EP2126020B1 - Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren - Google Patents

Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren Download PDF

Info

Publication number
EP2126020B1
EP2126020B1 EP07858097A EP07858097A EP2126020B1 EP 2126020 B1 EP2126020 B1 EP 2126020B1 EP 07858097 A EP07858097 A EP 07858097A EP 07858097 A EP07858097 A EP 07858097A EP 2126020 B1 EP2126020 B1 EP 2126020B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
poly
alkylenimine
use according
hydrophobically modified
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07858097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2126020A1 (de
Inventor
Jürgen Detering
Heike Becker
Richard Baur
Gero Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP07858097A priority Critical patent/EP2126020B1/de
Priority to PL07858097T priority patent/PL2126020T3/pl
Publication of EP2126020A1 publication Critical patent/EP2126020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2126020B1 publication Critical patent/EP2126020B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines

Definitions

  • the invention relates to the use of hydrophobically modified polyalkyleneimines as color transfer inhibitors.
  • color transfer inhibitors are often used. These are often polymers which contain monomers having nitrogen-heterocyclic radicals in copolymerized form.
  • copolymers described in these documents are characterized in part by a good inhibition of color transfer in washing processes. However, they generally have low compatibility with the other commonly used detergent ingredients. Thus, there is the danger of incompatibilities, for example in the form of turbidity or phase separations, especially in liquid detergents.
  • the DE 2025829 describes reaction products of fatty acid glycidyl esters with polyethyleneimines and their use as fabric softeners.
  • the DE 2046304 describes reaction products of fatty acids or fatty acid esters with polyethyleneimines and their use as fabric softeners.
  • the DE 2165900 describes reaction products of alkylglycidyl ethers with polyethylenimines and their use as grayness inhibitors.
  • the WO 2002/095122 describes the use of hydrophobically modified polyethyleneimines as anti-caking additives for detergent formulations.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are surprisingly achieved.
  • the invention therefore relates to the use of hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines, in particular hydrophobically modified polyethyleneimines, as color transfer inhibitors in detergent compositions for textiles.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines is meant here and below poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines in which the hydrogen atoms of the primary and secondary amino groups are partially or completely replaced by linear or branched aliphatic, saturated or unsaturated hydrocarbon radicals. Radicals such as alkyl, alkenyl, alkadienyl or hydroxyalkyl radicals are replaced.
  • the hydrocarbon radicals generally have at least 8, eg 8 to 30 C atoms, preferably 10 to 22 C atoms, in particular 10 to 18 C atoms.
  • the hydrocarbon radical may also form an aldimine or ketimine group with the nitrogen of the poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine or be linked to 2-nitrogen atoms of the poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine via the carbon atom of a cyclic amidine group.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines in which the hydrocarbon radical is linked directly or via a carbonyl group to a nitrogen atom of the poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine, the latter being particularly preferred.
  • the hydrocarbon radicals are preferably linear.
  • the hydrocarbon radicals are preferably saturated.
  • the hydrocarbon radicals in the preferred hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are in the form of C 8 -C 30 -alkyl, C 8 -C 30 -alkylcarbonyl, C 8 -C 30 -alkenyl, C 8 - C 30 -alkenylcarbonyl, C 8 -C 30 -alkadienyl, C 8 -C 30 -alkadienyl-carbonyl and / or hydroxy-C 8 -C 30 -alkyl groups, in particular in the form of C 10 -C 22 -alkyl- C 10 -C 22 -alkylcarbonyl, C 10 -C 22 -alkenyl, C 10 -C 22 -alkenylcarbonyl, C 10 -C 22 -alkadienyl, C 10 -C 22 -alkadienylcarbonyl- and / or hydroxy-C C 10 -C 22 -al
  • the hydrocarbon radicals are in the form of C 8 -C 30 -alkylcarbonyl or C 8 -C 30 -alkenyl-carbonyl groups, in particular in the form of C 10 -C 22 -alkylcarbonyl or C 10 -C 22 -alkenylcarbonyl groups and especially in the form of C 10 -C 18 -alkylcarbonyl or C 10 -C 18 -alkenylcarbonyl groups, the alkyl and alkenyl radicals of the abovementioned groups preferably being linear.
  • the proportion of hydrocarbon radicals preferably 25 to 95 wt .-%, in particular 30 to 90 wt .-% and especially 40 to 80 wt .-%, based on the total weight of the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine from ,
  • the weight-average molecular weight Mw of hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines suitable according to the invention is typically in the range from 1000 to 1,000,000 daltons.
  • the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkylenimin has a number average molecular weight in the range of 3000 to 300,000 daltons and in particular in the range of 6000 to 200,000 daltons.
  • the molecular weights given here refer to those indicated by dynamic light scattering, to dilute ones aqueous solutions at 25 ° C measured molecular weights corresponding to the weight average molecular weight.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines used according to the invention may be linear or branched, based on the poly-C 2 -C 4 -alkylenimine on which they are based; C 2 -C 4 -alkylenimin part are branched.
  • linear poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are composed exclusively of repeating units of the formula A in which Q is C 2 -C 4 -alkylene
  • at least 5%, especially at least 10, and more preferably at least 15%, eg 5 to 40% and especially 15 to 35% of the nitrogen atoms of the underlying poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine are tertiary nitrogen atoms.
  • the hydrophobically modified polyols have C 2 -C 4 -alkyleneimines have a core-shell-like structure wherein the poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine moieties form the core and the hydrophobic moieties form the shell.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines can be uncrosslinked or crosslinked, and quaternized in addition to the hydrophobic modification and / or by reaction with alkylene oxides, di-C 1 -C 4 alkylcarbonates, C 2 -C 4 alkylene carbonates or C 1 -C 4 carboxylic acids modified.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are preferably uncrosslinked.
  • the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines have no further modification in addition to the hydrophobic modification.
  • the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are quaternized in addition to the hydrophobic modification.
  • Such quaternized hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines preferably have no further modification.
  • the degree of quaternization ie the number of quaternized nitrogen atoms bzeogen on the total amount of the nitrogen atom of the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine, is preferably not more than 80 mol%, in particular not more than 50 mol%, for example 1 to 80 mol%, in particular 5 to 50 mol%, based on the nitrogen atoms of the poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines used according to the invention are in part known from the cited prior art or can be prepared analogously to the methods described therein.
  • hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are prepared by polymer-analogous reaction of unmodified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines with a hydrophobicizing agent.
  • one embodiment of the invention relates to the use of a hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkylenimine obtainable by a process which comprises reacting a non-modified poly-C 2 -C 4 -alkylenimine, in particular an unmodified one , branched poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine, and especially an unmodified, branched polyethyleneimine, with a hydrophobing agent.
  • Preferred hydrophobizing agents are long-chain, linear or branched carboxylic acids having 8 to 30 carbon atoms, preferably 10 to 22 carbon atoms, in particular 10 to 18 carbon atoms in the alkyl or alkenyl radical and their amide-forming derivatives, in particular linear saturated carboxylic acids having 10 to 22 C atoms, in particular 10 to 18 C atoms in the alkyl radical.
  • Preferred water repellents are also alkyl epoxides having 8 to 30 carbon atoms, preferably 10 to 22 carbon atoms, in particular 10 to 18 carbon atoms.
  • the unmodified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines which are based on the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines used according to the invention, include homopolymers of ethyleneimine (aziridine) and its higher homologues propyleneimine (methylaziridine) and butyleneimines (1, 2-dimethylaziridine, 1,1-dimethylaziridine and 1-ethylaziridine), copolymers of ethyleneimine with its higher homologues and the graft polymers of polyamidoamines or polyvinylamines with ethyleneimine and / or its higher homologues.
  • graft polymers of C 2 -C 4 -alkyleneimines such as ethyleneimine on polyamidoamines or on polyvinylamines.
  • Such graft polymers generally have a weight fraction of C 2 -C 4 -alkyleneimines of at least 10% by weight, in particular at least 30% by weight, for example 10 to 90% by weight, in particular from 10 to 85% by weight, based on the total weight of the unmodified poly C 2 -C 4 -alkyleneimine.
  • the unmodified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are branched poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines, preferably polyethyleneimines, in particular branched polyethyleneimines and especially homopolymers of ethyleneimine, which are in particular branched.
  • the unmodified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine used for the preparation is preferably branched, with the above-mentioned degree of branching being for hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines.
  • the unmodified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimine used for the preparation preferably has a number-average molecular weight in the range from 1000 to 200 000 daltons, in particular in the range from 2000 to 100 000 daltons.
  • reaction of the unmodified poly-C 2 -C 4 -alkylenimine with the hydrophobing agent can be carried out in analogy to known methods of the prior art.
  • the reaction conditions naturally depend on the nature and functionality of the hydrophobing agent.
  • the reaction can be carried out in bulk or in solution.
  • the reaction is carried out in a suitable solvent for the reaction.
  • suitable solvents are hydrocarbons, especially aromatic hydrocarbons, e.g. Alkylbenzenes such as xylenes, toluene, cumene, tert-butylbenzene and the like.
  • the reaction can be carried out in the presence of catalysts, which improves the reactivity of the hydrophobing agent over the poly-C 2 -C 4 -alkylenimin.
  • the type of catalyst depends in a conventional manner on the nature and reactivity of the hydrophobing agent.
  • the catalysts are Lewis or Bronsted acids. Often, for example in the case of carboxylic acids, one can do without the use of catalysts.
  • the reaction water, alcohols or hydrogen chloride
