DE10124387A1 - Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien - Google Patents

Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Info

Publication number
DE10124387A1
DE10124387A1 DE10124387A DE10124387A DE10124387A1 DE 10124387 A1 DE10124387 A1 DE 10124387A1 DE 10124387 A DE10124387 A DE 10124387A DE 10124387 A DE10124387 A DE 10124387A DE 10124387 A1 DE10124387 A1 DE 10124387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
hydrophobically modified
agent
polyvinylamine
agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124387A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Detering
Guenther Grimm
Torsten Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE10124387A priority Critical patent/DE10124387A1/de
Priority to PCT/EP2002/005424 priority patent/WO2002095122A1/de
Priority to US10/477,208 priority patent/US7141077B2/en
Priority to JP2002591578A priority patent/JP2004531656A/ja
Priority to DE50210981T priority patent/DE50210981D1/de
Priority to MXPA03010172A priority patent/MXPA03010172A/es
Priority to ES02750941T priority patent/ES2291487T3/es
Priority to EP02750941A priority patent/EP1395697B1/de
Priority to AT02750941T priority patent/ATE374275T1/de
Priority to CA002446906A priority patent/CA2446906A1/en
Publication of DE10124387A1 publication Critical patent/DE10124387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/356Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms
    • D06M15/3562Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of other unsaturated compounds containing nitrogen, sulfur, silicon or phosphorus atoms containing nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/6436Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • D06M15/647Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain containing polyether sequences
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/20Treatment influencing the crease behaviour, the wrinkle resistance, the crease recovery or the ironing ease

Abstract

Geeignete hydrophob modifizierte Polyethylenimine sind hydrophob modifizierte Homopolymerisate von Ethylenimin, hydrophob modifizierte Pfropfpolymerisate von Polyamidoaminen oder von Polyvinylaminen. Geeignete hydrophob modifizierte Polyvinylamine sind hydrophob modifizierte, zumindest teilverseifte Homo- oder Copolymerisate von N-Vinylcarbonsäureamiden. Die Polyethylenimine und Polyvinylamine können mit polyfunktionellen vernetzend wirkenden Verbindungen vernetzt sein, quaternisiert und/oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, Dialkylcarbonaten, Alkylencarbonaten und/oder C¶1¶-C¶4¶-Carbonsäuren modifiziert sein. DOLLAR A Geeignete Hydrophobierungsreagenzien sind ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus langkettigen linearen oder verzweigten linearen Carbonsäuren, linearen oder verzweigten Alkylhalogeniden, Alkylepoxiden, Alkylketen-Dimeren, cyclischen Dicarbonsäureanhydriden, Alkylisocyanaten und Chlorameisensäureestern von Fettalkoholen.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Antiknitterausrüstung cellulosehaltiger Textilien, die Verwendung hydrophob modifizierter Polyethylenimine und Polyvinylamine als Antiknitteradditive sowie Textilbehandlungsmittel, feste und flüssige Waschmittelformu­ lierungen und Wäschepflegespülmittel, die die hydrophob modifizierten Polyethylenimine und Polyvinylamine enthalten.
Cellulosehaltige Textilien werden beispielsweise durch Behandlung mit Konden­ sationsprodukten aus Harnstoff, Glyoxal und Formaldehyd pflegeleicht ausgerüstet. Die Ausrüstung erfolgt dabei während der Herstellung der Textilmaterialien. Bei der Aus­ rüstung verwendet man häufig weitere Zusätze wie weichmachende Verbindungen. Die so veredelten Textilien besitzen gegenüber den unbehandelten Cellulosetextilien nach dem Waschprozess den Vorteil, dass sie weniger Knitter und Falten aufweisen, leichter zu bügeln und weicher und glatter sind.
Aus der WO 92/01773 ist der Einsatz von mikroemulgierten Aminosiloxanen in Weich­ spülern zur Reduzierung der Knitter- und Faltenbildung während des Waschprozesses (Knitterarmausrüstung) bekannt. Gleichzeitig soll durch die Verwendung der Aminosiloxane das Bügeln erleichtert werden.
Aus der WO 98/4772 ist ein Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien bekannt, wobei man eine Mischung aus einer Polycarbonsäure und einem kationischen Weichmacher auf die textilen Materialien aufbringt. Man erreicht damit einen Knitterschutz.
Aus der EP-A 0 300 525 sind Weichspüler auf Basis von vernetzbaren amino­ funktionalisierten Siliconen bekannt, die einen Knitterschutz bzw. einen Bügelleichteffekt für die damit behandelten Textilien bewirken.
Aus der WO 99/55953 sind Formulierungen bekannt, die einen Antiknittereffekt bei den behandelten Textilien bewirken. Die Formulierungen bestehen aus Gleitmitteln, Polymeren, die für Dimensions- und Formstabilität der Textilien sorgen, Lithiumsalzen und optional weiteren Inhaltsstoffen wie Weichmachern, ionischen und nichtionischen Tensiden, geruchsbindenden Substanzen und Bakteriziden. Das Aufbringen der Formulierung auf das Textilgut erfolgt vorzugsweise durch Sprühen.
EP-A 0 978 556 beschreibt ein Gemisch aus einem Weichmacher und einer Vernetzer­ komponente mit kationischen Eigenschaften als Mittel zur Ausstattung von Textilien mit einem Knitter- und Faltenschutz, sowie ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von Textilien.
WO 00/24853 beschreibt eine Weichspülformulierung, die einen Antiknittereffekt bei den behandelten Textilien bewirkt. Als die Knitterneigung der Textilien reduzierende Agentien werden bevorzugt modifizierte Silikone wie Aminopolydimethylsiloxan-Polyalkylenoxid- Copolymere oder sulfatierte oder sulfonierte Pflanzenöle wie sulfatiertes Rizinusöl einge­ setzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein weiteres Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien sowie weitere Ausrüstungsmittel zur Antiknitterausrüstung solcher Textilien bereitzustellen.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus­ rüstungsmittel eines oder mehrere hydrophob modifizierte Polyethylenimine und/oder Polyvinylamine in gelöster oder dispergierter Form enthält.
Gelöst wird die Aufgabe auch durch Ausrüstungsmittel zur Antiknitterausrüstung cellulosehaltiger Textilien, die die hydrophob modifizierten Polyethylenimine und/oder die hydrophob modifizierten Polyvinylamine enthalten.
Polyethylenimine
Als Polyethylenimine, die erfindungsgemäß in hydrophob modifizierter Form als Antiknitteradditive eingesetzt werden, werden im Sinne der vorliegenden Erfindung die Homopolymerisate von Ethylenimin (Aziridin) oder dessen höherer Homologe sowie die Pfropfpolymerisate von Polyamidoaminen oder Polyvinylaminen mit Ethylenimin oder dessen höheren Homologen verstanden. Die Polyethylenimine können unvernetzt oder vernetzt vorliegen, quaternisiert und/oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, Dialkyl- oder Alkylencarbonaten oder C1- bis C4-Carbonsäuren modifiziert sein.
A Homopolymerisate von Ethylenimin (Aziridin)
Als Polyethylenimine, die hydrophob modifiziert werden, können Polyethylenimin- Homopolymerisate eingesetzt werden, die in unvernetzter oder vernetzter Form vorliegen können. Die Polyethylenimin-Homopolymerisate können nach bekannten Verfahren, wie z. B. in Römpps Chemie Lexikon, 8. Aufl. 1992, S. 3532-3533, oder in Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 4. Aufl. 1974, Bd. 8, S. 212-213 und der dort angegebenen Literatur beschrieben, hergestellt werden. Sie besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von ca. 200 bis 1 000 000 g/mol. Dabei werden höhermolekulare Polymerisate durch Vernetzen mit polyfunktionellen Verbindungen erhalten.
