de) 2002-11-27
BR0108652A (pt) 2002-12-24
US20030092804A1 (en) 2003-05-15
AU2001231743A1 (en) 2001-09-03
DE10008930A1 (de) 2001-08-30
ATE357553T1 (de) 2007-04-15
DE50112225D1 (de) 2007-05-03
ES2280339T3 (es) 2007-09-16
MXPA02007024A (es) 2003-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259672B1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE3542725C2 (de)
DE102004002208B4 (de) Zubereitungen auf Basis von Organopolysiloxan-Polyammonium-Blockcopolymeren und deren Anwendung auf textilen Substraten
DE3519601C2 (de)
EP1343934A2 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige polymerisate zur behandlung der oberflächen textiler und nicht-textiler materialien
DE10124387A1 (de) Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
EP0607529A2 (de) Wässriges Weichspülmittel für die Behandlung von Textilien
JPS61113880A (ja) 繊物用汚れ遊離剤、これをコーテイングした繊維製品、およびコーテイングする方法
DE3932276C2 (de) Textilbehandlungsmittel und dessen Verwendung
DE2841076C2 (de) Verfahren zur Verflüssigung wäßriger Textilweichmacher
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE2724816A1 (de) Textil-behandlungsmittel
DE3730792A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE1594966A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
CH689175B5 (de) Erhoehung der Nassgleitfaehigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafuer.
EP0230910B2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2658575C3 (de)
DE69929451T2 (de) Verwendung von kationischen materialien und zusammensetzungen
DE2203142C3 (de) Verfahren zur Weichmachung von Textilien
DE1594952A1 (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von Haushaltstextilien
DE1619082C (de) Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren hartbaren Konden sationsprodukten zur permanenten antista tischen Ausrüstung von Textilmaterial
DE2600562B2 (de) Verfahren zur waschbeständigen Filzfreiausrüstung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
DE948237C (de) Verfahren zur Herstellung von waschfesten Praegungen auf Textilien
DE1594942A1 (de) Verfahren zum Knitterfest- und Schmutzabweisendmachen von Textilgut,das Cellulose enthaelt oder daraus besteht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50112225

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070503

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070621

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070821

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2280339

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

26N No opposition filed

Effective date: 20071227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070321

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110228

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50112225

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120215