  • the water formed will preferably be removed from the reaction mixture via an entraining agent.
  • Typical entrainers are hydrocarbons, in particular alkylaromatics such as toluene or xylenes.
  • the reaction is then preferably carried out in an organic solvent suitable as an entraining agent.
  • the hydrophobing agent in an amount that corresponds to the desired functionalization, which also includes the water repellent can use in excess.
  • the molar ratio of hydrophobizing agent to nitrogen atoms in the unmodified polyalkyleneimine is the same as that previously stated for the functionalization of the hydrophobicized polyalkyleneimine.
  • the hydrophobizing agent calculated as the parts of the hydrophobizing agent remaining in the product (that is, the amount of hydrophobing agent less any low molecular weight products such as water), in an amount of 0.35 to 20 parts by weight, in particular in an amount of 0.5 to 10 Parts by weight, per part by weight of unmodified poly-C 2 -C 4 -alkylenimin.
  • the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are quaternized. Accordingly, the preparation of the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines additionally comprises a quaternization. The quaternization can take place before or in particular after the hydrophobicization.
  • alkylating agents such as alkyl halides, which generally have 1 to 10 carbon atoms in the alkyl radical, or dialkyl sulfates, which generally contain alkyl radicals having 1 to 10 carbon atoms used.
  • alkylating agents from these groups are methyl chloride, methyl bromide, methyl iodide, ethyl chloride, ethyl bromide, propyl chloride, hexyl chloride, dodecyl chloride, lauryl chloride and dimethyl sulfate and diethyl sulfate.
  • alkylating agents are, for example, benzyl halides, in particular benzyl chloride and benzyl bromide; Chloroacetic acid; Fluorschwefelklaremethylester; diazomethane; Oxonium compounds such as trimethyloxonium tetrafluoroborate; Alkylene oxides, such as ethylene oxide, propylene oxide and glycidol, which are used in the presence of acids; cationic epichlorohydrins.
  • Preferred quaternizing agents are methyl chloride, dimethyl sulfate and diethyl sulfate.
  • the secondary or in particular the tertiary nitrogen atoms of the underlying poly-C 2 -C 4 -alkylenimin part are converted into quaternary nitrogen atoms, ergo ammonium groups, whereby the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkylenimin imparted a positive overall charge becomes.
  • the hydrophobically modified poly-C 2 -C 4 -alkyleneimines are generally water-soluble or water-dispersible and can be used in solid and liquid detergents and in laundry after-treatment agents. They are distinguished in particular by high compatibility with conventional detergent ingredients, in particular with the constituents of liquid detergent formulations, especially those which have a low content of anionic surfactants.
  • the incorporation into the respective detergent or laundry aftertreatment agent formulation is carried out in a manner known per se, the hydrophobically modified polyalkyleneimines frequently being used in liquid, ie dissolved or dispersed form.
  • the hydrophobically modified polyalkyleneimines can also be used in powder or granular form.
  • the solid detergent formulations may be in powder, granule, extrudate or tablet form.
  • the anionic surfactants are preferably added to the detergent in the form of salts.
  • Suitable salts are e.g. Alkali metal salts such as sodium, potassium and lithium salts, and ammonium salts such as hydroxyethylammonium, di (hydroxyethyl) ammonium and tri (hydroxyethyl) ammonium salts.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, alkylbetaines, alkylamidbetaines, aminopropionates, aminoglycinates and amphoteric imidazolium compounds.
  • the advantages of the hydrophobically modified polyalkyleneimines according to the invention are particularly evident in those detergent formulations which contain only a small proportion of anionic surfactants.
  • the proportion of anionic surfactants based on the total amount of surfactant in the detergent or laundry aftertreatment agent formulation, is preferably not more than 50% by weight, in particular not more than 30% by weight, and especially not more than 10% by weight.
  • the anionic surfactant does not constitute more than 8% by weight, in particular not more than 5% by weight, based on the total weight of the formulation.
  • Suitable grayness inhibitors are, for example, carboxymethylcellulose and graft polymers of vinyl acetate on polyethylene glycol.
  • Suitable bleaching agents are, for example, adducts of hydrogen peroxide with inorganic salts, such as sodium perborate monohydrate, sodium perborate tetrahydrate and sodium carbonate perhydrate, and percarboxylic acids, such as phthalimidopercaproic acid.
  • Suitable bleach activators are e.g. N, N, N ', N'-tetraacetylethylenediamine (TAED), sodium p-nonanoyloxybenzenesulfonate and N-methylmorpholinium acetonitrile methyl sulfate.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • Enzymes preferably used in detergents are proteases, lipases, amylases, cellulases, oxidases and peroxidases.
  • Suitable further color transfer inhibitors are, for example, homopolymers, copolymers and graft polymers of 1-vinylpyrrolidone, 1-vinylimidazole or 4-vinylpyridine N-oxide. Homo- and copolymers of 4-vinylpyridine reacted with chloroacetic acid are also suitable as color transfer inhibitors.
  • Selected colored fabric (EMPA 130, EMPA 132, EMPA 133 or EMPA 134) was washed in the presence of white cotton and polyester / polyester and polyester / cotton ballast fabrics and polyester with a detergent at 60 ° C with the addition of the LCST polymers. After the wash, the fabrics were rinsed, spun and dried. To determine the Farbübertragunsinhibierende effect, the staining of the white test tissue was determined photometrically (photometer: Elrepho ® 2000 Fa. Datacolor). From the remission values measured on the test fabric, after the in A. Kud, soaps, oils, fats, waxes, volume 119, pages 590-594 (1993 ) determines the color strength of the staining.
  • the tinting strength for the test without test substance and the tinting strength of the test fabric before washing was the color transfer inhibiting effect of the test substance according to determined by the following formula in%.
  • F ⁇ U ⁇ ⁇ l - effect % Dyer ⁇ a ⁇ ⁇ strength without polymer - Dyer ⁇ a ⁇ ⁇ strength with polymer Dyer ⁇ a ⁇ ⁇ strength without polymer - Dyer ⁇ a ⁇ ⁇ strength in front of the W ⁇ a ⁇ ⁇ cal x 100
  • the washing conditions are given in Table 1.
  • the composition of the detergent A used is shown in Table 2.
  • the color transfer inhibition test results are shown in Table 3.
  • Table 1 washing conditions Washing conditions main wash device Launder-o-meter of the company Atlas, Chicago, USA
  • Dosage of polymer 0.05 g / l liquor colored fabric 1 g of EMPA 130 (CI Direct Red 83: 1) 1 g of EMPA 132 (CI Direct Black 22) 1 g of EMPA 133 (CI Direct Blue 71) 0.5 g EMPA 134 (CI Direct Orange 39) (all Federal Material Testing Institute, St.
  • Test fabric 5 g cotton fabric 221 (bleached) ballast fabric 5 g blended fabric 768 (65:35 PES: BW) + 5 g polyester fabric 854 Composition detergent A (liquid detergent) ingredients [Wt .-%] C 13 C 15 oxo alcohol x 7 EO 12 C 6 -alcohol x 5 EO 5 citric acid 3 propylene glycol 10 ethanol 2 Diethylenetriamine-penta (methylenephosphonic acid) 1.0 water on 100 Adjust to pH 9 with sodium hydroxide solution.
  • Polyethyleneimine A Mw 25,000 g / mol; Amine number: 20.14 mmol / g Ratio of primary: secondary: tertiary nitrogen atoms: 1.0: 1.1: 0.7, determined by means of 13 C-NMR.
  • Polyethyleneimine B Mw 5000 g / mol; Amine number: 9.22 mmol / g Ratio of primary: secondary: tertiary nitrogen atoms: 1.0: 1.0: 0.7, determined by means of 13 C-NMR.
  • Polymer 8 (666 g) was heated to 75 ° C. Dimethyl sulfate was then added (71.8 g, Dosimat 2.5 ml / min). Subsequently, the excess dimethyl sulfate was removed under reduced pressure. The product was obtained as a brown amorphous substance (407.5 g).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung hydrophob modifizierter Polyalkylenimine als Farbübertragungsinhibitoren.
  • Während des Waschvorgangs werden von gefärbten Textilien oft Farbstoffmoleküle abgelöst, die wiederum auf andere Textilien aufziehen können. Um dieser unerwünschten Farbübertragung entgegenzuwirken, werden oftmals sogenannte Farbübertragungsinhibitoren eingesetzt. Hierbei handelt es sich häufig um Polymere, die Monomere mit stickstoffheterocyclischen Resten einpolymerisiert enthalten.
  • So beschreibt z. B. die DE 4235798 Copolymerisate aus 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol, 1-Vinylimidazolium-Verbindungen oder deren Mischungen; weiteren Stickstoff-haltigen, basischen ethylenisch ungesättigten Monomeren; und gegebenenfalls anderen monoethylenisch ungesättigten Monomeren und deren Verwendung zur Inhibierung der Farbstoffübertragung während des Waschvorgangs.
  • Ähnliche Copolymere werden zu diesem Zweck in der DE 19621509 und der WO 98/30664 beschrieben.
  • Die in diesen Schriften beschriebenen Copolymere zeichnen sich zum Teil durch eine gute Inhibierung der Farbübertragung in Waschprozessen aus. Sie besitzen im Allgemeinen jedoch eine geringe Verträglichkeit mit den weiteren üblicherweise verwendeten Waschmittelbestandteilen. So besteht insbesondere bei Flüssigwaschmitteln die Gefahr von Unverträglichkeiten, zum Beispiel in Form von Trübungen oder Phasenseparationen.
  • Verschiedentlich wurde die Verwendung hydrophob modifizierter Polyalkylenimine in Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen beschrieben.
  • Die DE 2025829 beschreibt Umsetzungsprodukte von Fettsäureglycidylestern mit Polyethyleniminen und deren Verwendung als Textilweichmacher.
  • Die DE 2046304 beschreibt Umsetzungsprodukte von Fettsäuren oder Fettsäureestern mit Polyethyleniminen und deren Verwendung als Textilweichmacher.
  • Die DE 2165900 beschreibt Umsetzungsprodukte von Alkylglyciylethern mit Polyethyleniminen und deren Verwendung als Vergrauungsinhibitoren.
  • Die US 3,576341 beschreibt alkylierte Polyethylenimine, worin die Alkylgruppen 16 bis 30 C-Atome aufweisen, und Verwendung als Textilweichmacher.
  • Die WO 2002/095122 beschreibt die Verwendung von hydrophob modifizierten Polyethyleniminen als Antiknitteradditive für Waschmittelformulierungen.
  • Eine die Farbübertragung beim Waschen inhibierende Wirkung der hydrophob modifizierten Polyalkylenimine wird in keiner dieser Entgegenhaltungen beschrieben.
  • Es war Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Substanzen mit einer guten farbübertragungsinhibierenden Wirkung beim Waschvorgang bereitzustellen. Diese Substanzen sollten zudem eine gute Verträglichkeit mit herkömmlichen Waschmittelbestandteilen, insbesondere bei flüssigen Waschmittelformulierungen, besitzen.
  • Diese und weitere Aufgaben werden überraschenderweise durch hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimine gelöst.
  • Die Erfindung betrifft daher die Verwendung hydrophob modifizierter Poly-C2-C4-alkylenimine, insbesondere hydrophob modifizierter Polyethylenimine als Farbübertragungsinhibitoren in Waschmittelzusammensetzungen für Textilien.
  • Unter hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine versteht man hier und im Folgenden Poly-C2-C4-alkylenimine, worin die Wasserstoffatome der primären und sekundären Aminogruppen teilweise oder vollständig durch lineare oder verzweigte aliphatische, gesättigte oder ungesättigten Kohlenwasserstoff-Reste wie Alkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl- oder Hydroxyalkylreste ersetzt sind. Die Kohlenwasserstoffreste weisen in der Regel wenigstens 8, z.B. 8 bis 30 C-Atome, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atome, insbesondere 10 bis 18 C-Atome auf.