Geeignete polyfunktionelle, vernetzend wirkende Verbindungen sind beispielsweise Diisocyanate wie Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethan- 4,4'-diisocyanat und Diphenylmethandiisocyanat, Dihalogenalkane wie 1,2-Dichlorethan, 1,3-Trichlorpropan, 1,4-Dichlorbutan und 1,6-Dichlorhexan, Diepoxide wie Oligo- und Polyethylenglycolbisepoxide, Epihalogenhydrine wie Epichlorhydrin, Bischlorhydrinether von Alkylenglykolen und Polyalkylenglykolen mit 2 bis 100 Ethylenoxid- und/oder Porpylenoxideinheiten, Alkylencarbonate wie Ethylencarbonat und Propylencarbonat und Bischlorformiate wie 2,2-Dimethylpropylenbischlorformiat.
B Pfropfpolymerisate von Polyamidoaminen mit Ethylenimin
Polyethylenimine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch solche Ethylenimin- Einheiten enthaltenden Polymere, die durch Pfropfen von Polyamidoaminen mit Ethylenimin erhältlich sind. Diese können mit den unter A genannten Vernetzern vernetzt sein.
Gepfropfte Polyamidoamine sind zum Beispiel aus der US-A-4 144 123 oder DE-B-24 34 816 bekannt. Die Polyamidoamine sind beispielsweise erhältlich durch Kondensation von
  • a) Polyalkylenpolyaminen, die im Gemisch mit Diaminen vorliegen können, mit
  • b) mindestens zweibasischen Carbonsäuren wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Adipinsäure, Weinsäure, Citronensäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Glutarsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Terephthalsäure sowie deren Estern, Säurechloriden oder Anhydriden, die im Gemisch mit bis zu 50 mol-% einbasigen Aminosäuren, einbasigen Hydroxycarbonsäuren und/oder einbasigen Carbonsäuren vorliegen können,
im Molverhältnis von (i) zu (ii) von 1 : 0.5 bis 1 : 2.
Unter Polyalkylenpolyaminen werden Verbindungen verstanden, die mindestens 3 basische Stickstoffatome im Molekül enthalten, zum Beispiel Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tripropylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, N-(2-Aminoethyl)-1,3-propandiamin und N,N'-Bis(3- aminopropyl)ethylendiamin.
Geeignete Diamine sind beispielsweise 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1,4- Diaminobutan, 1,6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan, Isophorondiamin, 4,4'-Diamino­ diphenylmethan, 1,4-Bis-(3-aminopropyl)piperazin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 4,7,10-Trioxatridecan-1,13-diamin oder a,z-Diaminoverbindungen von Polyalkylenoxiden.
Die Kondensation der Verbindungen (i) und (ii) erfolgt wie zum Beispiel in EP 0 703 972 B1 beschrieben.
Die Pfropfpolymerisate enthalten im allgemeinen 10 bis 90 Gew.-% Polyamidoamine als Pfropfgrundlage und 90 bis 10 Gew.-% Ethylenimin als Pfropfauflage.
C Pfropfpolymerisate von Polyvinylaminen mit Ethylenimin
Polyethylenimine im Sinne der vorliegenden Erfindung sind auch solche Ethylenimin- Einheiten enthaltenden Polymere, die durch Pfropfen von Polyvinylaminen mit Ethylenimin erhältlich sind. Polyvinylamine sind durch vollständige oder teilweise Verseifung von Polymerisaten offenkettiger N-Vinylcarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I)
worin R1, R2 = H oder C1- bis C6-Alkyl bedeuten,
erhältlich und sind unter E und F (siehe unten) näher beschrieben. Der Verseifungsgrad beträgt im allgemeinen 5 bis 100%. Die Pfropfpolymerisate können mit den unter A genannten Vernetzern vernetzt sein.
Die Pfropfpolymerisate enthalten im allgemeinen 10 bis 90 Gew.-% Polyvinylamine als Pfropfgrundlage und 90 bis 10 Gew.-% Ethylenimin als Pfropfauflage.
D Polyalkylenimine
Unter Polyethyleniminen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden auch die den unter A bis C aufgeführten Verbindungen entsprechenden Polymerisate von höheren Homologen des Ethylenimins, wie Propylenimin (2-Methylaziridin), 1- oder 2-Butylenimin (2- Ethylaziridin bzw. 2,3-Dimethylaziridin), verstanden. Bevorzugt sind jedoch die Polymerisate des Ethylenimins.
Die unter A bis D genannten Polyethylenimine können durch Umsetzung mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, Dialkylcarbonaten wie Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat, Alkylencarbonaten wie Ethylencarbonat oder Propylencarbonat, oder C1-C4-Carbonsäuren modifiziert sein. Die Modifizierung kann vor oder nach der Hydrophobierung (siehe unten) erfolgen.
Die unter A bis D genannten Polyethylenimine bzw. Polyvinylamine können auch in quaternisierter Form vorliegen. Geeignete Quaternisierungsmittel sind Alkylierungsmittel wie Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Methyliodid, Ethylchlorid oder Benzylchlorid. Die Quaternisierung kann vor oder nach der Hydrophobierung (siehe unten) erfolgen.
Polyvinylamine
Als Polyvinylamine, die erfindungsgemäß in hydrophob modifizierter Form als Antiknitteradditive eingesetzt werden, werden im Sinne der vorliegenden Erfindung die Homo- oder Copolymerisate von N-Vinylcarbonsäureamiden, die zumindest teilweise verseift sind, verstanden. Die Polyvinylamine können unvernetzt oder vernetzt vorliegen, quaternisiert und/oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, Dialkyl- oder Alkylen­ carbonaten oder C1- bis C4-Carbonsäuren modifiziert sein.
E Zumindest teilverseifte N-Vinylcarbonsäureamid-Homopolymerisate
Zu ihrer Herstellung geht man beispielsweise von offenkettigen N-Vinylcarbon­ säureamiden der obenstehenden Formel (I) aus. Geeignete Monomere sind beispielsweise N-Vinylformamid (R1 = R2 = H in Formel I) N-Vinyl-N-methylformamid (R1 = Methyl, R2 = H in Formel I), N-Vinylacetamid (R1 = H, R2 = Methyl in Formel I), N-Vinyl-N- methylacetamid (R1 = R2 = Methyl in Formel I) und N-Vinyl-N-ethylacetamid (R1 = Ethyl, R2 = Methyl in Formel I). Bevorzugt ist N-Vinylformamid.
F Zumindest teilverseifte N-Vinylcarbonsäureamid-Copolymerisate
Polyvinylamine im Sinne der Erfindung sind auch die Copolymerisate aus
  • a) 0,1 bis 100 mol-% N-Vinylcarbonsäureamiden der Formel I und
  • b) 0 bis 99,9 mol-% Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylalkohol, N- Vinylharnstoff, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylpiperidon, N-Vinylcaprolactam, N,N- Divinylethylenharnstoff und/oder N-Vinylimidazol,
wobei die Summe aus (a) und (b) 100 mol.-% ergibt, die zumindest teilverseift sind.
Die Polymerisate weisen einen K-Wert von 5 bis 300 (bestimmt nach H. Fikentscher, Cellulose Chemie, Band 13, Seiten 58-64 und 71-74 (1932) in 5 gew.-%iger wäßriger Kochsalzlösung bei 25°C und einer Polymerkonzentration von 0,5 Gew.-%) auf. Geeignete N-Vinylcarbonsäureamide sind die unter E genannten Verbindungen. Bevorzugt ist N-Vinylformamid.
Die unter E und F genannten Polymere sind zumindest teilverseift, das heißt die ursprüng­ lich in den Polymerisaten vorhandenen Amidgruppen sind zu 5 bis 100%, bevorzugt zu 20 bis 100%, besonders bevorzugt zu 40 bis 100% durch Verseifung in Aminogruppen umgewandelt worden. Die Verseifung kann sowohl im alkalischen als auch im sauren Medium erfolgen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Vinylamin-Einheiten enthaltenden Polymere und Copolymere erfolgt nach Verfahren, wie sie z. B. aus US-A-4 421 602, EP- A-02 16 387 und EP-A-0 251 182 bekannt sind.