  • Die Kohlenwasserstoffreste können, abhängig von dem jeweils verwendeten Hydrophobierungsagens, direkt oder über eine funktionelle Gruppe, z.B. über eine Carbonylgruppe (*-C(=O)-#), über eine Oxycarbonylgruppe (*-O-C(=O)-#), über eine Aminocarbonylgruppe (*-NH-C(=O)-#), über eine Carbonyloxyhydroxypropylgruppe (*-C(=O)-O-CH2-CH(OH)-CH2-#), über eine 2-Oxycarbonylethylencarbonylgruppe (*-CH(COOH)-CH2-CO-#) oder über einen Rest der Formel *-CH2-C(=O)-CH*-C(=O)-# mit dem Stickstoffatom des Poly-C2-C4-alkylenimins verknüpft sein (* stellt in den oben angegebenen Formeln die Verknüpfung mit dem Kohlenwasserstoffrest und # die Verknüpfung mit dem Stickstoffatom des Poly-C2-C4-alkylenimins dar). Der Kohlenwasserstoffrest kann mit dem Stickstoff des Poly-C2-C4-alkylenimins auch eine Aldimin- oder Ketimingruppe bilden oder mit 2-Stickstoffatomen des Poly-C2-C4-alkylenimins über das Kohlenstoffatom einer cyclischen Amidin-Gruppe verknüpft sein.
  • Bevorzugt sind solche hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine, worin der Kohlenwasserstoffrest direkt oder über eine Carbonylgruppe mit einem Stickstoffatom des Poly-C2-C4-alkylenimins verknüpft ist, wobei letzteres besonders bevorzugt ist.
  • Bevorzugt sind die Kohlenwasserstoffreste linear. Bevorzugt sind die Kohlenwasserstoffreste gesättigt.
  • Dementsprechend liegen die Kohlenwasserstoffreste in den bevorzugten hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkyleniminen in Form von C8-C30-Alkyl-, C8-C30-Alkylcarbonyl, C8-C30-Alkenyl-, C8-C30-Alkenylcarbonyl-, C8-C30-Alkadienyl-, C8-C30-Alkadienyl-carbonyl- und/oder Hydroxy-C8-C30-alkylgruppen, insbesondere in Form von C10-C22-Alkyl-, C10-C22-Alkylcarbonyl, C10-C22-Alkenyl-, C10-C22-Alkenylcarbonyl-, C10-C22-Alkadienyl-, C10-C22-Alkadienylcarbonyl- und/oder Hydroxy-C10-C22-alkylgruppen, besonders bevorzugt in Form C10-C18-Alkyl-, C10-C18-Alkylcarbonyl, C10-C18-Alkenyl-, C10-C18-Alkenylcarbonyl-, C10-C18-Alkadienyl-, C10-C18-Alkadienylcarbonyl- und/oder Hydro-xy-C10-C18-alkylgruppen vor, wobei die Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkenyl-, Alkadienyl-Reste der vorgenannten Gruppen vorzugsweise linear sind.
  • In den besonders bevorzugten hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkyleniminen liegen die Kohlenwasserstoffreste in Form von C8-C30-Alkylcarbonyl oder C8-C30-Alkenyl-carbonylgruppen, insbesondere in Form von C10-C22-Alkylcarbonyl oder C10-C22-Alkenylcarbonylgruppen und speziell in Form von C10-C18-Alkylcarbonyl oder C10-C18-Alkenylcarbonylgruppen vor, wobei die Alkyl- und Alkenyl-Reste der vorgenannten Gruppen vorzugsweise linear sind.
  • Bevorzugt sind weiterhin solche hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine, worin wenigstens 10 mol-%, insbesondere wenigstens 15 mol-% und besonders bevorzugt wenigstens 20 mol-%, z.B. 5 bis 80 mol-%, insbesondere 15 bis 70 mol-% und speziell 20 bis 60 mol-% der Stickstoffatome des Poly-C2-C4-alkylenimins einen Kohlenwasserstoffrest tragen.
  • Dementsprechend macht der Anteil der Kohlenwasserstoffreste vorzugsweise 25 bis 95 Gew.-%, insbesondere 30 bis 90 Gew.-% und speziell 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins aus.
  • Das gewichtsmittlere Molekulargewicht Mw erfindungsgemäß geeigneter, hydrophob modifizierter Poly-C2-C4-alkylenimine liegt typischerweise im Bereich von 1000 bis 1000000 Dalton. Für die erfindungsgemäße Verwendung hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn das hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 300000 Dalton und insbesondere im Bereich von 6000 bis 200000 Dalton aufweist. Die hier angegebenen Molekulargewichte beziehen sich auf die mittels dynamischer Lichtstreuung angegebenen, an verdünnten wässrigen Lösungen bei 25°C gemessen Molekulargewichte, die dem gewichtsmittleren Molekulargewicht entsprechen.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine, insbesondere die hydrophob modifizierten Polyethylenimine können, bezogen auf das ihnen zugrundeliegende Poly-C2-C4-alkylenimin linear oder verzweigt sein, wobei solche bevorzugt sind, die im Poly-C2-C4-alkylenimin-Teil verzweigt sind. Während lineare Poly-C2-C4-alkylenimine ausschließlich aus Wiederholungseinheiten der Formel A aufgebaut sind, worin Q für C2-C4-Alkylen steht, weisen verzweigte Poly-C2-C4-alkylenimine neben den linearen Wiederholungseinheiten tertiäre Stickstoffatome gemäß der Struktureinheit B auf:
    Figure imgb0001
  • Bevorzugt sind solche verzweigten, hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine, insbesondere verzweigte, hydrophob modifizierte Polyethylenimine, die, bezogen auf das ihnen zugrundeliegende Poly-C2-C4-alkylenimin, im Mittel je Polyalkyleniminmolekül wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens 5 oder wenigstens10 Verzweigungsstellen gemäß Formel B aufweisen. Insbesondere sind wenigstens 5%, insbesondere wenigstens 10 und besonders bevorzugt wenigstens 15 %, z.B. 5 bis 40 % und speziell 15 bis 35 % der Stickstoffatome des zugrundeliegenden Poly-C2-C4-alkylenimins tertiäre Stickstoffatome.
  • Insbesondere bei höheren Verzweigungsgraden, i.e. wenn wenigstens 10 %, insbesondere wenigsten 15 %, z.B. 10 bis 40 %, insbesondere 15 bis 35 % der Stickstoffatome des zugrundeliegende Poly-C2-C4-alkylenimins tertiäre Stickstoffatome sind, weisen die hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine eine Kern-Schale ähnliche Struktur auf, wobei die Poly-C2-C4-alkylenimin-Teile den Kern bilden und die hydrophoben Reste die Schale bilden.
  • Die hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine können unvernetzt oder vernetzt vorliegen, und neben der hydrophoben Modifzierung quaternisiert und/oder durch Umsetzung mit Alkylenoxiden, Di-C1-C4-alkylcarbonaten, C2-C4-Alkylencarbonaten oder C1-C4-Carbonsäuren modifiziert sein.
  • Bevorzugt sind die hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine unvernetzt.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine neben der hydrophoben Modifizierung keine weitere Modifizierung auf.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die hydrophob modifizieren Poly-C2-C4-alkylenimine neben der hydrophoben Modifizierung quaternisiert. Derartige quaternisierten hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine weisen vorzugsweise keine weitere Modifizierung auf. Der Quaternisierungsgrad, d.h. die Anzahl quaternisierter Stickstoffatome, bzeogen auf die Gesamtmenge der Stickstoffatom des hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins, beträgt vorzugsweise nicht mehr als 80 mol-%, insbesondere nicht mehr als 50 mol-%, z.B. 1 bis 80 mol-%, insbesondere 5 bis 50 mol-%, bezogen auf die Stickstoffatome des Poly-C2-C4-alkylenimins.
  • Die erfindungsgemäß zur Anwendung kommenden hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine sind teilweise aus dem eingangs zitierten Stand der Technik bekannt oder können analog zu den dort beschriebenen Methoden hergestellt werden. In der ' Regel stellt man hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimine durch polymeranaloge Umsetzung nicht-modifizierter Poly-C2-C4-alkylenimine mit einem Hydrophobierungsmittel her. Demensprechend betrifft eine Ausführungsform der Erfindung die Verwendung eines hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins, das durch ein Verfahren erhältlich ist, welches die Umsetzung eines nicht-modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins, insbesondere eines nicht-modifizierten, verzweigten Poly-C2-C4-alkylenimins, und speziell eines nicht-modifizierten, verzweigten Polyethylenimins, mit einem Hydrophobierungsmittel umfasst.
  • Beispiele für geeignete Hydrophobierungsmittel sind:
    • i) langkettige, lineare oder verzweigte Carbonsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im Alkyl- oder Alkenylrest, wie Caprylsäure, Pelargonsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonadecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Palmitoleinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure und deren Gemischen, bevorzugt Laurinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure, oder deren Amid-bildenden Derivate wie Säurechloride, Ester oder Anhydride der genannten Carbonsäuren und deren Gemische,
    • ii) lineare oder verzweigte Alkylhalogenide mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im linearen oder verzweigten Alkylrest, wie Octylchlorid, Nonylchlorid, Decylchlorid, Dodecylchlorid, Tetradecylchlorid, Hexadecylchlorid, Octadecylchlorid und deren Gemische,
    • iii) Alkylepoxide mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im linearen oder verzweigten Alkylrest, wie Hexadecenyloxid, Dodecenyloxid und Octadecenyloxid und deren Gemische,
    • iv) Alkylketen-Dimere mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im linearen oder verzweigten Alkylrest, wie Laurylketen-, Palmitylketen-, Stearylketen- und Oleylketen-Dimeren und deren Gemische,
    • v) cyclische Dicarbonsäureanhydride, insbesondere alkylsubstiuierte Bernsteinsäureanhydride mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im linearen oder verzweigten Alkylrest, wie Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, Tetradecylbernsteinsäureanhydrid, Hexadecenylbernsteinsäureanhydrid und deren Gemische,
    • vi) Alkylisocyanate mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im linearen oder verzweigten Alkylrest, wie Tetradecylisocyanat, Hexadecylisocyanat, Octadecylisocyanat und deren Gemische,
    • vii) Chlorameisensäureester von linearen oder verzweigten Alkanolen oder Alkenolen mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen und deren Gemische sowie
    • viii) lineare oder verzweigte aliphatische Aldehyde mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen sowie Dialkylketone mit insgesamt mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen in den beiden Alkylgruppen und deren Gemische.
  • Bevorzugte Hydrophobierungsmittel sind langkettige, lineare oder verzweigte Carbonsäuren mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im Alkyl- oder Alkenylrest und deren amidbildende Derivate, insbesondere lineare gesättigte Carbonsäuren mit 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen im Alkylrest.
  • Bevorzuge Hydrophobierungsmittel sind auch Alkylepoxide mit 8 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise 10 bis 22 C-Atomen, insbesondere 10 bis 18 C-Atomen.
  • Die unmodifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine, welche den erfindungsgemäß verwendeten hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkyleniminen zugrunde liegen, umfassen Homopolymerisate von Ethylenimin (Aziridin) und dessen höherer Homologe Propylenimin (Methylaziridin) und Butylenimine (1,2-Dimethylaziridin, 1,1-Dimethylaziridin und 1-Ethylaziridin), Copolymerisate von Ethylenimin mit dessen höheren Homologen sowie die Pfropfpolymerisate von Polyamidoaminen oder Polyvinylaminen mit Ethylenimin und/oder dessen höheren Homologen.
  • Geeignet sind auch die in WO 02/095122 beschriebenen Propfpolymerisate von C2-C4-Alkyleniminen wie Ethylenimin auf Polyamidoamine oder auf Polyvinylamine. Derartige Pfropfpolymere weisen in der Regel einen Gewichtsanteil an C2-C4-Alkyleniminen von wenigstens 10 Gew.-%, insbesondere wenigstens 30 Gew.-%, z.B. 10 bis 90 Gew.-%, insbesondere 10 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des unmodifizierten Poly C2-C4-alkylenimins, auf.