Die unter E und F genannten Polyvinylamine können auch vernetzt sein. Als Vernetzer sind die unter A genannten Vernetzer geeignet.
Die unter E und F genannten Polyvinylamine können durch Umsetzung mit Alkylenoxiden wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, Dialkylcarbonaten wie Dimethylcarbonat und Diethylcarbonat, Alkylencarbonaten wie Ethylencarbonat oder Propylencarbonat oder C1-C4-Carbonsäuren modifiziert sein. Die Modifizierung kann vor oder nach der Hydrophobierung (siehe unten) erfolgen.
Die unter E und F genannten Polyvinylamine können auch in quaternisierter Form vorliegen. Geeignete Quaternisierungsmittel sind Alkylierungsmittel wie Dimethylsulfat, Diethylsulfat, Methylchlorid, Methyliodid, Ethylchlorid oder Benzylchlorid. Die Quaternisierung kann vor oder nach der Hydrophobierung (siehe unten) erfolgen.
Hydrophobe Modifizierung
Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyethylenimine A bis D und Polyvinylamine E und F sind hydrophob modifiziert. Hydrophob modifiziert im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass in den unter A bis F aufgeführten Polymeren die Wasserstoffatome der primären und sekundären Aminogruppen teilweise durch lineare oder verzweigte Alkyl-, Alkenyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylcarboxyreste mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, die weitere Substituenten wie Carboxylgruppen tragen können, ersetzt sind.
Hydrophob modifiziert werden die oben unter A bis F beschriebenen Polymere durch Umsetzung mit
  • - langkettigen linearen oder verzweigten Carbonsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen im Alkyl- oder Alkylenrest, wie Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und deren Gemischen, bevorzugt Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure, oder der Säurechloride, Ester oder Anhydride der genannten Carbonsäuren,
  • - linearen oder verzweigten Alkylhalogeniden mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, wie Tetradecylchlorid, Hexadecylchlorid, Octadecyl­ chlorid und deren Gemischen,
  • - Alkylepoxiden mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen, wie Hexadecenyloxid und Octadecenyloxid und deren Gemischen,
  • - Alkylketen-Dimeren mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, wie Laurylketen-, Palmitylketen-, Stearylketen- und Oleylketen-Dimeren und deren Gemischen,
  • - cyclischen Dicarbonsäureanhydriden, insbesondere alkylsubstiuierte Bernsteinsäure­ anhydride mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atome im Alkylrest, wie Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Tetradecylbernsteinsäureanhydrid, Hexadecenyl­ bernsteinsäureanhydrid und deren Gemischen,
  • - Alkylisocyanaten mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen im Alkylrest, wie Tetradecylisocyanat, Hexadecylisocyanat, Octadecylisocyanat und deren Gemischen, oder
  • - Chlorameisensäureestern von Fettalkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 14 bis 18 C-Atomen.
Der Hydrophobierungsgrad beträgt 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-% der oben genannten Hydrophobierungsreagentien, bezogen auf das Gewicht des fertigen Produkts.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem die Verwendung der hydrophob modifizierten Polyethylenimine und Polyvinylamine in Ausrüstungsmitteln zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien. Ausrüstungsmittel sind beliebige flüssige Formulierungen, die die hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine zur Applikation auf das Textilgut in gelöster oder dispergierter Form enthalten. Die erfindungsgemäßen Ausrüstungsmitteln können beispielsweise als Ausrüstungsmittel im engeren Sinne bei der Herstellung der Textilien oder in Form einer wässrigen Waschflotte oder als flüssiges Textilbehandlungsmittel vorliegen. Als Lösemittel eigenen sich z. B. Wasser, Alkohole wie Methanol, Ethanol und Propanol, THF oder deren Mischungen. So ist es beispielsweise möglich, im Zusammenhang mit der Textilherstellung die Textilien mit dem Ausrüstungsmittel zu behandeln. Textilien, die noch nicht oder nur unzureichend mit Ausrüstungsmittel behandelt worden sind, können beispielsweise im Heimbereich vor oder nach dem Waschen, beispielsweise beim Bügeln, mit einem Textilbehandlungsmittel, das die hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine enthält, behandelt werden. Es ist aber auch möglich, die Textilien im Hauptwaschgang oder nach dem Hauptwaschgang im Pflege- oder Weichspülgang der Waschmaschine mit hydrophob modifizierten Polyethyleniminen oder Polyvinylaminen zu behandeln.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der hydrophob modifizierten Polyethylenimine und Polyvinylamine bei der Herstellung der Textilien, bei der Behandlung der Textilien vor und nach dem Waschen, im Textilwäsche- Hauptwaschgang, im Textilwäsche-Weichspülgang und beim Bügeln. Hierfür benötigt man jeweils unterschiedliche Formulierungen.
Bei der Behandlung vor oder nach der Textilwäsche kann ein Textilbehandlungsmittel als Ausrüstungsmittel eingesetzt werden, das außer hydrophob modifizierten Polyethyleniminen oder Polyvinylaminen in gelöster oder dispergierter Form ein oberflächenaktives Mittel enthält. Bei dieser Behandlung werden die cellulosehaltigen Textilien beispielsweise mit den hydrophob modifizierten Polyethyleniminen oder Polyvinylaminen besprüht, wobei die Auftragsmenge im allgemeinen 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 7, besonders bevorzugt 0,3 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textilguts, betragen kann. Das Ausrüstungsmittel kann aber auch dadurch auf das Textilgut appliziert werden, indem man die Textilien in ein Bad taucht, das im allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des trockenen Textilguts, hydrophob modifizierte Polyethylenimine oder Polyvinylamine gelöst oder dispergiert enthält. Das Textilgut wird entweder nur kurzzeitig in das Bad getaucht oder kann auch darin für einen Zeitraum von beispielsweise 1 bis 30 Min. verweilen.
Die cellulosehaltigen Textilien, die mit dem Ausrüstungsmittel entweder durch Sprühen oder durch Tauchen behandelt worden sind, werden gegebenenfalls abgedrückt und getrocknet. Das Trocknen kann hierbei an der Luft erfolgen oder auch in einem Trockner oder auch dadurch, dass man das behandelte Textilgut heiß bügelt. Durch das Trocknen wird das Ausrüstungsmittel auf dem Textilgut fixiert. Die hierfür jeweils günstigsten Bedingungen können leicht mit Hilfe von Versuchen bestimmt werden. Die Temperatur beim Trocknen, einschließlich des Bügelns, beträgt im allgemeinen 40 bis 150°C vorzugs­ weise 60 bis 110°C. Für das Bügeln eignet sich insbesondere das Baumwollprogramm des Bügeleisens. Die Textilien, die nach dem oben beschriebenen Verfahren mit den hydrophob modifizierten Polyethyleniminen oder Polyvinylaminen in gelöster oder dispergierter Form behandelt worden sind, weisen einen ausgezeichneten Knitter- und Faltenschutz auf, der über mehrere Wäschen bestehen bleibt. Ein Bügeln der Textilien ist häufig nicht mehr erforderlich. Die so behandelten Textilien besitzen zusätzlich einen Faser- und Farbschutz.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Textilbehandlungsmittel, enthaltend
  • a) 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 25 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins,
  • b) 0 bis 30 Gew.-% Silicone,
  • c) 0 bis 30 Gew.-% kationische und/oder nichtionische Tenside,
  • d) 0 bis 60 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe wie weitere Netzmittel, Weichmacher, Gleitmittel, wasserlösliche, filmbildende und adhesive Polymere, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide, Konservierungs­ mittel und Sprühhilfsmittel, und
  • e) 0 bis 99,9 Gew.-% Wasser,
wobei die Summe der Komponenten a) bis e) 100 Gew.-% ergibt.
Bevorzugte Silicone b) sind aminogruppenhaltige Silicone, die vorzugsweise in microemulgierter Form vorliegen, alkoxylierte, insbesondere ethoxylierte Silicone, Polyalkylenoxid-Polysiloxane, Polyalkylenoxid-Aminopolydimethylsiloxane, Silicone mit quartären Ammoniumgruppen (Siliconquats) und Silicontenside.