  • Insbesondere handelt es sich bei den unmodifizierten Poly-C2-C4-alkyleniminen um verzweigte Poly-C2-C4-alkylenimine, vorzugsweise um Polyethylenimine, insbesondere um verzweigte Polyethylenimine und speziell um Homopolymerisate des Ethylenimins, die insbesondere verzweigt sind.
  • Vorzugsweise ist das zur Herstellung eingesetzte unmodifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin verzweigt, wobei bezüglich des Verzweigungsgrades das oben für hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimine gilt.
  • Vorzugsweise weist das zur Herstellung eingesetzte unmodifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 200000 Dalton insbesondere im Bereich von 2000 bis 100000 Dalton auf.
  • Die Umsetzung des unmodifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins mit dem Hydrophobierungsmittel kann in Analogie zu bekannten Verfahren des Standes der Technik erfolgen. Die Reaktionsbedingungen hängen naturgemäß von der Art und Funktionalität des Hydrophobierungsmittels ab.
  • Die Umsetzung kann in Substanz oder in Lösung erfolgen. Vorzugsweise führt man die Umsetzung in einem für die Reaktion geeigneten Lösungsmittel durch. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Alkylbenzole wie Xylole, Toluol, Cumol, tert.-Butylbenzol und dergleichen.
  • Gegebenenfalls kann die Umsetzung in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt werden, welche die Reaktivität des Hydrophobierungsmittels gegenüber dem Poly-C2-C4-alkylenimin verbessert. Die Art des Katalysators hängt in an sich bekannter Weise von der Art und Reaktivität des Hydrophobierungsmittels ab. In der Regel handelt es sich bei den Katalysatoren um Lewis- oder Brönstedt-Säuren. Häufig, z.B. im Falle der Carbonsäuren, kann man auf den Einsatz von Katalysatoren verzichten.
  • Im Falle der erfindungsgemäß bevorzugten Carbonsäuren und Carbonsäurederivate hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die bei der Reaktion entstehenden niedermolekularen Produkte (Wasser, Alkohole bzw. Chlorwasserstoff) aus dem Reaktionsgemisch zu entfernen. Beispielsweise wird man im Falle der Carbonsäuren das gebildete Wasser vorzugsweise über ein Schleppmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernen. Typische Schleppmittel sind Kohlenwasserstoff, insbesondere Alkylaromaten wie Toluol oder Xylole. Vorzugsweise wird man die Umsetzung dann in einem als Schleppmittel geeigneten organischen Lösungsmittel durchführen.
  • In der Regel wird man das Hydrophobierungsmittel in einer Menge einsetzen, die der gewünschten Funktionalisierung entspricht, wobei man auch das Hydrophobierungsmittel im Überschuss einsetzen kann. In soweit gilt für das Molverhältnis von Hydrophobierungsmittel zu Stickstoffatomen im unmodifizierten Polyalkylenimin das zuvor für die Funktionalisierung des hydrophobierten Polyalkylenimins gesagte analog. Insbesondere wird man das Hydrophobierungsmittel, gerechnet als die im Produkts verbleibenden Teile des Hydrophobierungsmittels (also die Menge an Hydrophobierungsmittel abzüglich etwaiger niedermolekularer Produkte wie Wasser), in einer Menge von 0,35 bis 20 Gewichtsteilen, insbesondere in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, pro Gewichtsteil unmodifiziertem Poly-C2-C4-alkylenimin einsetzen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine quaternisiert. Dementsprechend umfasst die Herstellung der hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine zusätzlich eine Quaternisierung. Die Quaternisierung kann vor oder insbesondere nach der Hydrophoberung erfolgen.
  • Zur Quaternisierung werden insbesondere Alkylierungsmitteln wie Alkylhalogenide, die in der Regel 1 bis 10 C-Atome im Alkylrest aufweisen, oder Dialkylsulfate, die im allgemeinen Alkylreste mit 1 bis 10 C-Atomen enthalten, eingesetzt. Beispiele für geeignete Alkylierungsmittel aus diesen Gruppen sind Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid, Ethylchlorid, Ethylbromid, Propylchlorid, Hexylchlorid, Dodecylchlorid, Laurylchlorid sowie Dimethylsulfat und Diethylsulfat. Weitere geeignete Alkylierungsmittel sind z.B. Benzylhalogenide, insbesondere Benzylchlorid und Benzylbromid; Chloressigsäure; Fluorschwefelsäuremethylester; Diazomethan; Oxoniumverbindungen, wie Trimethyloxoniumtetrafluoroborat; Alkylenoxide, wie Ethylenoxid, Propylenoxid und Glycidol, die in Gegenwart von Säuren zum Einsatz kommen; kationische Epichlorhydrine. Bevorzugte Quaternisierungsmittel sind Methylchlorid, Dimethylsulfat und Diethylsulfat. Bei der Quaternisierung werden die sekundären oder insbesondere die tertiären Stickstoffatome des zugrunde liegenden Poly-C2-C4-alkylenimin-Teils in quaternäre Stickstoffatome, ergo Ammoniumgruppen überführt, wodurch den hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimin eine positive Gesamtladung verliehen wird.
  • Die hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimine sind in der Regel wasserlöslich oder wasserdispergierbar und können in festen und flüssigen Waschmitteln und in Wäschenachbehandlungsmitteln eingesetzt werden. Sie zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Verträglichkeit mit herkömmlichen Waschmittelbestandteilen aus, insbesondere mit den Bestandteilen flüssiger Waschmittelformulierungen, speziell solcher, die einen geringen Gehalt an anionischen Tensiden aufweisen.
  • Die Einarbeitung in die jeweilige Waschmittel- oder Wäschenachbehandlungsmittelformulierung erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei die hydrophob modifizierten Polyalkylenimine häufig in flüssiger, d.h. gelöster oder dispergierter Form, eingesetzt werden. Die hydrophob modifizierten Polyalkylenimine können auch in Pulver- oder Granulatform eingesetzt werden.
  • Die Farbübertragung auf mitgewaschenes Gewebe und die damit verbundene unerwünschte Verfärbung dieser Gewebe wird wirksam inhibiert. Bereits bei Konzentrationen von 10 bis 150 ppm des hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins in der Wasch- bzw. Spülflotte werden gute bis sehr gute farbübertragungsinhibierende Effekte erzielt, die deutlich über den Referenzsubstanzen wie Polyvinylpyrrolidon liegen.
  • Die festen Waschmittelformulierungen enthalten insbesondere folgende Komponenten:
    1. (a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins,
    2. (b) 0,5 bis 40 Gew.-% mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids,
    3. (c) 0,5 bis 50 Gew.-% eines anorganischen Builders,
    4. (d) 0 bis 10 Gew.-% eines organischen Cobuilders und
    5. (e) 0,1 bis 60 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe, wie Stellmittel, Enzyme, Parfüm, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Farbschutzadditive und Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Faserschutzadditive, Silicone, Farbstoffe, Bakterizide und Konservierungsmittel, Auflösungsverbesserer und/oder Sprengmittel, Wasser,
    wobei die Summe der Komponenten (a) bis (e) 100 Gew.-% ergibt.
  • Die festen Waschmittelformulierungen können in Pulver-, Granulat-, Extrudat- oder Tablettenform vorliegen.
  • Die flüssigen Waschmittelformulierungen haben vorzugsweise folgende Zusammensetzung:
    1. (a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins,
    2. (b) 0,5 bis 70 Gew.-% mindestens eines nichtionischen, anionischen und/oder kationischen Tensids,
    3. (c) 0 bis 20 Gew.-% eines anorganischen Builders,
    4. (d) 0 bis 10 Gew.-% eines organischen Cobuilders,
    5. (e) 0,1 bis 60 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe, wie Soda, Enzyme, Parfüm, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, weitere Farbschutzadditive und Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Soil-Release-Polyester, Faserschutzadditive, Silicone, Farbstoffe, Bakterizide und Konservierungsmittel, organische Lösemittel, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Verdicker und/oder Alkanolamine und
    6. (f) 0 bis 99,35 Gew.-% Wasser,
    wobei die Summe der Komponenten (a) bis (f) 100 Gew.-% ergibt.
  • Die Wäschenachbehandlungsmittel, insbesondere Wäschepflegespülmittel, enthalten vorzugsweise
    • (a) 0,05 bis 20 Gew.-% mindestens eines hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins,
    • (b) 0,1 bis 40 Gew.-% mindestens eines kationischen Tensids,
    • (c) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines nichtionischen Tensids,
    • (d) 0,1 bis 30 Gew.-% anderer üblicher Inhaltsstoffe, wie Silicone, andere Gleitmittel, Benetzungsmittel, filmbildende Polymere, Duft- und Farbstoffe, Stabilisatoren, Faserschutzadditive, weitere Farbschutzadditive und Farbübertragungsinhibitoren, Komplexbildner, Viskositätsmodifizierer, Soil-Release-Additive, Löslichkeitsvermittler, Hydrotrope, Korrosionsschutzadditive, Bakterizide und Konservierungsmittel und
    • (e) 0 bis 99,75 Gew.-% Wasser,
    wobei die Summe der Komponenten (a) bis (e) 100 Gew.-% ergibt.
  • Als nichtionische Tenside (B) eignen sich dabei vor allem:
    • Alkoxylierte C8-C22-Alkohole, wie Fettalkoholalkoxylate, Oxoalkoholalkoxylate und Guerbet-alkoholethoxylate: Die Alkoxylierung kann mit Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid erfolgen. Es können Blockcopolymerisate oder statistische Copolymere vorliegen. Pro mol Alkohol enthalten sie üblicherweise 2 bis 50 mol, vorzugsweise 3 bis 20 mol, mindestens eines Alkylenoxids. Bevorzugtes Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Die Alkohole haben vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome;
    • Alkylphenolalkoxylate, insbesondere Alkylphenolethoxylate, die C6-C14-Alkylketten und 5 bis 30 mol Alkylenoxid/mol enthalten;
    • Alkylpolyglucoside, die C8-C22-, vorzugsweise C10-C18-Alkylketten und in der Regel 1 bis 20, vorzugsweise 1,1 bis 5, Glucosideinheiten enthalten;
    • N-Alkylglucamide, Fettsäureamidalkoxylate, Fettsäurealkanolamidalkoxylate, langkettige Aminoxide, Polyhydroxy(alkoxy)fettsäurederivate wie z.B. Polyhydroxyfettsäureamide, Geminitenside sowie Blockcopolymere aus Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid;
    sowie ihre Mischungen.
  • Geeignete anionische Tenside sind beispielsweise:
    • Sulfate von (Fett)alkoholen mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18, Kohlenstoffatomen, insbesondere C9C11-Alkoholsulfate, C12C14-Alkoholsulfate, C12-C18-Alkoholsulfate, Laurylsulfat, Cetylsulfat, Myristylsulfat, Palmitylsulfat, Stearylsulfat und Talgfettalkoholsulfat;
    • Sulfatierte alkoxylierte C8-C22-Alkohole (Alkylethersulfate): Verbindungen dieser Art werden beispielsweise dadurch hergestellt, dass man zunächst einen C8-C22-, vorzugsweise einen C10-C18-Alkohol, z.B. einen Fettalkohol, alkoxyliert und das Alk-oxylierungsprodukt anschließend sulfatiert. Für die Alkoxylierung verwendet man vorzugsweise Ethylenoxid;
    • Lineare C8-C20-Alkylbenzolsulfonate (LAS), vorzugsweise lineare C9-C13-Alkylbenzolsulfonate und Alkyltoluolsulfonate;
    • Alkansulfonate, insbesondere C8-C24-, vorzugsweise C10-C18-Alkansulfonate;
    • Olefinsulfonate;
    • Fettsäure und Fettsäureestersulfonate.
    • Seifen, wie die Na- und K-Salze von C8-C24-Carbonsäuren.
    sowie ihre Mischungen
  • Die anionischen Tenside werden dem Waschmittel vorzugsweise in Form von Salzen zugegeben. Geeignete Salze sind dabei z.B. Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium-und Lithiumsalze, und Ammoniumsalze, wie Hydroxyethylammonium-, Di(hydroxyethyl)ammonium- und Tri(hydroxyethyl)ammoniumsalze.
  • Als besonders geeignete kationische Tenside seien genannt:
    • C7-C25-Alkylamine;
    • N,N-Dimethyl-N-(hydroxy-C7-C25-alkyl)ammoniumsalze;
    • mit Alkylierungsmitteln quaternisierte Mono- und Di-(C7-C25-alkyl)dimethylammoniumverbindungen;