Geeignete Weichmacher oder Gleitmittel sind beispielsweise oxidierte Polyethylene oder paraffinhaltige Wachse und Öle. Geeignete wasserlösliche, filmbildende und adhesive Polymere sind beispielsweise (Co)polymere auf Basis von Acrylamid, N-Vinylpyrrolidon, Vinylformamid, N-Vinylimidazol, Vinylamin, N,N'-Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, N,N' -Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden, (Meth)acrylsäure, (Meth)acrylsäurealkylester und/oder Vinylsulfonat. Die vorstehend genannten basischen Monomeren können auch in quaternierter Form eingesetzt werden.
Falls die Textilvorbehandlungsformulierung auf das Textilgut gesprüht wird, kann die Formulierung zusätzlich ein Sprühhilfsmittel enthalten. In manchen Fällen kann es außerdem von Vorteil sein, der Formulierung Alkohole wie Ethanol, Isopropanol, Ethylenglykol oder Propylenglykol zuzusetzen. Weitere übliche Additive sind Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil- Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel in den hierfür üblichen Mengen.
Das Texilbehandlungsmittel kann auch beim Bügeln des Textilguts nach der Wäsche im allgemeinen durch Sprühen appliziert werden. Das Bügeln wird dadurch nicht nur erheblich erleichtert, die Textilien werden zusätzlich mit einem langanhaltenden Knitter- und Faltenschutz ausgestattet.
Der Einsatz der hydrophob modifizierten Polyethylenimine und Polyvinylamine kann auch beim Waschen der Textilien im Hauptwaschgang der Waschmaschine erfolgen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine feste Waschmittelformulierung, enthaltend
  • a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins,
  • b) 0 bis 20 Gew.-% Silicone,
  • c) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen und/oder anionischen Tensids,
  • d) 0 bis 50 Gew.-% anorganische Builder,
  • e) 0 bis 10 Gew.-% organische Cobuilder,
  • f) 0 bis 60 Gew.-% weiterer üblicher Inhaltsstoffe wie Stellmittel, Enzyme, Parfum, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleich­ katalysatoren, kationische Tenside, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungs­ inhibitoren, Soil-Release-Polyester, Farbstoffe, Bakterizide, Auflösungsverbesserer und/oder Sprengmittel,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergibt.
Eine erfindungsgemäße feste Waschmittelformulierung liegt üblicherweise pulver- oder granulatförmig oder in Extrudat- oder Tablettenform vor.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine flüssige Waschmittelformulierung enthaltend
  • a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins,
  • b) 0 bis 20 Gew.-% Silicone,
  • c) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen und/oder anionischen Tensids,
  • d) 0 bis 20 Gew.-% anorganische Builder,
  • e) 0 bis 10 Gew.-% organische Cobuilder,
  • f) 0 bis 60 Gew.-% andere übliche Inhaltsstoffe wie Soda, Enzyme, Parfum, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleich­ katalysatoren, kationische Tenside, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungs­ inhibitoren, Soil-Release-Polyester, Farbstoffe, Bakterizide, nicht wässrige Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine,
  • g) 0 bis 99,85 Gew.-% Wasser,
wobei die Summe der Komponenten a) bis g) 100 Gew.-% ergibt.
Geeignete Silicone b) sind die oben genannten Silicone.
Geeignete anionische Tenside c) sind insbesondere:
  • - (Fett)alkoholsulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, z. B. C9- bis C11-Alkoholsulfate, C12- bis C14-Alkoholsulfate, C12- C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat;
  • - sulfatierte alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole (Alkylethersulfate). Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass man zunächst einen C8- bis C22-, vorzugsweise einen C10- bis C18-Alkohol, z. B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alkoxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid;
  • - lineare C8- bis C20-Alkylbenzosulfonate (LAS), vorzugsweise lineare C9- bis C13- Alkylbenzolsulfonate und Alkyltoluolsulfonate,
  • - Alkansulfonate wie C8- bis C24-, vorzugsweise C10- bis C18-Alkansulfonate
  • - Seifen wie beispielsweise die Na- und K-Salze von Cg- bis C24-Carbonsäuren.
Die genannten anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Kationen in diesen Salzen sind Alkalimetallionen wie Natrium, Kalium und Lithium und Ammoniumsionen wie Hydroxyethylammonium, Di(hydroxyethyl)ammonium und Tri(hydroxyethyl)ammonium.
Geeignete nichtionische Tenside c) sind insbesondere:
  • - alkoxylierte C8- bis C22-Alkohole wie Fettalkoholalkoxylate oder Oxoalkohol­ alkoxylate. Diese können mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid alkoxyliert sein. Als Tenside einsetzbar sind hierbei sämtliche alkoxylierten Alkohole, die mindestens zwei Moleküle eines der vorstehend genannten Alkylenoxide addiert enthalten. Hierbei kommen Blockpolymerisate von Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid in Betracht oder Anlagerungsprodukte, die die genannten Alkylenoxide in statistischer Verteilung enthalten. Die nichtionischen Tenside enthalten pro Mol Alkohol im allgemeinen 2 bis 50, vorzugsweise 3 bis 20 Mol min­ destens eines Alkylenoxids. Vorzugsweise enthalten diese als Alkylenoxid Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome. Je nach Art des bei der Herstellung verwendeten Alkoxylierungskatalysators weisen die Alkoxylate eine breite oder enge Alkylenoxid-Homologenverteilung auf;
  • - Alkylphenolalkoxylate wie Alkylphenolethoxylate mit C6- bis C14-Alkylketten und 5 bis 30 Alkylenoxideinheiten;
  • - Alkylpolyglucoside mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und im allgemeinen 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5 Glucosideinheiten;
  • - N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid.
Geeignete anorganische Builder d) sind insbesondere:
  • - kristalline oder amorphe Alumosilicate mit ionenaustauschenden Eigenschaften wie insbesondere Zeolithe. Als Zeolithen geeignet sind insbesondere Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg, oder Ammonium ausgetauscht ist;
  • - kristalline Silicate wie insbesondere Disilicate oder Schichtsilicate, z. B. δ-Na2Si2O5 oder β-Na2Si2O5. Die Silicate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, vorzugsweise als Na-, Li- und Mg-Silicate;
  • - amorphe Silicate wie beispielsweise Natriummetasilicat oder amorphes Disilicat;
  • - Carbonate und Hydrogencarbonate. Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg-Carbonate bzw. -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat;
  • - Polyphosphate wie z. B. Pentanatriumtriphosphat;
Geeignete organische Cobuilder e) sind insbesondere niedermolekulare, oligomere oder polymere Carbonsäuren.
  • - Geeignete niedermolekulare Carbonsäuren sind beispielsweise Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure wie z. B. Agaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Imidodibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetra­ carbonsäure, Alkyl- und Alkenylbernsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren wie z. B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanindiessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)iminodiessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Methyl- und Ethylglycindiessigsäure;
  • - Geeignete oligomere oder polymere Carbonsäuren sind beispielsweise Homopolymere der Acrylsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure, C2-C22-Olefine wie z. B. Isobuten oder langkettige α-Olefine, Vinylalkylether mit C1-C8-Alkylgruppen, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)acrylester von C1-C8-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt verwendet man die Homopolymeren der Acrylsäure sowie Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure. Weiterhin eignen sich Polyasparaginsäuren als organische Cobuilder. Die oligomeren und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Natriumsalz eingesetzt.
Geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Addukte von Wasserstoffperoxid an anor­ ganische Salze wie z. B. Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat oder Natriumcarbonat-Perhydrat oder Percarbonsäuren wie z. B. Phthalimidopercapronsäure.
Als Bleichaktivatoren eignen sich beispielsweise N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-p-nonanoyloxybenzolsulfonat oder N-Methylmorpholiniumacetonitril­ methylsulfat.
Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen oder Peroxidasen.
Geeignete Farbübertragungsinhibitoren sind beispielsweise Homo- und Copolymere des 1- Vinylpyrrolidons, des 1-Vinylimidazols oder des 4-Vinylpyridin-N-oxids. Auch mit Chloressigsäure umgesetzte Homo- und Copolymere des 4-Vinylpyridins eignen sich als Farbübertragungsinhibitoren.
Eine detaillierte Beschreibung der genannten Waschmittelinhaltsstoffe findet man z. B. in WO 99/06524 oder WO 99/04313 und in Liquid Detergents, Editor: Kuo-Yann Lai, Surfactant Sci. Ser., Vol. 67, Marcel Decker, New York, 1997, S. 272-304.
Die Konzentration der hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine in der Waschflotte beträgt beispielsweise 10 bis 5000 ppm und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 1000 ppm. Die mit den hydrophob modifizierten Polyethyleniminen oder Polyvinylaminen im Hauptwaschgang der Waschmaschine behandelten Textilien knittern nicht nur deutlich weniger als unbehandelte Textilien. Sie sind auch leichter zu bügeln, weicher und glatter, dimensions- und formstabiler und sehen nach mehrmaligem Waschen aufgrund ihres Faser- und Farbschutzes weniger "gebraucht" aus, weisen also weniger Fusseln und Knoten und eine geringere Farbschädigung bzw. -verblassung auf.
Der Einsatz der hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine kann im sogenannten Weich- oder Pflegespülgang nach dem Hauptwaschgang erfolgen. Die Konzentration der hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine in der Waschflotte beträgt beispielsweise 10 bis 5000 ppm und liegt vorzugsweise in dem Bereich von 50 bis 1000 ppm. Für einen Weich- bzw. Pflegespüler typische Inhaltsstoffe können ggf. in der Spülflotte vorhanden sein. Auch die auf diese Weise behandelten Textilien besitzen nach dem Trocknen auf der Leine oder bevorzugt im Wäschetrockner einen sehr guten Knitterschutz, der mit den bereits oben beschriebenen positiven Auswirkungen auf das Bügeln verbunden ist. Der Knitterschutz kann durch ein einmaliges kurzes Bügeln der Textilien nach dem Trocknen noch deutlich verstärkt werden. Die Behandlung im Weich- oder Pflegespülgang wirkt sich zusätzlich günstig auf die Formstabilität der Textilien aus. Weiterhin wird die Bildung von Knoten und Fusseln gehemmt und Farbschädigungen unterdrückt.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Wäschepflegespülmittel, enthaltend
  • a) 0,05% bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins,
  • b) 0 bis 20 Gew.-% Silicone,
  • c) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids,
  • d) 0 bis 30 Gew.-% nichtionische Tenside und
  • e) 0 bis 30 Gew.-% andere übliche Inhaltsstoffe wie Gleitmittel, Benetzungsmittel, filmbildende Polymere, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farb­ schutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosions­ schutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel, und
  • f) 0 bis 99,85 Gew.-% Wasser,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergibt.
Geeignete Silicone b) sind die oben genannten Silicone.
Bevorzugte kationische Tenside c) sind ausgewählt aus der Gruppe der quartären Diesterammoniumsalze, der quartären Tetraalkylammoniumsalze, der quartären Diamidoammoniumsalze, der Amidoaminester und Imidazoliumsalze. Diese sind vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 30 Gew.-% in den Wäschepflegespülmitteln enthalten. Beispiele sind quartäre Diesterammoniumsalze, die zwei C11- bis C22-Alk(en)yl­ carbonyloxy(mono- bis pentamethylen)-Reste und zwei C1- bis C3-Alkyl- oder -Hydroxyalkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Diesterammoniumsalze sind weiterhin insbesondere solche, die einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyloxytrimethylen-Rest, der am mittleren C-Atom der Trimethylen- Gruppierung einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyloxy-Rest trägt, und drei C1- bis C3- Alkyl- oder -Hydroxyalkylreste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Tetraalkylammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei C1- bis C6-Alkyl- Reste und zwei C8- bis C24-Alk(en)yl-Reste am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat oder Sulfat tragen.
Quartäre Diamidoammoniumsalze sind insbesondere solche, die zwei C8- bis C24- Alk(en)ylcarbonylaminoethylen-Reste, einen Substituenten ausgewählt aus Wasserstoff, Methyl, Ethyl und Polyoxyethylen mit bis zu 5 Oxyethylen-Einheiten und als vierten Rest eine Methylgruppe am quartären N-Atom aufweisen und als Gegenion beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat oder Sulfat tragen.
Amidoaminoester sind insbesondere tertiäre Amine, die als Substituenten am N-Atom einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonylamino(mono- bis trimethylen)-Rest, einen C11- bis C22-Alk(en)ylcarbonyloxy(mono- bis trimethylen)-Rest und eine Methylgruppe tragen.
Imidazoliniumsalze sind insbesondere solche, die in der 2-Position des Heterocyclus einen C14- bis C18-Alk(en)ylrest, am neutralen N-Atom einen C14- bis C18-Alk(en)ylcarbonyl(oxy oder amino)ethylen-Rest und am die positive Ladung tragenden N-Atom Wasserstoff, Methyl oder Ethyl tragen, Gegenionen sind hierbei beispielsweise Chlorid, Bromid, Methylsulfat oder Sulfat.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert.
Beispiele
Die Prozentangaben in den Beispielen bedeuten Gew.-%, sofern sich aus dem Zusammenhang nichts anderes ergibt.
Beispiel 1 Amidierung von Polyethylenimin (MW 25 000) mit Stearinsäure
In einer 2 l-Rührapparatur mit aufgesetzter Destillationsbrücke wurden 680 g Polyethylenimin (MW 25 000) unter Stickstoffatmosphäre auf 150°C erhitzt. Portionsweise wurden 45 g Stearinsäure zugegeben. Die Mischung wurde anschließend für 24 h bei 180°C gerührt, wobei man das anfallende Reaktionswasser abdestiliierte. Man erhielt ein hochviskoses, wasserlösliches Produkt.
Beispiel 2 Umsetzung eines kationischen Polymeren mit Alkylketendimer
649 g einer 23%igen wässrigen Lösung eines Polymeren aus Diethylentriamin und Adipinsäure (Gewichtsverhältnis 40 : 60), welches mit Ethylenimin (im Gewichts­ verhältnis 1 : 1) gepfropft und anschließend mit einem Polyethylenoxidbischlorhydrin­ vernetzer (34 Ethylenoxideinheiten, 30 Gew.-% bezogen auf das fertige Polymer) vernetzt worden war (Gesamtmolmasse 2 000 000), wurden auf 90°C erwärmt. Zu dieser Mischung wurde eine Lösung von 0,97 g Stearyldiketen (Lactongehalt: 87,8%) in 5 ml THF gegeben. Die Mischung wurde anschließend 3 h bei 90°C gerührt. Die geringe THF-Menge wurde dabei abdestilliert. Man erhielt eine Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 23%.
Beispiel 3 Quaternisierung eines mit Stearinsäure modifizierten Polyethylenimins
Die Amidierung von Polyethylenimin (MW 25 000) mit Stearinsäure erfolgte analog Beispiel 1.
4,6 g des so hergestellten Produkts wurden in 50 ml Toluol gelöst. Bei 100°C wurden langsam 26,7 g Dimethylsulfat zugetropft. Das Produkt fiel im Lauf der Reaktion aus. Die Mischung wurde weitere 5 h bei 100°C gerührt. Anschließend wurde Toluol dekantiert und der verbleibende feste Rückstand gründlich mit Aceton gewaschen und getrocknet. Man erhielt ein gelbliches wasserlösliches Wachs.
Beispiel 4 Hydrophobierung von Polyethylenimin mit Stearinsäure und anschließende Alkoxy­ lierung
Die Amidierung von Polyethylenimin (MW 25 000) mit Stearinsäure erfolgte analog Beispiel 1.