    • Esterquats, insbesondere quaternäre veresterte Mono-, Di- und Trialkanolamine, die mit C8-C22-Carbonsäuren verestert sind;
    • Imidazolinquats, insbesondere 1-Alkylimidazoliniumsalze der Formeln II oder III
      Figure imgb0002
      in denen die Variablen folgende Bedeutung haben:
      • R9 C1-C25-Alkyl oder C2-C25-Alkenyl;
      • R10 C1-C4-Alkyl oder Hydroxy-C1-C4-alkyl;
      • R11 C1-C4-Alkyl, Hydroxy-C1-C4-alkyl oder ein Rest R1-(CO)-X-(CH2)m- (X:-O-oder -NH-; m: 2 oder 3),
    wobei mindestens ein Rest R9 C7-C22-Alkyl ist.
  • Geeignete amphotere Tenside sind z.B. Alkylbetaine, Alkylamidbetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate und amphotere Imidazoliumverbindungen.
  • Die erfindungsgemäßen Vorteile der hydrophob modifizierten Polyalkylenimine kommen insbesondere in solchen Waschmittelformulierungen zum tragen, die nur einen geringen Anteil an anionischen Tensiden enthalten. Vorzugsweise beträgt der Anteil anionischer Tenside, bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid in der Waschmittel- bzw. Wäschenachbehandlungsmittelformulierung nicht mehr als 50 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 30 Gew.,-% und speziell nicht mehr als 10 Gew.-%. Vorzugsweise macht das anionische Tensid nicht mehr als 8 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung aus.
  • Als anorganische Builder eignen sich insbesondere:
    • Kristalline und amorphe Alumosilikate mit ionenaustauschenden Eigenschaften, wie vor allem Zeolithe: Verschiedene Typen von Zeolithen sind geeignet, insbesondere die Zeolithe A, X, B, P, MAP und HS in ihrer Na-Form oder in Formen, in denen Na teilweise gegen andere Kationen wie Li, K, Ca, Mg oder Ammonium ausgetauscht ist;
    • Kristalline Silikate, wie insbesondere Disilikate und Schichtsilikate, z.B. δ- und β-Na2Si2O5. Die Silikate können in Form ihrer Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden, bevorzugt sind die Na-, Li- und Mg-Silikate;
    • Amorphe Silikate, wie Natriummetasilikat und amorphes Disilikat;
    • Carbonate und Hydrogencarbonate: Diese können in Form ihrer Alkalimetall-, Erd-alkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden. Bevorzugt sind Na-, Li- und Mg-Carbonate und -Hydrogencarbonate, insbesondere Natriumcarbonat und/oder Natriumhydrogencarbonat; sowie
    • Polyphosphate, wie Pentanatriumtriphosphat.
  • Als organische Cobuilder eignen sich vor allem:
    • Niedermolekulare Carbonsäuren, wie Citronensäure, hydrophob modifizierte Citronensäure, z. B. Ägaricinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Gluconsäure, Glutarsäure, Bernsteinsäure, Imidodibernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Propantricarbonsäure, Butantetracarbonsäure, Cyclopentantetracarbonsäure, Alkyl- und Alkenylbemsteinsäuren und Aminopolycarbonsäuren, z.B. Nitrilotriessigsäure, β-Alanin-diessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Serindiessigsäure, Isoserindiessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)-iminoessigsäure, Ethylendiamindibernsteinsäure und Methyl- und Ethyl-glycindiessigsäure oder deren Alkalimetallsalze;
    • Oligomere und polymere Carbonsäuren, wie Homopolymere von Acrylsäure und Asparaginsäure, Oligomaleinsäuren, Copolymere der Maleinsäure mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder C2-C22-Olefinen, z.B. Isobuten oder langkettigen α-Olefinen, Vinyl-C1-C8-alkylether, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)Acrylsäureester von C1-C8-Alkoholen und Styrol. Bevorzugt sind die Homopolymere der Acrylsäure und Copolymere von Acrylsäure mit Maleinsäure. Die oligomeren und polymeren Carbonsäuren werden in Säureform oder als Natriumsalz eingesetzt;
    • Phosphonsäuren wie z.B. 1-Hydroxyethylen(1,1-diphosphonsäure), Ami-notri(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetra(methylenphosphonsäure) und Diethylentriaminpenta(methylenphosphonsäure) und deren Alkalimetallsalze.
  • Geeignete Vergrauungsinhibitoren sind beispielsweise Carboxymethylcellulose und Pfropfpolymere von Vinylacetat auf Polyethylenglykol.
  • Geeignete Bleichmittel sind beispielsweise Addukte von Wasserstoffperoxid an anorganische Salze, wie Natriumperborat-Monohydrat, Natriumperborat-Tetrahydrat und Natriumcarbonat-Perhydrat, und Percarbonsäuren, wie Phthalimidopercapronsäure.
  • Als Bleichaktivatoren eignen sich z.B. N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-p-nonanoyloxybenzolsulfonat und N-Methylmorpholiniumacetonitrilmethyl-sulfat.
  • Vorzugsweise in Waschmitteln eingesetzte Enzyme sind Proteasen, Lipasen, Amylasen, Cellulasen, Oxidasen und Peroxidasen.
  • Als weitere Farbübertragungsinhibitoren geeignet sind beispielsweise Homo-, Co- und Pfropfpolymere von 1-Vinylpyrrolidon, 1-Vinylimidazol oder 4-Vinylpyridin-N-oxid. Auch mit Chloressigsäure umgesetzte Homo- und Copolymere des 4-Vinylpyridins eignen sich als Farbübertragungsinhibitoren.
  • Waschmittelinhaltsstoffe sind im übrigen allgemein bekannt. Detaillierte Beschreibungen sind z. B. in den WO-A-99/06524 und 99/04313 ; in Liquid Detergents, Editor: Kuo-Yann Lai, Surfactant Sci. Ser., Vol. 67, Marcel Decker, New York, 1997, p. 272-304, zu finden.
  • Anwendung von erfindungsgemäßen hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkyleniminen
  • Ausgewähltes Farbgewebe (EMPA 130, EMPA 132, EMPA 133 oder EMPA 134) wurde in Gegenwart von weißem Prüfgewebe aus Baumwolle und Ballastgewebe aus Baumwolle/Polyester sowie aus Polyester mit einem Waschmittel bei 60°C unter Zusatz der LCST Polymere gewaschen. Nach dem Waschgang wurden die Gewebe gespült, geschleudert und getrocknet. Um die farbübertragunsinhibierende Wirkung zu bestimmen, wurde die Anfärbung des weißen Prüfgewebes photometrisch ermittelt (Photometer: Elrepho® 2000 der Fa. Datacolor). Aus dem an dem Prüfgewebe gemessenen Remissionswerten wurde nach dem in A. Kud, Seifen, Öle, Fette, Wachse, Band 119, Seite 590-594 (1993) beschriebenen Verfahren die Farbstärke der Anfärbung bestimmt. Aus der Farbstärke für den Versuch mit der jeweiligen Prüfsubstanz, der Farbstärke für den Versuch ohne Prüfsubstanz und der Farbstärke des Prüfgewebes vor der Wäsche wurde die farbübertragungsinhibierende Wirkung der Prüfsubstanz gemäß der folgenden Formel in % ermittelt. F U ¨ l - Wirkung % = Farbst a ¨ rke ohne Polymer - Farbst a ¨ rke mit Polymer Farbst a ¨ rke ohne Polymer - Farbst a ¨ rke vor der W a ¨ sche x 100
    Figure imgb0003
  • Die Waschbedingungen sind in Tabelle 1 angegeben. Die Zusammensetzung des eingesetzten Waschmittels A ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Die Prüfergebnisse zur Farbübertragungsinhibierung sind in Tabelle 3 aufgeführt. Tabelle 1
    Waschbedingungen
    Waschbedingungen Hauptwaschgang
    Gerät Launder-o-meter der Fa. Atlas, Chicago, USA
    Dosierung Waschmittel 5,0 g/l Flotte Waschmittel A
    Wasserhärte 3 mmol/l Ca : Mg 4 : 1
    Flottenverhältnis 1 : 16
    Waschtemperatur 60°C
    Waschdauer 30 min
    Dosierung Polymer 0,05 g/l Flotte
    Farbgewebe 1 g EMPA 130 (C.I. Direct Red 83:1)
    1 g EMPA 132 (C.I. Direct Black 22)
    1 g EMPA 133 (C.I. Direct Blue 71)
    0,5 g EMPA 134 (C.I. Direct Orange 39)
    (alle Eidgenössische Materialprüfungsanstalt, St. Gallen, Schweiz)
    Prüfgewebe 5 g Baumwollgewebe 221 (gebleicht)
    Ballastgewebe 5 g Mischgewebe 768 (65 : 35 PES : BW)
    +
    5 g Polyestergewebe 854
    Tabelle 2
    Zusammensetzung Waschmittel A (Flüssigwaschmittel)
    Inhaltsstoffe [Gew.-%]
    C13C15-Oxoalkohol x 7 EO 12
    C6-Alkohol x 5 EO 5
    Citronensäure 3
    Propylenglykol 10
    Ethanol 2
    Diethylentriamin-penta(methylenphosphonsäure) 1,0
    Wasser auf 100
    Mit Natronlauge auf pH 9 stellen.
  • Herstellung hydrophob modifizierter Polyethyleniminderivate:
  • Ausgangsstoffe:
  • Polyethylenimin A: Mw 25000 g/mol; Aminzahl: 20.14 mmol/g Verhältnis primärer:sekundärer:tertiärer Stickstoffatome: 1,0:1,1:0,7, bestimmt mittels 13C-NMR. Polyethylenimin B: Mw 5000 g/mol; Aminzahl: 9,22 mmol/g Verhältnis primärer:sekundärer:tertiärer Stickstoffatome: 1,0:1,0:0,7, bestimmt mittels 13C-NMR.
  • Polymer 1
  • 350 g Polyethylenimin A wurden in Toluol vorgelegt (300 ml). Es erfolgte Aufheizen auf 100°C. Nach Zugabe von Palmitinsäure (179 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (7h). Anschließend wurde Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als oranges, sehr viskoses Öl erhalten (503 g).
  • Polymer 2
  • 210 g Polyethylenimin A wurden in Toluol vorgelegt (300 ml). Es erfolgte Aufheizen auf 100°C. Nach Zugabe von Palmitinsäure (322 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (50h). Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als oranges Wachs erhalten (501 g).
  • Polymer 3
  • 200 g Polyethylenimin A wurden in Toluol vorgelegt (700 ml). Es erfolgte Aufheizen auf 100°C. Nach Zugabe von Palmitinsäure (502 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (30h). Es wurden 400 ml Toluol aus der Reaktionsmischung entfernt und anschließend weitere 12 h Wasser abdestilliert. Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als braunes Wachs (670 g) erhalten.
  • Polymer 4
  • 231 g Polyethylenimin A wurden vorgelegt und auf 100°C aufgeheizt. Das C12-Epoxid (Vikolox 12; 425 g) wurde zugetropft. Es wurde anschließend 9 h bei 100°C gerührt. Es wurde ein gelbes, hochviskoses Öl erhalten (656 g).
  • Polymer 5
  • 199 g Polyethylenimin A werden in Toluol vorgelegt (400 ml). Es erfolgte Aufheizen auf 100°C. Nach Zugabe von Dodecylsäure (396 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (30h). Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Es wurde ein zähes rötlichbraunes Produkt erhalten (558 g).
  • Polymer 6
  • 149 g Polyethylenimin A wurden in Toluol vorgelegt (400 ml) und auf 100°C erhitzt. Nach Zugabe von Stearinsäure (424 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (30h). Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als gelb-hellbraunes Wachs (451 g) erhalten.
  • Polymer 7
  • 550 g Polyethylenimin B wurden in Toluol vorgelegt (500 ml). Es erfolgte Aufheizen auf 100°C. Nach Zugabe von Palmitinsäure (258 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (3d). Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als oranges Wachs (510 g) erhalten.
  • Polymer 8
  • 434 g Polyethylenimin B wurden in Toluol vorgelegt (400 ml). Es erfolgte Aufheizen auf 100°C. Nach Zugabe von Palmitinsäure (497 g) wurde die Reaktionsmischung auf 120°C gebracht und unter Rühren das entstehende Wasser über einen Wasserauskreiser abdestilliert (3d). Anschließend wurde das Toluol unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als oranges Wachs (680 g) erhalten.
  • Polymer 9
  • Polymer 8 (666 g) wurde auf 75 °C erwärmt. Anschließend wurde Dimethylsulfat zudosiert (71.8 g; Dosimat 2.5. ml/min). Anschließend wurde das überschüssige Dimethylsulfat unter vermindertem Druck entfernt. Das Produkt wurde als braune amorphe Substanz erhalten (407.5 g). Tabelle 3: Anwendung Flüssigwaschmittel A
    FÜI-Wirkung [%]
    EMPA 130 EMPA 132 EMPA 133 EMPA 134
    Polymer 1 53,6 45,6 70,5 67,1
    Polymer 2 84,3 64,7 89,1 83,1
    Polymer 3 87,9 68,3 91,4 78,7
    Polymer 4 66,1 30,8 80,3 68,0
    Polymer 5 86,2 62,7 91,1 84,7
    Polymer 6 86,9 72,9 90,9 84,7
    Polymer 7 51,8 37,4 72,7 62,5
    Polymer 8 85,3 63,5 90,1 75,0
    Polymer 9 84,1 67,1 91,4 80,3
    PEI 25000 neg. Effekt 46,1 40,2 41,7
    PEI 5000 neg. Effekt 54,3 25,8 53,2
    PVP* 22,9 33,7 94,0 35,8
    PVP = Polyvinylpyrrolidon mit K-Wert 30
    PEI 25000 = Polyethylenimin A
    PEI 5000 = Polyethylenimin B
    negativer Effekt: Polymer zeigt keine Inhibierung der Farbstoffübertragung sonder begünstigt diese.
    * Polyvinylpyrrolidon: Referenzsubstanz

Claims (15)

  1. Verwendung von hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkyleniminen als Farbübertragungsinhibitoren in Waschmittelzusammensetzungen für Textilien.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei im Mittel wenigstens 10 mol.-% der Stickstoffatome des Poly-C2-C4-alkylenimins einen aliphatischen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoff-Rest tragen, welcher wenigstens 8 C-Atome aufweist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Anteil der Kohlenwasserstoffreste, bezogen auf das Gesamtgewicht des Poly-C2-C4-alkylenimins, 25 bis 95 Gew.-% ausmacht.
  4. Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kohlenwasserstoffreste in Form von C8-C30-Alkyl-, C8-C30-Alkylcarbonyl, C8-C30-Alkenyl-, C8-C30-Alkenylcarbonyl-, C8-C30-Alkadienyl-, C8-C30-Alkadienylcarbonyl- und/oder Hydroxy-C8-C30-alkylgruppen vorliegen.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 3000 bis 300000 Dalton aufweist.
  6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin im Poly-C2-C4-alkylenimin-Teil verzweigt ist.
  7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin quaternisierte Stickstoffatome aufweist.
  8. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin erhältlich ist durch ein Verfahren, welches die Umsetzung eines nicht-modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins mit einem Hydrophobierungsmittel umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei das Hydrophobierungsmittel ausgewählt ist unter gesättigten, ein oder mehrfach ungesättigten aliphatischen C9-C31-Carbonsäuren, deren Amid-bildenden Derivaten und C8-C30-Alkylenoxiden.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Hydrophobierungsmittel, gerechnet als die im Produkt verbleibenden Teile des Hydrophobierungsmittels, in einer Menge von 0,35 bis 20 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil unmodifiziertem Poly-C2-C4-alkylenimin eingesetzt wird.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Herstellung des hydrophob modifizierten Poly-C2-C4-alkylenimins zusätzlich eine Quaternisierung umfasst.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei das zur Herstellung eingesetzte unmodifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin verzweigt ist.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das zur Herstellung eingesetzte unmodifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000 bis 200000 Dalton aufweist.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil nichtionischer Tenside in Waschmittelzusammensetzung, bezogen auf die Gesamtmenge an Tensid in der Waschmittelzusammensetzung wenigstens 50 Gew.-% beträgt.
  15. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei man das hydrophob modifizierte Poly-C2-C4-alkylenimin in einer Konzentration von 5 bis 150 ppm in der Waschflotte einsetzt.
EP07858097A 2006-12-22 2007-12-21 Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren Not-in-force EP2126020B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07858097A EP2126020B1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
PL07858097T PL2126020T3 (pl) 2006-12-22 2007-12-21 Hydrofobowo modyfikowane polialkilenoiminy jako inhibitory przenoszenia barwnika