500 g des so hergestellten Produkts wurden in 500 g Wasser gelöst und auf 100°C erhitzt. Bei dieser Temperatur wurden 433 g Ethylenoxid aufgegast. Man erhielt eine wässrige Polymerlösung mit einem Feststoffgehalt von 65%.
Beispiel 5 Alkoxylierung von Polyethylenimin und anschließende Hydrophobierung durch Veresterung mit Stearinsäurechlorid
2,1 kg einer 60%igen wässrigen Lösung von Polyethylenimin (MW 2000) wurden bei 100°C mit 1,15 kg Ethylenoxid umgesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei 50°C mit 125 g einer 50%iger wässriger Lösung von Kaliumhydroxid und mit 1,15 l Xylol versetzt. Das Wasser wurde ausgekreist und das Reaktionsgemisch bei 150°C mit 7,78 kg Ethylenoxid umgesetzt. Xylol wurde abdestilliert, das Reaktionsgemisch mit Wasserdampf gestrippt und das Wasser destillativ abgetrennt.
500 g des so erhaltenen wasserfreien Produkts wurden auf 80°C erwärmt. Während 15 min wurden 10,0 g Stearinsäurechlorid zugegeben und weitere 2 h bei 80°C gerührt. Man erhielt ein bei Raumtemperatur wachsartiges, wasserlösliches Produkt.
Beispiel 6 Hydrophobierung von Polyvinylamin mit 1,2-Octadecylepoxid und anschließende Alkoxylierung
200 g einer 8,6%igen wässrigen Polyvinylaminlösung (MW 30 000, pH 11,9, Hydrolysegrad 98,6%, entsalzt) wurden mit 1,60 g einer Schmelze von Octadecylepoxid versetzt. Die Reaktionsmischung wurde während 40 h bei 90°C gerührt.
100 g der obigen Reaktionslösung wurden bei 90°C mit 26,0 g Butylenoxid umgesetzt. Nach Abkühlen auf 50°C wurden 1,7 g einer 50%igen wässrigen Lösung von Kaliumhydroxid und 300 g Xylol zugegeben, das Wasser ausgekreist und das Reaktionsgemisch mit 34,8 g Ethylenoxid umgesetzt.
Xylol wurde abdestilliert und das Reaktionsgemisch anschließend mit Wasserdampf gestrippt. Man erhielt das Produkt als wässrige Lösung.
Ausrüstung von Gewebeproben
Als Ausrüstungsmittel wurde eine 1 gew.-%ige wässrige Lösung bzw. Dispersion der Polymere gemäß den Beispielen 1 bis 6 eingesetzt.
Flächengebilde aus Baumwolle (BW) der in Tabelle 1 jeweils angegebenen Größe mit einem Flächengewicht von 160 g/m2 wurden mit den Ausrüstungsmitteln gemäß Beispielen 1-6 beidseitig besprüht, so dass die Auftragsmenge 2%, bezogen auf das jeweilige Gewicht des trockenen Textilguts, betrug und dann in leicht feuchtem Zustand heiß gebügelt.
Die so behandelten Gewebeproben wurden zum Vergleich mit unbehandelten Gewebe­ proben gleicher Größe und in Gegenwart von Ballastgewebe mit einem Flüssigwaschmittel bei 40°C in einer automatischen Haushaltswaschmaschine (Beladung zwischen 1,5 und 3,0 kg) gewaschen und anschließend im Trommeltrockner getrocknet. Zur Anwendung kam ein Standardwasch- bzw. Standardtrocknungsprogramm (Programm Buntwäsche 40°C bzw. Programm Schranktrocken). Nach dem Trocknen erfolgte eine visuelle Benotung der flächigen Gewebeproben in Anlehnung an die AATCC Testmethode 124, wobei die Note 1 bedeutet, daß das Gewebe sehr knittrig ist und viele Falten aufweist, während die Note 5 für knitter- und faltenfreies Gewebe vergeben wird. Die mit den Ausrüstungsmitteln A, B und C vorbehandelten Gewebeproben erhielten Noten von 2 bis 3,5. Im Gegensatz dazu erhielten die unbehandelten Gewebeproben jeweils Note 1.
Tabelle 1

Claims (14)

1. Verfahren zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien durch Behandeln der Textilien mit einem Ausrüstungsmittel und Trocknen der behandelten Textilien, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrüstungsmittel eines oder mehrere wasserlösliche oder wasserdispergierbare hydrophob modifizierte Polyethylenimine und/oder Polyvinylamine enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrüstungsmittel hydrophob modifizierte Homopolymerisate von Ethylenimin, die mit polyfunktio­ nellen vernetzend wirkenden Verbindungen vernetzt sein können, als hydrophob modifizierte Polyethylenimine enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrüstungsmittel hydrophob modifizierte Pfropfpolymerisate von Polyamidoaminen oder von Polyvinylaminen, die mit polyfunktionellen vernetzend wirkenden Verbindungen vernetzt sein können, als hydrophob modifizierte Polyethylenimine enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrüstungsmittel hydrophob modifizierte zumindest teilverseifte Homo- oder Copolymerisate von N- Vinylcarbonsäureamiden, die mit polyfunktionellen vernetzend wirkenden Verbindungen vernetzt sein können, als hydrophob modifizierte Polyvinylamine enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine quaternisiert und/oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, Dialkylcarbonaten, Alkylencar­ bonaten und/oder C1-C4-Carbonsäuren modifiziert sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophob modifizierten Polyethylenimine und Polyvinylamine durch Umsetzung mit einem Hydrophobierungsreagenz, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus langkettigen linearen oder verzweigten Carbonsäuren, linearen oder verzweigten Alkylhalogeniden, Alkylepoxiden, Alkylketen-Dimeren, cyclischen Dicarbonsäureanhydriden, Alkylisocyanaten und Chlorameisensäureestern von Fettalkoholen, erhältlich sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrophobierungsgrad der hydrophob modifizierten Polyethylenimine oder Polyvinylamine 0,1 bis 20 Gew.-% Hydrophobierungsreagenz, bezogen auf das fertige Produkt, beträgt.
8. Verwendung von hydrophob modifizierten Polyethyleniminen oder Polyvinylaminen, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind, in Textil­ behandlungsmitteln, in festen und flüssigen Waschmittelformulierungen und Wäschepflegespülmitteln.
9. Verwendung von Ausrüstungsmitteln, enthaltend hydrophob modifizierte Polyethylenimine und/oder Polyvinylamine, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind, bei der Herstellung der Textilien, bei der Textilbehandlung, im Textilwäsche-Hauptwaschgang, im Textilwäsche-Weichspülgang, und beim Bügeln.
10. Ausrüstungsmittel zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien, enthaltend hydrophob modifizierte Polyethylenimine und/oder Polyvinylamine, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert sind.
11. Textilbehandlungsmittel, enthaltend
  • a) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist,
  • b) 0 bis 30 Gew.-% Silicone,
  • c) 0 bis 30 Gew.-% kationische und/oder nichtionische Tenside
  • d) 0 bis 60 Gew.-% weitere Inhaltsstoffe wie weitere Netzmittel, Weich­ macher, Gleitmittel, wasserlösliche, filmbildende und adhesive Polymere, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide, Konservierungsmittel und Sprühhilfsmittel, und
  • e) 0 bis 99,9 Gew.-% Wasser,
wobei die Summe der Komponenten a) bis e) 100 Gew.-% ergibt.
12. Feste Waschmittelformulierung enthaltend
  • a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist,
  • b) 0 bis 20 Gew.-% Silicone,
  • c) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen und/oder anionischen Tensids,
  • d) 0 bis 50 Gew.-% anorganische Builder,
  • e) 0 bis 10 Gew.-% organische Cobuilder,
  • f) 0 bis 60 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe wie Stellmittel, Enzyme, Parfum, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleich­ aktivatoren, kationische Tenside, Bleichkatalysatoren, Farbübertragungs­ inhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Farbstoffe, Bakterizide, Auflösungsverbesserer und/oder Sprengmittel,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergibt.