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06127179 2006-12-22
EP07858097A EP2126020B1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
PCT/EP2007/064486 WO2008077952A1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Hydrophob modifizierte polyaklylenimine als farbübertragungsinhibitoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2126020A1 EP2126020A1 (de) 2009-12-02
EP2126020B1 true EP2126020B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=39367715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07858097A Not-in-force EP2126020B1 (de) 2006-12-22 2007-12-21 Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20100017973A1 (de)
EP (1) EP2126020B1 (de)
JP (1) JP2010513644A (de)
KR (1) KR20090096723A (de)
CN (1) CN101568630B (de)
AT (1) ATE534722T1 (de)
BR (1) BRPI0720573A2 (de)
CA (1) CA2671878A1 (de)
ES (1) ES2376369T3 (de)
MX (1) MX2009005829A (de)
PL (1) PL2126020T3 (de)
WO (1) WO2008077952A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049015A1 (de) * 2005-10-11 2006-03-30 Gebr. Becker Gmbh Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
RU2564036C2 (ru) * 2009-12-16 2015-09-27 Басф Се Функционализованные высокоразветвленные полимеры на основе меламина и полиамина
AU2010340940B2 (en) * 2009-12-17 2013-09-19 Basf Se Aqueous coating formulation
CN103199865B (zh) * 2012-01-10 2016-06-15 武汉凯默电气有限公司 一种光串口自适应解码电路
TWI643884B (zh) 2013-09-06 2018-12-11 盧伯利索先進材料有限公司 多元酸多元鹼接枝共聚物分散劑
CN106415086B (zh) * 2014-02-21 2019-10-08 柯科纳股份有限公司 活性颗粒至基质中的引入
EP3230037B1 (de) 2014-12-09 2020-04-08 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Additive zur verhinderung der phasentrennung von niedrigprofilzusatz in ungesättigten zusammensetzungen
US10537187B2 (en) * 2015-10-02 2020-01-21 Walmart Apollo, Llc Augmented refrigerated display unit
US11453843B2 (en) 2016-12-15 2022-09-27 Colgate-Palmolive Company Color protection in fabrics using citric acid and iminodisuccinate in fine fabric liquid detergent
EP3421583A1 (de) 2017-06-26 2019-01-02 Basf Se Verwendung von kationischen vinylcarboxamid-/vinylamincopolymeren als farbschonende mittel für waschformulierungen
CA3076315A1 (en) 2017-09-19 2019-03-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Multi-amine polyester dispersant made via an anhydride intermediate
US20210331130A1 (en) 2018-09-10 2021-10-28 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Multi-amine polyester dispersant and method of making
US20220372404A1 (en) 2018-09-11 2022-11-24 Basf Se A fabric care composition comprising hydrophobically modified polyalkyleneimine as dye fixative polymer
TW202045248A (zh) 2019-03-14 2020-12-16 美商盧伯利索先進材料有限公司 經由酸酐中間物製得之多胺分散劑
MX2021011135A (es) 2019-03-14 2021-11-12 Lubrizol Advanced Mat Inc Dispersante de poliéster multiamina producido mediante un intermediario anhídrido.
JP2023502217A (ja) * 2019-11-14 2023-01-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 疎水性修飾ポリアルキレンイミン及び殺生物剤を含むファブリックケア組成物
WO2021115912A1 (en) 2019-12-09 2021-06-17 Basf Se Formulations comprising a hydrophobically modified polyethyleneimine and one or more enzymes
CN116745386A (zh) 2020-12-18 2023-09-12 路博润先进材料公司 稳定的颜料分散体组合物
WO2022132470A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Method of producing a polymer using a pigment dispersion
CN117730115A (zh) * 2021-07-09 2024-03-19 巴斯夫欧洲公司 作为染色辅助剂的新颖的改性的聚亚烷基亚胺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676341A (en) * 1971-03-15 1972-07-11 Colgate Palmolive Co Textile softening compositions
US3844952A (en) * 1972-05-03 1974-10-29 Procter & Gamble Detergent compositions
DE3124210A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "fluessiges waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoffuebertragung"
DE3413292A1 (de) * 1984-04-09 1985-10-17 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Textil-waschmittel fuer farbige textilien
JPH057106A (ja) * 1991-06-27 1993-01-14 Harada Ind Co Ltd 広帯域非接地型極超短波アンテナ
DE4136661A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-13 Basf Ag Erdoelemulsionsspalter
WO1994002578A1 (en) * 1992-07-15 1994-02-03 The Procter & Gamble Company Dye transfer inhibiting compositions comprising polymeric dispersing agents
JP3406970B2 (ja) * 1993-12-27 2003-05-19 ミヨシ油脂株式会社 両性界面活性剤
JP3526661B2 (ja) * 1995-06-23 2004-05-17 ミヨシ油脂株式会社 抗菌剤、抗菌性樹脂及び抗菌性塗料
JP3688040B2 (ja) * 1995-12-14 2005-08-24 ミヨシ油脂株式会社 抗菌剤
HUP9903943A3 (en) * 1996-05-03 2001-10-29 Procter & Gamble Detergent compositions comprising modified polyamines as dye transfer inhibitors
DE19621509A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Basf Ag Verwendung von wasserlöslichen, N-Vinylimidazol-Einheiten enthaltenden Copolymerisaten als Farbübertragungsinhibitoren in Waschmitteln
US6127331A (en) * 1998-06-23 2000-10-03 The Procter & Gamble Company Laundry compositions comprising alkoxylated polyalkyleneimine dispersants
US6020302A (en) * 1997-09-18 2000-02-01 The Procter & Gamble Company Color care compositions
JP4032465B2 (ja) * 1997-10-22 2008-01-16 東レ株式会社 血栓形成性物質の吸着剤および体外循環カラム
US6228783B1 (en) * 1998-12-31 2001-05-08 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Laundry article which attracts soil and dyes
US6833336B2 (en) * 2000-10-13 2004-12-21 The Procter & Gamble Company Laundering aid for preventing dye transfer
EP1239025A3 (de) * 2001-03-03 2003-09-03 Clariant GmbH Waschmittel und Wäschebehandlungsmittel enthaltend farbübertragungsinhibierend Farbfixiermittel
DE10124387A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Basf Ag Hydrophob modifizierte Polyethylenimine und Polyvinylamine zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
GB0221942D0 (en) * 2002-09-20 2002-10-30 Univ Strathclyde Drug delivery
JP2005248144A (ja) * 2004-02-05 2005-09-15 Nippon Shokubai Co Ltd ポリアルキレンイミン系重合体、その製造方法およびその用途
ES2315827T3 (es) * 2004-07-29 2009-04-01 Orlandi S.P.A. Material rescatador de color.
GB0419266D0 (en) * 2004-08-31 2004-09-29 Givaudan Sa Compositions
JP4785869B2 (ja) * 2005-02-08 2011-10-05 ベーアーエスエフ エスエー アルコキシル化されたポリエチレンイミンの生産物を作る方法
ITMI20060096A1 (it) * 2006-01-20 2007-07-21 Bolton Manitoba S P A Prodotto tessile

Also Published As

Publication number Publication date
MX2009005829A (es) 2009-06-16
CN101568630A (zh) 2009-10-28
BRPI0720573A2 (pt) 2014-02-04
EP2126020A1 (de) 2009-12-02
PL2126020T3 (pl) 2012-04-30
US20100017973A1 (en) 2010-01-28
CN101568630B (zh) 2012-02-08
ES2376369T3 (es) 2012-03-13
JP2010513644A (ja) 2010-04-30
WO2008077952A1 (de) 2008-07-03
ATE534722T1 (de) 2011-12-15
CA2671878A1 (en) 2008-07-03
KR20090096723A (ko) 2009-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126020B1 (de) Hydrophob modifizierte polyalkylenimine als farbübertragungsinhibitoren
EP1395697B1 (de) Hydrophob modifizierte polyethylenimine und polyvinylamine zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
EP0457205B1 (de) Verwendung von wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren gepfropften Proteinen als Zusatz zu Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1863893B1 (de) Verwendung von kationischen produkten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender zusatz zu waschmitteln und wäschenachbehandlungsmitteln
EP2454296B1 (de) Copolymere, ihre verwendung als verdicker, und verfahren zu ihrer herstellung
EP0906394B1 (de) Verbesserte waschmittel und geschirreiniger
EP0874802A1 (de) Fettsäurederivate und ihre verwendung als tenside in wasch- und reinigungsmitteln
WO2006079626A1 (de) Verwendung von polymeren auf basis modifizierter polyamine als zusatz zu waschmitteln
DE102005061058A1 (de) Anionische Soil Release Polymere
DE10118478A1 (de) Polysiloxanhaltige Polymere zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
DE102007013141A1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP1687347B1 (de) Wasserlösliche copolymere von monoethylenisch ungesätti gten polyalkylenoxidmonomeren und mindestens ein stickstoffatom enthaltenden dipolaren monomeren
EP3850069B1 (de) Textilpflegezusammensetzung mit hydrophob modifiziertem polyalkyleneimin als farbstofffixierendes polymer
EP1761622B1 (de) Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
EP1743018B1 (de) Copolymere mit n-heterocyclischen gruppen und deren verwendung als additiv in waschmitteln
EP1587848B1 (de) Partiell veresterte copolymere von monoethylenisch ungesättigten dicarbonsäureanhydriden, vinylaromatischen verbindungen und weitere heteroatome enthaltenden monoethylenisch ungesättigten monomeren
WO2007023087A1 (de) Flüssigwaschmittelformulierung
EP1941016A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulären oder pulverförmigen waschmittelzusammensetzungen
EP0541588B1 (de) Verwendung von n-(alkyloxy-polyalkoxymethyl) carbonamid-gruppen aufweisenden polymerisaten als zusatz zu wasch- und reinigungsmitteln
DE19620613A1 (de) Fettsäureamidderivate und ihre Verwendung als Tenside
DE19607642A1 (de) Alkoxylierte Aminohydroxyfettsäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008732

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111229

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376369

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120313

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20111201

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008732

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121218

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20130228

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20130102

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20130124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF SE

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008732

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008732

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221