13. Flüssige Waschmittelformulierung enthaltend
  • a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist,
  • b) 0 bis 20 Gew.-% Silicone,
  • c) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen und/oder anionischen Tensids,
  • d) 0 bis 20 Gew.-% anorganische Builder,
  • e) 0 bis 10 Gew.-% eine organische Cobuilder,
  • f) 0 bis 60 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe wie Soda, Enzyme, Parfum, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, kationische Tenside, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Farbstoffe, Bakterizide, nicht wässrige Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine,
  • g) 0 bis 99,85 Gew.-% Wasser,
wobei die Summe der Komponenten a) bis g) 100 Gew.-% ergibt.
14. Wäschepflegespülmittel, enthaltend
  • a) 0,05% bis 40 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Polyethylenimins und/oder Polyvinylamins, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist,
  • b) 0 bis 20 Gew.-% Silicone,
  • c) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids,
  • d) 0 bis 30 Gew.-% nichtionische Tenside,
  • e) 0 bis 30 Gew.-% andere übliche Inhaltsstoffe wie Silicone, andere Gleitmittel, Benetzungsmittel, filmbildende Polymere, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faser- und Farbschutzadditive, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel, und
  • f) 0 bis 99,85 Gew.-% Wasser,
wobei die Summe der Komponenten a) bis f) 100 Gew.-% ergibt.
DE10124387A 2001-05-18 2001-05-18 Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien Withdrawn DE10124387A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124387A DE10124387A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
PCT/EP2002/005424 WO2002095122A1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
US10/477,208 US7141077B2 (en) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophobically modified polyethylenimines and polyvinylamines for wrinkle-resistant finishing of textiles containing cellulose
JP2002591578A JP2004531656A (ja) 2001-05-18 2002-05-16 セルロースを含有するテキスタイルの防しわ処理のための疎水性に変性されたポリエチレンイミンおよびポリビニルアミン
DE50210981T DE50210981D1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
MXPA03010172A MXPA03010172A (es) 2001-05-18 2002-05-16 Polietileniminas y polivinilaminas hidrofobicamente modificadas para textiles celulosicos a prueba de arrugas.
ES02750941T ES2291487T3 (es) 2001-05-18 2002-05-16 Polietileniminas y polivinilaminas, modificadas de manera hidrofoba, para el apresto antiarrugas de articulos textiles que contienen celulosa.
EP02750941A EP1395697B1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
AT02750941T ATE374275T1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
CA002446906A CA2446906A1 (en) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophobically modified polyethylenimines and polyvinylamines for wrinkle-resistant finishing of textiles containing cellulose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124387A DE10124387A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124387A1 true DE10124387A1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7685364

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10124387A Withdrawn DE10124387A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
DE50210981T Expired - Lifetime DE50210981D1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50210981T Expired - Lifetime DE50210981D1 (de) 2001-05-18 2002-05-16 Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7141077B2 (de)
EP (1) EP1395697B1 (de)
JP (1) JP2004531656A (de)
AT (1) ATE374275T1 (de)
CA (1) CA2446906A1 (de)
DE (2) DE10124387A1 (de)
ES (1) ES2291487T3 (de)
MX (1) MXPA03010172A (de)
WO (1) WO2002095122A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015155057A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von textilien
WO2016074934A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von textilien
DE102016207835A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
WO2018042060A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Offenporige membran mit innerem raumdurchspannendem polymerem strukturnetzwerk zur elektrophoretischen stoffselektiven separation sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
WO2019008192A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Bioresorbierbare oberflächenbeschichtung zur degradationsverzögerung
CN112391072A (zh) * 2020-11-12 2021-02-23 陕西科技大学 一种疏水长链改性l-组氨酸缓蚀剂及其制备方法和应用
WO2021115909A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei textilien

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PE20050740A1 (es) * 2003-09-30 2005-09-29 Basf Ag Procedimiento para el pretratamiento de textiles que contienen celulosa
US7402555B2 (en) * 2004-02-17 2008-07-22 Optimer, Inc. Compositions useful as fabric softeners
AU2007219040B2 (en) * 2006-02-20 2012-01-19 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method and composition for priming wood and natural fibres
FR2907678B1 (fr) * 2006-10-25 2012-10-26 Oreal Composition de coloration des fibres keratiniques comprenant un copolymere bloc polysiloxane/polyuree
EP2104701A2 (de) * 2006-11-10 2009-09-30 Basf Se Biozide beschichtungen
WO2008077952A1 (de) * 2006-12-22 2008-07-03 Basf Se Hydrophob modifizierte polyaklylenimine als farbübertragungsinhibitoren
US20080164439A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives for odor control properties
US20080163437A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Xinggao Fang Cellulosic textiles treated with hyperbranched polyethyleneimine derivatives
FR2918989B1 (fr) * 2007-07-18 2010-08-27 Snf Sas Polymeres cationiques d'acrylamide post ramifies solubles dans l'eau et leurs realisations
US8778321B2 (en) 2007-10-01 2014-07-15 Nanotex Llc Modification of cellulosic substrates to control body odor
CA2707815C (en) 2007-12-20 2017-01-24 Basf Se Graft polymers having oligoalkylenimine side chains, process for their preparation and their use
US20090169502A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 L'oreal Compositions and methods for treating keratinous substrates using polyamides
JP5524086B2 (ja) * 2008-02-29 2014-06-18 バック−ケミ・ゲーエムベーハー サニタリー物品上に塗布するための接着剤
FR2928373B1 (fr) * 2008-03-05 2010-12-31 Centre Nat Rech Scient Polymere derive de la polyethylenimine lineaire pour le transfert de gene.
US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
US8809392B2 (en) 2008-03-28 2014-08-19 Ecolab Usa Inc. Sulfoperoxycarboxylic acids, their preparation and methods of use as bleaching and antimicrobial agents
BRPI0907918B1 (pt) 2008-03-28 2018-07-24 Ecolab Inc. Ácidos sulfoperoxicarboxílicos, sua preparação e métodos de utilizção como agentes alvejantes e antimicrobianos
US8871807B2 (en) 2008-03-28 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergents capable of cleaning, bleaching, sanitizing and/or disinfecting textiles including sulfoperoxycarboxylic acids
US20100050346A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Corona Iii Alessandro Compositions and methods for providing a benefit
CN102131907A (zh) * 2008-08-28 2011-07-20 宝洁公司 织物护理组合物、制备方法和使用方法
AU2010245933B2 (en) * 2009-05-05 2016-06-16 Arbutus Biopharma Corporation Methods of delivering oligonucleotides to immune cells
US8740992B2 (en) * 2009-08-13 2014-06-03 Huntsman International Llc Afterclearing agents
KR101785258B1 (ko) * 2010-02-18 2017-10-16 훈츠만 어드밴스트 머티리얼스(스위처랜드) 게엠베하 섬유-반응성 염료들의 혼합물, 및 2색성 또는 3색성 염색 또는 프린팅 방법에 있어서의 이의 용도
CA2790999C (en) * 2010-02-24 2019-05-14 Relypsa, Inc. Crosslinked polyvinylamine, polyallylamine, and polyethyleneimine for use as bile acid sequestrants
SI2366456T1 (sl) 2010-03-19 2014-02-28 Omya International Ag Postopek s flotacijsko peno za ločevanje silikatov in alkalnih zemeljsko kovinskih karbonatov z uporabo zbiralnika, ki vsebuje vsaj en hidrofobično modificiran polialkileneimin
US9464261B2 (en) 2010-05-14 2016-10-11 The Sun Products Corporation Polymer-containing cleaning compositions and methods of production and use thereof
WO2012027369A2 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Diversapack Of California, Llc System and method for straightening or shaping hair
US20120183489A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 Ricky Ah-Man Woo Compositions comprising metallated malodor control polymers
US9248209B2 (en) * 2011-01-14 2016-02-02 The Procter & Gamble Company Compositions comprising hydrophobically modified malodor control polymers
US20130108959A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Stephan Bauer Use of a composition comprising vinyl monomer-comprising polymer, solvent and at least one halogen-free biocide
US20130136712A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Ricky Ah-Man Woo Malodor Control Compositions Comprising Malodor Control Polymers And Acid Catalysts And Methods Thereof
US9321664B2 (en) 2011-12-20 2016-04-26 Ecolab Usa Inc. Stable percarboxylic acid compositions and uses thereof
US9242879B2 (en) 2012-03-30 2016-01-26 Ecolab Usa Inc. Use of peracetic acid/hydrogen peroxide and peroxide-reducing agents for treatment of drilling fluids, frac fluids, flowback water and disposal water
US8846593B2 (en) * 2012-04-25 2014-09-30 Basf Se Dishwashing composition comprising a covalently modified alkyleneimine polymer
US10165774B2 (en) 2013-03-05 2019-01-01 Ecolab Usa Inc. Defoamer useful in a peracid composition with anionic surfactants
US8822719B1 (en) 2013-03-05 2014-09-02 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid compositions suitable for inline optical or conductivity monitoring
US20140256811A1 (en) 2013-03-05 2014-09-11 Ecolab Usa Inc. Efficient stabilizer in controlling self accelerated decomposition temperature of peroxycarboxylic acid compositions with mineral acids
CN104758922A (zh) * 2014-01-03 2015-07-08 上海泽生科技开发有限公司 纽兰格林制剂的配方
KR101738954B1 (ko) 2015-11-05 2017-05-23 한국과학기술원 하이드록시 에틸그룹으로 부분 치환하여 개질된 폴리에틸렌이민 및 이의 제조 방법
US10752868B2 (en) 2016-11-09 2020-08-25 Henkel IP & Holding GmbH Unit dose detergent composition
WO2018145898A1 (en) 2017-02-13 2018-08-16 Unilever Plc Laundry composition additive
US11180721B2 (en) 2017-02-13 2021-11-23 Conopco, Inc. Ancillary laundry composition
WO2019112744A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for removing lipstick using branched polyamines
CN112689663A (zh) 2018-09-11 2021-04-20 巴斯夫欧洲公司 包含疏水改性聚亚烷基亚胺作为固色聚合物的织物护理组合物
US11466122B2 (en) 2018-10-18 2022-10-11 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11518963B2 (en) 2018-10-18 2022-12-06 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11732218B2 (en) 2018-10-18 2023-08-22 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11299591B2 (en) 2018-10-18 2022-04-12 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
CN114727599A (zh) 2019-11-14 2022-07-08 巴斯夫欧洲公司 包含疏水改性聚亚烷基亚胺和生物杀伤剂的织物护理组合物
WO2021115912A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 Basf Se Formulations comprising a hydrophobically modified polyethyleneimine and one or more enzymes
KR20220155257A (ko) * 2020-04-01 2022-11-22 라이온 가부시키가이샤 섬유 제품 처리제 조성물 및 섬유 제품의 처리 방법
WO2021209278A1 (en) 2020-04-14 2021-10-21 Basf Se Method of imparting chlorine resistance effect to colored fabric
CN112717715B (zh) * 2020-12-14 2024-04-05 太原科技大学 一种具有纳米亲水通道聚乙烯基胺膜及其制备应用
CN113373688B (zh) * 2021-06-08 2022-05-13 雅蒂诗(广州)时装有限公司 防皱修身的连衣裙的制备方法及其制成的连衣裙
WO2024068700A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Basf Se Improving adhesion of fibre materials in rubber composites

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5514197B2 (de) 1972-08-18 1980-04-14
US4011613A (en) 1975-11-18 1977-03-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Durable-press properties in cotton containing fabrics via polymeric N-methylol reagents
AU530553B2 (en) * 1978-05-09 1983-07-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Treatment of textile materials
US4800026A (en) 1987-06-22 1989-01-24 The Procter & Gamble Company Curable amine functional silicone for fabric wrinkle reduction
HUT63455A (en) 1990-07-23 1993-08-30 Procter & Gamble Liquid textile rinses comprising microemulsified aminosilanes
US6087316A (en) * 1996-05-03 2000-07-11 The Procter & Gamble Company Cotton soil release polymers
GB9615613D0 (en) 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition
US5879749A (en) * 1997-09-16 1999-03-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Crosslinkable fabric care compositions
CA2330307C (en) 1998-04-27 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Fabric wrinkle control composition and method
ATE278758T1 (de) 1998-08-03 2004-10-15 Procter & Gamble Zusammensetzung zum knitterfestmachen
US6376456B1 (en) 1998-10-27 2002-04-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
DE10008930A1 (de) 2000-02-25 2001-08-30 Basf Ag Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien und Wäschenachbehandlungsmittel
DE10060373A1 (de) 2000-12-05 2002-06-06 Basf Ag Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015155057A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von textilien
WO2016074934A1 (de) * 2014-11-11 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von textilien
DE102016207835A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
WO2017191094A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei textilien
WO2018042060A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Offenporige membran mit innerem raumdurchspannendem polymerem strukturnetzwerk zur elektrophoretischen stoffselektiven separation sowie verfahren zu deren herstellung und anwendung
WO2019008192A1 (de) 2017-07-07 2019-01-10 Drei Lilien Pvg Gmbh & Co. Kg Bioresorbierbare oberflächenbeschichtung zur degradationsverzögerung
WO2021115909A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei textilien
CN112391072A (zh) * 2020-11-12 2021-02-23 陕西科技大学 一种疏水长链改性l-组氨酸缓蚀剂及其制备方法和应用
CN112391072B (zh) * 2020-11-12 2021-10-26 陕西科技大学 一种疏水长链改性l-组氨酸缓蚀剂及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
US20040139559A1 (en) 2004-07-22
EP1395697B1 (de) 2007-09-26
ATE374275T1 (de) 2007-10-15
ES2291487T3 (es) 2008-03-01
MXPA03010172A (es) 2004-03-16
WO2002095122A1 (de) 2002-11-28
US7141077B2 (en) 2006-11-28
CA2446906A1 (en) 2002-11-28
DE50210981D1 (de) 2007-11-08
EP1395697A1 (de) 2004-03-10
JP2004531656A (ja) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1395697B1 (de) Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
EP2126020B1 (de) Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
DE69727576T2 (de) Textilbehandlungsmittel
DE69924124T2 (de) Wäschepflegezusammensetzung
DE10060373A1 (de) Reaktiv modifizierte, teilchenförmige Polymerisate zur Behandlung der Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
EP1339910B1 (de) Hochverzweigte polymere zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
DE10118478A1 (de) Polysiloxanhaltige Polymere zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
EP1497348A1 (de) Kationisch modifizierte anionische polyurethandispersionen
US5407588A (en) Fabric softening composition
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
WO2006079626A1 (de) Verwendung von polymeren auf basis modifizierter polyamine als zusatz zu waschmitteln
DE10056163A1 (de) Hydrophil modifizierte Polyisocyanate und Polyurethane zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
EP1259672B1 (de) Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien und wäschenachbehandlungsmittel
US5154838A (en) Liquid softener
DE60319857T2 (de) Gewebebehandlungsmittel
DE69933779T2 (de) Wäschenachspülzusätze enthaltend lineare polyamine mit niedrigem molekulargewicht
DE10128900A1 (de) Verfahren zur schmutzablösungsfördernden Behandlung von Oberflächen textiler und nicht-textiler Materialien
DE60127117T2 (de) Farbwiedergewinnungsmittel
DE60312250T2 (de) Amin enthaltende Copolymere für den Schutz von Textilien und Geweben
DE102015219849A1 (de) Waschmittel enthaltend Isoparaffine
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
EP1050565A2 (de) Verfahren zur Hydrophobierung und Zubereitungen zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal